Rezepte

Hier sind die Rezepte zu finden:

Menü vom 10.10.2025 (Location: M)

1. Gang (Gruß aus der Küche) Sweet-Chili-Spießchen

Sweet-Chili-Spießchen

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 3 EL Orangensaft
  • 1 EL Apfelessig
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer, schwarz frisch gemahlen
  • 1 TL Chiliflocken
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 Mango reif
  • 18 Scheiben Serranoschinken dünn aufgeschnitten
  • 250 g Mini-Mozzarellakugeln

Anleitungen

  • Orangensaft, Essig, 1⁄2 TL Salz und Chiliflocken verrühren
  • Öl unter Rühren nach und nach zugießen. Mit Pfeffer abschmecken
  • Mango schälen, Fruchtfleisch vom Stein schneiden und in ca. 2 x 2 cm große Würfel schneiden
  • Mango, Schinken und Mozzarellakugeln auf kleine Holzspieße stecken
  • Dressing über die Spießchen träufeln

2. Gang (Vorspeise) Marinierter Burrata auf Rucolasalat mit Tomatencreme

Marinierter Burrata auf Rucolasalat mit Tomatencreme

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Salad
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • 1 Stabmixer

Zutaten

Tomatencreme

  • 150 g getrocknete Tomaten
  • 200 ml Sahne (evtl. auch mehr)
  • 50 g Parmesan gerieben
  • Etwas Basilikum frisch
  • Etwas Oregano frisch

Rucolasalat

  • 1 Pck. Rucola
  • 20 ml Olivenöl extra vergine
  • 20 ml Balsamico-Essig
  • 1 TL Senf
  • 2 TL Honig flüssig
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • 30 g Pinienkerne

Burrate

  • 2 Pck. Mozzarella Burrata
  • Etwas Balsamico-Dressing (optional)

Anleitungen

Tomatencreme

  • Die getrockneten Tomaten in Sahne auskochen, bis die Flüssigkeit sich rot verfärbt und einreduziert ist
  • Mit Salz, Pfeffer und etwas Piment d’Espelette abschmecken, geriebenen Parmesan unterheben, zu einer festen Masse pürieren
  • Mit einem Spritzbeutel mit Tülle versehen kann die Creme nun angerichtet werden

Rucolasalat

  • Rucola waschen und schleudern
  • Olivenöl, Balsamico-Essig, Honig, Salz und Pfeffer in ein hohes Gefäß geben
  • Senf hinzufügen und mit dem Zauberstab gut mixen
  • Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten und abkühlen lassen

Burrata

  • Burrata abschütten, je in 2 Hälften teilen

Anrichten

  • Auf einer Seite die Creme auf den Tellern anrichten
  • Auf der anderen Seite den Rucola platzieren
  • Über den Rucola das Dressing verteilen inklusive der gerösteten Pinienkerne
  • Je eine Hälfte Burrata auf die Tomatencreme setzen, mit Salz und Pfeffer beträufeln – bei Bedarf mit Balsamico-Dressing dekorieren. Baguette dazu aufschneiden

3. Gang (Hauptspeise) Beef Wellington

Beef Wellington

Vorbereitungszeit1 day
Zubereitungszeit2 Stunden 30 Minuten
Gesamtzeit1 day 2 Stunden 30 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: English
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • 1 Gitterrolle

Zutaten

Blätterteig

  • 320 g Mehl Typ 550
  • 100 g Butter kalt
  • 130 g Wasser kalt
  • 130 g Butter weich (für die Butterplatte)
  • 25 g Mehl Typ 550 (für die Butterplatte)

Außerdem

  • 200 g Blattspinat frisch
  • 150 g Bresaola
  • 1 Ei
  • Etwas Rosmarin

Rinderfilet

  • 1,2 kg Rinderfilet am Stück, möglichst gleich dick
  • 2 TL Salz
  • 2 TL Pfeffer schwarz
  • 2 EL Öl neutral
  • 3 EL Senf mittelscharf, zum Bestreichen

Jus

  • 500 g Rinderabschnitte / Suppenfleisch
  • 20 ml Öl neutral
  • 20 g Butter
  • 4 Schalotten
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 750 ml Rotwein
  • 1 TL Pfefferkörner schwarz
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 8 Stk. Thymian
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Stärke (gehäuft)
  • 10 ml Wasser

Duxelles

  • 800 g Champignons frisch
  • 40 g Butter
  • 2 TL Salz
  • 80 ml Madeira
  • 100 g Schalotten
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 1 TL Rosmarin fein gehackt
  • 1 TL Thymianblättchen

Anleitungen

Blätterteig

  • Mehl und Butter für den Teig in eine Schüssel geben und miteinander verkrümeln
  • Erst dann das Wasser unterrühren bzw. kneten. Den Teig in Frischhaltefolie einschlagen und für 30 Minuten kühl stellen
  • Währenddessen die weiche Butter mit dem Mehl für die Butterplatte verrühren, auf Frischhaltefolie zu einem Rechteck ausstreichen und solange kaltstellen, bis die Butterplatte fest geworden ist
  • Dann den Teig in zwei gleich große Portionen aufteilen, zu Rechtecken ausrollen und die Butterplatte zwischen die beiden Schichten legen
  • Auf einer bemehlten Unterlage ausrollen. Nun folgen insgesamt 4 Touren mit jeweils 30 Minuten Kühlzeit dazwischen. Erst eine einfache Tour – der Teig wird gedrittelt übereinander gelegt und wieder ausgerollt. In Frischhaltefolie einschlagen und 30 Minuten ruhen lassen
  • Dann eine doppelte Tour – der Teig wird geviertelt übereinander gelegt, wieder ausgerollt, in Frischhaltefolie eingeschlagen und 30 Minuten kühl gestellt
  • Das Ganze nochmals wiederholen: 3-fache Tour, kühlen, 4-fache Tour, kühlen – dann ist der Blätterteig fertig zum weiterverarbeiten

Rinderfilet

  • Das Rinderfilet parieren und rundherum mit Salz, Pfeffer und Öl einreiben
  • In einer Pfanne von allen Seiten kurz und scharf anbraten (dafür den Herd auf Maximum stellen und rundherum für jeweils 1 Minuten anbraten)
  • Dann das Rinderfilet fest in Frischhaltefolie einwickeln, damit eine schöne runde Form entsteht
  • Ab damit in den Kühlschrank für mindestens 30 Minuten

Duxelles

  • Die Champignons fein hacken und in einer Pfanne mit 20 g Butter und Salz solange braten, bis die Flüssigkeit komplett aus den Pilzen herausgeschwitzt ist. Dann mit Madeira ablöschen und diesen einkochen
  • Schalotten fein würfeln und den Knoblauch fein hacken. In einer separaten Pfanne mit 20 g Butter, Rosmarin und Thymian glasig braten bis die Schalotten weich geworden sind und nur ein paar goldbraune Bratstellen haben
  • Schalotten zu den Pilzen geben, alles gut vermischen und auf einem Tuch (ich nutze Geschirrtuch und Zewa darüber) auskühlen lassen

Jus

  • Die Abschnitte vom Parieren und zusätzliches Suppenfleisch klein schneiden und im Öl in einem Topf scharf anrösten. Schalotten vierteln und zusammen mit Butter hinzugeben
  • Nun die Temperatur vom Herd reduzieren, sodass die Schalotten zwar weich werden aber nicht richtig rösten. Knoblauchzehen andrücken und dazu geben. Für weitere 5 Minuten sanft braten und dann mit dem Rotwein ablöschen
  • Gewürze und Salz hinzugeben und solange einkochen, bis der Rotwein nur noch eine Glasur am Boden ist
  • Dann mit dem Rinderfond auffüllen und zugedeckt für weitere Zeit (ein-)kochen
  • Die Jus abseihen und auf ca. 350 ml einkochen. Stärke in etwas Wasser auflösen und damit die kochende Jus leicht binden

Spinat

  • Blattspinat auf einem Blech mit Löchern in 3 Schichten übereinander ausbreiten (Stängel vom Spinat entfernen)
  • Falls ihr keinen Dampfgarer habt: Den Ofen auf 100°C Umluft vorheizen und ein tiefes Blech mit Wasser füllen, dieses muss auch mit vorgeheizt werden
  • Den Spinat für 2 bis 3 Minuten im heißen Dampf garen und abkühlen lassen. Auf ein Geschirrtuch stürzen und Zewa darauf legen. Mit einem Nudelholz das restliche Wasser aus dem Spinat drücken und dabei die Spinatplatte verdichten

Anrichten / Zusammensetzen

  • Zuerst die Frischhaltefolie auslegen (mind. 10 cm Überstand in alle Richtungen)
  • Breasola auf die passende Größe (ca. 30 x 30 cm) auslegen, sodass die einzelnen Scheiben überlappen. Mit einem Nudelholz festwalzen
  • Die Spinatplatte darauf legen
  • Das Duxelles auf dem Spinat verteilen. Nochmal festdrücken oder walzen
  • Das Rinderfilet mit Senf bestreichen und auf das Duxelles legen. Einwickeln und mit Folie zu einer festen Wurst drehen. So nochmals für mind. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen
  • Den Blätterteig ca. 5 mm dick ausrollen. Danach auf die passende Größe zuschneiden (ca.30 x 30 cm) und nochmals 15 x 30 cm für das Gitter. Den Teig für das Gitter auf ein Schneidebrett legen und kalt stellen
  • Ein Ei verquirlen und die Blätterteigplatte komplett damit einstreichen. Die Rinderfiletrolle darauf legen und fest umwickeln. Darauf achten, dass der Schluss des Teiges auf der Unterseite des Beef Wellington liegt. Die Seiten schließen und umklappen, sodass der Teig auf der Unterseite liegt. Die komplette Rolle mit Ei bestreichen und für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen
  • Das Gitter mit einer Gitterrolle schneiden. Das Beef Wellington aus dem Kühlschrank ein weiteres Mal mit Ei bestreichen und das Gitter darüber legen. Gut festdrücken und nochmals für 15 Minuten kalt stellen. Dann auch noch das Gitter mit Ei bestreichen
  • …und in jede Lücke eine Rosmarinnadel setzen. Nochmal kalt stellen
  • Den Ofen auf 195°C Umluft vorheizen. Ein Fleischthermometer in die dickste Stelle des Beef Wellington stecken und alles in den Ofen schieben
  • Bei einer Kerntemperatur von 52°C sollte das Beef Wellington aus dem Ofen genommen werden (ca. 45 Minuten), ist aber abhängig davon, wie kühl das Rinderfilet beim Einschieben in den Ofen war
  • Nachdem das Beef Wellington fertig gebacken ist aus dem Ofen nehmen und mindestens 15 Minuten ruhen lassen. Dabei steigt die Kerntemperatur im Fleisch weiter an und sollte bei 58 bis 60°C stehen bleiben. Dann erst anschneiden, damit nicht zu viel Fleischsaft aus dem Rinderfilet läuft

4. Gang (Nachspeise) Apfel-Zimt Panna Cotta

Apfel-Zimt Panna Cotta

Zubereitungszeit30 Minuten
Kühlzeit6 Stunden
Gericht: Dessert
Küche: Italian
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Panna Cotta

  • 600 g Schlagsahne
  • 3 EL Zucker
  • 1 Stk. Vanilleschote
  • 6 Blatt Gelatine weiß

Apfelkompott

  • 3 Stk. Äpfel (Boskoop)
  • 5 EL Apfelsaft
  • 1 EL Zucker
  • 1/2 TL Zimt

Garnitur

  • 1 Stk. Apfel
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 Prise Zimt zum Bestäuben

Anleitungen

Panna Cotta

  • Zuerst die Vanilleschote der Länge nach mit einem Messer aufschneiden, das Mark mit dem Messerrücken herauskratzen und zusammen mit der Schote, mit der Sahne und dem Zucker in einen Topf geben
  • Nun das Ganze erhitzen, 1 Minuten aufkochen lassen, den Topf von der Kochstelle nehmen und für 5 Minuten ziehen lassen. In der Zwischenzeit die Gelatine für etwa 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen
  • Danach die Vanilleschote entfernen, die Gelatine gut ausdrücken und Blatt für Blatt in die etwas abgekühlte Sahne rühren, bis sie sich vollständig aufgelöst hat

Apfelkompott

  • Die Äpfel schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen und in kleine Stücke schneiden
  • Nun die Apfelstücke mit dem Zucker, dem Zimt sowie mit dem Apfelsaft in einen Topf geben und zugedeckt bei mittlerer Hitze etwa 10-12 Minuten köcheln lassen, bis die Äpfel zerfallen

Anrichten

  • Nun 2 Esslöffel Kompott in die inzwischen abgekühlte Sahnemischung rühren. Das restliche Kompott auf 4-6 Dessertgläser verteilen und 10 Minuten abkühlen lassen. Dann die Gläser langsam mit der Sahnemischung auffüllen und im Kühlschrank für mindestens 6 Stunden durchkühlen lassen

Garnieren

  • Kurz vor dem Ende der Kühlzeit den Apfel für die Garnitur waschen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Das Fruchtfleisch in sehr dünne Scheibchen schneiden und mit dem Zitronensaft beträufeln
  • Die Apfel-Zimt-Panna Cotta kurz vor dem Servieren mit den Apfelscheibchen garnieren und mit etwas Zimt bestäuben

Menü vom 19.09.2025 (Location: B)

1. Gang (Gruß aus der Küche) Weißwurstsalat

Weißwurstsalat

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 2 Laugenbrezeln
  • 2 EL Butter
  • 6 EL Öl
  • 2 Zwiebeln rot
  • 1 Bund Petersilie glatt
  • 6 Weißwürste
  • 2 EL Süßer Senf
  • 3 EL Weißweinessig
  • 3 EL Wasser
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

Anleitungen

  • Brezeln in dünne Scheiben schneiden. Butter zusammen mit 1 EL Öl in der Pfanne erhitzen, Brezelscheiben darin goldbraun braten und anschließend auf Küchenpapier abtropfen lassen
  • Zwiebeln schälen, halbieren und in dünne Scheiben schneiden. Petersilie waschen, trocken schütteln und die Blätter abzupfen
  • Weißwürste in siedendem Wasser 10-12 Minuten erhitzen (nicht kochen, sonst platzen die Würste auf), noch warm pellen und in Scheiben schneiden
  • Süßen Senf mit dem restlichen Öl, Weißweinessig und3 EL Wasser verquirlen, mit Salz und Pfeffer würzen. Die vorbereiteten Zutaten mit der Vinaigrette mischen

2. Gang (Vorspeise) Spätzle-Champignon-Geröstl

Spätzle-Champignon-Geröstl

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Spätzelteig

  • 250 g Weizenmehl Typ 405
  • 2 Eier
  • 125 ml Sprudel
  • 1/2 TL Olivenöl

Käsespätzeln

  • 250 g Champignons braun
  • 1 Schalotte
  • 1/2 Bund Petersilie
  • 50 g Bergkäse
  • 1 EL Butter (Alternativ: Öl)
  • 300 g Spätzle
  • 100 ml Sahne
  • 50 g Gemüsebrühe
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

Anleitungen

Spätzelteig

  • Mehl, Eier, Sprudelwasser und Olivenöl in eine große Schüssel geben, zu einem glatten Teig vermixen
  • Weitermixen, bis der Teig Blasen wirft
  • Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen
  • Den Teig durch eine Spätzlepresse in das kochende Salzwasser drücken. Wenn die Spätzle dann wieder oben schwimmen, sind sie fertig

Käsespätzle

  • Champignons putzen und vierteln, Schalotten schälen und fein hacken,Petersilie waschen und trocken schütteln, grob zupfen. Bergkäse grob reiben
  • Butter oder Öl in einer großen Pfanne erhitzen, die Schalotten kurz dünsten, dann die Champignons dazugeben und kräftig anbraten. Die Hälfte der Petersilie sowie die Spätzle dazugeben und mitbraten, dann die Sahne und Gemüsebrühe dazu gießen und bei starker Hitze etwas einkochen lassen
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken, dann den Käse einstreuen und unterheben. Alles mit etwas Muskatnuss würzen, dann auf Teller verteilen und mit der restlichen Petersilie bestreuen

3. Gang (Hauptspeise) Bayrischer Krustenbraten mit Dunkelbiersoße,
Brezenknödel und Radieschen-Rettich-Salat

Bayrischer Krustenbraten mit Dunkelbiersoße, Brezenknödel und Radieschen-Rettich-Salat

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit3 Stunden 30 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • 1 Bräter backofengeeignet

Zutaten

Krustenbraten

  • 1,5 kg Schweinebraten mit Schwarte
  • einigen Kümmel
  • viel Salz grob
  • Etwas Pfeffer
  • 2 Zwiebeln groß
  • 2 Karotten groß
  • 1/4 Knollensellerie
  • 1/2 Stange Lauch
  • 0,66 l dunkles Bier (König Ludwig)
  • 1 L Fleischbrühe

Brezenknödel

  • 250 g Laugenbrezen (mind. 2 Tage alt)
  • 250 ml Milch warm
  • 2 Freilandeiern
  • 1 EL Petersilie frisch
  • 1/2 Zwiebel angedünstet
  • Etwas Muskat
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

Radieschen-Rettich-Salat Zutaten

  • 20 Radieschen
  • 1 Rettich klein
  • 1 Zwiebel
  • 1/2 Topf Petersilie
  • 2 EL Apfelessig
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL Süßer Senf
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

Anleitungen

Krustenbraten

  • Den Ofen auf 175 °C Umluftvorheizen
  • Für den Braten die Schwarte mit einem sehr scharfen Messer in Rautenform einschneiden oder bereits vom Metzger vorschneiden lassen. Die Schwarte und das Fleisch mit ganz viel grobem Salz, Kümmel und etwas Pfeffer einreiben
  • Das Fleisch mit der Schwarte nach oben in den Bräter geben, mit ca. 0,5 l kochender Fleischbrühe übergießen und 1 Stunde auf mittlerer Schiene im heißen Ofen garen lassen
  • Die Zwiebeln achteln, Karotten und Sellerie in Würfel schneiden und den Lauch in Ringe. Alles zum Braten geben, noch mal mit 1 l kochender Brühe übergießen und weitere 2 Stunden in den Ofen schieben. Den Braten immer wieder mal mit dem Bratensaft übergießen
  • Etwa 30 Minuten vor Garzeitende den Ofen auf 220 °C Oberhitze stellen und das Bier über den Braten schütten
  • Den fertigen Braten herausnehmen, die knusprige Kruste vorsichtig mit einem Messer abheben und in mehrere kleinen Stücke teilen. Anschließend den Braten tranchieren und die Kruste danebenlegen

Brezenknödel

  • Brezen klein schneiden und in eine Schüssel geben. Die Eier in die Milch geben und mit dem Stabmixer oder Schneebesen verquirlen. Mit Muskatnuss würzen. Eiermilch über die Brezen geben, Petersilie und Zwiebel unterrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen, 20 Minuten ziehen lassen
  • Einen Bogen Alufolie ausbreiten, darauf einen Bogen Frischhaltefolie legen und die Knödelmasse längs darauf verteilen. Die Masse zuerst in die Frischhaltefolie wickeln, dann die Alufolie wie eine Wurst zusammenrollen. Enden fest zusammendrehen. Die Brezenknödel in fast kochendem Wasser etwa 20 Minuten ziehen lassen. Knödel auswickeln und aufschneiden

Radieschen-Rettich-Salat Zutaten

  • Die Radieschen in dünne Scheiben schneiden, den geschälten Rettich grob raspeln, die Zwiebel würfeln und die Petersilie fein hacken. In einer Schüssel vermengen
  • Für das Dressing Essig, Zitronensaft, Öl und Senf miteinander vermengen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und über den Salat gießen. Alles gut umrühren und kurz ziehen lassen. Dann ist der Salat servierfertig

4. Gang (Nachspeise) Bayerische Creme mit Zwetschgenröster

Bayerische Creme mit Zwetschgenröster

Vorbereitungszeit30 Minuten
Kühlzeit4 Stunden
Gesamtzeit4 Stunden 30 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Bayerische Creme

  • 200 ml Vollmilch
  • 300 ml Sahne
  • 4 Eier
  • 1 Vanilleschote
  • 65 g Zucker
  • 4 Blatt Gelatine in kaltem Wasser eingeweicht

Zwetschgenröster

  • 350 g Zwetschgen
  • 1 Zimtstange
  • 1 Vanilleschote ausgekratzt
  • 50 g Zucker
  • 300 ml Rotwein trocken
  • 1 EL Speisestärke

Anleitungen

Bayerische Creme

  • Die Vanilleschote längs halbieren und das Mark herauskratzen. Die Eier trennen und die Eigelbe in eine Schüssel geben
  • Die Milch mit dem Vanillemark und dem Zucker aufkochen und etwas abkühlen lassen. Die 4 Eigelbe mit der Küchenmaschine oder dem Handmixer hellgelb schaumig schlagen und die Zuckermilch unter Rühren zufügen und zu einer cremigen Masse rühren
  • Die gut ausgedrückte Gelatine unterrühren (ich empfehle etwas von der Creme abzunehmen und die Gelatine darin aufzulösen) und sorgfältig auflösen lassen. Die Masse abkühlen lassen
  • Die Sahne mit der Küchenmaschine oder dem Handmixer steif schlagen und unter die abgekühlte Creme heben. Die Creme in Gläser füllen und mindestens 2 Stunden im Kühlschrank kalt stellen

Zwetschgenröster

  • Die Zwetschgen halbieren und entsteinen
  • Den Rotwein zusammen mit dem Zucker, der Zimtstange und der Vanilleschote aufkochen, 5 Minuten köcheln lassen und die Zwetschgen zufügen
  • Weitere 5 Minuten köcheln lassen, dann die Flüssigkeit mit der in kaltem Wasser aufgelösten Speisestärke binden

Menü vom 30.08.2025 (Location: G)

1. Gang (Gruß aus der Küche) Jakobsmuscheln in Calvadossoße

Jakobsmuscheln in Calvadossoße

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit29 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: French
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 8-12 Jakobsmuscheln
  • 200 g Queller
  • 150 ml Pommeau oder Apfelsaft-Calvados-Mischung
  • 150 ml Fischfond
  • 200 ml Creme fraîche
  • 200 ml Sahne
  • 1 Apfel
  • 2 TL Olivenöl
  • 1 TL Butter
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • Etwas Zucker
  • 1 Baguette
  • Etwas Calvados zum Flambieren
  • Etwas Petersilie, frisch zum Garnieren

Anleitungen

  • Die Äpfel schälen und in Spalten schneiden. Die Jakobsmuscheln in etwas Olivenöl und Butter ca. 3 Minuten pro Seite anbraten, bis sie schön gebräunt sind. Dann die Jakobsmuscheln warm stellen
  • Den Queller gründlich waschen
  • Im restlichen Olivenöl die Apfelspalten kurz anschwitzen. Alles mit Calvados ablöschen und flambieren. Nun den Pommeau, oder die Apfelsaft-Calvados-Mischung, mit dem Fischfond hinzugeben, den Bratensatz lösen und alles kräftig einkochen lassen. Den Queller für 2-3 Minuten hinzugeben und im Soßenansatz köcheln lassen
  • Anschließend die Creme fraiche unterrühren und die Hitze reduzieren. Sahne hinzugeben und köcheln lassen, bis die gewünschte Konsistenz der Soße erreicht ist
  • Baguette in Scheiben schneiden. Queller und Soße auf den Tellern verteilen, Jakobsmuscheln darauf anrichten, mit Basilikum garnieren und servieren

2. Gang (Vorspeise) Fischsuppe nach Provenzalischer Art

Fischsuppe nach Provenzalischer Art

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: French
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 500 g Weißfischfleisch (z. B. Kabeljau oder Seelachs)
  • 300 g Garnelen geschält
  • 200 g Muscheln frisch oder gefroren
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 Karotte groß
  • 1-2 Stangen Staudensellerie
  • 400 g Tomaten aus der Dose gehackt
  • 1 L Fischfond
  • 1 TL Safranfäden
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 TL Thymian
  • 1 Lorbeerblatt
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer (oder Caxennepfeffer)
  • 1 Baguette
  • Etwas Petersilie frisch, zum Garnieren

Anleitungen

  • In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und die fein geschnittene Zwiebel sowie den gehakten Knoblauch darin anschwitzen. Die Karotte schälen und wie den Staudensellerie in kleine Würfel schneiden und mit anschwitzen
  • Die gehackten Tomaten hinzugeben und kurz aufkochen lassen. Anschließend den Fischfond, Safran, Paprikapulver, Thymian und das Lorbeerblatt hinzugeben und zum Kochen bringen und dann die Hitze reduzieren
  • Den Fisch waschen, trocken tupfen, in Stücke schneiden und mit den Garnelen sowie den Muscheln in den Topf geben. Das Ganze 10-15 Minuten Köcheln lassen, bis sich die Muscheln geöffnet haben und der Fisch sowie die Garnelen gar sind
  • Mit Salz, Pfeffer und/oder Cayennepfeffer würzen und das Lorbeerblatt entfernen
  • Baguette in Scheiben schneiden, die Suppe in Schalen füllen, mit Petersilie garnieren und servieren

3. Gang (Hauptspeise) Französischer Hühnereintopf à la Normande

Französischer Hühnereintopf à la Normande

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde
Gericht: Main Course
Küche: French
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 1,2 kg Hühnerfleisch (Keulen oder Brustfilet)
  • 2 Äpfel, groß (Elstar oder Boskoop)
  • 200 ml Sahne
  • 200 ml Hühnerbrühe
  • 2 Zwiebeln
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 2 EL Butter
  • 1 TL Thymian
  • 1 TL Oregano
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Pfeffer
  • 100 g Käse, gerieben (Gruyère oder Emmentaler)
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Baguette
  • Etwas Petersilie frisch, zum Garnieren

Anleitungen

  • Ofen auf 160° Umluft vorheizen. Eine große Auflaufform mit etwas Butter einfetten
  • Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen, darin das Hühnerfleisch von beiden Seiten goldbraun anbraten. Anschließend herausnehmen und beiseite stellen
  • In der gleichen Pfanne nochmals etwas Butter erhitzen und darin die feingeschnitten Zwiebeln sowie den gehakten Knoblauch anschwitzen
  • Äpfel schälen, entkernen und in Stücke, vorzugsweise Scheiben, schneiden
  • Füge anschließend die Hühnerbrühe, Sahne , Thymian, Oregano, Salz und Pfeffer zu der Zwiebel-Knoblauch-Mischung und lass sie 5 Minuten köcheln
  • Verteile das angebratene Hühnerfleisch in der eingefetteten Auflaufform und belege es mit den Apfelscheiben. Gieße anschließend die Sauce darüber und streue den geriebenen Käse über den Auflauf
  • Stelle die Auflaufform in den vorgeheizten Backofen und backe den Auflauf für ca. 40-50 Minuten, bis das Hühnerfleisch gar ist. Nehm den Auflauf anschließend aus dem Ofen und laß ihn für 10 Minuten ruhen bzw. abkühlen. In der Zwischenzeit kannst du das Baguette in Scheiben schneiden
  • Verteile den Auflauf gleichmäßig auf den Tellern und leg ein paar Baguettescheiben dazu

4. Gang (Nachspeise) Crêpes Suzette

Crêpes Suzette

Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit28 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: French
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 187,5 g Mehl
  • 3 Eier
  • 300 ml Milch
  • 1 Prise Salz
  • 10 EL Zucker
  • 90 g Butter
  • 1 Prise Zimt
  • 8 Orangen
  • 5 EL Orangenlikör
  • Etwas Sonnenblumenöl

Anleitungen

  • Mehl, Eier, Milch, Salz und 3 EL Zucker mit dem Schneebesen oder dem Handrührgerät zu einem glatten Teig verrühren. Die Hälfte der Butter schmelzen und anschließend unterrühren. Teig 30 Minuten quellen lassen
  • Etwas Sonnenblumenöl in einer großen, flachen Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen. Eine Kelle vom Teig hineingeben und durch schwenken oder abziehen dünn und gleichmäßig verteilen. Sobald die Unterseite die gewünschte Bräune erreicht hat, den Crêpes wenden und die zweite Seite ebenfalls, ca. 1 – 2 Minuten ausbacken. Crêpes herausnehmen, warm stellen und den Vorgang mit dem restlichen Teig wiederholen, bis er aufgebraucht ist
  • 4 Orangen schälen und vorsichtig die Filets mit einem scharfen Messer aus den Trennwänden herauslösen. Den Saft der restlichen Orangen herauspressen und etwas Abrieb von der Schale auffangen
  • Orangensaft mit Orangenlikör, Zucker und dem Schalenabrieb in einer Pfanne erhitzen und 2 – 3 Minuten einkochen lassen. Die restliche Butter hinzugeben und einrühren
  • Crêpes zweimal falten und portionsweise in die Soße geben. Mit etwas Orangenlikör begießen und flambieren. Abschließend die flambierten Crêpes auf Teller verteilen, mit den Orangenfilets garnieren und servieren

Menü vom 11.07.2025 (Location: F)

1. Gang (Gruß aus der Küche) Räucherlachs auf Dillcreme

Räucherlachs auf Dillcreme

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • 4 Vorspeisegläschen

Zutaten

  • 12 Cracker salzig
  • 1/2 Avocado
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • 1/2 TL Zucker
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 EL Olivenöl
  • 250 g Frischkäse
  • 1 Str. Dill
  • 250 g Räucherlachs

Anleitungen

  • Cracker in einem Tuch mit dem Teigroller grob zerkleinern und in Gläschen verteilen
  • Die geschälte Avocado in feine Würfelchen schneiden. In Salz, Pfeffer, Zucker, Zitronensaft und Olivenöl wenden. Überschüssige Flüssigkeit abtropfen lassen und die Avocadowürfelchen in die Gläschen füllen
  • Frischkäse mit fein gehacktem Dill mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und auf die Avocadowürfel schichten
  • Räucherlachs in Würfel geschnitten darauf verteilen und mit Dill dekorieren

2. Gang (Vorspeise) Camembert vom Grill mit Mango-Mozzarella-Salat

Camembert vom Grill mit Mango-Mozzarella Salat

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 1
Author: M H

Kochutensilien

  • Grill

Zutaten

Camembert

  • 4 Camembert
  • 16 Sch. Bacon

Mango-Mozzarella-Salat

  • 1/2 Mango mittelgroß
  • 125 g Büffelmozzarella
  • 1 Limette Bio
  • 1/2 Chili rot
  • 1 EL Kokosblütenzucker Alternativ: weißer Zucker
  • 1 Hand Korianderblätter Alternativ: Petersilie (glatt)
  • 1 EL Olivenöl

Anleitungen

Camembert

  • Den Camembert mit dem Bacon umwickeln und bei nichtallzu starker Hitze grillen
  • Zwischendurch ab und zu wenden

Mango-Mozzarella-Salat

  • Mango waschen, schälen und in dünne Scheiben schneiden. Mozzarella ebenfalls in dünne Scheiben schneiden
  • Die Schale einer halben Bio-Limette abreiben, dann den Saft der ganzen Limette auspressen. Koriander- oder Petersilienblätter fein hacken, ebenso die Chilischote. Mit dem Limettensaft und -abrieb sowie Zucker und Olivenöl in einer Schale verrühren
  • Die Mango- und Mozzarellascheiben auf einem großen Teller verteilen, mit dem Dressing beträufeln und servieren

3. Gang (Hauptspeise) Käse-Steak-Sandwich mit karamellisierten Zwiebeln

Karamellisiertes Zwiebel- und Käse-Steak-Sandwich

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 1 TL Zucker
  • 500 g Steak dünn geschnitten
  • 2 Zwiebeln groß
  • 200 g Provolone-Käse
  • 4 Hoagie-Brötchen
  • 2 Zehen Knoblauch
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

Anleitungen

Zwiebeln karamellisieren

  • Erhitze das Olivenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze. Gib die in feine Ringe geschnittenen Zwiebeln und den Zucker dazu
  • Lass die Zwiebeln langsam karamellisieren – das dauert etwa 20–25 Minuten. Rühre regelmäßig um, damit sie nicht anbrennen und gleichmäßig weichwerden
  • In den letzten zwei Minuten kommt der fein gehackte Knoblauch hinzu – er gibt den Zwiebeln eine herrlich würzige Note. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken und aus der Pfanne nehmen

Steak braten

  • In derselben Pfanne (für extra Geschmack!) erhitzt du nun etwas Öl auf hoher Temperatur. Gib das dünn geschnittene Steak hinein und würze es mit Salz und Pfeffer
  • Je nach Dicke braucht das Fleisch 3–5 Minuten pro Seite. Brate es, bis es deinen Wunsch-Gargrad erreicht hat. Danach das Steak kurz ruhen lassen und in feine Streifen schneiden – perfekt für die Füllung

Sandwich zusammenstellen

  • Schneide die Hoagie-Brötchen auf und röste sie kurz in einer Pfanne oder im Ofen, damit sie außen schön knusprig werden
  • Belege die untere Brötchenhälfte mit einer großzügigen Portion Steakstreifen. Darauf kommen die karamellisierten Zwiebeln und dann die Provolone-Käsescheiben
  • Achte darauf, dass alles gleichmäßig verteilt ist – so schmeckt jeder Biss wunderbar ausgewogen

Käse schmelzen

  • Schiebe die belegten Brötchenhälften für etwa 5 Minuten in den vorgeheizten Ofen – bei rund 180–200 °C
  • Sobald der Käse geschmolzen und leicht goldbraun ist, kannst du die Sandwiches wieder herausholen. Der geschmolzene Käse verbindet alles zu einem herrlich cremigen Genuss

Servieren

  • Setze die obere Brötchenhälfte auf das belegte Unterteil und schneide das Sandwich auf Wunsch in zwei Hälften
  • Am besten sofort servieren, solange der Käse noch heiß und wunderbar geschmolzen ist.

4. Gang (Nachspeise) Grill-Ananas mit Vanilleeis und Karamellsoße

Grill-Ananas mit Vanilleeis und Karamellsoße

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Grill

Zutaten

  • 2/3 Ananas (ca. 1,25 kg)
  • 2 EL Honig flüssig
  • 2 Stiele Zitronenmelisse
  • 4 Kugeln Vanilleeis (à ca. 50 g)
  • 2/3 Flasche Karamellsoße (125 ml)

Anleitungen

  • Ananas schälen, in vier dicke Scheiben schneiden und mit einem Apfelausstecher die holzige Mitte ausstechen. Die Ananasscheiben gleichmäßig mit Honig bestreichen und auf dem heißen Grill bei direkter Hitze je Seite ca. 4 Minuten grillen
  • Melisse waschen, Blättchen abzupfen. Je eine Scheibe Ananas noch heiß mit einer Eiskugel und Melisseblättchen anrichten. Etwas Karamellsoße darübergießen. Sofort servieren. Rest Soße dazureichen

Menü vom 06.06.2025 (Location: M)

1. Gang (Apetizer) Ayran-Mango-Slushi

Ayran-Mango-Slushi

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Kühlzeit1 day
Gesamtzeit1 day 30 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Turkish
Keyword: Aperitif
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Ninja Deluxe

Zutaten

  • 1 Mango reif
  • 300 ml Ayran (nach Bedarf)
  • 100 ml Sahne Alternativ: Joghurt
  • 1 TL Honig Alternativ: Agavendicksaft
  • 1 Prise Salz
  • 1 Limette, davon der Saft
  • Limettenzeste und Scheiben als Deko

Anleitungen

  • Mango schälen und das Fruchtfleisch vom Stein in Stücke schneiden
  • Limettensaft auspressen, Limettenzeste sammeln; mit den Mango-Stücken pürieren
  • Alle Zutaten in den Becher füllen und für 24 Stunden einfrieren
  • Am nächsten Tag den Becher aus dem Tiefkühler nehmen und 10 Min. stehen lassen, dann Ayran oder Sahne/Wasser dazugeben und auf der Creami Deluxe 1x Slushi Programm starten
  • Den Slushi im (Cocktail-)Glas servieren und mit einer Limettenscheibe garnieren

2. Gang (Gruß aus der Küche)

Sigara Börek mit selbstgemachtem Humus

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Turkish
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Füllung

  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Olivenöl
  • 200 g Spinat Alternativ Petersilie
  • 1/2 TL Minze getrocknet (optional)
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 EL Paprikamark
  • 1/2 TL Kreuzkümmel gemahlen
  • Etwas Pfeffer schwarz, frisch gemahlen
  • 100 g Weichkäse (Fetakäse)
  • 100 g Weichkäse (Baktat)
  • Öl zum Frittieren (Alternativ: Backofen)

Teig

  • 1 Pck. Yufkateig (Dreieckig)

Zum Bestreichen

  • 1 Eigelb
  • 1 Eiweiß
  • Etwas Schwarzkümmel oder Sesam

Hummus

  • 1 Dose Kichererbsen (ca. 260 g Abtropfgewicht)
  • 60 g Tahin
  • 4 EL Zitronensaft (oder mehr, nach Geschmack)
  • 1/2 TL Salz
  • 1/4 TL Kreuzkümmel gemahlen
  • 60 ml Wasser kalt
  • 2-3 Zehen Knoblauch
  • 1/2 TL Natron
  • Etwas Paprikapulver zum Garnieren
  • Etwas Petersilie frisch, zum Garnieren

Anleitungen

Sigara Börek

  • Zwiebel fein hacken, in Öl dünsten, Spinat/Petersilie hinzufügen und etwa 3-4 Minuten dünsten, bis der Spinat zusammengefallen ist
  • Tomaten-, Paprikamark und Gewürze zufügen und vom Herd nehmen
  • Etwas abkühlen lassen und anschließend den Käse hinein bröseln
  • Ein Yufkablatt auf einen Teller legen
  • Etwa 2 TL Füllung auflegen, Seiten einklappen, aufrollen (je mit etwas Wasser bestreichen, damit die Enden „zugeklebt“ sind)
  • Auf ein Blech setzen und mit der Eigelbmischung bestreichen, mit Sesam oder Schwarzkümmel bestreuen und bei 220 °C für etwa 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind [Alternativ in Öl frittieren]

Hummus

  • Zuerst die Kichererbsen aus der Dose abspülen und abtropfen lassen, dann in einen mittelgroßen Topf geben, mit etwas Wasser bedecken und 1/3 TL Natron hinzufügen
  • Bei starker Hitze zum Kochen bringen und 15 Minuten lang köcheln lassen, bis sie leicht matschig sind, dann abgießen
  • Zitronensaft, Tahin, kaltes Wasser (oder pflanzliche Milch), Knoblauch, Kreuzkümmel und Salz in eine Küchenmaschine geben und so lange pürieren, bis die Masse glatt und cremig ist. Bei Bedarf anhalten und die Seiten abkratzen
  • Anschließend die Kichererbsen hinzufügen und erneut 1-2 Minuten lang mixen, bis die Masse sehr glatt, super cremig und fluffig ist
  • Abschmecken und die Gewürze anpassen (Salz, Zitronensaft, Kreuzkümmel usw.), dann den Hummus in einer Schüssel oder auf einem Teller servieren
  • Nach Belieben mit etwas Olivenöl, Paprika (oder Sumach), gerösteten Pinienkernen und frischen Kräutern wie Petersilie bestreuen und genießen

3. Gang (Vorspeise)

Çılbır

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Turkish
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Pochierte Eier

  • 8 Eier frisch (Bio)
  • 2 TL Salz

Joghurt

  • 600 g türkischer Joghurt
  • 1 TL Salz
  • 1 Zehe Knoblauch frisch

Aromatisierte Butter

  • 4 EL Butter
  • 1 TL Aci Pul Biber Paprikaflocken scharf

Deko

  • 4 St. Petersilie glatt
  • Etwas Fladenbrot geröstet
  • 2 St. Minze frisch

Anleitungen

Joghurt

  • Die Knoblauchzehe pellen, grob hacken und zusammen mit dem Salz im Mörser zu einem Brei zerreiben
  • Den Knoblauchbrei mit dem Joghurt verrühren und ggf. etwas kaltes Wasser unterrühren, bis die Konsistenz stimmt. Der Joghurt sollte weich und cremig sein, aber nicht wässrig. Den Joghurt evtl. noch mit etwas Salz und (Knoblauch-)Öl abschmecken

Butter

  • Die Butter bei mittlerer Hitze in einem kleinen Topf schmelzen, bis sie aufschäumt und sprudelt. Dann rasch Acı Pul Biber hineingeben und umrühren. Die Paprikaflocken sollen einmal aufzischen, dann den Topf sofort vom Herd nehmen, damit nichts anbrennt

Pochierte Eier

  • In einem großen Topf mindestens 3 Liter Wasser zum Kochen bringen. Dann die Hitze zurückschalten, so dass das Wasser nur leicht siedet. Salz ins Pochierwasser geben
  • Mit einem Schneebesen oder Löffel das Pochierwasser in leicht kreisende Bewegung versetzen, so dass in der Mitte ein kleiner Strudel entsteht
  • Jeweils ein Ei in eine Tasse aufschlagen und dieses dann zum Abtropfen kurz in ein Sieb geben, so dass die wässrigen Bestandteile abtropfen
  • Das Ei in den Strudel geben und in den ersten Sekunden aufpassen, dass es nicht am Topfboden festhängt. Dann in rascher Folge die weiteren Eier ins Wasser geben
  • Die Eier ca. 4 Minuten pochieren und dabei aufpassen, dass sie nicht aneinander kleben

Anrichten des Çılbır

  • Petersilie und Minze hacken und den Joghurt auf Teller oder Schüsseln verteilen
  • Die Butter auf dem Joghurt verteilen
  • Die pochierten Eier aus dem Wasser heben und gut abtropfen lassen. Aufpassen, dass kein Kochwasser mit in die Teller gerät
  • Pro Portion 2 pochierte Eier auf den Joghurt geben, alles mit den gehackten Kräutern bestreuen und das Çılbır sofort mit frisch geröstetem Fladenbrot servieren

4. Gang (Hauptspeise)

Döner mit selbstgemachtem Fladenbrot

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit2 Stunden
Marinierzeit1 day
Gericht: Main Course
Küche: Turkish
Keyword: Hauptgang
Servings: 4

Zutaten

Fladenbrot

  • 500 g Weizenmehl Typ 550
  • 1/2 Würfel Hefe
  • 1 TL Zucker
  • 320 g Wasser (lauwarm)
  • 12 g Salz
  • 20 g Olivenöl
  • 6 TL Olivenöl zum Bestreichen
  • 1 EL Sesam schwarz oder weiß
  • 1/2 TL Schwarzkümmel

Dönerfleisch

  • 500 g Kalbfleisch aus der Oberschale
  • 1 Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 EL Paprikapulver (edelsüß)
  • 1 TL Kreuzkümmel gemahlen
  • 1/2 TL Koriandersaat gemahlen
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  • Etwas Salz

Dönersauce

  • 2 Zehen Knoblauch
  • Einige Stengel Petersilie und Dill
  • 150 g Joghurt (10% Fett)
  • 100 g Mayonnaise
  • 1 EL Zitronensaft
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer frisch gemahlen
  • 1 Pr. Zucker

Beilagen

  • 2 Fleischtomaten
  • 1/2 Salatgurke
  • 1 Römersalatherz
  • 1 Zwiebel rot

Anleitungen

Dönerbrot

  • Mehl in eine große Schüssel geben. In einer separaten Schüssel Hefe, Zucker und das lauwarme Wasser verrühren, bis sich die Hefe vollständig aufgelöst hat
  • Die angerührte Hefe-Mischung zum Mehl geben und von Hand oder mit dem Knethaken der Rührmaschine grob vermengen, bis sich alle Zutaten gerade so verbunden haben. Abdecken und 10 Minuten ruhen lassen
  • Anschließend Salz und Olivenöl zum Teig geben. Den Teig 8-10 Minuten kneten (in der Küchenmaschine auf niedriger Stufe), bis er eine glatte Oberfläche hat und sich leicht vom Schüsselrand oder der Arbeitsfläche ablöst
  • Den leicht klebrigen Teig zu einer Kugel formen, in eine Schüssel legen und mit 1 TL Olivenöl bestreichen. Mit einem Tuch oder Frischhaltefolie abdecken und  45 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen, bis sich sein Volumen ungefähr verdoppelt hat
  • Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben. In 6 gleichgroße Stücke teilen. Jedes Stück zu einer Kugel rollen und anschließend mit der Handfläche oder dem Nudelholz zu einem ca. 1 cm dünnen Fladen formen
  • Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Je 3 Fladenbrote auf ein Backblech legen und mit einem Tuch abdecken. Erneut 15 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen. Backofen auf 220 Grad(Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Brote mit jeweils 1 TL Öl bestreichen. Mit Sesam und/oder Schwarzkümmel bestreuen
  • Auf der mittleren Schiene ungefähr 15 Minuten backen, bis sich die Fladenbrote goldbraun verfärben. Wenn du beide Bleche gleichzeitig in den Ofen schiebst, dann lasse das untere Blech 1-2 Minuten länger im Ofen damit die Brote eine schöne Farbe bekommen. Du kannst die beiden Bleche aber auch nacheinander backen. Fladenbrote aus dem Ofen nehmen, auf ein Gitter legen und abkühlen lassen. Nach Lust und Laune belegen und genießen

Dönerfleisch

  • Für das Fleisch  das Kalbsfleisch kalt abwaschen, abtropfen lassen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Fleisch in Backpapier oder Folieein schlagen und ca. 1 Stunde einfrieren, so lässt sich das Fleisch später besser dünn aufschneiden
  • Zwiebel und Knoblauch abziehen und mit einer Reibe über einer Schüssel zu feinem Püree verarbeiten. Gewürze, Öl und Salz zugeben und glattrühren
  • Fleisch auspacken und mit einem Messer oder mit der Aufschnittmaschine in ca. 1 mm dünne Scheiben schneiden
  • Fleisch 1-2 Minuten mit der Marinade vermengen und abgedeckt mindestens 1 Stunde (am besten über Nacht) kaltstellen
  • Für die Dönersoße Knoblauch abziehen und fein hacken oder reiben. Kräuter waschen, abtropfen lassen, Stiele entfernen und die Blätter fein hacken
  • Joghurt mit Mayonnaise, Zitronensaft und Knoblauch in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen glatt rühren. Kräuter unterheben, mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken und bis zum Servieren im Kühlschrank durchziehen lassen
  • Tomaten, Gurke und Salat waschen und abtropfen lassen. Tomaten halbieren, Strunk entfernen und in Würfel schneiden. Gurke nach Belieben schälen, halbieren und in kleine Stücke schneiden. Salat putzen und in mundgerechte Stücke zupfen. Zwiebel abziehen, halbieren und in feine Scheiben schneiden
  • Fladenbrot mit einem Messer einschneiden und in einer Pfanne oder auf einem Toaster erwärmen. Eine große Pfanne erhitzen, marinierte Fleischstücke in die Pfanne geben, ca. 1 Minute scharf anbraten, bis das Fleisch knusprig ist. Aus der Pfanne nehmen und mit Salz abschmecken

5. Gang (Nachspeise)

Künefe – Engelshaardessert

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Turkish
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Auflaufform

Zutaten

Sirup

  • 150 g Zucker
  • 150 ml Wasser
  • 1 Zitrone ausgepresst

Künefe

  • 350 g Kadayif
  • 250 g Mozzarella (2 Kugeln à 125 g)
  • 150 g Butter
  • 1 Hand Antep-Pistqazien ungesalzen

Anleitungen

Sirup

  • Den Zucker, das Wasser und den Zitronensaft in einen kleinen Topf geben und alles aufkochen lassen
  • Hitze zurückschalten und den Sirup ca. 10 Minuten köcheln lassen
  • Dann den Topf vom Herd ziehen und den Sirup auf Zimmertemperatur abkühlen lassen

Künefe

  • Den Mozzarella für ca. 30 Minuten in kaltes Wasser legen, um den Salzgehalt zu reduzieren
  • Die Kadayif-Nudeln aus der Packung nehmen und mit den Händen öffnen, so dass eine flache Lage entsteht. Diese für ca. 15 Minuten unter ein feuchtes Küchentuch legen, damit sie weich und flexibel werden
  • Ist das Engelshaar weich, wird es geschnitten. Auf ca. 1-2 cm Länge. Das geschnittene Engelshaar wird mit 120g weicher Butter verknetet
  • Den Backofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen
  • Die Pistazien in einem Mörser fein mahlen, bis sie leuchtend grün sind
  • Den Mozzarella aus dem Wasserbad nehmen, mit einem Blatt Küchenrolle trocken tupfen und in 2-3mm breite Scheiben schneiden
  • Ein Pizzablech (ca. ø 26cm) oder vier bis sechs ofenfeste Förmchen großzügig mit Butter ausstreichen. Hier darf man nicht sparen

Künefe zubereiten

  • Nun die Hälfte der Nudeln auf das Pizzablech bzw. in die Künefe-Teller geben und festdrücken
  • Darauf die Mozzarellascheiben verteilen, bis die Nudeln bedeckt sind. Vorsicht, der Käse darf nicht bis an den Rand der Backformen reichen
  • Dann kommen die restlichen Nudeln in einer gleichmäßigen Lage darüber und werden ebenfalls flach festgedrückt
  • Schließlich noch ein paar Butterflocken auf dem Künefe verteilen
  • Blech in den Ofen stellen, mittlere Schiene und für ca. 20 Minuten backen, bis die Oberfläche schön goldbraun ist
  • Nun muss das Künefe gewendet werden – mit Hilfe eines Tellers oder Bretts stürzen und hoffen, dass es dabei nicht reißt
  • Das Künefe zurück in das Blech geben und noch einmal für 10-15 Minuten backen, bis es goldbraun ist
  • Das heiße Künefe aus dem Ofen holen. Zügig und großzügig den Zuckersirup darüber verteilen. Es soll heiß zischen
  • Die gemahlenen Pistazien darauf verteilen und das Künefe ggf. portionieren. Entweder in kleine Quadrate schneiden oder Kreise ausstechen. Die Blechteller können so, wie sie sind, serviert werden. Darin bleibt das Künefe auch am längsten warm

Menü vom 12.04.2025 (Location: B)

1. Gang (Gruß aus der Küche)

Gurken-Carpaccio mit Paprika-Pfirsich-Tartar

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 2
Author: M H

Zutaten

Salat

  • 1 Salatgurke
  • 1 Pfirsich Alternativ Mango
  • 1 Paprikaschote rot
  • 4 EL Sonnenblumenkerne geröstet

Dressing

  • 4 EL Essig
  • 4 EL Olivenöl
  • 2 EL Schnittlauchröllchen frisch gehackt
  • Etwas Senf mittelscharf
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

Anleitungen

  • Die Salatgurke waschen und in feine Scheibenschneiden oder hobeln
  • Den Pfirsich/Die Mango waschen, halbieren, entkernen und würfeln
  • Die Paprikaschote waschen, halbieren, entkernen und würfeln
  • Die Salatgurke fächerartig auf Teller oder Platten geben
  • Paprikaschoten mit dem Pfirsich und den Sonnenblumenkernen mischen und jeweils in die Mitte geben
  • Das Dressing zusammenrühren und überall verteilen, mit Schnittlauch garnieren

2. Gang (Vorspeise)

Gourmet Caprese-Törtchen mit Pizzabrötchen

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Servierringe

Zutaten

Gourmet Caprese-Törtchen

  • 4 Tomaten
  • 300 g Büffelmozzarella
  • 2 Avocados
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 40 g Basilikum frisch
  • 2 EL Pinienkerne
  • Etwas Olivenöl
  • Etwas Meersalz
  • Etwas Pfeffer
  • Crema di Balsamico

Pizzabrötchen

  • 1 Zwiebel rot
  • 1 Paprika rot
  • 250 g Schinkenwürfel
  • 200 g Crème Fraîche
  • 100 g Gouda gerieben
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer schwarz
  • Etwas Kräuter der Provence
  • 1 Baguette

Anleitungen

Gourmet Caprese-Törtchen

  • Tomaten waschen und in 5 mm grosse Würfel schneiden. Mozzarella in dünne Scheiben schneiden. Avocado längs halbieren, Stein entfernen, Schale abziehen und Fruchtfleisch ebenfalls in 5 mm grosse Würfel schneiden. Frühlingszwiebeln waschen und in feine Ringe schneiden
  • Knoblauch abziehen und mit Basilikum, zwei Prisen Meersalz und 2 Esslöffel Olivenöl in ein Mixgefäss geben und mit dem Pürierstab zerkleinern. Wenig Olivenöl hinzugeben, bis eine glatte Sauce entsteht. Mit Salz und Pfeffer abschmecken
  • 4 Vorspeisen-Teller bereit stellen und je einen Servierring in der Mitte platzieren. 4 Esslöffel Tomaten-Würfel in jeden Ring geben, Frühlingszwiebel-Ringe drüber streuen. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit einem Löffel festdrücken
  • Eine Schicht Avocado-Würfel auf den Tomaten verteilen, so dass diese vollständig bedeckt sind. Ebenfalls mit Salz und Pfeffer würzen und festdrücken
  • Damit sind die Caprese-Türmchen fertig geschichtet und wandern bis zum Servieren in den Kühlschrank. Bis dahin bleibt auch der Servierring noch drum
  • Pinienkerne bei mittlerer Hitze in einer beschichteten Pfanne ohne Zugabe von Fett rösten, bis sie bräunlich werden und fein duften
  • Servierringe vorsichtig von den Caprese Törtchen abheben. Basilikumdressing auf dem Mozzarella verteilen und mit den Pinienkernen garnieren. Die Tomaten Mozzarella Törtchen noch mit etwas Crema di Balsamico garnieren und zusammen mit frischen (Pizza-) Brötchen servieren

Pizzabrötchen

  • Ofen auf 180 °C (Umluft) vorheizen. Zwiebel halbieren, schälen und würfeln. Paprika waschen, halbieren, Strunk und Kerne entfernen und würfeln
  • Schinken, Paprika und Zwiebel in eine Schüssel geben. Mit Crème fraîche, Gouda, Salz, Pfeffer und Kräutern der Provence vermengen
  • Baguette in Scheiben schneiden und jeweils mit 2 EL Pizza-Masse bestreichen. Auf einem Backblech mit Backpapier verteilen und im Ofen ca. 10 Min. goldbraun backen

3. Gang (Hauptspeise)

Schaschlik Zweierlei

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde 30 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Bräter Backofengeeignet
  • Diverse Schaschlikspieße

Zutaten

Schaschlik mit selbstgemachter Schaschliksoße

  • 500 g Schweinenacken
  • 300 g Schinkenspeck am Stück
  • 3 Paprikaschoten rot
  • 3 Zwiebeln
  • 2 Pck Tomaten passiert
  • 3 EL Honig
  • 3 TL Kreuzkümmel
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • Etwas Currypulver
  • Etwas Knoblauchgranulat
  • Etwas Paprikapulver edelsüß
  • 3 EL Öl
  • 150 ml Fleischbrühe

Kartoffelschaschlik

  • 700 g Kartoffeln festkochend, mittelgroß
  • 4 Stiele Salbei
  • 12 Scheiben Frühstücksspeck
  • 4 EL Butterschmalz
  • Etwas Salz grob
  • Etwas Pfeffer grob

Anleitungen

Schaschlik mit selbstgemachter Schaschliksoße

  • Schweinefleisch, Schinkenspeck, Zwiebeln undPaprikaschoten in nicht zu kleine Würfel schneiden. Alles abwechselnd auf Spieße stecken, gut andrücken. Am Ende des Spießes am besten Fleisch oder Schinkenspeck verwenden, dann hält es besser
  • In einer Pfanne die Spieße in Öl kräftig anbraten und herausnehmen
  • Die übrig gebliebenen Zwiebeln, Schinkenspeck und Paprika in kleinere Würfel schneiden und in der gleichen Pfanne kurz anbraten und 10 Minuten dünsten. Mit der Fleischbrühe ablöschen und in einen größeren Topf umfüllen. Die passierten Tomaten hinzufügen und mit Currypulver kräftig würzen. Mit dem Honig und den restlichen Gewürzen nach Geschmack abschmecken
  • Dann ca. 10 Minuten etwas reduzieren und die Schaschlik-Spieße hinzugeben. 90 Minuten auf kleinster Stufe köcheln lassen oder bei 180°C im Backofen schmoren

Kartoffelschaschlik

  • Kartoffeln gründlich waschen und mit Schale ca. 20 Min. kochen. Inzwischen die Salbeiblätter von den Stielen zupfen und den Speck der Längen ach halbieren
  • Kartoffeln abschrecken, pellen und vierteln. Kartoffeln, Salbei und Speck abwechselnd vorsichtig auf 2-4 Spieße stecken. Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Spieße darin rundherum 5 Min. goldbraun braten. Mit Salz und Pfeffer würzen

4. Gang (Nachspeise)

Schokoladen Tiramisu im Glas

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Kühlzeit3 Stunden
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • 6 Gläser

Zutaten

  • 100 g Zartbitter Schokolade (70% Kakaogehalt)
  • 2 EL Milch
  • 4 Eier frisch
  • 50 g Zucker
  • 500 g Mascarpone
  • Einige Tropfen Bittermandelaroma Optional
  • 150 g Löffelbiskuits
  • 100 ml Espresso kalt
  • Etwas Kakao zum Bestreuen

Anleitungen

  • Schokolade grob hacken und zusammen mit 2 Esslöffeln Milch über einem Wasserbad schmelzen. Anschließend etwas abkühlen lassen
  • Die Eier trennen. Eiweiße zusammen mit einer kleinen Prise Salz steifschlagen
  • In einer zweiten Schüssel die Eigelbe zusammen mit dem Zucker zu einer hellen, super cremigen Masse aufschlagen. Anschließend die Mascarpone dazurühren. Optional ein paar Tropfen Bittermandelaroma dazugeben
  • Die geschmolzene Schokolade zur Mascarpone-Creme geben und unterrühren.  Zuletzt die steifen Eiweiße auf zwei Etappen unterheben. Creme kurz beiseitestellen
  • Löffelbiskuits auf einen flachen Teller mit leichtem Rand legen und mit dem Kaffee beträufeln. Kurz durchziehen lassen
  • Nun die getränkten Löffelbiskuits abwechselnd mit der Schokoladen Tiramisu Creme in die Gläser stapeln. Mit einer Creme-Schicht enden und diese mit etwas Kakaopulver bestäuben. Vor dem Servieren sollten die Gläser für etwa 1 bis 2 Stunden in den Kühlschrank

Menü vom 21.03.2025 (Location: G)

1. Gang (Gruß aus der Küche)

Saganaki [gebackener Feta auf Rucolasalat]

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Greek
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 400 g Cherrytomaten
  • 2 EL Kapern aus dem Glas
  • 1 Bund Rucola
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Honig flüssig
  • 6 EL Olivenöl
  • 1 Prise Pfeffer gemahlen
  • 1 Prise Salz
  • 1 Zitrone
  • 2 Eier
  • 400 g Feta
  • 3 EL Mehl
  • 60 g Semmelbrösel

Anleitungen

  • Für den Salat zuerst die Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden. Dann die Tomaten waschen, trocknen, vierteln und mit den Zwiebelringen sowie den Kapern in eine große Schüssel geben
  • Nun den Rucola verlesen, grobe Stiele entfernen, gründlich waschen und trocken schleudern
  • Anschließend die Zitrone halbieren, auspressen und den Zitronensaft mit Honig, Salz, Pfeffer sowie dem Öl verrühren
  • Als Nächstes die Eier in einen tiefen Teller geben und mit einer Gabel verquirlen. Das Mehl und die Semmelbrösel ebenfalls auf getrennte Teller geben
  • Den Feta in etwas 2 cm dicke Scheiben schneiden und diese der Reihe nach erst in Mehl, dann in den verquirlten Eiern und zuletzt in den Semmelbröseln wälzen
  • Jetzt das Öl bei mittlerer Temperatur in einer beschichteten Pfanne erhitzen und den Feta darin etwa 5 Minuten beidseitig goldbraun backen
  • Währenddessen den Rucola mit den übrigen Salatzutaten und dem Dressing vermengen und auf Tellern anrichten und zuletzt den gebackenen Feta auf dem Salat platzieren und servieren

2. Gang (Vorspeise)

Tiropitakia Kourou mit Bifteki [griechische Schafkäseteigtaschen mit gefüllten Frikadellen]

Vorbereitungszeit45 Minuten
Zubereitungszeit45 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Greek
Keyword: Vorspeise
Servings: 3
Author: M H

Zutaten

Teig

  • 425 g Weizen- oder Dinkelmehl
  • 175 g griechischer Joghurt abgetropft bzw. ausgedrückt
  • 150 g Sonnenblumenöl
  • 50 g Olivenöl
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 TL Zucker
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 EL Essig (Weißweinessig)
  • 1 Eigelb zum Einstreichen vor dem Backen
  • Einige Sesamsamen zum Bestreuen

Füllung

  • 230 g Feta-Käse (200g Feta, 30g Ricotta)
  • 1 EL Thymian frisch, fein gehackt
  • 1 EL Oregano frisch, fein gehackt
  • 1 EL Minze frisch, fein gehackt
  • 1 EL griechischer Joghurt abgetropft bzw. ausgedrückt

Frikadellen

  • 500 g Rinderhackfleisch (oder halb/halb)
  • 100 g Schafkäse
  • 2 Eier Größe M
  • 1 Zwiebel mittelgroß
  • 30 g Petersilie glatt frisch gehackt
  • 3-4 Zweige Oregano frisch
  • 2 EL Semmelbrösel/Paniermehl
  • 1 Spritzer Zitronensaft frisch
  • 1 TL Kreuzkümmel gemahlen
  • 1 TL Salz
  • 1/1 TL Pfeffer
  • 3 EL Olivenöl

Anleitungen

Teig

  • Den Backofen auf Ober-/Unterhitze 180° vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen
  • Für den Teig Mehl, Zucker, Backpulver und Salz in einer Schüssel vermischen. Anschließend Essig, Joghurt, Olivenöl und Sonnenblumenöl dazugeben. Alle Zutaten mit einem Kochlöffel oder Küchenspachtel vollständig miteinander vermischen und dann mit den Händen weiterkneten und abschließend kurz ruhen lassen

Füllung

  • Für die Füllung den Feta mit dem Ricotta in einer Schüssel mit einer Gabel zerdrücken. Die fein gehackten Kräuter und den Joghurt dazugeben, verrühren und mit Pfeffer würzen

Frikadellen

  • Für die Frikadellen die Zwiebeln kleinschneiden und in einer Pfanne anschwitzen. Die Kräuter waschen, trocknen und fein hacken. Dann das Hackfleisch mit den angeschwitzten Zwiebeln, den Eiern, Semmelbröseln, den Kräutern, Gewürzen und einem Spritzer Zitronensaft gut verkneten
  • Aus der Hackmasse 12 Kugeln formen, in die Mitte jeweils ein Loch drücken, etwas Feta hineingeben und abschließend verschließen und etwas platt drücken. Das Olivenöl in der Pfanne erhitzen und die Frikadellen darin ca. 6 Minuten pro Seite braten

Anrichten

  • Den Teig auf einer sauberen Arbeitsfläche noch einmal kurz durchkneten und in 16 gleich große Stücke teilen. Anschließend mit den Händen die Teilstücke platt drücken und mit dem Nudelholz rund ausrollen (ca. 10-12 cm Durchmesser). In die Mitte einen Esslöffel der Füllung geben, den Rand des Teigs mit Wasser einstreichen, danach zuklappen und die Ränder mit einer Gabel festdrücken. Die Oberflächen mit dem verquirlten Ei bestreichen, mit Sesam bestreuen und anschließend 20 – 25 Minuten goldbraun backen.
  • Abschließend alles auf Tellern anrichten und servieren

3. Gang (Hauptspeise)

Moussaka [griechischer Kartoffel-Auberginen-Auflauf]

Vorbereitungszeit1 Stunde
Zubereitungszeit35 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Greek
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • 1 Auflaufform

Zutaten

Auflauf

  • 800 g Kartoffeln vorwiegend festkochend
  • 600 g Auberginen (ca. 2 bis 3 Stück)
  • 3 Strauchtomaten
  • 1 TL Salz

Hackfleischsauce

  • 500 g Hackfleisch vom Rind
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 1 Dose Tomaten stückig (400g)
  • 1 Zwiebel
  • 6 EL Olivenöl (Menge geteilt)
  • 1/2 TL Zimt
  • 3 TL Oregano gerebelt
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer schwarz

Béchamelsauce

  • 500 ml Milch (3,5% Fett)
  • 40 g Butter
  • 40 g Mehl Typ 405
  • 1 Prise Muskatnuss gerieben
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer schwarz
  • 130 g griechischer Hartkäse oder Parmesan gerieben (Menge geteilt)

Anleitungen

Auflauf

  • Zuerst die Kartoffeln schälen und waschen, mit kaltem Wasser aufgießen, so dass sie knapp bedeckt sind, 1TL Salz hineingehen und ca. 20 Minuten köcheln lassen
  • Während die Kartoffeln garen, die Auberginen waschen, Enden abschneiden in in 4 mm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben auf Küchenpapier legen und leicht mit Salz würzen. Scheiben ca. 15 Minuten Wasser ziehen lassen
  • Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. Tomaten waschen, den Strunk entfernen und in 3 mm Scheiben schneiden
  • Die gekochten Kartoffeln abgießen, ausdampfen lassen und nach kurzem abkühlen in 4 mm Scheiben schneiden
  • Die Auberginenscheiben mit Küchenpapier trocken tupfen. In einer weiteren Pfanne Olivenöl erhitzen und die Auberginenscheiben mindestens 2 Minuten pro Seite goldbraun anbraten. Abschließend auf Küchenpapier legen und entfetten lassen
  • Auflaufform fetten und Backofen auf Ober-/Unterhitze 180° vorheizen

Hackfleischsauce

  • Das Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen und anschließend das Hackfleisch bei starker Hitze und unter rühren krümelig, leicht braun anbraten
  • Nun die fein gewürfelten Zwiebeln und Knoblauch bei reduzierter Hitze mit anschwitzen
  • Die stückigen Tomaten hinzugeben und mit den Gewürzen sowie Salz und Pfeffer würzen
  • Unter gelegentlichem Rühren und bei schwacher Hitze die Hackfleischsauce schmoren lassen und zum Schluss nochmals mit Zimt, Salz und Pfeffer abschmecken

Béchamelsauce

  • Für die Béchamelsauce in einem Topf die Butter schmelzen lassen. Dann das Mehl zugeben und unter ständigem, schnellen rühren mit dem Schneebesen ca. 1 – 2 Minuten bei schwacher Hitze anschwitzen bis es goldgelb ist
  • Danach die Milch nach und nach unterrühren und aufkochen lassen. Für ca. 3 – 5 Minuten köcheln lassen
  • Anschließend etwas Käse unterrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Masse darf nicht mehr aufkochen, sonst klumpt der Käse

Anrichten

  • Nun den Auflauf schichten. Zuerst den gefetteten Boden mit Kartoffelscheiben bedecken, danach die Hackfleischsauce verteilen
  • Anschließend die entfetteten Auberginenscheiben und die Tomaten dachziegel- und reihenartig verteilen
  • Die Béchamelsauce gleichmäßig darüber gießen
  • Zum Schluss die Moussaka mit dem restlichen Käse bestreuen und ca. 35 – 40 Minuten auf der mittleren Schiene des Backofen backen
  • Die Auflaufform aus dem Ofen nehmen und 5 Minuten ruhen lassen. In Stücke teilen, auf Teller anrichten und servieren

4. Gang (Nachspeise)

Galaktoboureko [griechischer Grießauflauf]

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde 20 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Greek
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Galaktoboureko

  • 400 g Filoteig
  • 175 g Grieß feinkörnig
  • 520 ml Milch
  • 450 ml Sahne
  • 200 g Butter
  • 380 g Zucker
  • 4 Eier
  • 1 Prise Salz
  • Etwas Vanille

Sirup

  • 230 g Wasser
  • 1 Stange Zimt
  • 1 EL Orangensaft
  • 1 Zitrone Bio
  • 1 EL Honig

Anleitungen

Sirup

  • Wasser, Zucker, Orangensaft und die Zimtstange in einen Topf geben
  • Zitronenzeste und den Saft der ganzen Zitrone hinzugeben und auf mittlerer Stufe zum Kochen bringen. Gelegentlich umrühren
  • Sobald sich der Zucker gelöst hat, den Topf von der Herdplatte nehmen und den Honig hinzugeben. Der Sirup ist jetzt fertig und kann bis zum späteren Einsatz zur Seite gestellt werden

Galaktoboureko

  • Eier mit der Hälfte des Zuckers in einer Rührschüssel mit dem Handrührgerät über längere Zeit schaumig rühren und kurz zur Seite stellen
  • In einem mittleren Topf die Milch, Sahne, den restlichen Zucker, eine Prise Salz und etwas Vanille geben und bei mittlerer Hitze unter stetigem Rühren erhitzen
  • Sobald die Flüssigkeit sprudelnd kocht, den Grieß hinzugeben und die Masse ca. 3 – 4 Minuten andicken lassen. Den Topf anschließen vom Herd nehmen, die Hälfte der Butter zugeben und unter rühren auflösen lassen
  • Danach die Grießmasse in eine Rührschüssel umfüllen und mit dem Handrührgerät nochmals 4 – 5 Minuten aufschlagen
  • Die Masse auf lauwarme Temperatur abkühlen lassen und dann die aufgeschlagenen Eier mithilfe eines Löffels oder Spachtels vorsichtig unterheben. Darauf achten, dass der Schaum nicht vollkommen zerdrückt wird
  • Backofen auf Umluft 160° vorheizen
  • Die restliche Butter in einem kleinen Topf schmelzen lassen und anschließend die Auflaufform etwas mit der geschmolzenen Butter bestreichen
  • Danach wird eine Filo-Schicht in die Form gelegt. Dabei ist darauf zu achten, dass der Rand hinausschaut. Die Filo-Schicht etwas mit Butter bestreichen. Lege so 4 – 6 Schichten auf den Boden der Auflaufform und bestreiche sie jeweils etwas mit der geschmolzenen Butter
  • Anschließend wird die komplette Grießmasse gleichmäßig darüber verteilt. Darauf kommen dann wieder Filo-Schichten mit etwas Butter dazwischen, bis nur noch zwei Schichten übrig bleiben
  • Sobald dies der Fall ist, klappst du die überstehenden Ränder vorsichtig zurück und bestreichst sie wieder mit Butter. Die letzten beiden Filo-Schichten, nicht die Butter dazwischen vergessen, passgenau einlegen, so dass eine krustige Oberfläche entsteht
  • Zum Schluss wird die restliche Butter über den Galaktoboureko gegossen und verstrichen. Die Kanten vorsichtig etwas nach unten drücken. Die Oberfläche sollte jetzt mit einem Messer in ca. 12 Teile geteilt werden. Es ist jedoch darauf zu achten, dass nicht komplett durch den Galaktoboureko geschnitten wird, sondern nur durch die obersten 2 – 3 Schichten
  • Schiebe die Auflaufform nun in den vorgeheizten Ofen, oberste Schiene, und backe ihn für ca. 1 – 1,5 Stunden. Kontrolliere nach einer Stunde, dass die Filo-Schichten nicht zu braun werden
  • Sobald der Galaktoboureko aus dem Ofen ist, gibt man den gesamten vorbereiteten Sirup darüber und lässt ihn kurz einziehen. Anschließend auf Tellern verteilen und servieren

Menü vom 21.02.2025 (Location: F)

1. Gang (Gruß aus der Küche)

Oeufs Cocotte (Französische gebackene Eier)

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: French
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • 4 Auflaufförmchen Backofengeeignet

Zutaten

  • 4 Eier
  • 250 g Champignons
  • 200 g Crème fraîche
  • 1 Schalotte
  • 15 g Butter
  • Etwas Olivenöl
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer schwarz
  • Etwas Schnittlauch

Anleitungen

  • Den Backofen auf 180°C (Umluft) vorheizen
  • Die Champignons putzen und in Scheiben schneiden
  • Ein wenig Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die in Scheiben geschnittene Schalotte hinzufügen. Sautieren, bis sie goldbraun sind
  • Die Champignons zugeben und etwa 5 Minuten lang kochen. Am Ende der Kochzeit die Butter hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken
  • Die Pilze auf die einzelnen Auflaufförmchen verteilen. In jede Auflaufform einen Esslöffel Crème fraîche setzen
  • In jede Auflaufform ein Ei aufschlagen, wobei darauf zu achten ist, dass das Eigelb nicht zerbricht. Mit Salz und Pfeffer würzen
  • Setze die Förmchen in eine ofenfeste Auflaufform, die bis zur Hälfte mit heißem Wasser gefüllt ist, so dass ein Wasserbad entsteht
  • Die Förmchen etwa 10 bis 15 Minuten in den Ofen schieben, bis das Eiweiß gar ist und das Eigelb noch leicht flüssig
  • Aus dem Ofen nehmen und mit gehacktem Schnittlauch bestreuen
  • Warm mit geröstetem Brot servieren

2. Gang (Vorspeise)

Französische Parmesansuppe

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Soup
Küche: French
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 30 g Butter
  • 2 Schalotten groß, fein gewürfelt
  • 100 g Parmesankäse fein gerieben
  • 400 ml Geflügelfond
  • 1 L Sahne
  • 1/2 L Vollmilch
  • 50 g Bacon in Streifen geschnitten
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer gemahlen
  • 2 EL Croutons
  • 1 Zehe Knoblauch
  • Etwas Olivenöl
  • 1 Hand Schnittlauch in Röllchen geschnitten
  • 1 Schalotte fein gewürfelt

Anleitungen

  • Die Butter in einem großen Topf bei mittlerer Hitze schmelzen lassen
  • Die Schalotten hineingeben und in etwa fünf bis zehn Minuten bei milder Hitze glasig und weich werden lassen
  • Den Parmesan fein reiben
  • Den Fond, die Sahne und die Milch in den Topf geben und alles verrühren. Den Parmesan hinzugeben und wieder gut verrühren. Unter ständigem Rühren aufkochen lassen (Vorsicht, es kocht leicht über!) und dann für dreißig Minuten bei geringer Hitze simmern lassen, bis die Suppe leicht eindickt. Dabei immer wieder umrühren und nichts anbrennen lassen…
  • Währenddessen in einer kleinen Pfanne den Bacon kross braten, herausnehmen und beiseite stellen. Die Knoblauchzehe über den Brotwürfeln auspressen und gut vermischen
  • Etwas Olivenöl in der Pfanne erhitzen und die Knoblauchbrotwürfel hineingeben. Kross braten, mit etwas Salz und Pfeffer würzen und zu dem gebratenen Bacon geben. Alles vermischen und beiseite stellen
  • Die Suppe mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken und den Schnittlauch hineingeben
  • Mit den Bacon-Croutons, den Schnittlauchröllchen und, wer noch mag, fein geschnittenen Schalottenwürfelchen servieren. Bon appétit!

3. Gang (Hauptspeise)

Butterzartes Bœuf Bourguignon mit Kartoffelstampf und Gemüse

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit2 Stunden 30 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: French
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Fleisch und Sauce

  • 1,5 kg Château Boeuf® Rindfleisch Schildstück / Schulterstück in 250 g Stücke portioniert
  • 250 g Speck durchwachsen und geräuchert
  • 300 g Zwiebeln gewürfelt
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 Kräutersträußchen (Thymian, Rosmarin, Lorbeer)
  • 500 ml Burgunder Rotwein
  • 800 ml Rinderfond
  • Etwas Mehl
  • Etwas Öl zum Anbraten
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

Gemüsebeilage

  • 450 g Möhren halbiert und grob in mundgerechte Stücke geschnitten
  • 200 g Champignons klein, größere halbieren
  • 300 g Perlzwiebeln
  • Etwas Olivenöl
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

Kartoffelbrei

  • ? ? ? Vermutlich das Rezept von Thermomix…

Anleitungen

Gemüsebeilage

  • Einen großen Schmortopf aufsetzen und bei mittlerer Hitze heiß werden lassen. So viel Olivenöl hinein geben, bis der Topfboden bedeckt ist, die Perlzwiebel und Möhren hinein geben und 5 Minuten anbraten. Die Champignons hinzufügen, das Gemüse salzen und weiter anbraten, bis es Röststoffe angenommen hat, aber noch leicht bissfest ist. Herausnehmen und beiseite stellen

Fleisch und Sauce

  • Das Fleisch rundum salzen und in Mehl wenden, überschüssiges Mehl abklopfen. Den Bräter auf mittlere Hitze heiß werden lassen, etwas Rapsöl hinein geben und die Fleischstücke portionsweise von allen Seiten braun anbraten. Das Fleisch beiseite legen
  • Die gewürfelten Zwiebeln im Bratfett zusammen mit etwas Olivenöl 5 Minuten anbraten, ohne das sie Farbe annehmen. Das Tomatenmark hinzufügen und die Zwiebeln weitere 5 Minuten anrösten, dann mit 250 ml Burgunder ablöschen. Den Wein einköcheln lassen, bis er fast verkocht ist
  • Das Fleisch zurück in den Schmortopf geben, den Speck zufügen und den restlichen Wein sowie den Rinderfond angießen. Das Kräutersträußchen zufügen, die Sauce leicht salzen und pfeffern, die Flüssigkeit einmal aufkochen lassen und dann zugedeckt (einen kleinen Spalt offen lassen.) bei kleinster Hitze 2 Stunden köcheln lassen (nach 1 Stunde einmal umrühren)
  • Fällt das Fleisch nach 2 Stunden auf leichtestem Druck auseinander, ist es gar. Ansonsten weiter schmoren lassen. Sobald es gar ist, das Fleisch sowie den Speck vorsichtig heraus heben und das Kräutersträußchen entfernen
  • Die Sauce mit einem Pürierstab pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Bei Bedarf noch etwas sämig einkochen lassen oder mit Speisestärke binden. Das Fleisch, den Speck und das Gemüse zurück in den Schmortopf geben (Gemüse oben auflegen) und einmal zugedeckt aufkochen lassen. Dann vom Herd nehmen und vor dem Servieren noch 3-4 Minuten ziehen lassen
  • Das Bœuf Bourguignon mit einem Stück vom Speck und mit Kartoffelbrei, Nudeln oder Salzkartoffeln servieren. Das Gemüse als Beilage zum Fleisch und Sauce servieren. Bei Bedarf mit etwas gehackter glatter Petersilie dekorieren

4. Gang (Nachspeise)

Crème caramel

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde
Auskühlzeit3 Stunden
Gesamtzeit4 Stunden 15 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: French
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • 4 Auflaufförmchen Backofengeeignet

Zutaten

Karamell

  • 100 g Zucker
  • 60 ml Wasser warm

Crème

  • 1 Vanilleschote
  • 250 ml Milch
  • 250 g Schlagsahne
  • 40 g Zucker
  • 2 Eier
  • 2 Eigelb
  • Einges Wasser kochend

Dekoration

  • Beeren frisch, nach Wahl

Anleitungen

Karamell

  • 100 g Zucker bei mittlerer Hitze goldbraun karamellisieren. 60 ml warmes Wasser zugießen (Vorsicht: Es spritzt!). Bei milder Hitze unter Rühren kochen, bis sich der Karamel aufgelöst hat
  • Karamell zügig in 4-6 ofenfesten Formen (à 150 ml) verteilen. Formen dabei schwenken, in eine Auflaufform stellen und 30 Min. kalt stellen

Crème

  • 1 Vanilleschote längs aufschneiden, Mark herauskratzen. 250 ml Milch und 250 ml Schlagsahne mit der Vanilleschote und -mark aufkochen. 40 g Zucker darin auflösen. Milchmischung 10 Min. beiseite ziehen lassen
  • 2 Eier (Kl. M) und 2 Eigelb (Kl. M) verrühren. Vanilleschote aus der Milchmischung nehmen. Milchmischung mit den Eiern verrühren. In die vorbereiteten Formen gießen
  • Kochendes Wasser 2 cm hoch in die Aufflaufform gießen. Crème Caramel im heißen Ofen bei 180 Grad (Umluft nicht empfehlenswert) im unteren Drittel 40 Min. stocken lassen. Falls die Oberfläche braun wird, zum Ende der Garzeit mit einem Backblech oder mit Alufolie abdecken
  • Förmchen 2-3 Std. kalt stellen

Anrichten

  • Die Förmchen danach stürzen, mit den Früchten garnieren und servieren

Menü vom 17.01.2025 (Location: M)

1. Gang (Aperitif)

Aperol Spritz Slushi

Vorbereitungszeit15 Minuten
Kühlzeit1 day
Gesamtzeit1 day 15 Minuten
Gericht: Drinks
Küche: Deutsch
Keyword: Aperitif
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Ninja Creami (Deluxe)

Zutaten

  • 200 ml Aperol
  • 200 ml Orangensaft (wenn möglich frisch gepresst)
  • 150 ml Prosecco
  • 50 ml Sprudelwasser
  • 4 Orangenscheiben

Anleitungen

  • Aperol, Orangensaft und Prosecco in den Creami Eisbehälter füllen und für 24 Stunden einfrieren
  • Am nächsten Tag den Becher aus dem Tiefkühler nehmen und 10 Min. stehen lassen, dann das Wasser dazugeben und auf der Creami Deluxe 1x Slushi Programm starten
  • Den Slushi im (Cocktail-)Glas servieren und mit einer Orangenscheibe garnieren

2. Gang (Gruß aus der Küche)

Parmesankörbchen mit Salat à la Caesar

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gesamtzeit30 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 6
Author: M H

Kochutensilien

  • Souflé-Förmchen

Zutaten

Parmesankörbchen

  • 350 g Parmesan (am Stück)

Salat à la Ceasar

  • Einige Pinienkerne
  • 2 EL Naturjoghurt
  • 1 Schalotte
  • Etwas Sonnenblumenöl
  • Etwas Kräuteressig
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer schwarz
  • Etwas Salatgewürz
  • Etwas Zucker
  • Etwas Senf mittelscharf
  • 200 g Feldsalat
  • 1 Radicchio
  • Einige Kirschtomaten

Anleitungen

Parmesankörbchen

  • Zwei Bleche mit Backpapier auslegen und jeweils drei Kreise (ca. 14 cm Ø) aufzeichnen
  • Parmesan fein reiben und Kreise damit ausstreuen, etwas andrücken
  • Nacheinander im heißen Backofen (E-Herd: 200 °C/Umluft: 175 °C/Gas: Stufe 3) 7–10 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen ist
  • Parmesankreise herausnehmen und kurz abkühlen lassen
  • Mit einem Pfannenwender vom Papier lösen und sofort über je ein umgedrehtes Souflé-Förmchen legen
  • Vorsichtig andrücken, auskühlen lassen

Salat à la Ceasar

  • Pinienkerne rösten, auskühlen lassen
  • Für die Soße Essig und Öl in eine Schüssel geben
  • Dann Salz, Pfeffer, Salatgewürz, Zucker, Senf und Joghurt dazu geben
  • Alles gut vermengen und abschmecken
  • Die Schalotte schälen und in feine Würfel schneiden. Dann zur Soße dazu geben
  • Salat(e) putzen, Radicchio in Streifen schneiden, Tomaten waschen und vierteln

Anrichten

  • Für’s Anrichten die Parmesankörbchen auf die Teller stellen und den Salat, sowie die Tomaten hineingeben
  • Den Salat mit der Soße übergießen
  • Anschließend mit den gerösteten Pinienkernen garnieren

3. Gang (Vorspeise)

Radieschencremesuppe

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Soup
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 1 Zwiebel
  • 3 EL Olivenöl
  • 350 g Radieschen
  • 3 EL Weißweinessig
  • 800 ml Gemüsebrühe
  • 200 g Sahne
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

Anleitungen

  • Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Im Olivenöl anbraten, Essig dazugeben und mit der Gemüsebrühe aufgießen
  • Gewaschene und klein geschnittene Radieschen und Sahne beimengen und ca. 8 Minuten köcheln lassen
  • Sobald die Radieschen weich sind, mit einem Stabmixer fein pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken
  • Die Radieschencremesuppe auf Suppenteller aufteilen bei Bedarf garnieren (mit Radieschenscheiben bspw.)

4. Gang (Hauptspeise)

Kaninchenkeulen mit Selleriepüree und gebratene Möhren mit Honig-Knoblauch-Butter

Vorbereitungszeit30 Minuten
Schmorzeit2 Stunden 30 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Schmortopf

Zutaten

Kaninchenkeulen

  • 4 Kaninchenkeulen
  • 1 Bund Suppengemüse
  • 100 ml Rotwein
  • 50 ml Portwein
  • 1 EL Butterschmalz
  • Etwas Senf
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • Etwas Soßenbinder (nach Bedarf)

Selleriepüree

  • 1 Knollensellerie
  • 200 ml Sahne
  • 200 ml Wasser
  • 100 g Butter
  • Etwas Rosmarin
  • Etwas Meersalz
  • Etwas Muskat gerieben
  • Etwas Pfeffer
  • Etwas Butter

Gebratene Möhren

  • 500 g Möhren frisch
  • 2 EL Olivenöl
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

Honig-Knoblauch-Butter

  • 4 EL Butter
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 2 EL Honig
  • 1 TL Thymian frisch

Anleitungen

Kaninchenkeulen

  • Kaninchenkeulen mit Salz und Pfeffer würzen, danach mit Senf einstreichen und von allen Seiten (kurz) anbraten
  • Suppengemüse waschen, putzen und in Würfel schneiden
  • Alles in den Bräter geben
  • Mit etwas Rotwein und Portwein angießen
  • Bei 80°C knapp 3,5 – 4 Stunden im Ofen garen
  • Danach die Soße durchs Sieb gießen und mit Soßenbinder zur gewünschten Konsistenz binden

Selleriepüree

  • Sellerie putzen und in Würfel schneiden
  • Sellerie, Sahne, Wasser, Salz und Butter in einen Topf geben
  • 15-20 Minuten köcheln lassen, nach einer Zeit den Deckel abnehmen
  • Danach alles mit dem Zauberstab pürieren
  • Nach Herzenslust abschmecken mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss
  • Den Ofen auf 200°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen
  • In einer Schüssel die geschnittenen Möhren mit Olivenöl, Salz und Pfeffer vermengen, bis sie gleichmäßig bedeckt sind
  • Die gewürzten Möhren auf das Backblech legen und für 20-25 Minuten rösten, bis sie zart und goldbraun sind

Honig-Knoblauch-Butter

  • Während die Möhren rösten, die Butter in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze schmelzen
  • Den fein gehackten Knoblauch zur geschmolzenen Butter hinzufügen und etwa 1-2 Minuten anbraten, bis er duftet, aber nicht bräunt
  • Honig und Thymian zur Knoblauch-Butter geben und gut umrühren, bis alles gut vermischt ist
  • Die gerösteten Möhren aus dem Ofen nehmen und in die Knoblauch-Honig-Butter geben. Gut vermengen, damit die Möhren gleichmäßig bedeckt sind
  • Sofort servieren, nach Belieben mit frischem Thymian garnieren

5. Gang (Nachspeise)

Gebratene Ananas mit Apfel-Limettensorbet

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Kühlzeit1 day
Gesamtzeit1 day 45 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Ninja Creami (Deluxe)

Zutaten

Gebratene Ananas

  • 1 Ananas
  • 150 g Crème Fraîche
  • 2 EL Honig
  • 2 EL Butter
  • 2 EL Mandelkerne gehackt oder gestiftet
  • Etwas Minze frisch (Deko)
  • 1 Apfel Granny Smith

Apfel-Limettensorbet

  • 2 Äpfel Granny Smith
  • 100 ml Limettensaft
  • 5 EL Agavensirup
  • 100 ml Wasser
  • 1 Prise Salz (optional)

Anleitungen

Apfel-Limettensorbet

  • Die Äpfel schälen, das Kerngehäuse entfernen und in kleine Stücke schneiden. Je reifer die Äpfel, desto süßer wird das Sorbet
  • Apfelstücke, Limettensaft, Wasser, Agavensirup und ein Prise Salz in einen Mixer geben. Alles vermischen, bis eine sehr glatte Konsistenz entsteht
  • Die Mischung in den Ninja Creami-Behälter füllen. Dabei darauf achten, dass die MAX-FILL Grenze nicht überschritten wird. Becher mindestens 24 Stunden in den Gefrierschrank stellen
  • Sobald die Masse gut durchgefroren ist, den Behälter in die Ninja-Creami Behälter stellen und das Programm „Sorbet“ auswählen
  • Sollte die Struktur noch nicht dem gewünschten Ergebnis entsprechen, evtl. etwas Flüssigkeit (~30 ml Wasser/Limettensaft) hinzufügen und die „Re-Spin“-Funktion wählen

Gebratene Ananas

  • Die Ananas schälen, putzen und in Stifte schneiden
  • Die Crème Fraîche mit dem Agavensirup glatt verrühren
  • Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Ananasstifte darin leicht gebräunt anbraten
  • Die Mandeln ebenfalls leicht anbraten und als Unterlage für die Eiskugeln auf Teller verteilen
  • Die Ananasstifte als Gitter auf den Tellern anrichten, das Sorbet auf die Mandeln setzen und die Crème fraîche um Eis und Ananas herum verteilen
  • Mit Apfelspalten und Minze garnieren

Menü vom 13.12.2024 (Location: B)

1. Gang (Gruß aus der Küche)

Avocado-Mango-Tatar mit kleinem „Tannenbaum“

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Süßkartoffeln

  • 2 Süßkartoffeln groß
  • Etwas Olivenöl
  • 2 Avocados groß
  • 2 Mangos
  • 2 EL Apfelbalsamico
  • 2 TL Olivenöl
  • 4 TL Limettensaft
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • 200 g Räucherlachs
  • Etwas Dill
  • Etwas Chiliflocken

Avocado-Mango-Tatar

  • 1 Tomate
  • 1 Zwiebel rot, klein
  • 1 Avocado
  • 1/2 Zitrone Bio
  • 2 EL Granatapfelkerne
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Senf
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • 2 Stängel Dill

Anleitungen

Süßkartoffeln

  • Süßkartoffel schälen und in 10 fingerdicke Scheiben schneiden. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit Olivenöl bepinseln. Im vorgeheizten Backofen bei 200°C Umluft 15 Min. rösten, bis die Scheiben weich sind
  • Avocado und Mango klein würfeln und in eine Schüssel geben. Apfelbalsamico, 2 TL Olivenöl, Limettensaft und etwas Salz & Pfeffer zugeben und vermengen
  • Die gegarten Süßkartoffelscheiben (warm o. kalt) auf einen Teller legen und Avocadotatar darauf verteilen. Mit Räucherlachs, Dill und Chiliflocken garnieren

Avocado-Mango-Tatar

  • Die Tomate waschen, trocknen, den Strunk entfernen und das Fruchtfleisch in feine Stücke schneiden. Die Zwiebel schälen und klein würfeln. Die Avocado halbieren und den Kern entfernen. Das Fruchtfleisch aus den Schalen lösen und ebenfalls in Würfel schneiden. Den Saft der Zitrone auspressen und über die Avocado träufeln
  • Tomate, Zwiebel, Avocado und Granatapfelkerne in einer Schüssel vermengen. Olivenöl und Senf verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen und unter das Gemüse heben. Die Mischung mit einem Löffel auf Teller setzen und kleine Kegel formen
  • Den Dill waschen, trocken tupfen und die Stängel abzupfen. Die „Tannenbäume“ mit den Dillzweigen dekorieren

2. Gang (Vorspeise)

Birnen Carpaccio mit Apfel-Feldsalat und Lammstreifen

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Birnen Carpaccio und Lammstreifen

  • 4 Birnen
  • 100 g Linsen rot
  • 2 Äpfel geviertelt und in Scheiben geschnitten
  • 4 Lammsteaks
  • 1 Schalotte fein gewürfelt

Apfel-Feldsalat (mit Dressing)

  • 200 g Feldsalat
  • 2 TL Olivenöl
  • 2 TL Apfelessig
  • 2 TL Honig
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

Anleitungen

Birnen Carpaccio und Lammstreifen

  • Die Birnen waschen, trocknen und in feine Scheiben hobeln oder schneiden
  • Rote Linsen in Salzwasser nach Packungsanleitung kochen, abseihen und kalt abspülen
  • Backofen auf 175°C vorheizen. Das Lammfleisch bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Lammsteaks mit Öl bepinseln und in einer Pfanne von jeder Seite 3 – 4 min. medium-rare braten. Fleisch aus der Pfanne nehmen mit Salz und Pfeffer würzen und 5 Minuten ruhen lassen

Apfel-Feldsalat (mit Dressing)

  • Feldsalat waschen. Für das Dressing alle Zutaten vermengen. Feldsalat mit Linsen und Schalotten bestreuen
  • Apfelscheiben und das in Streifen geschnittene Lamm darauf platzieren und mit dem Dressing servieren

3. Gang (Hauptspeise)

Hirschbraten mit Champignons-Semmelknödel und weihnachtlichem Rotkraut

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Garzeit2 Stunden 30 Minuten
Gesamtzeit2 Stunden 30 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • 1 Bräter

Zutaten

Hirschbraten

  • 1 kg Hirschfleisch (von der Schulter oder Keule)
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 4 EL Butterschmalz oder Öl
  • 150 g Wurzelgemüse (Karotte, Sellerie, Lauch)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 2 EL Tomatenmark
  • 350 ml Rotwein
  • 800 ml Wildfond oder Gemüsefond
  • 2 Lorbeerblätter
  • 5 Wacholderbeeren
  • 8 Pfefferkörner
  • 2 Nelken

Champignon-Semmelknödel

  • 6 Brötchen (vom Vortag ca. 300 g)
  • 300 ml Milch
  • 300 g Pilze (Champignons, Shiitake, Kräuterseitling)
  • 4 Zwiebeln
  • 2 EL Butter
  • 4 Eier
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • Etwas Petersilie nach Belieben

Apfelrotkraut

  • 500 g Rotkraut
  • 1 EL Butterschmalz
  • 1 Zwiebel (rot)
  • 1/2 Apfel (säuerlich)
  • 2 EL Balsamicoessig
  • 150 ml Glühwein
  • 10 Nelken
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Salz

Anleitungen

Hirschbraten

  • Den Hirschbraten gut mit Salz und Pfeffer würzen, kurz in einem Topf in Öl auf allen Seiten anbraten, aus dem Topf nehmen und beiseite stellen
  • Dann das geputzte, gewaschene und grob geschnittene Wurzelgemüse sowie geschälten und geschnittenen Zwiebel und Knoblauch hinzugeben und das Tomatenmark einrühren
  • Nun auch das Gemüse gut im Topf (oder Bräter) anrösten, mit Rotwein ablöschen und solange kochen, bis der Wein verdunstet ist
  • Anschließend mit dem Wildfond aufgießen, die Gewürze (Pfefferkörner, Lorbeerblatt, Nelken, Wacholderbeeren) hinzufügen und das Fleisch ebenso in den Topf geben. Das Fleisch sollte vom Fond bedeckt sein
  • Danach den Topf mit geschlossenem Deckel in das Backrohr stellen und bei 180 Grad Ober-/Unterhitze etwa 2 bis 2,5 Stunden garen
  • Sobald das Fleisch gar ist, aus dem Topf nehmen und in Stücke oder Scheiben tranchieren
  • Für die Soße den Schmorsaft durch ein Sieb gießen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und nochmals aufkochen lassen
  • Zum Schluss das Fleisch mit der Soße servieren

Champignon-Semmelknödel

  • Brötchen würfeln und mit erhitzter Milch übergießen. Zwiebel fein würfeln, Pilze klein schneiden und in Butter anbraten. Butter-Zwiebel-Pilz-Mix auch über die Brötchen geben. 4 Eier und 2 TL Salz unter die Masse kneten. Zu Knödeln formen
  • Ca. 15 Minuten in siedendes Salzwasser gar ziehen lassen
  • Fertige Semmelknödel servieren

Apfelrotkraut

  • Für das weihnachtliche Rotkraut zuerst das Kraut waschen und fein hobeln. Die Zwiebel schälen und fein hacken. Den Apfel fein reiben
  • Zwiebel und Kraut in Butterschmalz andünsten. Apfel, Essig, Glühwein und Nelken zugeben. 20 min. dünsten lassen, dann mit Salz und Pfeffer abschmecken

4. Gang (Nachspeise)

Marzipan-Panna-Cotta mit Glühweinkirschen

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit13 Minuten
Kühlzeit4 Stunden
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Marzipan-Panna-Cotta

  • 525 ml Milch
  • 525 ml Sahne
  • 150 g Marzipanrohmasse
  • 7,5 Blatt Gelatine
  • 1,5 Msp. Tonkabohne gerieben
  • 1,5 TL Zimt
  • 1,5 TL Zuckerdekor (Deko)
  • 1,5 TL Zimt (Deko)

Glühweinkirschen

  • 1 Glas Schattenmorellen
  • 350 ml Rotwein
  • 2 EL Rotwein (kalt)
  • 1/2 Orange davon den Abrieb
  • 1/2 Zitrone davon den Abrieb
  • 1 Zimtstange (Ceylon)
  • 1 TL Speisestärke
  • Einige gebrannte Mandeln

Anleitungen

Marzipan-Panna-Cotta

  • Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Das Marzipan grob raspeln
  • Die Sahne mit der Milch erhitzen und das Marzipan darin auflösen
  • Die Gelatineblätter gut ausdrücken und zur heißen Milch-Sahnemischung dazugeben und gut verrühren. Tonka und Zimt dazugeben
  • In 6 Dessertgläser füllen und über Nacht in den Kühlschrank stellen. (Ich habe die Mischung in die Silikonform* gefüllt, habe sie im Kühlschrank fest werden lassen und anschließend eingefroren, um sie herausdrücken zu können. Wenn ihr sie in Gläschen gebt, ist einfrieren nicht nötig. Die eingefrorene Version ein bis zwei Stunden vor dem Servieren aus dem Gefrierschrank nehmen und sofort aus der Form auf die Teller drücken. Auftauen lassen.)
  • Mit Zuckersternen und Zimt dekorieren

Glühweinkirschen

  • Für die Glühweinkirschen die Schattenmorellen abseihen und zur Seite stellen
  • Den Wein zusammen mit dem Zitronen- und Orangenabrieb sowie der Zimtstange in einen Topf geben und für 5 Minuten köcheln lassen
  • Die Stärke mit den zwei Esslöffeln Rotwein glattrühren und unter Rühren zur Weinmischung geben. Die Mischung nochmals aufkochen lassen und so lange kochen lassen, bis sie leicht angedickt ist
  • Die Kirschen hinzugeben und erwärmen
  • Die Panna Cotta nun mit den Glühweinkirschen servieren. Wer mag kann zusätzlich noch ein paar gehackte gebrannte Mandeln darüber geben

Menü vom 15.11.2024 (Location: G)

1. Gang (Gruß aus der Küche)

Mediteraner Vorspeisenteller

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Italian
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • Einige Rosmarinzweige frisch
  • 1 Glas Oliven eingelegt
  • 1 Glas getrocknete Tomaten eingelegt
  • 1 Becher Mozzarella-Bällchen
  • 1 Glas Kapernäpfel
  • 1 Pck Parmaschinken
  • Einige Kräuter getrocknet
  • 1 Baguette
  • Etwas Olivenöl
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

Anleitungen

  • Rosmarinzweige in kleinere Zweige schneiden und je Teller zu einem Kreis legen
  • Schinken, Mozarella-Bällchen und Oliven auf den Zweigen dekorieren und dazwischen die getrockneten Tomaten und Kapernäpfel verteilen. Anschließend die getrockneten Kräuter, ein paar Tropfen Olivenöl sowie Salz und Pfeffer darüber verteilen
  • Baguette in Scheiben schneiden und beidseitig in etwas Olivenöl goldbraun anbraten und abschließend auf den Tellern verteilen

2. Gang (Vorspeise)

Steinpilzravioli in Salbeibutter

Vorbereitungszeit45 Minuten
Zubereitungszeit28 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Italian
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Nudelmaschine

Zutaten

Nudelteig

  • 200 g Mehl
  • 200 g feiner italienischer Hartweizengrieß (Semola)
  • 4 Eier
  • 3 EL Olivenöl

Füllung

  • 300 g Steinpilze
  • 200 g Ricotta
  • 8 EL Parmesan

Salbeibutter

  • 75 g Butter
  • 10-12 Blätter Salbei frisch
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

Deko

  • 1 Paar Steinpilzscheiben
  • Etwas Parmesan grob
  • Einige Blätter Salbei

Anleitungen

Nudelteig

  • Mehl, Grieß und Salz in einer Schüssel mischen. In der Mitte eine Mulde formen und die Eier sowie 1 EL Olivenöl geben
  • Mit einer Gabel die Eier verquirlen und dabei nach und nach die Mehl-Grieß-Mischung mit den Eiern vermengen, bis die Masse nicht mehr verläuft.
  • Anschließend den Teig kräftig ca. 10 Minuten kneten und danach 45 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen

Füllung

  • Parallel die Steinpilze mit etwas Olivenöl bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie deutlich geschrumpft sind und danach bei Zimmertemperatur abkühlen lassen
  • Die abgekühlten Steinpilze mit Ricotta und Parmesan in einen Mixer geben und fein pürieren. Anschließend mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken, besser etwas mehr als zu fad – die Füllung soll auch später noch im Nudelteig geschmackvoll sein

Ravioli

  • Nudelteig dünn ausrollen, runde Stücke ausstechen mit der Steinpilz-Ricotta-Mischung befüllen und zusammenfalten. Ränder mit der Gabel etwas andrücken. Parallel dazu Nudelwasser aufsetzen
  • Ein paar aufgehobene Steinpilzscheiben in etwas Butter anbraten, herausnehmen und beiseitelegen. Die restliche Butter hinzugeben, aufschäumen lassen und die Salbeiblätter hinzugeben. Bei sehr niedriger Hitze die Butter leicht bräunen
  • Die fertigen Nudeln etwa zwei Minuten bissfest kochen, herausnehmen, kurz abtropfen lassen und dann in der Salbeibutter schwenken. Auf Tellern anrichten und mit den gebratenen Steinpilzscheiben und etwa groben Parmesan sowie Salbeiblättern garnieren

3. Gang (Hauptspeise)

Ossobuco und Risotto Milanese

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde 30 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Italian
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Ossobuco

  • 1,6 kg Beinscheibe vom Kalb
  • 1-2 Gemüsezwiebeln
  • 5-6 Karotten
  • 1/4 Sellerieknolle
  • 5-6 Tomaten
  • 2-3 Zehen Knoblauch
  • Etwas Petersilie frisch
  • Etwas Weißwein (nach Belieben)
  • 80 ml Kalbsfond
  • 2 EL Tomatenmark
  • Etwas Butter
  • Etwas Mehl
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

Risotto

  • 400 g Risottoreis
  • 2 Gemüsezwiebeln groß
  • 1 Pck Safranfäden (Alternativ: Safranpulver)
  • Etwas Öl
  • 1 Pck Parmnesan
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

Anleitungen

Ossobuco

  • Beinscheiben waschen und trocken tupfen. Anschließend salzen, in Mehl wenden und in Butter beidseitig scharf anbraten
  • Zwiebeln und Knoblauch schälen, grob würfeln und mit anbraten. Karotten und Sellerie schälen und Tomaten waschen. Karotten in feine Scheiben, Sellerie und Tomaten in kleine Würfel schneiden und alles mit anbraten. Nach ein paar Minuten Tomatenmark hinzugeben, anbraten und danach alles mit Kalbsfond und Weißwein ablöschen. Im Ofen für ca. 75 Minuten bei 160° Umluft schmoren

Risotto

  • Für das Rissotto die Zwiebeln schälen, fein würfeln und in Olivenöl anschwitzen. Risottoreis hinzugeben und ebenfalls anschwitzen. Anschließend mehrfach mit heißer Hühnerbrühe übergießen und bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Immer wieder umrühren
  • Safranfäden in etwas Hühnerbrühe auflösen und wenn der Rissottoreis gar ist, hinzugeben. Zum Schluss noch den Parmesan unterheben

Anrichten

  • Petersilie fein hacken, zum Ossobuco geben und für ein paar Minuten mit garen lassen. Das Risotto und das Ossobuco auf Teller geben mit Petersilie dekorieren und servieren

4. Gang (Nachspeise)

Tiramisu-Bällchen

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Italian
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 125 g Mascarpone
  • 50 ml Espresso
  • 2 EL Puderzucker
  • 1 Pck Vanillezucker
  • 1 EL Amaretto
  • 150 g Löffelbiskuits
  • Etwas Nutella
  • Etwas Backkakao

Anleitungen

  • Espresso wie gewohnt zubereiten
  • Löffelbiskuit in grobe Stücke brechen, in einen Mixer geben und so lange mixen, bis die Biskuits fein gemahlen sind. Danach die Brösel in eine Schale geben, mit dem Espresso beträufeln und 10-15 Minuten ziehen lassen
  • Mascarpone, Puderzucker, Vanillezucker und Amaretto in einer Rührschüssel verrühren. Danach die eingeweichten Brösel nach und nach unterheben
  • Die Masse zu kleinen Bällchen formen, in die Mitte eine kleine Vertiefung drücken, etwas Nutella hineingeben und anschließend wieder verschließen und zu Bällchen formen (Hinweis: Hände nicht befeuchten sonst wird die Masse schnell flüssig)
  • Fertige Bällchen in Backkakao wälzen und bis zum Verzehr kaltstellen
  • Bällchen auf Teller verteilen und servieren

Menü vom 27.09.2024 (Location: F)

1. Gang (Gruß aus der Küche)

Kürbis Bruschetta

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 1 Baguette
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 200 g Kürbis
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Thymian
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • 1 EL Balsamico
  • Einige Kürbiskerne

Anleitungen

  • Den Knoblauch schälen, das Baguette in Scheiben schneiden und den Kürbis in kleine Würfel schneiden. Den Kürbis dann für ca. 5 Minuten in Öl anbraten. Mit dem Balsamico ablöschen und mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen
  • Die Bageuttescheiben im Ofen auf Grillfunktion goldbraun rösten. Alternativ geht das auch im Toaster oder in der Pfanne mit Olivenöl. Anschließend die Scheiben mit dem Knoblauch einreiben
  • Die Kürbiswürfel auf dem Brot verteilen und mit Kürbiskernen bestreuen

2. Gang (Vorspeise)

Feurige Kürbissuppe mit Bacon und karamellisierten Zwiebeln

Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit25 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Mixstab

Zutaten

Kürbissuppe

  • 2 Zwiebeln
  • 1-2 Zehen Knoblauch
  • 1 Schote Chili
  • 1,2 kg Hokkaido (2 kleine Kürbisse)
  • 1 EL Butterschmalz (oder Öl)
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1,5 l Gemüsebrühe
  • Etwas Salz
  • 2 EL Worcester Sauce
  • 1-2 EL Apfelessig
  • Etwas Pfeffer

Topping

  • 2 Pkg. Frühstücksbacon
  • 2 EL Öl
  • 2 Zwiebeln klein
  • 1 EL Ahornsirup
  • 2-3 EL Kürbiskerne
  • 4-6 TL Crème fraîche
  • 1 TL Kürbiskernöl
  • Etwas Petersilie
  • Etwas Baguette

Anleitungen

Kürbissuppe

  • Zuerst schält ihr Zwiebeln und Knoblauch und schneidet sie in grobe Würfel. Die Chilischote schneidet ihr in Ringe. Den oder die Kürbisse wascht ihr, halbiert sie, entfernt die Fasern mit den Kernen und schneidet sie in grobe Stücke
  • Nun erhitzt ihr den Butterschmalz in einem großen Topf und dünstet die Zwiebeln glasig. Dann gebt ihr Knoblauch Chili und die Kürbiswürfel hinzu und dünstet sie ebenfalls an. Nun gebt ihr auch Kreuzkümmel dazu und löscht das Ganze mit der Gemüsebrühe ab. Lasst die Suppe nun ca. 20 Minuten köcheln
  • Währenddessen bratet ihr den Frühstücksspeck in etwas Öl aus und lasst ihn dann auf Küchenkrepp abkühlen. Anschließend zerbröselt ihr ihn. Dann schält ihr zwei Zwiebeln, schneidet die in Ringe und bratet sie an. Wenn die Zwiebeln glasig sind, gebt ihr den Ahornsirup hinzu und lasst die Zwiebeln karamellisieren
  • Sobald der Kürbis weich ist, püriert ihr die Suppe gründlich und schmeckt sie mit Pfeffer, Salz, Worcester Sauce und Apfelessig ab

Anrichten

  • Anschließend verteilt ihr die Suppe auf 4-6 Teller, gebt jeweils 1 TL Crème fraîche und ein paar Tropfen Kürbiskernöl hinzu und garniert die Suppe mit den karamellisierten Zwiebeln, Baconflakes, Petersilie und Kürbiskernen

3. Gang (Hauptspeise)

Butterzartes Rahmgulasch mit Serviettenknödel & Kürbis-Knoblauch-Kräuterspalten

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit3 Stunden
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Gulasch

  • 1 kg Rindergulasch
  • 3 Zwiebeln groß
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 600 ml Rinderbrühe
  • 2 EL Tomatenmark
  • 3 EL Paprikapulver süß
  • 1 TL Kümmel
  • 125 ml Sahne
  • Etwas Butterschmalz zum anbraten

Serviettenknödel

  • 250 g Knödelbrot
  • 15 ml Milch
  • 4 Eier
  • 1 TL Salz
  • 1/2 Bund Petersilie
  • Etwas Pfeffer

Kürbis-Knoblauch-Kräuterspalten

  • 1 Hokkaidokürbis
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 40 ml Olivenöl
  • 1 Msp Piment d'Espelette
  • Etwas Pfeffer
  • Etwas Fleur de Sel
  • Einige Zweige Rosmarin gehackt + Deko
  • Einige Zweige Thymian gehackt + Deko
  • 1 Parmesan
  • Etwas Balsamicocreme

Anleitungen

Gulasch

  • Die Zwiebel schälen und grob würfeln. Die Knoblauchzehe schälen und klein hacken. In einem Bräter Butterschmalz erhitzen und die Zwiebeln auf mittlerer Stufe für ca. 15 Minuten anschwitzen lassen. Immer mal wieder mit einem Kochlöffel umrühren, damit die Zwiebeln nicht anbrennen
  • In der Zwischenzeit das Rindergulasch in mundgerechte Stücke schneiden – falls noch nicht vom Metzger erledigt
  • Das Tomatenmark zu den Zwiebeln geben, gut untermischen und kurz anschwitzen lassen. Die Rinderbrühe hinzugießen. Paprikapulver und Kümmel unterrühren. Zu guter Letzt das Rindfleisch dazugeben. Deckel schließen. Gulasch auf mittlerer Stufe für mindestens 3 Stunden sanft köcheln lassen
  • Kurz vor dem Servieren das Gulasch erneut auf kleiner Stufe erhitzen. Sahne leicht aufschlagen und in das Gulasch einrühren. Sauce ggf. mit Mehlschwitze oder Speisestärke eindicken. Mit Salz und Pfeffer abschmecken
  • Tipp: Achtet darauf, dass das Fleisch während des Garvorgangs stets mit Brühe bedeckt ist – dann bleibt es schön saftig. Am besten bereitet man das Gulasch am Vorabend zu, dann kann es über Nacht durchziehen und schmeckt am nächsten Tag noch besser!

Serviettenknödel

  • Milch lauwarm erhitzen und über das Knödelbrot gießen. Mit einem Geschirrtuch bedecken und für ca. 15 Minuten ziehen lassen. In der Zwischenzeit Petersilie waschen, die Blätter von den Stielen zupfen und fein hacken
  • Zum Knödelbrot die Eier, Petersilie sowie Salz und Pfeffer geben und mit den Händen zu einer Masse verkneten. Zwei Bahnen Frischhaltefolie auslegen und Knödelmasse gleichmäßig darauf verteilen. Mit den Händen zu je zwei Rollen mit einer Länge von ca. 15 cm formen. Tipp: Das funktioniert am besten mit angefeuchteten Händen
  • Anschließend fest in Frischhaltefolie einwickeln. Damit beim garen später kein Wasser eintritt, die Serviettenknödel noch einmal zusätzlich meiner einer Lage Alufolie umwickeln
  • Einen Topf mit Wasser zum köcheln bringen und die Knödel für ca. 25 Minuten bei schwacher Hitze gar ziehen lassen. Anschließend herausnehmen, Knödel von der "Verpackung" befreien und in Scheiben schneiden
  • Zusammen mit dem Rahmgulasch auf Tellern anrichten

Kürbis-Knoblauch-Kräuterspalten

  • Heizt den Backofen vor auf 200 °C Ober/Unterhitze
  • Legt die Kürbisspalten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech
  • Gebt Knoblauch, Öl und Piment d’Espelette in einen kleinen Mixer und zerkleinert das Ganze. Pinselt nun das Knoblauchöl auf die Kürbisspalten
  • Gebt Pfeffer und Salz obendrauf und bestreut alles mit den gehackten Kräutern
  • Nun reibt ihr ordentlich Parmesan auf die Spalten, dabei braucht ihr nicht zu geizen
  • Gebt das Blech in die Mitte des Backofens und backt den Kürbis fertig in 25 Minuten
  • Dann schiebt ihr das Blech ganz nach oben unter den Grill, schaltet die Temperatur hoch auf 275 °C und den Grill an und lasst sie 2-3 Minuten Farbe bekommen. Aber bleibt dabei und schaut bitte nach, das kann ganz schnell gehen
  • Nehmt sie nun aus dem Ofen, serviert sie mit ein wenig Balsamicocreme

4. Gang (Nachspeise)

Kürbis-Crème brûlée

Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit40 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 250 g Hokkaido Kürbisfleisch
  • 150 ml Schlagobers
  • 1 EL Crème fraîche
  • 100 ml Milch
  • 3 Eidotter
  • Etwas Rohrzucker
  • Etwas Muskatnuss
  • Etwas Zimt
  • 1 Stk Ingwer klein, gerieben
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • Einige Kürbiskerne zur Dekoration

Anleitungen

  • Kürbis halbieren, Kerne entfernen, in Stücke schneiden und auf ein Backblech legen
  • Bei 180 Grad ca. eine halbe Stunde lang garen und anschließend abkühlen lassen. Das Kürbisfleisch von der Schale lösen
  • Eidotter mit Schlagobers, Crème fraiche, Milch und den Gewürzen verrühren. Kürbisstücke dazu geben und die ganze Masse fein pürieren
  • Die Masse in 4 feuerfeste Förmchen geben und im Wasserbad bei 170 Grad auf der 2. Schiene von unten ca. 40 Minuten stocken lassen. Anschließend gut auskühlen lassen
  • Die Oberfläche mit Rohrzucker bestreuen und flämmen, bis der Zucker karamellisiert ist, und die typische, knusprige Crème brûlée-Schicht entsteht

Menü vom 06.09.2024 (Location: M)

1. Gang (Gruß aus der Küche)

Prosciutto-Praline & Melonen-Palmen

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Kugelausstecher 18mm Ø

Zutaten

Prosciutto-Praline

  • 2 Cantaloupe-Melonen
  • 4 Scheiben Tiroler Schinkenspeck
  • Etwas Balsamico-Creme

Melonen-Palmen

  • 1/2 Zitrone davon den Saft
  • 1/2 TL Chiliflocken
  • 1 Prise Salz
  • 3 EL Öl
  • 1 TL Honig
  • 1/2 Cantaloupe-Melone (Reste aus Prosciutto-Pralinen)
  • 8 Scheiben Bacon
  • 1 Römersalat mini
  • 8 Zweige Rosmarin (ca. 10 cm)

Anleitungen

Prosciutto-Praline

  • 2 Cantaloupe-Melonen halbieren. Kerne entfernen, Hälften schälen
  • Aus dem Fruchtfleisch ca. 12 Rechtecke (à ca. 3 x 6 cm) schneiden (der Rest eignet sich evtl. für Deko)
  • Mit einem Kugelausstecher (18 mm Ø) aus jedem Stück 2 Mulden ausstechen. 4 Scheiben Tiroler Schinken­speck dritteln und aufrollen. Mulden jeweils mit Schinkenspeck und etwas Balsamicocreme füllen

Melonen-Palmen

  • Zitronensaft, Honig, Chili­flocken und Salz verrühren. Öl unterrühren
  • Cantaloupe-Melone entkernen und ­schälen (falls noch nicht geschehen). Mit einem Kugelausstecher 24 Kugeln ausstechen
  • Baconscheiben halbieren, in einer Pfanne ohne Fett knusprig auslassen
  • Römersalat in ca. 16 Stücke zupfen. Die ­unteren Nadeln von den Rosmarinzweigen abstreifen. Nadelfreies Ende mit einem Messer leicht anspitzen
  • Melone, Bacon und Salat auf die Rosmarinzweige spießen. Mit Dressing beträufeln

Anrichten

  • Auf den Schiefertafeln jeweils 2 Prosciutto-Pralinen und 2 Melonen-Palmen visuell ansprechend platzieren
  • Vereinzelte Melonen-Kugeln (oder Reste, die nicht verwertet werden konnten), sowie Speck-Stücke drum herumdrapieren und zum Schluss, bei Bedarf, mit Balsamico-Creme dekorieren

2. Gang (Vorspeise)

Frittierte Senfeier mit Kartoffelstampf

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Frittierte Senfeier

  • 8 Eier Bio
  • 1 Tasse Mehl
  • 2 Eier verquirlt
  • 50 g Pankomehl
  • 50 g Paniermehl
  • Etwas Pfalnzenöl

Senfsoße

  • 250 g Joghurt fettarm (1%)
  • 70 g Butter
  • 2 EL Senf mittelscharf
  • Etwas Salz
  • Etwas Zucker

Kartoffelstampf

  • 400 g Kartoffeln festkochend
  • 1,5 EL Olivenöl
  • 1 TL Butter
  • 1 Prise Muskat
  • 1 Prise Salz
  • 1 Bund Petersilie
  • 1 Zeh Knoblauch

Anleitungen

Frittierte Senfeier

  • Die Eier etwa 6-7 Minuten wachsweich kochen. Wer mag, kann sie auch weich oder hartkochen. Abschrecken und die Schalen entfernen
  • Für die Panade Mehl, Paniermehl und aufgeschlagene Eier in separate Schüsseln geben. Die Eier verquirlen, die beiden Paniermehl-Sorten vermengen
  • Das Öl erhitzen. Einen Holzstab in das Öl stellen. Wenn daran Bläschen aufsteigen, ist das Öl heiß genug zum Frittieren
  • Die Eier zuerst in Mehl, dann in der Eiermasse und zum Schluss in den Bröseln wenden. Danach sofort in das Frittierfett geben und goldbraun ausbacken
  • Das dauert etwa 3-4 Minuten. Die Eier danach auf Küchenkrepp legen und das überschüssige Fett abtupfen

Senfsoße

  • Joghurt, Butter und Senf ein einen Topf geben und mäßig erhitzen. Alle Zutaten nach und nach verrühren, bis eine geschmeidige Soße entsteht. Die Soße nicht stark köcheln lassen, sie flockt sonst aus. Mit Salz und etwas Zucker abschmecken
  • Den Senf kann man nach Geschmack auswählen und auch verschiedene Sorten mischen. Bei der Joghurt- oder Buttermenge kann man ebenfalls variieren.

Kartoffelstampf

  • Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden. In einen Topf geben und mit Wasser auffüllen, bis sie knapp bedeckt sind. Etwas Olivenöl, 1 angedrückte Knoblauchzehe und etwas Salz dazugeben
  • Weichkochen, abgießen und dabei mindestens 1 Tasse Kochwasser auffangen. Die Kartoffeln grob zerstampfen. Butter und nach und nach etwas Kochwasser hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist
  • Mit Salz und Muskatnuss abschmecken. Petersilie waschen, trocknen und grob hacken. Zum Schluss mit demStampf vermengen
  • Stampf auf Teller verteilen, die Soße darüber geben und die Eier daraufplatzieren

3. Gang (Hauptspeise)

Bandnudeln mit Hähnchenstreifen in Erdnuss-Soße

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Bandnudeln

  • 400 g Pizzamehl Typ 00
  • 1 TL Salz
  • 4 Eier Bio
  • 2 EL Olivenöl

Erdnuss-Soße

  • 65 g Erdnussbutter cremig
  • 2 EL Sojasauce
  • 2 EL Honig (Optional: Ahornsirup)
  • 1-2 EL Reisessig (optional)
  • 1 Zehe Knoblauch groß
  • 1 TL Ingwer frisch
  • 2 TL Sriracha
  • 1 Limette davon den Saft
  • Etwas Kokosmilch für die gewünschte Konsistenz

Hähnchenstreifen

  • 2-3 Hähnchenbrüste
  • Etwas Öl
  • 2 Schalotten
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1-2 Karotten
  • 1 Paprika rot

Dekoration

  • Etwas Basilikum
  • Etwas Parmesan

Anleitungen

Bandnudeln

  • Mehl und Salz in der Schüssel der Küchenmaschine mischen. Verquirlte Eier und Olivenöl beigeben, mit dem Knethaken für 8-10 Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten
  • Teig in einer Frischhaltefolie verpackt für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen
  • Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche in zwei Stücke teilen. Mit einem Teigroller auf circa 5mm dünn ausrollen (Der Teig sollte im Idealfall so dünn wie der größte Walzenabstand der Pasta Maschine sein – es ist nicht tragisch, wenn er leicht dicker ist)
  • Pasta Roller auf einer sauberen Arbeitsfläche aufstellen. Pasta Roller, Arbeitsfläche, sowie Hände mit Mehl bestäuben. Den Teig zweimal mit dem größten Walzenabstand durch den Pasta Roller laufen lassen
  • Den Walzenabstand um eine Größe verringern und den Teig zweimal durchlaufen lassen. Wiederholen, bis der Nudelteig die gewünschte Dünne erreicht hat (Zwischendurch immer alles mit etwas mehr Mehl bestäuben, damit der Nudelteig nicht klebt)
  • Nudeln schneiden: Mit dem entsprechenden Aufsatz die Nudeln in Bandnudel-Form schneiden

Erdnuss-Soße

  • Einfach alle Zutaten für die Erdnusssauce in ein Mixgefäß (oder in ein Glas oder eine Schüssel) geben und dann im Mixer oder mit dem Pürierstab cremig mixen (oder verschlossen schütteln oder verrühren), bis eine glatte Sauce entsteht
  • Bei Bedarf etwas Wasser oder Kokosmilch zugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist

Hähnchenstreifen

  • Das Hähnchen waschen und trocken tupfen, in mundgerechte Stücke schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Schalotten würfeln, Knoblauch klein hacken, die Karotte schälen und stifteln, die Paprika in kleine Würfel schneiden
  • In einer Pfanne das Öl erhitzen und Hähnchen, Schalotte, Knoblauch und Karotte zugeben. Alles anbraten, bis das Hähnchen etwas Farbe bekommen hat – nicht zu trocken werden lassen
  • Nun die Erdnuss-Soße in einem eigenen Topf oder einer Pfanne langsam erwärmen – bei Bedarf etwas mehr Kokosmilch zugeben, falls die Konsistenz zu dickflüssig wird durch das Erhitzen

Anrichten

  • Die al-dente gegarten Nudeln durch die Soße ziehen – hierzu portionsweise Nudeln in den Topf/die Pfanne mit der Soße geben. Die getränkten Nudeln anschließend in Nestern auf den Tellern verteilen
  • Den Fleisch-Gemüße-Mix gleichmäßig auf den Tellern verteilen und zum Abschluss einige der Basilikum-Streifen zu Deko-Zwecken darauf geben und Parmesan darüberreiben

4. Gang (Nachspeise)

Exotischer Grießflammeri

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Kühlung4 Stunden
Gesamtzeit4 Stunden 30 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 1 Ei Bio (Kl. M)
  • 40 g Zucker
  • 1 EL Milch
  • 200 g Kokosmilch
  • 60 g Hartweizengrieß
  • 1 TL Limettenschale Bio (fein abgerieben)
  • 1/2 Mango (gerne auch die Ganze)
  • 1 EL Limettensaft
  • 50 ml Orangensaft
  • 1 EL Kokosraspel (gerne auch etwas mehr)

Anleitungen

  • 1 Ei (Kl. M) trennen. Eiweiß und 1 Prise Salz in einem hohen Gefäß steif schlagen. 40 g Zucker nach und nach einrühren und 1/2 Minute weiterschlagen, bis ein cremig-fester Eischnee entstanden ist. Eigelb und 1 El Milch verrühren
  • 200 ml Kokosmilch in einem Topf unter Rühren aufkochen. 60 g Hartweizengrieß einrieseln lassen und unter Rühren bei milder Hitze ca. 1 Min. dicklich einkochen, dann in eine Schüssel füllen. Eigelb und 1 Tl abgeriebene Bio-Limettenschale sofort kräftig unterrühren. Eischnee in 3 Portionen vorsichtig unterheben
  • Die Grießmasse in Gläser füllen und 3-4 Stunden kalt stellen
  • Inzwischen 1/2 Mango (ca. 100 g) schälen. Das Fruchtfleisch zusammen mit 1 El Limettensaft und 50 ml Orangensaft in ein hohes Gefäß geben, fein pürieren und auf den Grießflammeris anrichten. Mit 1 El Kokosraspel bestreuen

Menü vom 26.07.2024 (Location: G)

1. Gang (Gruß aus der Küche)

Gurken-Lachs-Tartar

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 1 Apfel säuerlich
  • 1/2 Salatgurke
  • 400 g Räucherlachs
  • Kapern
  • 1 Zitrone Bio (davon den Saft)
  • 1 EL Olivenöl
  • 1-2 Schalotten
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • 50 g Schmand
  • 50 g Naturjoghurt
  • Etwas Fischsauce Alternativ: Sojasauce
  • 1/2 Kräuter frisch (Dill, Schnittlauch, Petersilie, Koriander)
  • Etwas Pumpernickel als Deko
  • Etwas Gurke als Deko

Anleitungen

  • Apfel und Gurke(n) schälen und fein würfeln. Schalotten, Kapern und Lachs ebenfalls in feine Stücke schneiden. Alles in eine Schüssel geben, vermengen und mit Salz, Pfeffer, Olivenöl, Zitronensaft sowie Fisch- und Sojasauce abschmecken
  • Für das Topping Schmand und Naturjoghurt in eine Schüssel geben. Kräuter fein hacken und zur Schmand-Joghurt-Mischung hinzugeben. Mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft abschmecken und gut verrühren
  • Das Gurken-Lachs-Tartar in Gläser füllen, anschließend einen kleinen Klecks des Toppings draufgeben und mit Pumpernickel, Gurkenstreifen sowie etwas Dill garnieren und servieren

2. Gang (Vorspeise)

Kalte Gurkensuppe mit Garnelen

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 2 Salatgurken
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 1/2 Hand Kräuter frisch (Dill, Schnittlauch, Petersilie, Koriander)
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 400 g Naturjoghurt
  • 1 EL Olivenöl
  • Etwas Kürbiskernöl
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • Etwas Paprikapulver
  • Etwas Eiswürfel
  • Etwas Gurke als Deko
  • 3 Garnelenspieße Alternativ: 1 Päckchen Garnelen (TK)

Anleitungen

  • Eine halbe Gurke zur Seite legen. Restliche Gurken halbieren, Kerne entfernen und anschließend in grobe Stücke schneiden. Knoblauch schälen und fein hacken. Kräuterblätter von den Stielen lösen
  • Gurken, Knoblauch, Kräuter und Gemüsebrühe in eine Schüssel geben und mit einem Pürierstab oder alternativ Standmixer pürieren. Joghurt unterheben und alles mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen
  • Garnelen in einer Pfanne mit etwas Olivenöl anbraten
  • Suppe in Schüsseln füllen. Die zur Seite gelegte halbe Gurke grob raspeln und mit ein paar Eiswürfeln in die Suppe geben. Die Garnelen auf die Suppe legen, mit etwas Kürbiskernöl beträufeln und servieren

3. Gang (Hauptspeise)

Adana Kebab mit Zwiebel-Tomaten-Gurken-Salat und Kräuter-Knoblauch-Dip

Vorbereitungszeit1 Stunde
Zubereitungszeit1 Stunde
Gericht: Main Course
Küche: Mediterranean
Keyword: Hauptgang

Kochutensilien

  • Grill Holzkohle oder Gas

Zutaten

Yufka

  • 300 ml Wasser warm
  • 150 ml Milch warm
  • 1 TL Zucker
  • 1/2 TL Salz
  • 500-550 g Mehl
  • 1-2 EL Olivenöl

Adana Kebab

  • 1 kg Lammhack
  • 600 g Rinderhack
  • 3-4 Spitzpaprika rot
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • Etwas Gewürzmischung

Salat

  • 2-3 Zwiebeln rot
  • 2-3 Schalotten
  • 3 Tomaten
  • 1 Gurke
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • 1/2 Handvoll Kräuter frisch (Schnittlauch, Petersilie)

Dip

  • 300 g Naturjoghurt
  • 2 Schalotten
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1/2 Zitrone Bio (davon den Saft)
  • 1/2 Handvoll Kräuter frisch (Dill, Schnittlauch, Petersilie, Koriander)
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

Anleitungen

Yufka

  • Für den Yufkateig die warme Milch und Wasser in eine Schüssel geben und den Zucker und Salz darin auflösen. Anschließend das Mehl zugeben und alles gut durchkneten. Zum Schluss noch etwas Olivenöl einarbeiten und den Teig zur Seite stellen
  • Yufkateig in 8 Portionen teilen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Anschließend in einer großen Pfanne unter mehrmaligen wenden ausbacken und zur Seite stellen

Kebab

  • Für den Kebab die Spitzpaprikas halbieren, entkernen, fein hacken und überschüssiges Wasser ausdrücken. Das Lamm- und Rinderhack mit den gewürfelten Spitzpaprikas in eine Schüssel geben, mit Salz, Pfeffer und Gewürzmischung würzen, alles gut verkneten und anschließend zum Durchziehen kaltstellen
  • Holzkohlegrill anheizen. Kebabmasse länglich um Spieße formen und auf dem heißen Holzkohlegrill unter mehrmaligen wenden anbraten

Salat

  • Für den Salat Zwiebeln und Schalotten schälen, vierteln und in feine Streifen schneiden. Tomaten und Gurken ebenfalls in feine Viertelkreisscheiben schneiden und alles in eine Schüssel geben .Anschließend Öl und Saft einer halben Zitrone hinzugeben und mit Salz und Pfeffer würzen

Dip

  • Für den Dip den Naturjoghurt in eine Schüssel geben. Knoblauch abziehen, fein hacken und zum Joghurt hinzugeben. Kräuter ebenfalls fein hacken und unterrühren. Mit Salz und Pfeffer und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken

Anrichten

  • Zum Servieren die Yufkas mit dem Salat belegen. Den Kebab vom Spieß lösen und auf dem Salat platzieren. Mit Dip bestreichen und anschließend zusammenrollen

4. Gang (Nachspeise)

Gin-Tonic-Sorbet

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Eismaschine

Zutaten

  • 2 Limetten Bio
  • 200 g Zucker
  • 240 ml Wasser
  • 75 ml Limettensaft
  • 170 g Gurke geschält
  • 480 ml Tonic Water
  • 90 ml Gin
  • Etwas Gurke als Deko
  • Etwas Limette als Deko

Anleitungen

  • Zuckersirup herstellen, indem Wasser und Zucker in einem kleinen Topf zum Kochen gebracht wird. Sobald sich der Zucker aufgelöst hat, Topf vom Herd nehmen und abkühlen lassen
  • In der Zwischenzeit die Gurke schälen, grob in Viertelstreifen schneiden und zusammen mit den restlichen Zutaten im Mixer fein pürieren. Anschließend den abgekühlten Zuckersirup hinzugeben und vorsichtig unterrühren. Masse kaltstellen
  • Die kalte Masse in die Eismaschine geben und nach Gebrauchsanleitung einfrieren
  • Zum Servieren die Masse mit einem Eisportionierer abstechen, in Gläser füllen und mit Gurkenstreifen und Limettenscheiben dekorieren

Menü vom 28.06.2024 (Location: B)

1. Gang (Gruß aus der Küche)

Gegrillte Avocado mit Garnelenspieße in Honig-Öl-Marinade

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Gegrillte Avocados

  • 2 Avocados reif
  • 1 Fleischtomate
  • 1 Limette
  • 100 g Feta
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 Bund Koriander
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • Etwas Olivenöl

Garnelenspieße

  • 30 ml Olivenöl nativ
  • 2 Zehen Knoblauch zerdrückt
  • 1,5 TL Honig
  • 1 TL Sojasauce
  • 0,5 TL Chili-Knoblauch-Soße Alternativ: Sriracha
  • 450 g Garnelen geschält und entdarmt
  • 1/2 Strauch Koriander frisch gehackt
  • 4 Stück Limettenspalten zum Servieren

Anleitungen

Gegrillte Avocados

  • Die Avocados aufschneiden, die Steine entfernen und alle vier Hälften mit dem Saft einer Limette und ein wenig Olivenöl beträufeln
  • Im nächsten Schritt die Avocado-Hälften mit der glatten Seite auf den Grillrost legen und ungefähr fünf Minuten (je nachdem, wie groß der Abstand zur Glut ist, mal länger oder kürzer) anrösten lassen
  • Während die Avocado grillt, die Tomate in kleine Würfel schneiden, den Knoblauch kleinhacken und auch die Korianderblätter zerkleinern
  • Jetzt den Feta in kleine Würfel schneiden und dann alles miteinander vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken
  • Zu guter Letzt die Avocado-Hälften vom Grill nehmen und die Aushöhlungen mit der feinen Gemüsesalsa befüllen

Garnelenspieße

  • Zubereitung der Marinade: Mische in einer mittelgroßen Schüssel das Olivenöl, Limettensaft, Knoblauch, Honig, Sojasauce und Chillisauce zusammen. Gieße etwas Marinade in eine weitere Schüssel und bewahre diese zum Bestreichen der Garnelen beim Grillen auf
  • Vermische die 450 Gramm Garnelen mit der restlichen Marinade und lasse alles rund 30 Minuten ruhen
  • Heize den Grill, oder die Grillpfanne vor und stecke die Garnelen in der Zwischenzeit auf Spieße
  • Lege die Garnelenspieße nach dem Vorheizen des Grills auf den Rost. Grille die Garnelen, bis sie rosa und undurchsichtig sind (etwa 3 Minuten pro Seite). Bestreiche die Garnelen vor und nach jedem Wenden mit der aufbewahrten Marinade
  • Nach dem Grillen garniere Deine heißen Garnelen mit Koriander und serviere sie mit Limettenspalten

2. Gang (Vorspeise)

Feta-Zucchini-Spieße mit Ananas im Speckmantel

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 400 g Feta-Käse
  • 2 Stück Zucchini
  • 2 Stück Zitrone
  • 4 Prisen Pfeffer schwarz
  • 12 Schaschlikspieße (oder mehr)
  • 1 Ananas
  • 24 Scheiben Bacon

Anleitungen

  • Wasche die Zucchini und packe außerdem den Fetakäse auf ein großes Schneidebrett
  • Für jeden Spieß benötigst Du drei Feta-Würfel. Bleibst Du bei der oberen Menge hast Du 400 Gramm Feta, den Du in 36 gleich große Würfel teilen musst, um ihn gleichmäßig auf die 12 Schaschlik-Spieße zu verteilen. Falls Du eine andere Menge nimmst, dann passe die Anzahl entsprechend an
  • Neben den Würfeln benötigst Du ebenfalls die gleiche Anzahl an dünnen Streifen von der Zucchini, um jeden Würfel in eine Zucchini wickeln zu können. Nimm hierfür einen Sparschäler und trenne die Streifen von der Zucchini ab. Wenn Dir die Streifen anfangs zu dünn sind, dann trenne erst einen Teil von der Zucchini ab und fange dann an mit dem Sparschäler die Streifen von der Zucchini abzutrennen
  • Als Nächstes geht’s ans Würzen. Reibe die Zitronenschale dafür gleichmäßig auf den Feta und würzen diesen zusätzlich etwas mit schwarzem Pfeffer
  • Umwickele nun die Fetawürfel mit den Zucchinistreifen
  • Die Ananas schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Jedes Stück mit einer (halben) Speckscheibe umwickeln
  • Lege die Feta-Spieße jetzt nur noch auf den Grill und schon kannst Du sie servieren und genießen

3. Gang (Hauptspeise)

Tomahawk Steak mit Chimichurri, Kartoffelspalten und Spargel (Stangenbrokkoli)

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Garzeit3 Stunden 30 Minuten
Gesamtzeit4 Stunden
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • 2 Grills (unterschiedliche Temperaturniveaus)

Zutaten

Tomahawk Steak

  • 1 Tomahawk Steak
  • Etwas neutrales Öl Traubenkernöl oder Rapsöl
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

Chimichurri

  • 100 ml Olivenöl mild
  • 1 EL Rotweinessig
  • 30 g Petersilie glatt, fein gehackt
  • 15 g Minze fein gehackt
  • 15 Blätter Basilikum fein gehackt
  • 1 kleine Chili rot, entkernt und fein gewürfelt
  • 1 Zehe Knoblauch fein gewürfelt
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • Etwas Zucker

Kartoffelspalten

  • 800 g Kartoffeln festkochend, geviertelt
  • 1 EL Thymianblätter gehackt
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 2 Zehen Knoblauch fein gehackt
  • Etwas Salz

Grüner Spargel (Stangenbrokkoli) und Tomaten

  • 1 Bund Spargel grü, (Alternativ: Stangenbrokkoli)
  • 2 Rispen Kirschtomaten
  • 2-3 Spritzer Zitronensaft
  • Etwas Olivenöl
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

Anleitungen

Tomahawk Steak

  • Das Tomahawk rundum dünn mit dem Öl bepinseln, die Fleischnadel des Grillthermometers in die Mitte des Steaks stechen und das Steak bei 100 Grad entweder im Ofen oder auf dem Grill bei indirekter Hitze auf eine Kerntemperatur von 50 Grad garen
  • Vor Erreichen der 50 Grad Kerntemperatur den Grill auf höchster Stufe gut vorheizen, damit der Grillrost so heiß wie möglich wird. Die Fleischnadel aus dem Steak entfernen und das Steak auf dem heißen Rost von jeder Seite ca. 45 Sekunden scharf angrillen, bis sich eine schöne braune Kruste gebildet hat
  • Das Fleisch vom Rost nehmen und im Ofen bei 50 Grad 10 Minuten ruhen lassen. Danach vom Knochen schneiden, in ca. 0,5 cm dünne Scheiben schneiden, mit Salz und Pfeffer würzen und mit den Beilagen servieren

Chimichurri

  • Alle Zutaten (bis auf Salz, Pfeffer und Zucker) für das Chimichurri in eine Schüssel geben und gut miteinander verrühren
  • Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken

Kartoffelspalten

  • Eine große Pfanne auf mittlerer Hitze aufsetzen und heiß werden lassen. So viel Olivenöl hineingeben, dass der Boden der Pfanne komplett mit Olivenöl bedeckt ist und die Thymianblätter und Rosmarinzweige zufügen. Die Kartoffelspalten hineingeben und die Hitze auf kleinere Hitze reduzieren. Die Kartoffeln in 20-25 Minuten unter Wenden braten, für eine schönere Bräunung die Hitze in den letzten 5 Minuten höher stellen
  • Sobald die Kartoffeln gar und gebräunt sind, den gehackten Knoblauch hinzufügen und 1-2 Minuten mitbraten. Die Pfanne vom Herd nehmen, die Kartfoffelspalten mit einer Schaumkelle in eine große Schüssel umfüllen, mit Salz würzen und gut durchschwenken

Grüner Spargel (Stangenbrokkoli) und Tomaten

  • Vom Spargel die holzigen Enden entfernen und eine große Pfanne bei mittlerer Hitze aufsetzen, heiß werden lassen und 2-3 EL Olivenöl hineingeben. Den Spargel zufügen und unter gelegentlichem Wenden braten, bis er weich geworden ist. Mit ein paar Spritzern Zitronensaft beträufeln, salzen und pfeffern und warm beiseite stellen
  • 2 EL Olivenöl in die noch heiße Pfanne geben und die Tomatenrispen zufügen. Die Tomaten anbraten, bis sie ganz leicht aufplatzen. Salzen und zusammen mit dem Spargel servieren

4. Gang (Nachspeise)

Aperol Sorbet mit Prosecco

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Kühlzeit4 Stunden
Gesamtzeit4 Stunden 30 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • 1 Eismaschine

Zutaten

  • 400 ml Orangensaft möglichst frisch gepresst
  • 50 ml Zitronensaft frisch gepresst
  • 120 g Puderzucker
  • 150 ml Aperol
  • 750 ml Prosecco
  • 1 Orange (als Dekoration)

Anleitungen

  • Die Orangen und Zitronen auspressen (oder frisch gepressten Orangensaft aus dem Kühlregal verwenden) und den Aperol mit einem Rührbesen mit dem Orangensaft, Zitronensaft und dem Puderzucker vermischen
  • Wenn ihr eine Eismaschine habt, gebt ihr die gesamte Flüssigkeit für etwa 30 Minuten hinein. Anschließend in einen gefriergeeigneten Behälter umfüllen und noch etwa 30 Minuten im Tiefkühlfach frieren
  • Ohne Eismaschine gebt ihr die gesamte Flüssigkeit in einen gefriergeeigneten Behälter und stellt diesen für Mindestens 3 Stunden ins Tiefkühlfach. Dabei die erste Stunde mehrmals umrühren, um große Kristalle zu vermeiden
  • Zum Anrichten jeweils eine große Kugel Aperol-Sorbet in ein Glas geben und mit Prosecco auffüllen. Mit einer halben Scheibe Orange dekorieren

Menü vom 24.05.2024 (Location: F)

1. Gang (Gruß aus der Küche)

Tomaten-Tiramisu mit Basilikum-Pesto

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit14 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Tomaten-Tiramisu

  • 4 Stangen Grissini
  • 300 g Kirschtomaten
  • 2 EL Weißweinessig
  • 2 EL Tomatensaft
  • 250 g Mozzarella

Basilikum-Pesto

  • 1 Bund Basilikum
  • 50 g Parmesan
  • 1 Schalotte
  • Olivenöl
  • 2 EL Pinienkerne
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

Anleitungen

Basilikum-Pesto

  • Für das Pesto Basilikum fein hacken, mit Parmesan, gehackter Schalotte, Olivenöl und mit angerösteten Pinienkerne vermischen, mit Salz und Pfeffer aus der Mühle nach Geschmack würzen
  • Mit dem Stabmixer glatt pürieren

Tomaten-Tiramisu

  • Die Tomaten in kleine Stücke schneiden, mit Salz, Pfeffer, Olivenöl und Weißweinessig würzen. Mozzarella mit einer Gabel zerdrücken und die Grissini zerbröseln
  • Grissini in die Gläser verteilen, dann die Tomatenstücke, Mozzarella und Pesto, zum Schluss noch eine Schicht Tomaten
  • Mit Parmesan und Basilikumblätter garnieren

2. Gang (Vorspeise)

Spargel Toast mit Camembert, Honig und Nüssen

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 40 g Pinienkerne
  • 40 g Walnusskerne
  • 1 EL Zucker
  • 40 g getrocknete Tomaten in Öl eingelegt
  • 4 Stangen Spargel grün
  • 1 TL Butter
  • 2 EL Olivenöl
  • 4 Scheiben Brot (Alternativ 8, wenn es kleine sind)
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 300 g Camembert Le Rustique
  • 4 TL Honig
  • Etwas Pfeffer schwarz, frisch gemahlen
  • Etwas Bacon

Anleitungen

  • Zuerst 40 g Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten und beiseite stellen
  • Dann 40 g Walnusskerne grob hacken. Einen EL Zucker in der Pfanne schmelzen und leicht braun werden lassen. Danach die gehackten Walnüsse zugeben, verrühren, bis sie vom Karamell bedeckt sind und zum Auskühlen auf ein Backpapier geben. Wenn sie kalt sind, etwas auseinander bröseln und beiseite stellen
  • Anschließend 40 g getrocknete Tomaten in kleine Stückchen schneiden und ebenfalls beiseite stellen
  • Danach 4 Stangen grünen Spargel waschen und putzen. Das holzige Ende abschneiden, schälen ist aber nicht nötig. Die Stangen dann längs in dünne Scheiben schneiden, 3 bis 4 Scheiben pro Spargelstange
  • Dann einen TL Butter in der Pfanne schmelzen (etwaige Karamellreste in der Pfanne sind nicht schlimm). Anschließend die Spargelstreifen dazu geben und ein paar Minuten garen, bis sie weich sind. Beiseite stellen
  • Danach 2 EL Olivenöl in die Pfanne geben und erhitzen. Die Brotscheiben von jeder Seite einmal ins Olivenöl tauchen und dann von beiden Seiten knusprig braten. Anschließend mit einer halbierten Knoblauchzehe abreiben
  • Schließlich 50 g Le Rustique Camembert in Scheiben auf jeder Brotscheibe verteilen. Dann den grünen Spargel darauf legen. Mit den getrockneten Tomaten, gerösteten Pinienkernen und karamellisierten Walnüssen toppen
  • Zum Schluss mit etwas Honig und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer servieren

3. Gang (Hauptspeise)

Kalbsrückensteak mit Tomaten-Bohnen-Salat

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde 15 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Zitronen-Brösel

  • 30 g Petersilie glatt
  • 2 Zitronen Bio
  • 60 g Semmelbrösel
  • 4 EL Olivenöl
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

Salat und Kalbsrücken

  • 800 g Kartoffeln (kleine, festkochend)
  • 360 g Kirschtomaten (an der Rispe)
  • 560 g dicke grüne Bohnen
  • 4 Scheiben Speck
  • 18 EL Olivenöl
  • 4 EL Weißweinessig
  • 4 EL Aceto-Balsamico
  • Etwas Pfeffer
  • 60 g Wiesenkräutersalat (Alternativ: Mischsalat)
  • 4 Kalbsrückensteaks (à 230g, ohne Fettdeckel)
  • 2 TL Senf (mittelscharf)
  • 2 TL Hartweizengrieß (doppelt gemahlen)
  • 2 Schoten Spitzpaprika rot
  • 2 EL Zitronensaft

Anleitungen

  • Für die Brösel Petersilie von den Stielen abzupfen und fein schneiden. Zitronen heiß waschen, trocken tupfen und die Hälfte der Schale fein abreiben. Semmelbrösel, Zitronenschale und Petersilie im Blitzhacker fein zerkleinern, bis die Brösel hellgrün sind. Olivenöl unterrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Masse in einem verschließbaren Glas kalt stellen
  • Für den Salat Kartoffeln waschen, ungeschält in kochendem Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Abtropfen und leicht abkühlen lassen, warm pellen, vierteln. Tomaten waschen, auf einem flachen Teller im vorgeheizten Backofen 15-18 Minuten bei 130 Grad (Gas 1, Umluft 15 Minuten bei 130 Grad) garen, bis die Haut leicht aufplatzt. Dicke Bohnen in wenig stark gesalzenem Wasser 2 Minuten garen (siehe Tipp 1), mit der Schaumkelle herausnehmen, abschrecken, gut abtropfen lassen. Prinzessbohnen putzen, im selben Wasser 5-6 Minuten bissfest garen. Mit der Schaumkelle herausnehmen, abschrecken, gut abtropfen lassen. Dicke Bohnen aus den Häuten drücken. Speck quer in 2-3 cm große Stücke schneiden, in 1 El Öl in einer beschichteten Pfanne bei mittlerer bis starker Hitze 1-2 Minuten knusprig braten. Beide Essige mit Salz in einer Schüssel verrühren, 4 El Öl unterrühren, mit Pfeffer würzen. Salat verlesen, waschen, trocken schleudern
  • Kalbssteaks leicht flach klopfen, auf einer Seite gleichmäßig mit je 1/2 Tl Senf bestreichen und mit etwas Grieß bestreuen, leicht andrücken. 2 El Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Steaks auf der Senfseite bei starker Hitze ca. 1 Minute goldbraun braten. Fleisch wenden, 30 Sekunden weiterbraten. Steaks auf einem flachen Teller im vorgeheizten Backofen bei 130 Grad (Gas 1, Umluft nicht empfehlenswert) 20 Minuten garen (siehe Tipp 2). Herausnehmen und abgedeckt 5 Minuten ruhen lassen
  •  Inzwischen Paprika waschen, putzen. Paprika längs halbieren, entkernen, quer in 2 cm dicke Stücke schneiden. Restliches Öl in einer Pfanne erhitzen, Kartoffeln darin bei mittlerer bis starker Hitze 5-6 Minuten braten, mit Salz würzen. Paprika zugeben, weitere 2-3 Minuten braten, mit Salz würzen. Tomaten, beide Bohnensorten und Speck in einer Schüssel mischen, mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer kräftig würzen. Salat unterheben
  •  Kalbssteaks auf der Senfseite locker mit Bröseln bestreuen und quer in Scheiben schneiden. Steaks mit etwas Tomaten-Bohnen- Salat auf Tellern anrichten und mit Chiliflocken bestreut servieren. Röstkartoffeln und -paprika separat dazu servieren

4. Gang (Nachspeise)

Wilde Hilde

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Kühlzeit4 Stunden
Gesamtzeit4 Stunden
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 6
Author: M H

Zutaten

  • 750 g Erdbeeren
  • 500 g Sahne
  • 1 Pk Löffelbiskuit
  • 2 PK Vanillezucker

Anleitungen

  • Die Erdbeeren putzen beziehungsweise auftauen und gut abtropfen lassen und in kleine Stücke schneiden
  • Die Sahne mit dem Vanillezucker steif schlagen. Die Löffelbiskuits zerkrümeln
  • Die zerkrümelten Kekse, die Beeren und die Sahne abwechselnd in eine große Glasschüssel schichten. Als vorletzte Schicht sollte Sahne genommen werden, diese dann nochmal mit Beeren bestreuen und anschließend alles etwa vier Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen
  • Vor dem Servieren mit den restlichen Krümeln der Löffelbiskuits dekorieren

Menü vom 23.03.2024 (Location: M)

Aperitif: Vin Tonic

1. Gang (Gruß aus der Küche)

Thai-Schweinefilet auf Salat mit Erdnuss-Soße

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Thailand
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 200 g Möhren
  • 1/2 Bund Lauchzwiebeln
  • 1 Römersalatherz
  • 1 Limette
  • 1/2 Stück Ingwer (ca. 1cm)
  • 2-3 Zehen Knoblauch
  • 8 EL Sojasoße
  • Etwas Zucker
  • 2 1/2 EL Öl
  • 1/2 Schweinefilet
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • 50 g Erdnusscreme
  • 75 g Crème-fraîche
  • 4-5 EL Milch
  • 1/2 Chilischote rot
  • 3 Stiele Koriander
  • 1 EL Erdnusskerne

Anleitungen

  • Möhren schälen, putzen und in sehr feine ca. 3 cm lange Stifte schneiden. Lauchzwiebeln putzen, waschen und in ca. 3 cm feine Streifen schneiden. Römersalat putzen, waschen, sehr gut abtropfen lassen und in feine Streifen schneiden
  • Für die Vinaigrette Limetten halbieren und Saft auspressen. Ingwer schälen und sehr fein reiben. Knoblauch schälen und sehr fein hacken. 8 EL Sojasoße, Limettensaft, Ingwer und Knoblauch gut verrühren
  • Mit Zucker abschmecken. 2 EL Öl darunter schlagen. Gemüse, Salat und Vinaigrette gut mit den Händen verkneten. Ca. 30 Minuten ziehen lassen
  • Fleisch waschen, trocken tupfen. 3 EL Öl in einer Pfanne erhitzen, Fleisch darin rundherum kräftig anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen und im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/Umluft: 150 °C/ Gas: s. Hersteller) ca. 10 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen, etwas ruhen lassen
  • Inzwischen für den Dip Erdnusscreme, Crème-fraîche, 5 EL Sojasoße und Milch glatt rühren. Mit 1 Prise Zucker abschmecken. Chili putzen, der Länge nach aufschneiden, waschen und Kerne entfernen. Schote fein hacken
  • Koriander waschen, trocken schütteln und Blättchen von den Stielen zupfen. Erdnüsse hacken
  • Salat auf Löffel oder in Schälchen/Gläsern verteilen. Fleisch in ca. 30 sehr dünne Scheiben aufschneiden. Je eine Scheibe Fleisch auf jeden Löffel geben. Jeweils einen kleinen Klecks Dip daraufgeben, mit Chili bestreuen und mit Koriander garnieren

2. Gang (Vorspeise)

Suppe von Spinat und Bärlauch mit gebratenem Rindfleischsandwich

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Suppe

  • 1 Schalotte
  • 50 g Kartoffelwürfel
  • 1 EL Olivenöl
  • 400 ml Geflügelfond
  • 100 ml Weißwein
  • 250 ml Sahne
  • 200 g Blattspinat
  • 40 g Bärlauch
  • 20 g Blattpetersilie
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

Rindfleischsandwich

  • 8 Toastbrotscheiben
  • 200 g Rindertartar
  • 1 Eiweiß
  • 1 TL Kräuter fein geschnitten (Rosmarin, Thymian, Basilikum)
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

Anrichten

  • 4 Speckscheiben
  • 2 EL Olivenöl
  • Etwas Bärlauchblätter

Anleitungen

Suppe

  • Schalotten und Kartoffeln in heißem Olivenöl schwenken, Fond und Wein zugeben und ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind
  • Rahm, die gewaschenen Spinatblätter, Bärlauch und Petersilie in die Suppe geben. Kurz aufkochen lassen, sofort im Mixer pürieren und passieren. Die Suppe mit Salz und Pfeffer würzig abschmecken

Rindfleischsandwich

  • Das Rindfleisch mit Eiklar und den Kräutern, Salz und Pfeffer gut vermischen
  • Zwei Toastbrotscheiben mit dem Tatar ca. 4 Millimeter dick bestreichen. Jeweils eine zweite Scheibe Toast auflegen und etwas andrücken. Die Rinde nach Belieben mit einem scharfen Messer abtrennen
  • Die Toasts halbieren und in heißem Olivenöl beidseitig goldbraun braten. Das Tatar muss in der Mitte rosé bleiben

Anrichten

  • Den Speck ohne Öl in einer Pfanne knusprig anbraten
  • Die heiße Suppe mit dem Olivenöl aufschäumen
  • In tiefe Teller geben verteilen, mit portionierten Sandwichs, dem Bacon und fein geschnittenen Bärlauch servieren

3. Gang (Hauptspeise)

Burger (Der Germane)

Vorbereitungszeit1 minute
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • 1 Pattiepresse
  • 1 Gehäusestecher

Zutaten

Patty (Rind & Schwein)

  • 700 g Ochsenleiter (durchwachsenes Fleisch)
  • 300 g Schweinenacken

Kartoffelbun (5-6 Stück)

  • 150 ml Milch (3,8% Fett)
  • 4 g Trockenhefe
  • 35 g brauner Zucker
  • 150 g Mehl Typ 405
  • 100 g mehlige Karoffeln, gekocht, vom Vortag
  • 125 g Mehl Typ 550, etwas zum Bemehlen
  • 4,5 g Meersalz
  • 1 Ei
  • 40 g Butter
  • 1 Eiweiß
  • 2 EL Wasser
  • Etwas Meersalz

Apfel

  • 1 Apfel Pink Lady
  • 1 EL Butter
  • 50 ml Ahornsirup
  • 200 ml Apfelsaft naturtrüb

Spitzkohl

  • 1/4 Spitzkohl
  • 2 EL Butter
  • 1 Zwiebel fein gewürfelt
  • 1 Msp Knoblauch gerebelt
  • 1 Msp Piment frisch gemahlen
  • Etwas Meersalz
  • 1 EL Dijon-Senf
  • 1 EL Honig
  • 2 EL Balsamicoessig hell
  • 2 EL Sauerkrautsaft
  • 1 Schuss Weißwein

Anrichten

  • Etwas Butter
  • 250 g Blutwurst
  • Etwas Sonnenblumenöl
  • 2 EL Senf mittelscharf
  • 2 EL Honigsenf
  • Etwas Senf
  • Etwas Pfeffer
  • 2 EL Blattpetersilie fein gehackt
  • 2 EL Kerbel fein gehackt
  • 4 Scheiben Gouda mittelalt
  • Einige Blätter Kopfsalat-Herzen
  • Einige Zwiebelringe gebacken

Zwiebelringe

  • 1 Gemüsezwiebel groß
  • 200 ml Buttermilch
  • 2-3 EL Tempuramehl
  • 1 TL Meersalz
  • 1/4 Piment d´Espelette (Alternativ: Chili)
  • Erdnussöl zum Frittieren

Kartoffeln & Gurke

  • 300 g Kartoffeln festkochend
  • Etwas Meersalz
  • 80 ml Gemüsebrühe
  • 2 EL Honigsenf
  • 3 EL Balsamicoessig hell
  • 2 EL Olivenöl
  • 3 EL Rapsöl
  • 2 Spr. Zitronensaft
  • 1 Prise Paradieskörner
  • 1 Gartengurke entkernt, fein gewürfelt
  • 1/2 Bund Schnittlauch
  • 2 Stä. Dill fein gehackt
  • 1 Sch. Gartenkresse

Anleitungen

Kartoffel-Bun

  • Eiweiß, Wasser und Meersalz in einer Schüssel verrühren und bis zur Verwendung abgedeckt kühl stellen
  • Die Milch in einem Topf auf 45 °C erhitzen, aber nicht zu heiß werden lassen. Trockenhefe, 1 EL Zucker und 1 EL Mehl (405) als Zündstoff zugeben und leicht vermischen. 10 Minuten stehen lassen, bis sich Blasen bilden
  • Die gekochten Kartoffeln schälen, mit einer Gabel zerdrücken, bis keine groben Stücke mehr vorhanden sind. Zusammen mit der Hefe-Milch-Mischung, dem gesamten restlichen Mehl, dem übrigen braunen Zucker, Salz und dem Ei in eine Küchenmaschine geben und mit dem Knethaken auf kleinster Stufe kneten, bis ein grober Teig entsteht. Dabei ab und an den Teig mit einem Teigschaber vom Rand lösen, damit es eine homogene Masse gibt
  • Erst jetzt die weiche Butter nach und nach auf mittlerer Stufe einarbeiten, für 10 Minuten auf höchster Stufe stellen bis ein homogener, glatter und glänzender Teig entsteht. Mit Plastikfolie und einem Küchenhandtuch abdecken. Teig 1 – 1,5 Stunden ruhen lassen bis er sich in etwa verdoppelt hat
  • Arbeitsfläche leicht bemehlen. Teig darauf geben und durchkneten, damit die Luft entweicht. 5-6 gleichmäßige Kugeln formen. Die Kugeln nochmal ca. 1 Stunde gehen lassen
  • Dann die Eiweiß-Meersalz-Mischung behutsam aufpinseln – die gesamte Oberfläche! Das gewünschte Topping (Mehl) aufstreuen. Blech in den 200 °C vorgeheizten Backofen schieben und ca. 15 – 20 Minuten goldgelb backen, abkühlen lassen und abgedeckt bis zur Verwendung beiseitestellen

Apfel

  • Apfel waschen, mit einem Gehäusestecher das Kerngehäuse entfernen und Apfel quer in acht 0,5 cm dicke Scheiben schneiden
  • Apfelscheiben in einer Pfanne in schäumender Butter goldgelb anbraten und mit Ahornsirup ablöschen
  • Kräftig einkochen, dann mit dem Apfelsaft ablöschen. Sirupartig einkochen und bis zur Verwendung beiseitestellen

Spitzkohl

  • Spitzkohl in feine Streifen schneiden. Butter ein einem Topf aufschäumen und den Spitzkohl darin kurz rösten. Mit einer Schaumkelle herausnehmen und beiseitestellen
  • Abermals etwas Butter aufschäumen und die Zwiebeln darin glasig anbraten. Kümmel, Piment und eine Prise Salz zugeben und mit Senf und Honig abschmecken. Kurz weiterbraten, dann mit den restlichen Zutaten ablöschen. Den Sud kräftig reduzieren und den Spitzkohl kurz darin glasieren und würzig abschmecken. Bis zur Verwendung beiseitestellen

Anrichten

  • Die Buns aufschneiden und in der Pfanne mit etwas Butter auf den Innenseiten anbraten. Bis zur Verwendung beiseitestellen
  • Blutwurst ggf. schälen und in Scheiben schneiden. In der Pfanne mit etwas Sonnenblumenöl von beiden Seiten knusprig anbraten und auf einem Küchenpapier abtropfen lassen
  • Mittelscharfen Senf und Honigsenf mischen
  • Die vorbereiteten Patties mit etwas Öl in der Pfanne bis zum gewünschten Garpunkt (56° C?!? mit Thermometern) von beiden Seiten braten, sowie salzen und pfeffern. Die gehackten Kräuter mischen und die Patties rundherum an der Außenkante darin panieren. Mit je einer Scheibe Käse belegen und diesen kurz im heißen Ofen unter der Grillfunktion schmelzen, alternativ mit dem Bunsenbrenner
  • Die Bun-Böden mit Spitzkohl, einigen Kopfsalatblättern und Senf belegen. Patties darauf platzieren und nacheinander die Blutwurst, Apfelscheiben und gebackene Zwiebelringe aufeinanderstapeln. Mit dem Bun-Deckel abschließen und den Burger sofort servieren

Zwiebelringe

  • Zwiebel in sehr dünne Scheiben schneiden. Ineine Schüssel geben und die einzelnen Ringe voneinander trennen. Die Zwiebelringe mit Buttermilch übergießen und dabei die Ringe mit einer Gabel zum Boden drücken, sodass alle Ringe mit Buttermilch bedeckt sind
  • Die übrigen Zutaten bis auf das Öl miteinander vermischen
  • Die Zwiebelringe nach etwa 30 Minuten aus der Buttermilch heben, leicht abtropfen lassen und in der gewürzten Tempuramischung wälzen. Sofort im heißen Öl goldgelb und knusprig ausbacken, auf einem Küchenpapier abtropfen und servieren

Kartoffel & Gurke

  • Kartoffeln in einem Topf mit reichlich gesalzenem Wasser weich kochen, noch warm pellen und in gewünschte Stücke schneiden
  • Brühe aufkochen und mit den übrigen Zutaten bis auf die Gurke und die Kräuter würzig abschmecken
  • Über die warmen Kartoffeln gießen und behutsam einarbeiten
  • Gurkenwürfel dazugeben und alles mindestens 30 Minuten marinieren und ziehen lassen
  • Am Ende die Kräuter unterheben und servieren

4. Gang (Nachspeise)

Vanilleschichtstrudel

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Kühlzeit4 Stunden
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 1 Pkg. Strudelteig
  • 250 g Sahne
  • Etwas Puderzucker
  • 1 Vanilleschote davon das Mark
  • Einige Erdbeeren blättrig geschnitten
  • 1 Pck. Himbeeren
  • 1 Pck. Blaubeeren

Anleitungen

  • Für den Vanilleschichtstrudel zunächst Backofen auf 200 °C vorheizen
  • Teig laut Packungsangabe vorbereiten. Aus dem Strudelteig 10 x 10 cm große Quadrate schneiden (oder Kreise mit Ø 6 cm ausstechen), auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und ca. 7 Minuten backen. Auskühlen lassen
  • Kalte Sahne mit Vanillemark verrühren und mit Puderzucker süßen, bis zum gewünschten Volumen aufschlagen (und nach Belieben verfeinern) -> im EASY machen
  • 3 Strudelteigstücke auf einer Arbeitsfläche auflegen. Creme und Erdbeerscheiben abwechselnd auftragen. Wieder Strudelteigblätter darauflegen und erneut Creme und Erdbeeren auftragen. Noch eine Schicht daraufsetzen. Das letzte Strudelteigstück mit Creme und Früchten dekorieren
  • Den Vanilleschichtstrudel mindestens 4 Stunden – am besten über Nacht – kühlen
  • Anrichten: Zum Anrichten den Strudel jeweils auf eine Schieferplatte setzen und mit Himbeeren und Blaubeeren dekorieren, dazu Mangomus verteilen und mit Puderzucker und/oder Zimt bestreuen

Menü vom 16.02.2024 (Location: B)

1. Gang (Gruß aus der Küche)

Gegrillte Garnelen mit Avocadocreme auf Gurkenscheiben

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 24 Garnelen (geschält, entdarmt, küchenfertig)
  • 1/2 TL Paprikapulver edelsüß
  • 1/2 TL Paprikapulver geräuchert
  • 1 Bio-Zitrone (Schale und Saft)
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Handvoll Kräuter (z.B. Petersilie, Basilikum, Schnittlauch)
  • 1 Avocado klein
  • 125 g Frischkäse (45% Fett i. Tr.)
  • 1 Salatgurke
  • 1 Handvoll Mikro-Kräuter

Anleitungen

  • Garnelen abspülen, abtropfen lassen, trocken tupfen und in eine Schüssel geben. Beide Sorten Paprikapulver, die Hälfte der Zitronenschale und 2 EL Öl dazugeben
  • Knoblauch schälen, fein hacken, zu den Garnelen geben und alles gut mischen. In einer Grillpfanne restliches Öl erhitzen. Garnelen darin unter Wenden 3–4 Minuten bei mittlerer Hitze grillen. Anschließend herausnehmen, leicht salzen und pfeffern
  • Kräuter waschen, trocken schütteln und Blätter grob hacken. Avocado halbieren, entkernen, das Fruchtfleisch aus der Schale heben und grob würfeln. Avocadowürfel mit Frischkäse, gehackten Kräutern und Zitronensaft in einen Mixer geben und alles fein pürieren. Creme mit Salz und Pfeffer abschmecken
  • Gurke putzen, waschen, in 24 Scheiben schneiden und auf eine Platte legen. Mikrokräuter waschen und trocken schütteln. Avocadocreme auf die Gurkenscheiben verteilen, jeweils 1 gegrillte Garnele daraufsetzen und alles mit Mikrokräutern und Zitronenschale garnieren

2. Gang (Vorspeise)

Avocadotatar mit Tomatenwürfeln und Champignon-Bruschetta

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Avocadotartar

  • 4 Avocados reif
  • 2 Zitronen
  • 100 ml Olivenöl
  • 100 ml Avocadoöl
  • 2 Schalotten
  • 2 Peperoncinischote
  • 2 Bünde Petersilie glatt
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Tomatenwürfel

  • 8 Eiertomaten Romana
  • 2 Schalotten
  • 1 Bund Basilikum klein
  • 100 ml Olivenöl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Anrichten

  • Etwas Kürbiskernöl
  • Etwas Kräuterzweige

Champignon-Bruschetta

  • 400 g Champignons weiß
  • 2 Handvoll Petersilie frisch
  • Etwas Thymian getrocknet
  • Etwas Oregano getrocknet
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • 4 Zehen Knoblauch
  • Etwas Öl
  • 2 Handvoll Parmesan
  • 6 TL Balsamicocreme
  • 1 Baguette

Anleitungen

Avocadotartar

  • Für das Tatar die Avocados entkernen, schälen und würfeln. Die Würfel mit Zitronensaft, Oliven- und Avocadoöl, Schalottenbrunoise, Peperonciniwürfeln, gehackter Petersilie, Salz und Pfeffer würzen

Tomatenwürfel

  • Die Tomaten blanchieren, in Eiswasser abschrecken, häuten, halbieren und entkernen. Das Tomatenfleisch und Schalotte in feine Würfel schneiden und mit dem gehackten Basilikum, Olivenöl, Salz und Pfeffer aromatisieren

Anrichten

  • Das Avocadotatar in einem Metallring auf einem Teller zentral anrichten, die Tomatenwürfel darübergeben, sodass ein kleines Törtchen entsteht
  • Mit Kürbiskernöl und Kräuterzweigen garnieren

Champignon-Bruschetta

  • Das Baguette in dünne Scheiben schneiden
  • Die Champignons klein würfeln und mit etwas Öl, gepresstem Knoblauch, Thymian und Oregano in der Pfanne braten, dann mit klein gehackter Petersilie, grob geraspeltem Parmesan, Salz, Pfeffer und Balsamico vermengen
  • Die Baguettescheiben beidseitig mit jeweils 1 – 2 TL Öl beträufeln und knusprig in der Pfanne backen. Danach das Brot mit den Champignons belegen

3. Gang (Hauptspeise)

Rinderhüftsteak mit geschmorten Zwiebeln und Gebackene Kartoffelspalten mit Bacon und Parmesan

Vorbereitungszeit45 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Hüftsteaks mit Zwiebeln

  • 4 Rinderhüftsteaks
  • 4 Zwiebeln
  • 4 EL Butterschmalz
  • Etwas Rotwein
  • Etwas Rinderbrühe
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • 1 Prise Zucker

Gebackene Kartoffelspalten

  • 2 Kartoffeln groß
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer schwarz
  • 2 EL Knoblauch granuliert
  • 1 EL Kräuter italienisch
  • 200 g Parmesan gerieben
  • 12 Strefien Bacon

Beilagensalat

  • 2 Römersalate mini
  • 1/2 Bund Radieschen
  • 1/2 Salatgurke
  • 50 Kirschtomaten
  • 2 Lauchzwiebeln
  • 6 Halme Schnittlauch
  • 3 EL Vollmilchjoghurt
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 TL Honig flüssig
  • 1 TL Senf mittelscharf
  • 1 TL Olivenöl
  • 1 TL Wasser
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

Anleitungen

Hüftsteaks mit Zwiebeln

  • Wenn du Hüftsteak braten möchtest, erhitzt du die Pfanne, bis das Öl raucht. Dann kommt das Steak hinein und wird von allen Seiten scharf angebraten. Ist das geschehen, lässt du das Hüftsteak bei indirekter Hitze nachziehen, zum Beispiel im Backofen. Stelle ihn dafür auf 100 bis 120 °C ein. Stich außerdem ein Thermometer ins Fleisch, um die Kerntemperatur zu messen
  • Wie lange muss das Hüftsteak im Backofen garen? Das Hüftsteak bleibt im Backofen, bis dessen Kerntemperatur 2 °C unter dem gewünschten Garpunkt erreicht hat. Wann das der Fall ist, hängt von der Dicke und der Dauer des Anröstens ab. Als Richtwert gelten etwa fünf bis zehn Minuten im Backofen. Danach lässt du es noch zwei bis fünf Minuten ruhen
  • Dünste nun die Zwiebelringe mit etwas Butterschmalz an und gebe etwas Zucker, Salz und Pfeffer hinzu, wenn sie leicht gebräunt sind und dünste sie weiter, bis sie Farbe annehmen
  • Anschließend löscht du die Zwiebeln mit Wein und Rinderbrühe ab. Alternativ kannst du die Zwiebeln auch aus der Pfanne nehmen und den Bratensatz mit Wein und der Brühe lösen. Das Hüftsteak auf einen Teller anrichten und die geschmorten Zwiebeln drüber drapieren und mit der Sauce servieren

Gebackene Kartoffelspalten

  • Die Kartoffeln gründlich waschen und nach Belieben schälen. Man kann die Ofenkartoffeln auch mit der Schale zubereiten. Die Kartoffeln der Länge nach in Spalten schneiden
  • In einer Schüssel Salz, schwarzen Pfeffer, granulierten Knoblauch, italienische Gewürze und geriebenen Parmesan vermengen. Die Kartoffelspalten in die Schüssel geben und in der Käse-Gewürzmischung gut wenden. Um jedes Kartoffelstück eine Scheibe Bacon wickeln
  • Den Backofen auf 200°C Ober/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die vorbereiteten Kartoffeln auf das Backblech legen und im Backofen ca. 40 Minuten backen. In der Mitte der Backzeit die Kartoffelspalten umdrehen. Aus dem Backofen herausnehmen und sofort servieren

Beilagensalat

  • Salatbätter vom Strunk abtrennen, waschen und sehr gut trocken schleudern bzw. schütteln. Salat in mundgerechte Stücke zupfen. Radieschen putzen, waschen, trocken tupfen und in Scheiben schneiden. Salatgurke putzen, schälen, vierteln und in Stücke schneiden
  • Tomaten waschen und halbieren. Lauchzwiebeln putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Schnittlauch waschen, trocken schütteln und in Röllchen hacken. Alle Zutaten in einer Salatschüssel vermengen
  • Für das Dressing Joghurt, Zitronensaft, Honig, Senf, Olivenöl und Wasser verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Nach Belieben noch etwas Wasser unterrühren

4. Gang (Nachspeise)

Affogato mit selbstgemachten Pralinen

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Kühlen3 Stunden
Gesamtzeit3 Stunden
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Eismaschine

Zutaten

Vanilleeis

  • 6 Eigelb
  • 100 g Zucker
  • Etwas Salz
  • 2 Vanilleschoten
  • 300 ml Vollmilch
  • 300 g Sahne

Pralinen (20 Stück)

  • 200 g Zartbitterkuvertüre
  • 100 g Löffelbiskuits
  • 50 g Puderzucker
  • 50 g Butter weich
  • 1/2 Fl Rumaroma
  • 120 g Backkakao

Affogato

  • 1 Tassen Espresso je Person

Anleitungen

Vanilleeis

  • Eier mit Zucker und 1 Prise Salz schaumig schlagen bis die Maße weiß und dicklich wird
  • Vanilleschoten längs halbieren und das Mark herauskratzen. Milch und Sahne in einen Topf geben und Mark darin auflösen. Schoten dazugeben und erhitzen, nicht kochen
  • Ei-Zucker-Mischung nach und nach zur Sahnemilch geben und unter ständigem Rühren auf 75 °C langsam erhitzen bis die Masse leicht angedickt ist (Zur Rose abziehen hilft beim Test!)
  • Sahne-Ei-Masse vom Herd nehmen, Vanilleschoten entfernen und auskühlen lassen
  • Abgekühlte Masse in die Eismaschine füllen und ca. 40-50 Minuten (je nach Hersteller) gefrieren lassen

Pralinen

  • Für die Pralinen die Zartbitterkuvertüre klein hacken, in einer Schüssel über einem heißen Wasserbad schmelzen lassen. Die Löffelbiskuits von Hand klein brechen und in einen Gefrierbeutel geben. Mit dem Wellholz klein arbeiten, bis kleine feine Krümel entstanden sind. Tipp: Beim Schokolade schmelzen musst du aufpassen, dass das Wasser nicht zu heiß ist, da die Schokolade sich sonst zersetzt und brüchig wird. Dadurch lässt sie sich nicht weiterverarbeiten. Am besten verwendest du zum Schokolade schmelzen eine Glas- oder Metallschüssel
  • Puderzucker sieben, mit der weichen Butter zusammen mischen. Biskuitbrösel einarbeiten, mit Rumaroma mischen und zuletzt die Kuvertüre untermischen, bis eine homogene Masse entstanden ist. Die Masse für 30 Minuten kühl stellen
  • Mit 2 Teelöffeln kleine Portionen aus der Masse stechen und in der Hand zu Kugeln formen. Backkakao in eine Schüssel geben und jede Kugel darin wälzen. Lass dir die Pralinen schmecken

Anrichten

  • Für den Affogato zunächst den Espresso zubereiten. In eine kleine Tasse eine Kugel Vanilleeis geben und mit dem heißen Espresso übergießen. Den Affogato al caffè schnell servieren

Menü vom 20.01.2024 (Location: G)

1. Gang (Gruß aus der Küche)

Forellen-Flan mit Apfel-Preiselbeer-Konfitüre

Vorbereitungszeit40 Minuten
Zubereitungszeit40 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 10
Author: M H

Kochutensilien

  • 1 Mixer
  • 10 Soufflé Förmchen

Zutaten

  • 2 Äpfel
  • 200 g Preiselbeeren (Glas oder TK)
  • 100 g brauner Zucker
  • 1 Zitrone Bio, davon die Schale und der Saft
  • 100 ml Balsamicoessig weiß
  • 1 Zimtstange
  • 2 Körner Piment
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • 600 g Forellenfilets
  • 200 ml Fischfond
  • 100 g Schlagsahne
  • 50 ml Weißwein
  • 3 Eier
  • 1-2 TL Meerettich gerieben, (bei Bedarf)
  • 1 EL Olivenöl

Anleitungen

  • Äpfel in Spalten schneiden, mit Preiselbeeren, Zucker, der Hälfte des Zitronensaftes, Zitronenschale, Essig, Zimt, Piment, Salz und Pfeffer mischen. Auf die Hälfte der Flüssigkeit einkochen lassen. Zimt entfernen. Konfitüre abschmecken
  • Fischfilets in Stücke schneiden. Mit Salz, Pfeffer, dem übrigen Zitronensaft würzen, mit Fischfond, Sahne und Wein pürieren. 1x Ei trennen, Eigelb und die übrigen 2x Eier unter die Fischmasse rühren. Eiweiß steif schlagen, unterheben. Masse mit Salz, Pfeffer und eventuell Meerrettich würzen
  • Ofen auf 150° (Umluft 130°) vorheizen. 10x Soufflé-Förmchen einölen, Masse einfüllen. Förmchen in ofenfeste Form stellen. Kochend heißes Wasser zugießen, bis die Förmchen zur Hälfte im Wasser stehen. Flans auf der 2. Schiene im Ofen in etwa 30 Minuten garen
  • Etwas abgekühlt auf Teller stürzen, mit der Apfel-Preiselbeer-Konfitüre anrichten und servieren

2. Gang (Vorspeise)

Schwarzwurzelcremesuppe mit Zimt

Vorbereitungszeit40 Minuten
Zubereitungszeit40 Minuten
Gericht: Soup
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • 1 Fritteuse

Zutaten

  • 600 g Schwarzwurzeln
  • 200 g Kartoffeln (mehligkochend)
  • 1 Zitrone Bio, davon der Saft
  • 2 Schalotten
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 l Geflügelbrühe
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • 1/2 TL Zimt
  • 200 ml Öl zum Frittieren
  • 2 Pumpernickeltaler klein
  • 1 EL Butter
  • 150 g Schlagsahne
  • 4 TL Traubenkernöl
  • Etwas Schnittlauch als Garnitur

Anleitungen

  • Schwarzwurzeln abbürsten, schälen (Handschuhe tragen). Kartoffeln schälen, waschen und klein schneiden. Wurzeln bis auf 2x Exemplare in Stücke schneiden. Alles in Zitronenwasser legen
  • Schalotten, Knoblauch abziehen, fein hacken, im Öl andünsten. Kartoffeln und Schwarzwurzelstücke abtropfen lassen, zufügen und 1 – 2 Minuten anbraten. Brühe zugeben, mit Salz, Pfeffer, Zimt würzen und 30 Minuten köcheln. Übrige 2x Wurzeln längs in dünne Scheibe hobeln und trocken tupfen. Frittieröl erhitzen und Scheiben 1 – 2 Minuten darin frittieren. Herausnehmen, abtropfen lassen und salzen
  • Pumpernickel zerbröseln und in Butter anrösten. Herausheben und abtropfen lassen. Suppe fein pürieren, Sahne unterrühren. Suppe aufkochen, abschmecken, in Teller verteilen. Mit je 1TL Traubenkernöl, einigen Wurzel-Chips, Pumpernickel-Bröseln anrichten. Mit Schnittlauchröllchen garnieren und servieren

3. Gang (Hauptspeise)

Rinderfilet mit Backpflaumen auf Lebkuchensauce

Vorbereitungszeit1 Stunde
Zubereitungszeit2 Stunden 30 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Fleisch

  • 750 g Rinderfilet
  • 80 g Trockenpflaumen getrocknet
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • 30 ml Erdnussöl zum Anbraten

Sauce

  • 120 g Schalotten
  • 15 g Butter
  • 20 g Tomatenmark
  • 300 ml Rotwein trocken
  • 600 ml Bratenjus
  • 2 TL Speisestärke
  • 40 ml Portwein rot
  • 2 TL Lebkuchengewürz
  • Etwas Apfeldicksaft
  • Etwas Salz

Miniknödel

  • 150 g Schalotten
  • 15 g Butter
  • 250 g Brezeln vom Vortag
  • 200 ml Milch
  • 200 g Schlagsahne
  • 1/2 Bund Thymian
  • 2 Eigelb (Größe L)
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

Gemüse

  • 600 g Rosenkohl
  • 80 g Pancetta (Alternativ: Bacon)
  • 20 g Butter
  • Etwas Pfeffer
  • Etwas Muskatnuss frisch gerieben

Anleitungen

  • Den Backofen auf 80° (Umluft 75°) vorheizen
  • Filets abbrausen, trocken tupfen. Zum Vorbereiten fürs Füllen in der Mitte des Filets ein Loch Durchstechen (z.B. mit Wetzstahl). Backpflaumen hineindrücken. Fleisch salzen, pfeffern und in einer Bratpfanne in Erdnussöl rundum anbraten. Fleisch herausnehmen und auf einem Stück Alufolie im vorgeheizten Backofen ca. 90 – 110 Minuten garen
  • Für die Sauce die Schalotten abziehen und klein schneiden. Schalotten in Butter im Bratensatz der Fleischpfanne glasig dünsten. Tomatenmark dazugeben, mitrösten und mit etwas Wein ablöschen. Diesen Vorgang wiederholen, bis der Wein aufgebraucht und der Saucenansatz glänzend und schön braun ist
  • Saucenansatz mit Bratenjus auffüllen, aufkochen und alles um die Hälfte reduzieren lassen. Stärke mit dem Portwein vermengen und in die Sauce rühren. Sauce 1 – 2 Minutenköcheln lassen, dann durch ein feines Sieb passieren. Lebkuchengewürz in die Sauce rühren, mit Apfeldicksaft sowie Salz würzen
  • Für die Mini-Knödel Schalotten abziehen, fein würfeln und in einer kleinen Pfanne in Butter glasig dünsten. Brezeln etwa 5mm klein würfeln und in einer Schüssel mit den Schalottenwürfeln vermengen. Milch mit der Sahne aufkochen, über die Brezelmischung gießen und diese etwa 10 Minuten ziehen lassen
  • Thymianblättchen abzupfen und hacken (eventuell einige Zweige zum Garnieren beiseitelegen). Thymian zusammen mit den Eigelben zur Knödelmasse geben. Knödelmasse mit Salz und Pfeffer würzen und daraus mit angefeuchteten Händen 12x kleine Bällchen formen. Die Mini-Knödel für etwa 30 Minuten kalt stellen
  • Für das Gemüse Rosenkohl putzen und in einzelne Röschen teilen. Diese jeweils am Strunk kreuzweise einschneiden. Kohlröschen in kochendem Salzwasser für ca. 12 Minuten garen, herausheben und abtropfen lassen
  • Kurz vor dem Servieren für die Knödel reichlich Salzwasser aufkochen. Knödel hineingleiten lassen und im Wasser (das kurz unter dem Siedepunkt sein sollte) 10 Minuten ziehen lassen. Speck fein würfeln und in der Butter knusprig auslassen. Rosenkohl zum Speck geben, heiß werden lassen und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken
  • Sauce nochmals erhitzen. Filet in Scheiben schneiden, mit Sauce, Rosenkohl und Knödeln Anrichten. Nach Belieben mit Thymian garnieren und servieren

4. Gang (Nachspeise)

Rotes Apfelsüppchen mit Rosinen-Grießnocken

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit40 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Blätterteigstangen

  • 150 g Blätterteig (Fertigprodukt oder TK)
  • 1 Eigelb
  • 25 g Zucker fein

Süppchen

  • 1 Zitrone (Bio)
  • 2 Stangen Zimt
  • 800 g Äpfel säuerlich
  • 350 ml Apfelsaft
  • 300 ml Rotwein trocken
  • 100 g Zucker
  • 2 Prisen Salz
  • 10 g Speisestärke

Klösschen

  • 40 ml Rum
  • 80 g Rosinen
  • 1 Vanilleschote
  • 210 ml Vollmilch
  • 50 g Butter
  • 70 g Zucker
  • Etwas Salz
  • 90 g Hartweizengrieß
  • 1 Ei (Größe L)

Anleitungen

  • Den Backofen auf 190° (Umluft 170°) vorheizen
  • Den aufgetauten Blätterteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen (ca. 20 x 15cm, etwas 2mm dick). Teig mit Eigelb bestreichen und mit etwas Zucker bestreuen. Dann den Blätterteig mithilfe eines Teigrads oder eines Messers in 2cm breite Streifen schneiden. Die Teigstreifen spiralförmig ineinander verdrehen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Mit dem übrigen Eigelb bestreichen und mit dem restlichen Zucker Bestreuen
  • Die Blätterteigstangen im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene in 8 – 10 Minuten goldbraun backen
  • Für das Süppchen die Zitrone heiß waschen und trocken tupfen. Mit einem Sparschäler die Zitronenschale dünn abziehen, dann den Saft auspressen. Die Schalenstreifen mit den Zimtstangen zu einem Paket binden
  • Äpfel schälen, vierteln, jeweils das Kerngehäuse herausschneiden. Etwa die Hälfte der Äpfel würfeln, den Rest feinblättrig schneiden. Apfelwürfel mit 300ml Apfelsaft, etwas Zitronensaft, mit dem Zitronenschalen-Zimt-Paket, sowie dem Wein in einen Topf geben. Mit Zucker und Salz würzen, aufkochen und 10 Minuten ziehen lassen
  • Apfelwürfel mit einer Schaumkelle aus dem Sud heben, beiseitestellen. Zitronenschalen-Zimt-Paket entfernen. Die Apfelblättchen in den Würzsud geben und zugedeckt 10 Minuten kochen lassen. Die Stärke mit dem übrigen Apfelsaft (50ml) anrühren, in die kochende Suppe rühren. Suppe vom Herd nehmen, pürieren und durch ein Sieb passieren. Mit Zucker sowie noch etwas Zitronensaft abschmecken. Ein Stück Frischhaltefolie direkt auf die Oberfläche legen, dann das Fruchtsüppchen abkühlen lassen
  • Für die Klösschen den Rum erwärmen. Rosinen grob hacken und im Rum einlegen. Vanilleschote längs halbieren und das Mark herauschaben. Milch mit dem Vanillemark und der Vanilleschote, Butter, Zucker und Salz Aufkochen lassen. Grieß unter Rühren einrieseln lassen und einmal aufkochen. Grießbrei in eine Schüssel umfüllen, dabei die Vanilleschote entfernen. Grießbrei unter gelegentlichem Rühren 10 Minuten quellen lassen
  • Das Ei sowie die Rumrosinen unter die Grießmasse arbeiten. Aus der lauwarmen Masse mit angefeuchteten Händen kleine Klösschen Formen oder mit einem Löffel Nocken abstechen. Reichlich leicht gezuckertes Wasser zum Kochen bringen. Klösschen hineinlegen und 10 Minuten ziehen lassen (das Wasser kurz unter dem Siedepunkt halten)
  • Apfelsüppchen in Tellern verteilen. Fertig gegarte Klösschen aus dem Wasser heben, abtropfen lassen und mit den beiseitegestellten Apfelwürfeln im Süppchen anrichten. Süppchen mit den Blätterteigstangen servieren

Menü vom 08.12.2023 (Location: F)

1. Gang (Aperitif)

Winter Gin Tonic (Weihnachtscocktail)

Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit5 Minuten
Gericht: Drinks
Küche: Deutsch
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 16 cl Gin
  • 400 ml Birnensaft
  • 800 ml Tonic
  • 4 Zweige Thymian
  • 2 Birnen
  • 8 Zimtstangen
  • 1 Paar Eiswürfel

Anleitungen

  • Den Birnensaft mit 2 Zimtstangen in einen Topf geben und ca. 5 Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Die Zimtstangen herausnehmen und kühl stellen
  • Die Birne in 0,5cm dicke Scheiben schneiden und eine Tanne mit Hilfe eines Tannenbaum Plätzchenausstechers aus der Birnenscheibe ausstechen. Den Baumstamm des Tannenbaums leicht einritzen, sodass man ihn auf das Glas stecken kann
  • Den Gin und den abgekühlten Birnensaft vermengen. Eiswürfel in 2 Gläser geben und jeweils die Hälfte der Mischung darauf verteilen
  • Mit Tonic aufgießen und mit Birne, Thymian und Zimtstange dekoriere

2. Gang (Gruß aus der Küche)

Salat mit Räucherlachs & Gurke

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 250 g Joghurt
  • 1 Zitrone unbehandelt
  • 1/2 TL Senf
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1/2 Bund Dill
  • 1 Salatgurke
  • 250 g Räucherlachs

Anleitungen

  • Man kann die einzelnen Bestandteile (gewürfelte Gurke, Joghurtsauce, Lachs, Deko) gut vorbereiten, aber bis zum Anrichten des Salates sollten die Bestandteile getrennt im Kühlschrank aufbewahrt werden
  • Vom Dill ein paar hübsche kleine Stängel und von der Zitrone ein paar Scheiben für die Deko zurückbehalten
  • Die Zitrone auspressen und den Rest vom Dill klein hacken
  • Den Joghurt mit 2 EL Zitronensaft und Senf verrühren
  • Dann mit Salz, Pfeffer abschmecken und den gehackten Dill unterheben
  • Die Gurke schälen und ein paar Scheiben für die Deko zurückbehalten. Den Rest der Gurke klein würfeln. Den Lachs klein würfeln
  • Die Gurkenstückchen in vier Gläser verteilen und leicht salzen
  • Den Räucherlachs darauf verteilen und mit der Joghurtsauce bedecken
  • Gläser mit Dill, Gurken- und Zitronen-Scheibe dekorieren

3. Gang (Vorspeise)

Pastinaken-Cremesuppe mit Birnen-Crôutons

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Soup
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 1 Zwiebel
  • 1,5 kg Kartoffeln
  • 375 g Pastinaken
  • 3 EL Butter
  • 0,5 ml Gemüsebrühe (oder mehr)
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1/2 Spritzer Zitronensaft
  • 100 g Schlagsahne
  • 1,5 Birnen
  • 1 EL Puderzucker
  • 1/4 Bund Petersilie glatt

Anleitungen

  • Zwiebeln schälen und fein würfeln. Kartoffeln und Pastinaken schälen, in Würfel schneiden
  • Zwiebeln in 3–4 EL heißer Butter anschwitzen, Kartoffeln und Pastinaken zugeben, kurz anschwitzen. Brühe angießen, einmal aufkochen
  • Alles ca. 20 Minuten köcheln lassen. Suppe pürieren und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Sahne steif schlagen.
  • Birnen schälen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen. Birnen würfeln. Zucker in einer Pfanne karamellisieren lassen, Rest Butter und Birnen zufügen, ca. 2 Minuten garen. Petersilie waschen, trocken tupfen, fein schneiden
  • Kurz vor dem Servieren die Sahne unter die Suppe ziehen. Suppe auf Teller verteilen. Mit Birnen-Croûtons und Petersilie bestreuen

4. Gang (Hauptspeise)

Rinderfilet mit Rotwein-Schalotten-Sauce, Selleriepüree und Bohnen im Specklmantel

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit2 Stunden
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Rinderfilet

  • 4 Filetsteaks (Chateau Boeuf), 4 cm dick
  • 4 Zweige Rosmarin
  • 8 Zweige Thymian
  • 12 Zehen Knoblauch mit Schale, angedrückt
  • Etwas Pflanzenöl oder Butterschmalz
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Selleriepüree

  • 600 g Sellerie nach dem schälen, grob gewürfelt
  • 300 g Kartoffeln mehlig kochend, nach dem schälen, grob gewürfelt
  • 300 ml Sahne
  • 30 g Butter
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • 1/2 TL Cayennepfeffer
  • 1 Prise Salz

Rotwein-Schalotten

  • 200 ml Schalotten
  • 100 ml Rotwein
  • 40 ml Portwein
  • 1 1/2 EL Puderzucker
  • 2 Zweige Thymian
  • 2 Gewürznelken
  • 1 Zimtstange
  • 1 Anisstern
  • 1 Prise Salz

Rotwein-Sauce

  • 125 ml Rotwein
  • 125 ml Portwein
  • 80 ml Rinderfond
  • 1 1/2 EL Marsala
  • 1 EL Zucker
  • 1 Zwiebel rot, in feine Streife geschnitten
  • 1 Zweig Thymian
  • 1 1/2 TL Speisestärke
  • 1 Prise Salz

Bohnen im Speckmantel

  • 30ß0 g grüne Bohnen
  • 100 g Bacon
  • 2 EL Olivenöl
  • 50 g Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Anleitungen

Rinderfilet

  • Den Backofen auf 100 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und die Steaks auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit dem Pflanzennöl beträufeln und jeweils 1 Zweig Rosmarin, 2 Zweige Thymian und 3 Knoblauchzehen auf den Steaks verteilen
  • Die Steaks im vorgeheizten Ofen auf eine Kerntemperatur von 48 Grad garen, hierbei die Kerntemperatur mit einem Fleischthermometer kontrollieren. Die Steaks herausnehmen und bei starker Hitze in reichlich Butterschmalz von beiden Seiten ca. 1 Minuten braten, bis eine schöne Kruste entstanden ist
  • Die Filesteaks vor dem Servieren im 50 Grad warmen Ofen ruhen lassen und danach mit Meersalz und grobem Pfeffer bestreut servieren

Selleriepüree

  • Die Sellerie- und Kartoffelwürfel in gesalzenem Wasser 20 Minuten kochen, dann abgießen und wieder zurück in den Topf geben. Die Würfel unter ständigem Rühren bei kleine Hitze ausdampfen lassen, bis sie schön trocken geworden sind
  • Die Sahne angießen und die Masse unter Rühren (es brennt sonst leicht an!) köcheln lassen, bis die Flüssigkeit verdampft ist und sich eine breiige Masse gebildet hat. In der Zwischenzeit 30 g Butter in einen kleinen Topf geben und so lange erhitzen, bis sich am Boden des Topfes braune Partikel gebildet haben. Die (braune) Butter durch ein Sieb mit Filter abgießen
  • Die Sellerie-Kartoffelmasse vom Herd nehmen und in einen Hochleistungsstandmixer füllen. Die braune Butter sowie den Cayennepfeffer zufügen und alles auf stärkster Stufe für 1 Minuten super fein pürieren. Das Selleriepüree mit Salz und Zitronensaft abschmecken

Rotwein-Schalotten

  • Den Puderzucker in einem Topf bei mittlerer Hitze hellbraun karamellisieren lassen und mit Rotwein und Portwein ablöschen
  • Die Zimtstange, Thymian, Anis und die Gewürznelken sowie die Schalotten in den Topf geben und miteinander vermengen
  • Die Flüssigkeit bei kleiner Hitze vollständig einköcheln lassen, dabei zwischendurch umrühren. Die Rotwein-Schalotten beiseite stellen

Rotwein-Sauce

  • Den Zucker in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze hellbraun karamellisieren lassen und die Zwiebelstreifen hinzugeben. Die Zwiebeln 1 Minute andünsten und danach mit dem Rotwein und dem Portwein ablöschen
  • Den Marsala, Rinderfond und Thymian hinzufügen und die Flüssigkeit offen auf ca. 120 ml einköcheln lassen. Die Sauce durch ein feines Sieb abgießen, wieder in den Topf geben und erhitzen. Die Sauce mit in kaltes Wasser oder kaltem Fond eingerührter Speisestärke binden und die Rotwein-Schalotten unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken

Grüne Bohnen im Speckmantel

  • Die Bohnen 12 Minuten in gesalzenem Wasser kochen, dann abgießen. Jeweils 5-6 Bohnen mit einer Scheibe Speck umwickeln und die Bohnen in einer Pfanne bei mittlerer Hitze in 2 EL Olivenöl sowie 50 g Butter knusprig braten. Ggf. leicht salzen und Pfeffern

5. Gang (Nachspeise)

Glühweinkirschen mit Mascarponecreme auf Spekulatiuskeksboden

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 2 Beutel Glühweingewürz
  • 176 g Sauerkirschen aus dem Glas
  • 250 ml Glühwein oder Kirschsaft
  • 80 g Zucker
  • 1 Päckchen Gelatine fix
  • 500 g Mascarpone
  • Etwas Spekulatiuskekse für den Boden

Anleitungen

  • Das Glühweingewürz aus dem Beutel nehmen und in einem Mörser pulverisieren. Die Kirschen zusammen mit dem Glühweingewürz, Glühwein, oder Saft und Zucker in einem Topf aufkochen und zum Schluss das Gelatine fix dazugeben und abkühlen lassen
  • Mascarpone in eine Schüssel geben. Etwas Mascarpone in eine Schale geben und mit etwas Glühwein (oder Saft) verrühren und mit in die Schüssel zur restlichen Mascarpone geben. Anschließend soviel Saft hinzu geben, bis die Masse eine gute Konsistenz zum befüllen der Gläser hat (sprich: nicht zu fest)
  • Jetzt werden die Spekulatiuskekse zerkleinert und in die Dessert-Gläser verteilt, darauf kommt im Anschluss die Creme und zu guter Letzt die Glühweinmasse

Menü vom 03.11.2023 (Location: M)

1. Gang (Gruß aus der Küche)

Teigbonbons

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 1 Pck. Tante Fanny Filo & Yufkateig (250 g)
  • 1 Hühnerfilet würfelig geschnitten
  • 1 Zitrone unbehandelt
  • Etwas Currypulver
  • 2 Karotten würfelig geschnitten
  • 1 Bund Lauchzwiebeln in Ringe geschnitten
  • 250 g Crème fraîche
  • 2 EL Öl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer, schwarz frisch gemahlen
  • Etwas Butter zum bestreichen

Anleitungen

  • Filoteig laut Packungsanleitung vorbereiten
  • Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen
  • Hühnerfleisch mit Salz, Pfeffer, Zitronenabrieb und Currypulver würzen
  • Karotten und Hühnerfilets in Öl anbraten, Zwiebel hinzufügen und weiter dünsten. Masse mit Crème Fraîche vermengen und auskühlen lassen
  • Teigblätter in 4 gleich große Quadrate schneiden und mit zerlassener Butter bestreichen
  • Je zwei Teigquadrate übereinander legen und die Masse am unteren Teil des Teiges so verteilen, dass links und rechts ca. 2 cm Rand frei bleibt. Den Teig einrollen, die Seitenenden wie „Bonbons“ zusammendrücken, auf ein mit Backpapier ausgelegtes oder befettetes Backblech legen und mit zerlassener Butter bestreichen
  • Im Backofen ca. 15 – 20 Min. goldbraun backen
  • Lauchzwiebeln in hauchdünne Streifen schneiden und darüber verteilen

2. Gang (Vorspeise)

Reuben-Sandwich Pfalz-Style

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Rieslingsekt-Sauerkraut

  • 400 g Sauerkraut
  • 2 EL Butter
  • 1 Lorbeerblatt
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml Rieslingsekt aus der Pfalz
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

Majoranmayonaisse

  • 1 Eigelb sehr frisch
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1/8 L Rapsöl
  • 2 EL frischer Majoran
  • Etwas Pfeffer
  • Etwas Salz

Sandwich-Zusammenbau

  • 8 Scheiben Roggenbrot
  • 1 EL Butter
  • 8 Scheiben Cruyère
  • 300 g Saumagen dünn aufgeschnitten
  • 4 Cocktailtomaten

Anleitungen

Rieslingsekt-Sauerkraut

  • Sauerkraut in einem Sieb kurz abspülen, sehr gut ausdrücken und auflockern
  • Butter in einem Topf zerlassen und Kraut darin kurz dünsten
  • Lorbeerblatt, Gemüsebrühe und Sekt zugeben
  • Köcheln lassen bis die Flüssigkeit verkocht ist
  • Lorbeerblatt entfernen, Sauerkraut mit Salz und Pfeffer abschmecken

Majoranmayonaisse

  • Die Majoranmayonnaise erhält durch frischen Majoran ein intensives Aroma
  • Das Eigelb, Zitronensaft und Majoranblättchen mit dem Mixstab pürieren
  • Rapsöl zunächst tröpfchenweise, dann in einem sehr feinen Strahl unter ständigem Rühren untermixen
  • Das Öl nicht zu schnell zugeben, damit es sich mit dem Eigelb verbinden kann
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken

Sandwich-Zusammenbau

  • Die Brotscheiben mit der Butter in einer beschichteten Pfanne goldbraun anrösten
  • Auf zwei der vier Brotscheiben in der Pfanne den Käse schmelzen
  • Auf die Brotscheiben mit dem Käse die Saumagenscheiben verteilen
  • Darauf das Rieslingsekt-Sauerkraut legen und mit der Majoranmayonnaise beträufeln
  • Mit den zwei anderen Brotscheiben abdecken, halbieren und mit je 1 Cocktailtomate  als Deko servieren

3. Gang (Hauptspeise)

Schweinefilet im Teig mit Käse-Sahne-Kartoffeln und Rahmwirsing

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Schweinefilet

  • 1 Schweinfilet (ca. 400 g)
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • 1 EL Butterschmalz

Füllung

  • 1 Möhre klein
  • 1 Zucchini klein
  • 200 g Kalbsbrät
  • 4 EL Sahne
  • 60 g Tilsiter
  • 4 Blätter Salbei
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

Teig

  • 1 Paket Blätterteig rund
  • 4 Scheiben Schinken gekocht

Zum Bestreichen

  • 1 Eigelb Größe M
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Milch

Käse-Sahne-Kartoffeln

  • 750 g Kartoffeln
  • 1 Zehe Knoblauch
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • 100 g Käse gerieben
  • 250 g Sahne
  • Etwas Muskat
  • Etwas Butter zum einfetten

Rahmwirsing

  • 1 Kopf Wirsing Bio
  • 3 Schalotten
  • 100 g Speckwürfel
  • 30 g Butter
  • 1 Tl Maisstärke
  • 250 ml Sahne
  • 1 TL Gemüsebrühe
  • 1/4 TL Salz
  • 5 Prisen Pfeffer schwarz, gemahlen
  • 1 Prise Cayennepfeffer
  • 4 Prisen Muskat

Anleitungen

Schweinefiet im Teig

  • Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen und in einer Pfanne mit Butterschmalz von allen Seiten anbraten
  • Möhre schälen, in kleine Würfel schneiden, Zucchini ebenfalls in kleine Würfel schneiden. Beides in je einen gelochten Garbehälter legen und garen.(Einstellungen: Betriebsart: Dampfgaren Temperatur: 100°C Dauer: 4 Minuten) Kalbsbrät mit dem Gemüse mischen, Sahne und Tilsiter hinzufügen
  • Salbei fein schneiden und mit Salz und Pfeffer zur Masse geben
  • Teig auf die Arbeitsfläche legen und Schinken darauf geben. Die Füllung gleichmäßig verstreichen. Zum Schluss das Fleisch darauf legen
  • Blätterteig aufrollen und mit der Nahtstelle nach unten auf das mit Backpapier ausgelegte Universalblech legen
  • Eigelb mit Salz und Milch verrühren, Blätterteig damit bestreichen und backen. (Einstellungen: Betriebsart: Heißluft plus 1. Schritt: Vorheizen Temperatur: 165-200°C 2. Schritt: Backen Temperatur: 165-200°C Dauer: 55 Minuten)

Käse-Sahne-Kartoffeln

  • Kartoffeln schälen, längs halbieren und in dünne Scheiben schneiden. Knoblauchzehe schälen und fein hacken
  • Kartoffeln und Knoblauch in einen gefetteten, ungelochten Garbehälter geben und mit Pfeffer und Salz würzen
  • Käse und Sahne dazugeben, mit Muskat würzen und garen. (Einstellungen: Betriebsart: Dampfgaren Temperatur: 100°C Dauer: 25-30 Minuten)

Rahmwirsing

  • Wirsing auf einem Brett bereitstellen und die welken Außenblätter entfernen. Kohlblätter abnehmen bis der gelbe Kopf etwa in Tennisballgröße vor Dir liegt. Strunk ausschneiden und zerpflücken. Die Blätter waschen und trocken legen
  • Die Wirsingblätter einzeln zur Hand nehmen und die kräftigen Strünke in V-Form ausschneiden. Eine großen Topf mit Wasser aufkochen und mit reichlich Salz würzen. Das Wasser darf wie Meerwasser schmecken
  • Die vorbereiteten Wirsingblätter in das stark kochende Wasser legen und etwa 6 Minuten kochend garen. Die Blätter sind fertig, wenn sich die leicht einreißen lassen
  • Wirsingblätter in ein Sieb abschütten. Die Wirsingblätter unter fließendem Wasser abkühlen oder ein Eiswasser vorbereiten (Farberhalt)
  • Die Blätter auf einem Sieb abtropfen lassen und gut ausdrücken. Die Wirsingblätter übereinander legen und mit einem Messer in feine Streifen schneiden
  • Die Zwiebel oder Schalotten halbieren. Halbierte Zwiebeln lassen sich leichter schälen! Die geschälte und halbierte Zwiebel oder Schalotte in feinste Würfel schneiden
  • Zwiebelwürfel in etwas Butter anschwitzen und die Speckwürfel zugeben und anschwitzen
  • Die kalte Sahne mit der Speisestärke verrühren. Die vorbereitete Sahne zu den Speck-Zwiebelwürfel geben und aufkochen. Mit Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer, Muskat und Cayennepfeffer abschmecken
  • Die fein geschnittenen Wirsingstreifen nochmals sanft ausdrücken und in der Sahne zum Wirsinggemüse vollenden. Rasch anrichten und als Beilage genießen

4. Gang (Nachspeise)

Herbst-Dessert im Glas – mit Apfel, Walnuss und Quark

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • 4 Weckgläser

Zutaten

  • 3 Äpfel
  • 100 g Zucker
  • 4 EL Honig
  • 2 EL Zitronensaft
  • 4 EL Walnüsse gehackt
  • 250 g Quark
  • 250 g Ricotta

Anleitungen

  • Im ersten Schritt die Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen und den Rest in kleine Würfelchen schneiden
  • Circa die Hälfte des Zuckers in einen Topf geben und unter Rühren erwärmen, bis er leicht karamellisiert. In diesem Moment die Äpfel und die gehackten Walnüsse dazugeben und einrühren. Honig und Zitronensaft unterheben, kurz karamellisieren lassen und dann von der Flamme nehmen
  • Quark und Ricotta in einer Schüssel verrühren und mit dem restlichen Zucker süßen
  • Vier Dessert-Gläser bereitstellen und in diese zunächst etwa ein Drittel der Creme füllen. Nun die Hälfte der Apfelmassedarüber verteilen – gefolgt von einer weiteren Schicht Creme. Darauf noch einmal Apfelmasse und darauf abschließend den Rest der Creme. Gläser nach Belieben mit Walnüssen garnieren – und das war es schon

Menü vom 19.09.2023 (Location: B)

1. Gang (Gruß aus der Küche)

Bacon Cups mit Garnelen

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 24
Author: M H

Kochutensilien

  • Mini-Muffin Backblech

Zutaten

  • 24 Scheiben Bacon
  • 24 Garnelen klein
  • 250 g Frischkäse
  • 1/2 Zitrone Bio
  • Etwas Chiliflocken
  • Etwas Pfeffer
  • Etwas Salz
  • Etwas Olivenöl
  • 2 Zweige Thymian (optional)

Anleitungen

  • Backofen auf 200 °C vorheizen
  • Mit Hilfe eines Mini-Muffinsblechs Bacon-Schalen herstellen. Dazu das Muffinblech verkehrt herum auf ein Blech stellen und die Erhöhungen mit Öl fetten. Eine Scheibe Bacon halbieren, die eine Hälfte nochmals halbieren und kreuzweise über die Muffinerhöhung legen, die andere halbe Scheiben Bacon rund um die Erhöhung wickeln und andrücken
  • Bacon Cups für ca. 20 Minuten im Ofen knusprig backen
  • Frischkäse cremig rühren und mit Zitronenschale, Zitronensaft, 2 EL Olivenöl, Salz und Pfeffer würzen
  • Garnelen in einer Pfanne auf dem Grill in Olivenöl anbraten und mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken würzen
  • Frischkäse in die abgekühlten Bacon-Cups füllen und je eine Garnele daraufsetzen. Mit Thymian garnieren

2. Gang (Vorspeise)

Griechischer Bauernsalat mit Lamm-Knoblauch-Crostinis

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Griechischer Bauernsalat

  • 1/2 Gurke
  • 2 Rispentomaten ca. 250 g
  • 1 Paprika gelb
  • 1 Zwiebel rot
  • 200 g Feta
  • Etwas Olivenöl

Dressing

  • 2 TL Oregano getrocknet
  • 3 EL Öl (Raps oder Olivenöl)
  • 2 EL Zitronensaft frisch gepresst
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

Lamm-Knoblauch-Crostinis

  • 2 Lammlachse
  • 1 Baguette
  • 150 ml Speiseöl
  • 3 Zehen Knoblauch
  • Etwas Rosmarin frisch
  • Etwas Minze frisch
  • Etwas Kresse frisch

Anleitungen

Griechischer Bauernsalat

  • Das Gemüse in grobe Stücke schneiden. Die Gurke längs halbieren und in breite Scheiben schneiden. Die Tomate halbieren, den Strunk dabei entfernen, jeweils vierteln und in große Würfel schneiden. Das Kerngehäuse der Paprika entfernen und die Paprika in grobe Würfel schneiden. Die rote Zwiebel schälen, halbieren und in halbe Ringe schneiden. Den Feta grobwürfeln
  • Das Gemüse in eine große Salatschüssel geben, die Fetawürfel darüber geben und diese mit dem getrockneten Oregano bestreuen. So bleibt er schön haften
  • Den Saft einer halben Zitrone pressen und 2 EL davon zusammen mit dem Öl, Salz und Pfeffer zu einem Dressing verrühren. Das Dressing über den Salat geben, alles vorsichtig vermengen und servieren

Lamm-Knoblauch-Crostinis

  • Die Lammfilets ca. 12 h vor dem Grillen mit unserer leckeren Schwarzerknobi Marinaden einreiben und im Kühlschrank ziehen lassen. Natürlich kannst du dir auch eine eigene Marinade herstellen
  • Etwa 150 ml Speiseöl mit 3 gehackten Knoblauchzehen vermengen und ebenfalls einige Zeit ziehen lassen. Die Plancha gut vorheizen, sodass mittig richtig Hitze anliegt, während sie außen weniger heiß ist. Die Lammfilets so wie sie sind mitsamt Marinade in den heißen Bereich legen und, je nach Hitze, ca. 30 – 60 Sekunden pro Seite anbraten. Danach in den weniger warmen Bereich legen und etwa 3 – 4 Minuten fertig ziehen lassen
  • Derweil das Baguette schräg in ca. 1 – 2 cm dicke Scheiben schneiden und einseitig mit dem Knoblauchöl bepinseln. In den mittelheißen Bereich mit der Ölseite nach unten legen. Nach ca. 20 – 30 Sekunden ist das Brot schön braun und kross
  • Den Rosmarin und die frische Minze mit dem Messer fein hacken. Auf die nicht krosse Seite einer Scheibe Weißbrot etwas Rosmarin und Minze streuen, darauf 3 Scheiben der medium gegrillten Lammlachse geben und oben drauf noch etwas frisch gezupfte Kresse. Schon sind die leckeren Lamm-Knoblauch-Crostinis fertig

3. Gang (Hauptspeise)

Schichtfleisch im Dutch Oven mit Baguette

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Garzeit3 Stunden
Gesamtzeit3 Stunden 45 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Dutch Oven

Zutaten

  • 1,5 kg Schweinenacken
  • 2 EL Senf
  • 50 g BBQ Rub
  • 2 Paprika
  • 2 Zwiebeln
  • 300 g Bacon
  • 200 ml Barbecuesoße
  • Kartoffeln optional

Anleitungen

  • Den Schweinenacken in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Oder beim Metzger bereits geschnittene Scheiben kaufen
  • Die Scheiben auf einer Seite dünn mit Senf einreiben und beide Seiten mit dem BBQ Rub würzen. Das Fleisch für mindestens 2-3 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen
  • Die Paprika waschen, entkernen und in Streifen schneiden. Zwiebeln und Kartoffeln schälen und ebenfalls in dicke (ca. 0,5cm) Scheiben schneiden
  • Nach dem Marinieren wird das Fleisch im Dutch Oven / im gusseisernen Topf geschichtet
  • Zunächst den Boden des Topfs mit Bacon auslegen, damit das Fleisch nicht anbrennt. Anschließend die Seiten: Dazu die Scheiben über den Rand legen – der überhängende Bacon wird nach dem Schichten darauf geklappt
  • Anschließend abwechselnd Fleisch, Zwiebeln, Kartoffeln und Paprika eng schichten. Wir empfehlen den Top aufzustellen für ein einfacheres Schichten
  • Tipp: Ist der Topf zu groß können noch mehr Kartoffeln eingearbeitet werden. Entweder als dicke Scheiben mit im Topfschichten oder in Achteln am Rand des Topfs
  • Die BBQ Soße gleichmäßig über dem Fleisch verteilen
  • Den überhängenden Bacon über das Schichtfleisch klappen
  • Den Gasgrill auf ca. 170 Grad erhitzen und den Topf mit Deckel darauf geben. Bei geschlossenem Deckel 1 Stunde mit direkter Hitze grillen. Anschließend (wenn möglich) weitere 1,5 Stunden bei 150 Grad und indirekter Hitze grillen. Die letzten 15-30 Minuten ohne Deckel grillen, damit das Fleisch auch von oben kross wird
  • Das Schichtfleisch kann zum Beispiel mit Salat oder als Sandwich auf Baguette gegessen werden

4. Gang (Nachspeise)

Mozartcreme

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Kühlzeit2 Stunden
Gesamtzeit2 Stunden 30 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 200 g Nuss-Nougat
  • 7 EL Milch
  • 50 g Pistazienkerne
  • 250 g Schlagsahne
  • 200 g Marzipan-Rohmasse
  • 200 g Zartbitter-Kuvertüre
  • 10 g Kokosfett
  • Etwas Puderzucker für die Arbeitsfläche
  • Etwas Kakaopulver zum Bestäuben

Anleitungen

  • Nougat in Würfel schneiden. Mit Milch über einem warmen Wasserbad schmelzen lassen. In eine Schüssel umfüllen, etwas abkühlen lassen. Pistazien hacken. Sahne steif schlagen, erst 3 EL unter die Nougatmasse rühren
  • Dann restliche Sahne und 30 g Pistazien unter die Nougatmasse heben. Creme in Gläser füllen. Mit restlichen Pistazien, bis auf 2 TL bestreuen. Mindestens 2 Stunden kalt stellen
  • Marzipan, auf einer mit Puderzucker bestäubten Arbeitsfläche ca. 1 cm dick ausrollen. Ca. 6 kleine (à ca. 4 cm Ø) und ca. 6 große (à ca. 6 cm Ø) Herzen ausstechen. Marzipanreste dabei immer wieder verkneten und erneut ausrollen
  • Kuvertüre hacken, mit Kokosfett über einem warmen Wasserbad schmelzen. Marzipanherzen darin ganz oder teilweise eintauchen, auf ein Kuchengitter setzen und trocknen lassen. Mit restlichen Pistazien bestreuen und erstarren lassen
  • Creme mit Kakao bestäuben, mit Marzipanherzen verzieren. Restliche Herzen anderweitig verwenden

Menü vom 05.08.2023 (Location: G)

1. Gang (Gruß aus der Küche)

Dalmatinische Tomaten

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gesamtzeit30 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 4 Tomaten groß
  • 1 Zitrone davon den Saft
  • 5 Eier
  • Einige Sardellenfilets
  • 1/2 Becher saure Sahne
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • 1 Bund Petersilie
  • Etwas Oliven

Anleitungen

  • Tomaten waschen, Deckel abschneiden, das Innere heraus löffeln und die ausgehölten Tomaten mit Zitronensaft beträufeln
  • Eier hart kochen und ein Ei in Scheiben schneiden
  • Sardellenfilets klein hacken und vier Eier zerkrümeln. Beides miteinander vermischen und mit Sahne verrühren. Anschließend mit Salz und Pfeffer abschmecken und die klein gehakte Petersilie, bis auf kleinen Rest, unterrühren
  • Die Masse in die Tomaten füllen
  • Gefüllte Tomaten mit Ei- und Olivenscheiben auf Tellern anrichten und mit Petersilie garnieren

2. Gang (Vorspeise)

Soljanka

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 3 Zwiebeln
  • 150 g Speck
  • 300 Wursteinlagen (Bockwurst und Debrecziner)
  • 4 saure Gurken klein
  • 1/2 Zitrone
  • 150 g Tomatenmark
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 1/2 EL Paprikapulver edelsüß
  • 2 l Fleischbrühe
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • 2 Lorbeerblätter
  • 2 EL Kapern
  • 1/4 l saure Sahne

Anleitungen

  • Zwiebeln schälen, klein schneiden und Speck würfeln. Wurst und sauren Gurken in Scheiben schneiden. Die Zitronenhälfte ebenfalls in Scheiben schneiden
  • Speck in einem Topf auslassen und die Zwiebeln darin goldgelb rösten. Tomatenmark, den ausgedrückten Knoblauch, das Paprikapulver, die Wurst und die Gurken hinzugeben und alles zusammen andünsten
  • Brühe mit den Lorbeerblättern über den Topfinhalt gießen und die Suppe 10min kochen lassen. Anschließend mit Salz und Pfeffer würzen
  • Die Soljanka in Schüsseln füllen und mit den Kapern bestreuen. Die Zitronenscheiben einlegen und kurz vor dem Servieren etwas saure Sahne hinzugeben

3. Gang (Hauptspeise)

Königsberger Klopse an Reis

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Königsberger Klopse

  • 4 Brötchen
  • 2 Tassen Milch
  • 1 Bund Petersilie
  • 4 Zwiebeln
  • 40 g Butter
  • 12 Sardellenfilets
  • 1 kg Hackfleisch gemischt
  • 2 Eier
  • 1 1/2 l Fleischbrühe
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • 2 Loorbeerblätter
  • 2 EL Kapern
  • 1/4 l saure Sahne

Sauce

  • 100 g Butter
  • 80 g Mehl
  • 120 g Kapern
  • Etwas Zitronensaft
  • 1/4 l saure Sahne
  • 6 EL süße Sahne
  • 2 Gläser Wein
  • Etwas Zucker
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • 4 Eigelb

Anleitungen

Königsberger Klopse

  • Brötchen in der Milch einweichen und Petersilie feinhacken
  • Zwiebeln schälen, fein hacken und in Butter andünsten. Sardellen fein hacken
  • Das Hackfleisch mit den eingeweichten, ausgedrückten Brötchen, Eiern, Salz, Pfeffer, Petersilie, Zwiebeln sowie den Sardellen vermengen und herzhaft abschmecken. Aus der Masse 24 Kugeln formen
  • Die Klopse in die leicht siedende Fleischbrühe geben und etwa 10-15min garen und danach herausnehmen

Sauce

  • Aus Butter und Mehl eine helle Schwitze bereiten und mit Klopssud ablöschen
  • Kapern mit Flüssigkeit hinzugeben. Mit Zitronensaft, Sahne, Wein, Zucker, Pfeffer und Salz süß-sauer abschmecken
  • Dann die Sauce mit den Eigelb legieren
  • Zum Schluss die Klopse dazugeben und nochmal 10-20 Minuten in der Sauce ziehen lassen
  • Reis nach Vorgabe kochen

4. Gang (Nachspeise)

Waldmeisterschaum mit Vanillesauce

Vorbereitungszeit15 Minuten
Kühlzeit4 Stunden
Gesamtzeit4 Stunden 15 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • 4-6 Auflaufförmchen

Zutaten

Waldmeisterschaum

  • 2 Eier
  • 50 g Zucker
  • 250 ml süße Sahne
  • 2 Blatt Gelatine
  • 100 ml Waldmeistersirup
  • 175 g Crème Fraîche
  • 1 Hand Waldmeisterblätter gehackt

Vanillesauce

  • 3/8 l Milch
  • 1/8 l süße Sahne
  • 1/2 Vanilleschote
  • 3 Eigelb
  • 60 g Zucker
  • 3 EL süße Sahne

Anleitungen

Waldmeisterschaum

  • Eier trennen und das Eiweiß mit Zucker steif schlagen
  • Sahne mit dem Handrührgerät steif schlagen
  • Die Gelatine in etwas kaltem Wasser10 Minuten einweichen und gut ausdrücken
  • Den Waldmeistersirup erwärmen und die Gelatine darin unter Rühren auflösen
  • Die Crème Fraîche unter den Sirup rühren, dann die Sahne, den Eischnee und die gehackten Waldmeisterblätter vorsichtig unterheben
  • Den Waldmeisterschaum in kalt ausgespülte Förmchen füllen und in den Eisschrank stellen, bis er fest geworden ist

Vanillesauce

  • Für die Vanillesauce Milch und Sahne mit der aufgeschnittenen Vanilleschote aufkochen lassen
  • In einem weiteren Topf Eigelb mit Zucker schaumig rühren und mit dem Schneebesen die Vanillemilch vorsichtig darunter rühren
  • Die Vanillemilch auf dem Herd im Wasserbad unter ständigem Schlagen mit dem Schneebesen zu einer cremigen Sauce schlagen
  • Den Schaum aus den Förmchen stürzen, mit der Sauce garnieren, auf Tellern anrichten und servieren

Menü vom 15.07.2023 (Location: F)

1. Gang (Gruß aus der Küche)

Zucchini-Speck-Röllchen

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Mediterranean
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Grill

Zutaten

  • 2 Zucchini
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • 16 Scheiben Bauchspeck, geräuchert ca. 2 mm dick
  • 300 g Schafskäse
  • 1 EL Paprikapulver edelsüß
  • 2 EL frisch gehackte Kräuter Thymian und Rosmarin

Anleitungen

  • Zucchini putzen, waschen und mit einem Hobel oder Messer der Länge nach in 32 dünne Scheiben schneiden. Scheiben leicht mit Salz und Pfeffer würzen
  • Schafskäse in Stifte schneiden und mit Paprika bestreuen
  • Die Speckscheiben ausbreiten, je zwei Zucchinischeiben darauf geben, ein Stück Schafskäse darauflegen und mit etwas gehacktem Rosmarin und Thymian bestreuen
  • Aufrollen und jedes Röllchen mit je einem Holzspieß feststecken
  • Die Speckröllchen auf dem heißen Grill von auf allen Seiten ca. 3-4 Minuten goldbraun braten

2. Gang (Vorspeise)

Gegrillte Avocado mit Tomatensalsa

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gesamtzeit30 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Mediterranean
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Grill

Zutaten

Gegrillte Avocado

  • 4 Avocados
  • 1 Baguette

Tomatensalsa

  • 4 Stängel Koriander frisch
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 2 Tomaten groß
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Chili
  • 2 TL Limettensaft
  • Etwas Salz

Anleitungen

Tomatensalsa

  • Tomate halbieren, mit einem Löffel entkernen und in ca. 1 cm große Würfel schneiden. Frühlingszwiebel waschen, Korianderblätter von den Stängeln zupfen und beides hacken. Chili entkernen und ebenfalls hacken
  • Tomatenwürfel, Koriander, Frühlingszwiebel, Chili, 1 EL Olivenöl und Limettensaft vermischen, mit Salz würzen

Gegrillte Avocado

  • Grill vorheizen
  • Avocados halbieren, Kerne entfernen und mit restlichem Olivenöl einstreichen. Avocado mit der Schnittseite nach unten 5 Minuten grillen

Anrichten

  • Gegrillte Avocado-Hälften mit Tomatensalsa füllen
  • Etwas Baguette aufschneiden und dazulegen

3. Gang (Hauptspeise)

Schaschlik an Knoblauchsoße, Kartoffelspiralen mit Parmesan-Kruste und grünem Grillpaprika im Speckmantel

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde
Gericht: Main Course
Küche: Mediterranean
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Grill
  • 4 Schaschlik-Spieße

Zutaten

Schaschlik

  • 1,5 kg Fleischstücke für Schaschlik
  • 2-3 Zwiebeln groß

Knoblauchsoße

  • 8 Zehen Knoblauch
  • 8 EL Magerquark
  • 600 g Joghurt natur 1,5% Fett
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

Kartoffelspiralen

  • 4 Kartoffeln groß
  • 25 g Butter
  • 75 g Parmesan gerieben
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Pfeffer
  • 1/2 TL Knoblauchpulver
  • 1/2 TL Paprikapulver
  • 4 Schaschlik-Spieße

Grillpaprika

  • 8-12 Grillpaprika grün
  • 8-12 Scheiben Speck
  • 1 EL Öl

Anleitungen

Schaschlik

  • Zuerst kommt das Fleisch auf Grillspieße. Am besten solche, die man auch gut in die Hand nehmen und später des Öfteren wenden kann
  • Jetzt regelt ihr den Grill (egal ob Kohlegrill oder Gasgrill) auf direktes Grillen bei mittleren Temperaturen um die 220 bis 250 Grad ein
  • Wichtig: öfter einmal wenden. So werden die russischen Schaschlik-Spieße gleichmäßig von allen Seiten von der Hitze umspielt. Wann es fertig ist? Das kommt darauf an wie dick die Stücke auf den Spießen sind, wie eng gesteckt wurde und mit welchem Abstand zur Hitze gegrillt wird. Mein Tipp: einfach nach 15 bis 20 Minuten ein Stückchen probieren

Knoblauchsoße

  • Knoblauch schälen und sehr klein schneiden. Etwas Salz auf den Knoblauch geben und so lange mit dem Löffelrücken zerdrücken, bis sich ein Mus gebildet hat
  • Quark und Joghurt verrühren. Knoblauch zufügen und mit Salz und Pfeffer abschmecken

Kartoffelspiralen

  • Die Kartoffeln schälen und durch jede Kartoffel einen Schaschlik-Spieß stechen. Ruhig mehrmals den Spieß durch dasselbe Loch stechen, damit nachher die Kartoffel besser auf dem Holz gleitet
  • Dann mit einem scharfen Messer schräg ansetzen und entlang vom Spieß mit dem Messer spiralförmig durch die Kartoffel schneiden. Die Kartoffel dabei drehen. Die Ringe sollten ca. 0,5 cm Dicke haben
  • Anschließend die Spirale vorsichtig auseinanderziehen, ohne dass die Spirale reißt
  • Parmesan mit den Gewürzen mischen. Dazu am besten eine längliche Schale nehmen, damit nachher die Kartoffeln mit Spieß der Länge nach Platz haben. Wer mag, kann noch etwas gehackte Petersilie dazugeben
  • Butter schmelzen und die Kartoffeln damit einpinseln. .Anschließend die Kartoffeln mit der Parmesanmischung rundherum bestreuen
  • Alle fertigen Spieße mit auf den Grill legen und 30 Minuten bei 170°C im garen

Grillpaprika

  • Die Grillpaprika mit dem Speck umwickeln
  • Anschließend den Grillpaprika ein paar Minuten grillen

4. Gang (Nachspeise)

Eierlikör-Crème Brûlée vom Grill mit heißen Himbeeren

Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Grill

Zutaten

Eierlikör-Crème Brûlée vom Grill

  • 1 Ei
  • 4 Eigelbe
  • 1 Prise Salz
  • 60 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 150 ml Eierlikör Verpoorten Original
  • 300 ml Sahne
  • Etwas Zucker

Heiße Himbeeren

  • 250 g Himbeeren
  • 2 EL Zucker
  • 20 ml Himbeergeist
  • Etwas Minze

Anleitungen

Eierlikör-Crème Brûlée vom Grill

  • Das Ei zusammen mit den Eigelben, Salz, Zucker und Vanillezucker in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen leicht aufschlagen. Den Eierlikör und die Sahne hinzugeben und verrühren. Sechs Stücke Alufolie vierfach falten, je ein kleines feuerfestes Tapas-Schälchen daraufstellen und die Ränder so anformen, dass die Außenseite der Schälchen komplett mit Alufolie umhüllt ist
  • Einen Kugelgrill auf 150 Grad einregeln. Dann die Schälchen bei indirekter Hitze auf den Grill stellen und bis knapp unter den Rand mit der Masse füllen. Den Deckel vom Grill schließen und 30-40 Minuten die Masse stocken lassen. Die Schälchen mit der gestockten Crème vom Grill nehmen und im Kühlschrank auskühlen lassen

Heiße Himbeeren

  • Die Himbeeren waschen und die Hälfte zusammen mit 2 EL Zucker und dem Himbeergeist in einen Topf oder feuerfestes Gefäß geben, ebenfalls einige Minuten auf den Grill stellen, bis die Himbeeren eingekocht und zerfallen sind. Die restlichen Himbeeren zugeben und kurz darin erwärmen. Alternativ die Himbeeren auf dem Herd in einem normalen Kochtopf analog zubereiten

Anrichten

  • Auf der ausgekühlten Crème Brûlée etwas Zucker streuen und mit einem Bunsenbrenner karamellisieren. Mit den heißen Himbeeren und etwas frischer Minze anrichten

Menü vom 03.06.2023 (Location: M)

1. Gang (Aschmecker)

Caipirinha

Vorbereitungszeit5 Minuten
Gesamtzeit5 Minuten
Gericht: Drinks
Küche: Brazilian
Keyword: Exotisch
Servings: 1
Author: M H

Kochutensilien

  • (Holz-)Stößel

Zutaten

  • 6-8 cl Cachaça
  • 1,5 TL Rohrzucker weiß
  • 1 Glas Eiswürfel Alternativ (oder noch besser): Crushed Ice
  • 1 Limette

Anleitungen

  • Eine gewaschene Limette in 4 bis 6 Schnitze schneiden und in einem Glas mit 1 TL Zucker geben
  • Zucker und Limetten dann mit einem Holzstößel zerdrücken um Saft und Aroma zu gewinnen
  • Füllen Sie danach das Glas vollständig mit Eis auf und geben Sie den Cachaça hinzu

2. Gang (Versucherle)

Kalte Avocadosuppe

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Standmixer

Zutaten

Kalte Avocadosuppe

  • 2 Avocados reif
  • 250 g Naturjoghurt 3,5% Fett
  • 280 g Mineralwasser mit Kohlensäure eiskalt
  • 40 g Schalotten
  • 5 Stängel Dill
  • 5 Stängel Petersilie glatt
  • 1 Bio-Zitrone Abrieb und Saft
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Prise Meersalz
  • 1 Prise Pfeffer

Garnitur

  • 8 Eiswürfel
  • 1 Stängel Dill
  • 1 Stängel Petersilie
  • 6 Cocktailtomaten

Anleitungen

Kalte Avocadosuppe

  • Die Avocados halbieren und die Kerne entfernen. Mit einem Löffel das Fruchtfleisch aus den Schalen lösen und direkt in den Standmixer geben
  • Joghurt, Mineralwasser, Schalotten, Kräuter, Zitronenschale und -saft, sowie Olivenölzugeben und kurz cremig mixen
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken

Anrichten

  • Für die Garnierung je zwei Eiswürfel in vier große Gläser geben und die Suppe gleichmäßig auf die Gläser verteilen (die Gläser sollten nur zu zwei Dritteln gefüllt sein)
  • Mit Dill, Petersilie und Tomatenstücken garnieren und 60 Minuten im Kühlschrank kaltstellen
  • TIPP
    Die Suppe ist sehr cremig und zieht immer gern etwas an, aber durch die Eiswürfel, die langsam in der Suppe schmelzen und erst vor dem Verspeisen in die Suppe gegeben werden, hat sie die perfekte Konsistenz. Die Avocadosuppe kann man gut vorbereiten, sie sollte aber innerhalb von 4-6 Stunden serviert werden

3. Gang (Häß-Macher)

Spaghetti mit Spargel-Carbonara Nester

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Italian
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Nudelteig

  • 400 g Pizzamehl Typ 00 Alternativ: Weizenmehl 405
  • 1 TL Salz
  • 4 Bio-Eier (verquirlt)
  • 2 EL Olivenöl

Spaghetti mit Spargel-Carbonara

  • 2 Zehe Knoblauch
  • 2-3 EL Olivenöl
  • 250 ml Gemüsebrühe (evtl. bei Bedarf mehr)
  • 2 Bio-Zitronen (Saft und Abrieb)
  • 800 g Spargel, grün (evtl. reicht ein Päckchen)
  • 400 g Spaghetti
  • 150 g Pancetta am Stück (Alternativ: Südtiroler Bauchspeck)
  • 3-4 Eier (Größe M, sehr frisch)
  • 150 g Parmesan frisch gerieben
  • 1 Prise Pfeffer, schwarz, aus der Mühle
  • 1 Prise Salz, aus der Mühle

Anleitungen

Nudelteig

  • Mehl und Salz in der Schüssel der Küchenmaschine mischen. Verquirlte Eier und Olivenöl beigeben, mit dem Knethaken für 8-10 Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten
  • Teig in einer Frischhaltefolie verpackt für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen
  • Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche in zwei Stücke teilen. Mit einem Teigroller auf circa 5mm dünn ausrollen (Der Teig sollte im Idealfall so dünn wie der größte Walzenabstand der Pasta Maschine sein – es ist nicht tragisch, wenn er leicht dicker ist)
  • Pasta Roller auf einer sauberen Arbeitsfläche aufstellen. Pasta Roller, Arbeitsfläche, sowie Hände mit Mehl bestäuben. Den Teig zweimal mit dem größten Walzenabstand durch den Pasta Roller laufen lassen
  • Den Walzenabstand um eine Größe verringern und den Teig zweimal durchlaufen lassen. Wiederholen, bis der Nudelteig die gewünschte Dünne erreicht hat (Zwischendurch immer alles mit etwas mehr Mehl bestäuben, damit der Nudelteig nicht klebt)
  • Nudeln schneiden: Mit dem entsprechenden Aufsatz die Nudeln in Spaghetti-Form schneiden

Spaghetti mit Spargel-Carbonara

  • Knoblauch schälen und fein hacken. Öl in einer großen Pfanne erhitzen und Knoblauch darin für 2 Min anbraten. Mit Brühe und Zitronensaft ablöschen und 10 Minuten einköcheln lassen
  • Die 150 g Speck in kleine Würfel schneiden, anschließend in einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und den Speck darin knusprig anbraten, abkühlen lassen
  • Währenddessen den Spargel waschen, holzige Enden entfernen und in mundgerechte Stücke schneiden. Nudeln nach Packungsanweisung “al dente“ garen. 3 Minuten vor Ende Spargel zu den Nudeln geben und mitkochen lassen. In unserem Fall muss der Spargel separat kurz blanchiert werden, da die selbstgemachten Nudeln im kochenden Wasser nur ca. 2 Minuten benötigen. Also zuerst den Spargel in das kochende Wasser, dann herausnehmen und die Nudeln im Anschluss kochen
  • Parmesan reiben, Ei und Zitronenabrieb in einer kleinen Schüssel vermischen
  • Abgeschüttete Nudeln und Parmesan-Ei-Mischung in die Zitronensauce geben. Bei sehr kleiner Hitze vermischen und nach Geschmack noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken. Genießen

4. Gang (Satt-Macher)

Pizza Parma

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Ruhezeit1 day
Gesamtzeit1 day 45 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Italian
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Küchenmaschine mit Knethaken
  • Flotte Lotte (geht auch ohne)

Zutaten

Pizzateig

  • 1 kg Pizzamehl Typ 00
  • 650 ml Wasser kalt
  • 20 g Meersalz fein
  • 1-2 g Hefe frisch
  • 15 g Olivenöl

Tomtensoße

  • 400 g Tomaten aus der Dose (San Marzano)
  • 5 g Meersalz fein
  • Etwas Basilikumblätter frisch
  • 5 g Olivenöl

Belag

  • Etwas Parmesankäse Alternativ: Pecorino
  • 3-4 (Büffel-)Mozzarella Alternativ: Fior di Latte
  • 1 Päckchen Parmaschinken
  • 1 Bund Rucola

Salat

  • 1 Kopf Kopfsalat
  • Etwas Schnittlauch

Salatsoße

  • 5 EL Kräuteressig
  • 2-3 EL Pflanzenöl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Salatkräuter
  • 1 Prise Zucker
  • 1 TL Senf mittelscharf
  • 3-4 EL Joghurt natur

Anleitungen

Pizzateig

  • Das Mehl komplett in die Teigschüssel (oder Knetmaschine) und 95% der Wassermenge dazugeben
  • Das Mehl-Wasser-Gemisch ganz grob vermengen und danach für ca. 30 Minuten abgedeckt, bei Raumtemperatur, ruhen lassen (Autolyse)
  • In der Zwischenzeit die Hefe in die restlichen 5% Wasser bröckeln, sodass diese sich im Wasser auflöst
  • Nach der 30 minütigen Ruhephase kommt das Hefe-Wasser-Gemisch in den "Teig"
  • Nun das Olivenöl dazu geben und für ca. 3 Minuten kneten
  • Jetzt noch die letzte Zutat, das Salz, hinzugeben und den Teig für 15 Minuten gut kneten
  • Stockgare: Anschließend kommt der Teig in die Pizzaballenbox, wird luftdicht abgedeckt und für mind. 12 Stunden in den Kühlschrank gestellt (4°C)
  • Nach der Stockgare wird der Teig in 6 gleich große Stücke (ca. 280g) geteilt und es werden runde Pizza Teiglinge geformt
  • Stückgare bei KT: Die Teiglinge werden wieder in eine Pizzaballenbox gelegt, mit Deckel verschlossen und nochmals für mind. 12 Std. in den Kühlschrank gestellt
  • Stückgare bei RT: vor der finalen Zubereitung, den Pizzateig aus dem Kühlschrank nehmen und ca. 4-5 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen
  • Teig ausrollen und einen kleinen Rand stehen lassen

Tomatensoße

  • Bereite alle oben genannten Zutaten vor und beginne im ersten Schritt damit, dass du die Flotte Lotte® auf eine große Schüssel stellst
  • Nun vorsichtig die Tomaten in die Flotte Lotte geben (Achtung: hier können Tomatenflecken entstehen!)
  • Anschließend drehen, bis alle Tomaten zerkleinert sind. Keine Sorge, wenn du keine Flotte Lotte hast, kannst du das Rezept natürlich trotzdem machen. Dafür einfach die Tomaten direkt in eine große Schüssel geben und mit den Händen zerdrücken, anschließend durch ein Sieb passieren
  • Wenn alles zerkleinert wurde, fügst du das Meersalz hinzu
  • Im nächsten Schritt zupfst du die Basilikumblätter in kleine Stücke und wirfst sie ebenfalls in die Pizza Tomatensoße
  • Füge jetzt noch das Olivenöl hinzu
  • Zuletzt nur noch alle Zutaten miteinander verrühren, damit sich alle Aromen optimal entfalten

Vorbereitung

  • Den Backofen auf min. 230°C vorheizen, besser 250°C

Pizza ausbreiten

  • Etwas Semola auf der Arbeitsfläche verteilen
  • Die Teigballen einzeln (nacheinander) aus der Pizzaballenbox nehmen und auf der Arbeitsfläche zu runden Pizzen verarbeiten (mit den Händen nach außen drücken, in die Luft werfen, wie auch immer es am besten funktioniert…)
  • Alle Pizzen vorbereiten und auf die Backblecke verteilen
  • Danach die Tomatensoße darauf verteilen
  • Zuerst etwas Parmesankäse darauf geben, danach mit Mozzarella belegen
  • Pizzen 10-12 Minuten backen
  • Anschließend Rucola und Parmaschinken, sowie Parmesan, nach Belieben auf den Pizzen verteilen

Salat

  • Den Salat putzen und waschen
  • In der Salatschleuder trocken schleudern
  • Schnittlauch in kleine Röllchen schneiden

Salatsoße

  • Essig und Öl in die Salatschüssel geben
  • Danach Salz, Pfeffer, Salatkräuter und Zucker hinzugeben   
  • Senf und Joghurt dazu geben
  • Alles gut verrühren und den Salat untermengen

5. Gang (Endgechner)

Erdbeer-Rhabarber-Crumble

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gesamtzeit45 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • 6 Hitzebeständige Förmchen

Zutaten

Füllung

  • 500 g Erdbeeren
  • 700 g Rhabarber
  • 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
  • 2 EL Limettensaft
  • 1 TL Limettenabrieb
  • 50 g Zucker

Streusel

  • 120 g Butter weich
  • 180 g Mehl
  • 120 g Zucker braun
  • 1 Prise Salz
  • 25 g Mandeln gehobelt
  • Etwas Butter weich (für die Formen)

Anleitungen

Füllung

  • Sechs hitzebeständige Förmchen à 200 ml bereitstellen
  • Erdbeeren und Rhabarber waschen und putzen
  • Erdbeeren würfeln, Rhabarber abziehen und in circa 3 cm breite Stücke schneiden
  • Mit den restlichen Zutaten in einer Schüssel vermengen und 45 Minuten ziehen lassen

Vorbereitung

  • Förmchen mit Butter fetten
  • Backofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen

Streusel

  • Für die Streusel Mehl mit Butter, Zucker und Salz zu einem bröseligen Teig kneten
  • Zum Schluss die Mandeln kurz unterkneten

Anrichten

  • Fruchtfüllung auf die Förmchen verteilen
  • Streusel großzügig darauf verteilen
  • Auf ein Kuchengitter mit Backpapier stellen und circa 25 Minuten backen

Menü vom 22.04.2023 (Location: B)

1. Gang (Gruß aus der Küche)

Dreierlei

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 2 Stiele Dill
  • ½ Bund Schnittlauch
  • 130 g Doppelrahmfrischkäse
  • 1⅓ EL Zitronensaft
  • Pfeffer
  • Salatgurke
  • rote Zwiebel
  • 20 g Zwiebelsprossen
  • 80 g Matjesfilet
  • 80 g geräuchertes Forellenfilet
  • 12 Stk. Miniblini
  • 65 g Nordseekrabben
  • grüne Shisokresse (Alternativ: Gartenkresse)
  • rote Shisokresse (Alternativ: Gartenkresse)

Anleitungen

  • Dill und Schnittlauch waschen, trocken schütteln. Fähnchen fein hacken, Schnittlauch in feine Röllchen schneiden. Frischkäse, Kräuter und Zitronensaft verrühren, mit Pfeffer würzen
  • Gurke waschen, putzen und mit einem Spiralschneider zu „Spaghetti“ schneiden. Zwiebel schälen, in feine Ringe schneiden. Zwiebelsprossen abspülen und abtropfen lassen. Matjes abspülen, trocken tupfen. Forelle und Matjes in Stücke schneiden. 12 Blini nach Packungsanweisung zubereiten
  • Blini mit Frischkäsecreme bestreichen. Je 1⁄3 mit Zwiebelringen und Matjes, 1⁄3 mit Gurken und Krabben und 1⁄3 mit Sprossen und Forelle belegen. Kresse vom Beet schneiden und die Blini damit garnieren

2. Gang (Vorspeise)

Gebratener Schafskäse im Speckmantel auf Rucola-Parmesan-Salat mit Paprika-Bruschetta

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Gebratener Schafskäse im Speckmantel auf Rucola-Parmesan-Salat

  • 300 g Schafskäse
  • 100 g Speck dünne Scheiben
  • n. B. Rucola
  • n. B. Parmesan
  • Olivenöl
  • Balsamicoessig

Paprika-Bruschetta

  • Ciabatta
  • Kräuterbutter
  • 1 Paprika rot
  • 1 Paprika gelb
  • 2-4 TL Tomatenmark
  • 1 Chilischote
  • Olivenöl
  • 1 halbe Zwiebel
  • 1 Zehe Knoblauch
  • Basilikum
  • Oregano
  • Salz
  • Pfeffer

Kräuterbutter

  • 62½ g Butter
  • ½ Zehe Knoblauch
  • Schnittlauch
  • Petersilie
  • Salz
  • Pfeffer

Anleitungen

Gebratener Schafskäse im Speckmantel auf Rucola-Parmesan-Salat

  • Rucola waschen und mit Balsamicoessig und Olivenöl anrichten und auf die Teller verteilen. Mit einer groben Käsereibe den Parmesan frisch darüber reiben
  • Den Schafskäse in Würfel schneiden und mit Speck umwickeln, evtl. Zahnstocher zur Befestigung verwenden. In heißem Öl braten und wenden, bis der Speck überall angeröstet ist
  • Den Rucolasalat mit den Schafskäsewürfeln garnieren – fertig

Paprika-Bruschetta

  • Die Paprika werden in möglichst kleine Würfel geschnitten und in eine Schüssel gegeben. Anschließend wird die Zwiebel gewürfelt, die Knoblauchzehe ausgepresst und beides zu den Paprika hinzugegeben. Wer keine Knoblauchpresse zu Hause hat, kann die Zehe auch einfach mit einem großen Messer zerdrücken. Danach werden, je nach Geschmack, 2-4 EL Tomatenmark und 2 EL Olivenöl hinzugegeben und mit den Paprika vermengt
  • Gewürzt wird das Ganze mit einer Hand voll Basilikum, Oregano, Salz und Pfeffer. Wer gerne scharf isst, sollte zudem noch einen TL Harissa oder Sambal Olek hinzufügen. Alternativ können auch gehakte frische Chilischoten benutzt werden
  • Zum Schluss wird das geschnittene Ciabatta-Brot mit Olivenöl beträufelt und mit Kräuterbutter bestrichen. Anschließend wird die Paprikamenge mit einem Teelöffel auf das Brot gegeben

Kräuterbutter

  • Weiche Butter schaumig rühren. Die Knoblauchzehen fein hacken und mit einem Messer auf Salz zerdrücken (gibt einen intensiveren Geschmack, aber nicht stärkeren Geruch), bis eine weichliche Masse entsteht.
  • Kräuter und Knoblauch mit der Butter vermengen. Nach Geschmack nachsalzen und ggf. (leicht) pfeffern. Kalt stellen

3. Gang (Hauptspeise)

Ofenlachs mit Kräuter-Kruste dazu Orangen-Feldsalat und Ofenkartoffel mit Radieschen-Kräuter-Quark

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde
Gesamtzeit1 Stunde 30 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Ofenlachs mit Kräuter-Kruste dazu Orangen-Feldsalat

  • ½ Bund Petersilie glatt
  • 1 Stängel Rosmarin
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 Zitrone Bio
  • 100 g Weißbrot (vom Vortag)
  • 100 g Butter weich
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer (aus der Mühle)
  • 1 kg Lachsfilet
  • 250 g Feldsalat
  • 2 Orangen Bio
  • 4 EL Sonnenblumenöl
  • 2 TL Senf
  • 2 TL Honig
  • 1 Bund Schnittlauch

Ofenkartoffel mit Radieschen-Kräuter-Quark

  • 8 Kartoffeln groß
  • 200 g Radieschen
  • 2 Bund Schnittlauch
  • 500 g Quark
  • 1 Zitrone
  • Salz
  • Pfeffer

Anleitungen

Ofenlachs mit Kräuter-Kruste dazu Orangen-Feldsalat

  • Petersilie, Rosmarin waschen, trocken schütteln, zusammen fein hacken. Knoblauch abziehen, ebenfalls fein hacken. Zitrone waschen, Schale abreiben, Saft auspressen. Brot zerbröseln, mit Kräutern, Zitronenschale, Knoblauch, weicher Butter vermengen und mit Salz, Pfeffer würzen
  • Lachsfilet unter kaltem Wasser abbrausen, trocken tupfen, auf beiden Seiten mit Salz, Pfeffer würzen und mit Zitronensaft beträufeln. Lachs auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, mit der Kräuter-Mischung bestreichen, etwas andrücken, dann im 200 Grad heißen Ofen ca. 20 Min. garen
  • Inzwischen Feldsalat waschen, trocken schleudern. Orangen filetieren, Saft dabei auffangen. Orangensaft mit Öl, Senf, Honig cremig rühren und mit Salz, Pfeffer würzig abschmecken
  • Schnittlauch waschen, trocken schütteln, in feine Röllchen schneiden, zum Dressing geben. Feldsalat mit Orangenfilets und Dressing vermengen, mit Ofenlachs servieren

Ofenkartoffel mit Radieschen-Kräuter-Quark

  • Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Kartoffeln waschen, mit einer Gabel mehrfach einstechen und auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech für 20–30 Minuten (je nach Größe) im Backofenbacken
  • In der Zwischenzeit die Radieschen halbieren und in feine Scheiben und den Schnittlauch in feine Röllchen schneiden
  • Quark in eine Schüssel geben. Radieschen und Schnittlauch hinzugeben und mit Zitronenabrieb, Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Kartoffeln aus dem Ofen nehmen, in der Mitte aufschneiden und mit dem Radieschen-Kräuter-Quark anrichten und servieren

4. Gang (Nachspeise)

Spaghetti Eis

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit3 Stunden
Gesamtzeit3 Stunden 30 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Eismaschine
  • Thermomix Alternativ: Stabmixer

Zutaten

Vanilleeis

  • 6 Eigelb
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 Vanilleschoten
  • 300 ml Vollmilch
  • 300 g Sahne

Erdbeersoße

  • 200 g Erdbeeren
  • 3 EL Puderzucker
  • 1 Würfel weiße Kuvertüre
  • 120 g Schlagsahne
  • 12 Kugeln Vanilleeis (siehe eigene Anleitung)

Anleitungen

Vanilleeis

  • Eier mit Zucker und 1 Prise Salz schaumig schlagen bis die Maße weiß und dicklich wird
  • Vanilleschoten längs halbieren und das Mark herauskratzen. Milch und Sahne in einen Topf geben und Mark darin auflösen. Schoten dazugeben und erhitzen, nicht kochen
  • Ei-Zucker-Mischung nach und nach zur Sahnemilch geben und unter ständigem Rühren auf 75 °C langsam erhitzen bis die Masse leicht angedickt ist (Zur Rose abziehen hilft beim Test!)
  • Sahne-Ei-Masse vom Herd nehmen, Vanilleschoten entfernen und auskühlen lassen
  • Abgekühlte Masse in die Eismaschine füllen und ca. 40-50 Minuten (je nach Hersteller) gefrieren lassen
  • Extra-Tipp: Die Eismasse kühlt schneller ab, wenn du sie mit einer Schüssel in Eiswasser setzt und gelegentlich umrührst. Nach 30 Minuten kann sie dann direkt in die Eismaschine gefüllt werden. Außerdem hilft es, das Eis nachträglich noch im Gefrierfach aufzubewahren, damit es fester wird und sich besser durch die Kartoffelpresse drücken lässt

Erdbeersoße

  • Für selbstgemachtes Spaghetti-Eis zuerst die Erdbeeren waschen, die Stiele entfernen, die Erdbeeren in kleine Würfel schneiden und mit Puderzucker bestreuen. 30 Minuten ziehen lassen und anschließend mit einem Stabmixer pürieren
  • Mit einem Sparschäler von der Kuvertüre feine Späne abziehen und diese kalt stellen
  • Die Sahne steif schlagen und gleichmäßig auf 4 Teller aufteilen. Die restlichen Erdbeeren in dünne Scheiben schneiden
  • Jeweils 3 Kugeln Eis durch eine Spätzle- oder Kartoffelpresse über die steife Sahne drücken. Die Erdbeersauce darüber gießen und mit den Schokoladenstücken garnieren

Menü vom 01.04.2023 (Location: G)

1. Gang (Gruß aus der Küche)

Ceviche vom Wolfsbarsch auf Wassermelone mit Ponzusauce und Pancetta

Vorbereitungszeit45 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Sauce

  • 7 Limetten
  • 50 ml Sake
  • 100 ml Sojasauce
  • 40 g Puderzucker

Fisch

  • 1,4 kg Wolfsbarsch fangfrisch, geschuppt
  • Meersalz
  • 100 g Zwiebeln rot
  • 2 Stangen Staudensellerie
  • 1 Avocado reif
  • 1 Bund Koriander
  • 50 ml Olivenöl nativ
  • 700 g Wassermelone
  • 40 g Pancetta hauchdünn aufgeschnitten

Anleitungen

Ponzusauce

  • Für die Ponzusauce die Limetten auspressen. Ca. 200 ml Saft abmessen
  • Sake einmal kurz aufkochen. Dann Sojasauce, 100 ml Limettensaft und Puderzucker zugeben. Gur verrühren und beiseitestellen

Ceviche vom Wolfsbarsch

  • Wolfsbarsch filetieren. Filets kalt abspülen, gründlich trocken tupfen
  • Die Filets in Frischhaltefolie wickeln und leicht anfrieren lassen
  • Filets auswickeln, sehr fein würfeln
  • Mit 80 ml Limettensaft beträufeln, kurz durchmischen und leicht salzen
  • Etwa 15 Minuten ziehen lassen
  • Die Zwiebeln abziehen und fein würfeln, dann in einem Sieb mit kochendem Wasser überbrühen und wieder kalt abbrausen
  • Vom Staudensellerie die Fäden abziehen. Stangen abspülen, abtropfen lassen und sehr fein würfeln
  • Die Avocado halbieren, den Kern entfernen, das Fruchtfleisch auslösen, fein würfeln und dann sofort mit dem restlichen Limettensaft mischen
  • Koriander abspülen, trocken schütteln und bis auf etwas zum Garnieren abzupfen
  • 30 ml Olivenöl, Staudensellerie, Avocado, Zwiebeln, Koriander und die Fischwürfel gründlich vermengen
  • Ceviche (marinierter, roher Fisch) nochmals mit Salz abschmecken

Wassermelone

  • Die Wassermelone schälen. Fruchtfleisch in acht etwa 4 cm dicke und 10 cm lange Streifen schneiden. Mit dem restlichen Olivenöl bestreichen
  • Eine Grillpfanne sehr stark erhitzen, die Wassermelonenstücke darin etwa 90 Sekunden von beiden Seiten grillen

Anrichten

  • Zum Anrichten die Ceviche zum Beispiel mit Hilfe von großer Garnierringen auf 4 Tellern anrichten
  • Gut gekühlten Pancetta mit einer Aufschnittmaschine in sehr dünne Scheiben aufschneiden
  • Ceviche mit übrigem Koriander, Wassermelone und Pancetta auf Tellern anrichten. Jeweils etwas Ponzusauce dazureichen

2. Gang (Vorspeise)

Grüner Papayasalat mit gebratenem Entrecôte

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Salat

  • 6 Strauch- oder Flaschentomaten aromatisch
  • 80 g Erdnusskerne ungeröstet und ungesalzen
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 Chilishote rot
  • 3 Limetten
  • 15 g Shrimps getrocknet
  • 60 g Palmzucker
  • 3 EL Thai-Fischsauce (aus der Flasche)
  • 1 Papaya grün (etwa 800 g)
  • 1/2 Bund Thai-Basilikum
  • Meersalz

Fleisch

  • 1 TL Malabar-Pfeffer
  • 1 TL Kubeben-Pfeffer
  • 750 g Premium-Entrecôte
  • Meersalz

Anleitungen

Salat

  • Die Tomaten in kochendem Wasser kurz überbrühen, dann in eiskaltem Wasser abschrecken
  • Die Tomaten abziehen, in Spalten schneiden und die Kerne auslösen. Tomatenspalten mit Folie bedeckt kühl stellen
  • Die Erdnüsse in einer Pfanne bei schwacher Hitze ohne zusätzliches Fett unter Wenden rösten, dann salzen. Auf einem Teller abkühlen lassen
  • Den Knoblauch abziehen und grob schneiden. Die Chilischote halbieren, entkernen und klein schneiden. Die Limette auspressen und etwa 100 ml Saft abmessen
  • Knoblauch, Chili, Hälfte der Erdnüsse und getrocknete Shrimps in einen Mörser geben und zerstoßen. Dann nach und nach Limettensaft, Palmzucker und die Fischsauce einarbeiten, Zugedeckt beiseitestellen
  • Die Papaya schälen, halbieren und die Kerne mit einem Teelöffel auslösen
  • Papayahälften auf einer Mandoline mit Streifenschnitt in feine Scheiben hobeln (ersatzweise auf einer Küchenreibe)
  • Das Basilikum abspülen, trocken schütteln und von den Stielen zupfen. Die Blätter grob schneiden. Gewürzmischung, Papayascheiben und Basilikum vermengen und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen

Fleisch

  • Für das Fleisch die Pfeffersorten in einem Mörser zerstoßen. Fleisch in drei Portionsscheiben schneiden und mit dem Olivenöl bestreichen, dann pfeffern und salzen
  • Ofen auf 70 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Eine Auflaufform darin erwärmen. Nach Möglichkeit zwei Grillpfannen stark erhitzen (damit das Fleisch optimal brät). Entrecôte-Scheiben darin je Seite etwa 1 Minute grillen. Dann in der Auflaufform im heißen Ofen etwa 5 Minuten ziehen lassen
  • Restliche Erdnüsse und Tomatenviertel vorsichtig unter die marinierte Papaya mischen, abschmecken

Anrichten

  • Fleisch kurz vor dem Servieren in Streifen schneiden und mit dem Papayasalat und jeweils etwas Dressing auf Tellern anrichten

3. Gang (Hauptspeise)

Glasierter Schweinebauch auf geschmortem Mangold mit Süßkartoffelchips

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Garvorgang3 Stunden
Gesamtzeit4 Stunden
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Fleisch

  • 2 Zehen Knoblauch frisch
  • 1 Chilishote rot
  • 60 g Ingwer frisch
  • 2 Zimtstangen
  • 1 Vanilleschote
  • 1,6 kg Schweinebauch (mit Schwarte, ohne Knochen)
  • 1 l Kalbsfond (aus dem Glas)
  • 200 ml Sake
  • 80 ml Sojasauce
  • 2 Sternanisfrüchte
  • 140 ml Honig (etwa Orangenblütenhonig)
  • 80 ml Reisessig

Chips

  • 1 Bio-Limette
  • 2 TL Koriandersamen
  • Salz
  • 2 Süßkartoffeln (groß, pro Stück etwa 350 g)
  • ca 1,5 l Erdnussöl zum Ausbacken

Gemüse

  • 1 kg Mangold (weiß oder rot)
  • 1 Zwiebel groß
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 EL Orangenmarmelade
  • 100 ml Orangensaft
  • 80 g kalte Butter
  • Meersalz
  • Schwarzer Pfeffer (aus der Mühle)

Anleitungen

Glasierter Schweinebauch

  • Aromaten vorbereiten: Knoblauchzehen abziehen und in Schreiben schneiden. Chilischote putzen, abspülen, halbieren, entkernen und fein schneiden. Ingwer schälen und in dünne Scheiben hobeln. Zimstangen fein zerbrechen. Vanilleschote längs aufschneiden
  • Die Schwarte vom Fleisch schneiden
  • Eine große Pfanne ohne Fett erhitzen. Das Fleisch darin auf der Fettseite bei mittlerer Hitze goldbraun anbraten. Den Backofen auf 140 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen
  • Fond, Sake, Sojasauce, vorbereiteten Knoblauch, Chili, Ingwer, Zimt, Vanilleschote, Sternanisfrüchte, Honig und Essig in einem großen Bräter einmal kurz aufkochen
  • Das Fleisch mit der angebratenen Seite nach oben einlegen. Dann im heißen Ofen 3 1/2 bis 4 Stunden sacht garen. Zwischendurch öfter mit dem Sud übergießen
  • Garprobe beim Fleisch machen. Die Fleischgabel sollte sich widerstandslos in das Fleisch stechen und wieder herausziehen lassen. Den gegarten Schweinebauch aus dem Ofen nehmen. Backofen auf 220 Grad (Oberhitze) aufheizen. Dann den verbliebenen Schmorsud durch ein feines Sieb in einen Topf passieren
  • Würzsud bei starker Hitze leicht sämig einkochen. Das Fleisch dünn mit der Glasur bestreichen. Dann im heißen Backofen knusprig braun glasieren, dabei mit der Glasur öfter bestreichen

Geschmorter Mangold mit Süßkartoffeln

  • Limette heiß abspülen, trocken reiben und die Schale fein reiben. Koriandersamen in einer Pfanne ohne Fett rösten, herausnehmen und in einem Mörser zerdrücken. Mit Limettenschale und 2 TL Salz mischen. Beiseitestellen
  • Die Süßkartoffeln schälen und in sehr dünne Scheiben hobeln oder schneiden
  • Reichlich Öl in einer tiefen Pfanne oder einem Topf erhitzen. Die Süßkartoffelscheiben darin portionsweise goldbraun frittieren. Mit einer Schaumkelle herausheben und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Gewürzsalz darüber streuen
  • Für das Gemüse den Mangold putzen, abspülen und abtropfen lassen. Die Blätter von den Stielen schneiden. Stiele fein würfeln, die Blätter in feine Stückchen schneiden
  • Die Zwiebel schälen und in Würfel schneiden
  • Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebelwürfel und Mangoldstiele darin anbraten. Die Orangenmarmelade untermischen und leicht glasieren. Mit Orangensaft ablöschen und zugedeckt einige Minuten bissfest schmoren
  • Die Mangoldblätter zugeben und alles unter Wenden bissfest fertig garen. Zum Schluss die Butterwürfel unterschwenken und das Gemüse mit Salz und Pfeffer abschmecken

Anrichten

  • Schweinebauch in dünne Scheiben aufschneiden. Mit Mangold, Chips und jeweils etwas Würzfond anrichten

4. Gang (Nachspeise)

Frühlingsrolle mit Nektarinen, Schoko-Mohn-Dip und Himbeereis

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit2 Stunden
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Eismaschine

Zutaten

Dip

  • 100 g weiße Schokolade (vorzugsweise von Valrhona oder Amedei)
  • 1 TL Mohnsamen
  • ½ Vanilleschote
  • 100 ml Sahne
  • 100 ml Milch
  • 25 ml weißer Rum
  • 3 Eigelbe extrafrisch

Rollen

  • 80 g Pekannusskerne
  • 4 reife Nektarinen (Alternativ eine 1 Mango)
  • 2 Zweige Minze
  • 30-50 g brauner Zucker fein
  • 6 Blätter Frühlingsrollenteig (20 x 20 cm)
  • 2 Eigelbe
  • ca 1,5 l Erdnussöl (zum Ausbacken)
  • Puderzucker (nach Wunsch)

Eis

  • 1 Bio-Zitrone
  • 150 ml Sahne
  • 3 Eigelbe extrafrisch
  • 120 g feiner Zucker
  • 6 g Speisestärke
  • 450 g Schmand
  • 250 g Himbeeren (ersatzweise TK-Himbeeren)
  • 40 g Puderzucker
  • 20 ml Himbeergeist

Anleitungen

Dip

  • Für den Dip die weiße Schokolade raspeln. Mohn fein mahlen oder mörsern. Vanilleschote längs halbieren, das Mark auskratzen. Vanilleschote und Vanillemark mit Milch, Sahne und dem Rum aufkochen. Die Eigelbe in einer Schüssel geben, die Vanille-Sahne-Mischung unter Rühren dazugießen. Dann wieder zurück in den Topf gießen. Die Creme unter ständigem Rühren erhitzen (nicht kochen!) und leicht dicklich werden lassen (Fachbegriff: "zur Rose abziehen"). Creme dann sofort durch ein feines Sieb in eine Schüssel passieren
  • Schokolade und Mohn unterrühren. Mit Folie bedeckt auf Zimmertemperatur auskühlen lassen

Eis

  • Für das Eis die Zitrone heiße abspülen und trocken reiben. Zitrone halbieren, Schale von einer Hälfte fein reiben und den Saft auspressen (übrige Hälfte in Frischhaltefolie gewickelt kalt stellen)
  • Die Sahne erst steif schlagen. Eigelbe, Zucker, Stärke, Zitronenschale und Zitronensaft in einer Rührschüssel mit dem Handrührgerät schaumig-dicklich aufschlagen
  • Anschließend zunächst den Schmand unterrühren, dann die Sahne locker unterheben
  • Die Masse in einer Eismaschine cremig gefrieren. Alternativ in eine Metallschüssel geben und zugedeckt im Tiefkühler gefrieren lassen (Dauer etwa 4 Stunden). Zwischendurch möglichst oft mit einem feinen Schneebesen durchrühren, damit entstehende Eiskristalle zerkleinert werden und das Eis einen feinen Schmelz bekommt
  • Inzwischen Himbeeren verlesen, mit Puderzucker und Himbeergeist pürieren und durch ein feines Sieb passieren
  • Das Himbeermark ganz zum Schluss nur kurz unter die fast fertige, schon feste Eismasse rühren, sodass es sich schlierenartig verteilt. Eis gegebenenfalls in eine Schüssel umfüllen und bis zum Servieren tiefkühlen
  • Nektarinen halbieren, entsteinen, in feine Spalten schneiden. Die Schale abziehen. Minze abzupfen und fein schneiden. Von der übrigen Zitronenhälfte die Schale fein abreiben, Saft auspressen. Beides mit Zucker, Nektarinen und Minze mindestens 15 Minuten marinieren. Mischung dann auf einem Sieb abtropfen lassen

Frühlingsrollen

  • Für die Frühlingsrollen die Nüsse hacken und in einer Pfanne ohne Fett rösten. Auf einen Teller geben
  • Teigblätter einzeln ausbreiten und dünn mit verquirltem Eigelb bestreichen. Nüsse und Nektarinen darauf verteilen. Die Teigränder etwas über die Füllung klappen, mit Eigelb bestreichen. Blätter aufrollen
  • Das Öl in einem hohen Topf auf etwa 170 Grad erhitzen. Die Teigrollen darin portionsweise goldbraun frittieren. Auf Küchenpapier kurz abtropfen lassen

Anrichten

  • Eiscreme portionsweise und mit den noch heißen Fruchtrollen und dem Schoko-Mohn-Dip möglichst sofort anrichten

Menü vom 27.01.2023 (Location: F)

1. Gang (Gruß aus der Küche)

Käse-Biersuppe mit knusprigem Speck

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • Etwas Olivenöl
  • 1 Zwiebel mittelgroß
  • 2 Zehen Knoblauch (eine klein geschnitten, eine gepresst)
  • 2 EL Mehl
  • 1 Stk. Butter
  • 2 Ringe Chili
  • 200 ml Hühnersuppe
  • 250 ml Schlagsahne
  • Etwas Milch (zum Regulieren der Konsistenz)
  • 1/8 l Bier
  • 150 g Cheddar Cheese
  • 2 TL Zucker (oder mehr, je strenger das Bier ist)
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 8 Scheiben Bacon
  • Etwas Kresse, Schnittlauch (Alternativ: Sprossen)

Anleitungen

  • Die Zwiebel und eine Zehe Knoblauch klein schneiden und in Olivenöl anschwitzen. Die Scheibe Chili und gepressten Knoblauch gemeinsam mit der Butter hinzufügen. Das Mehl einrühren und die Hühnersuppe mit dem Schneebesen einrühren. Mit der Schlagsahne und dem Bier auffüllen und alles einmal kurz aufkochen lassen
  • Den Käse hinzufügen und schmelzen lassen. Mit Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken. Wer mag kann auch noch Cayennepfeffer hinzufügen, wenn nicht der Chili schon genug Schärfe hat. Je nachdem wir cremig oder flüssig ihr die Suppe haben wollt, kann man noch mit Milch beliebig regulieren
  • Den Speck in einer beschichteten Pfanne mit wenig Öl auf mittlerer Hitze knusprig braten und auf Küchenrolle abtropfen lassen
  • Die Suppe in Schalen anrichten und mit Speck & Kräutern bestreuen. Das Brot zum Dippen nicht vergessen! Das ist nämlich das Highlight

2. Gang (Vorspeise)

Bierschinken im Kräuterbackteig mit Zwiebelsauce

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde
Gericht: Side Dish
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Zwiebelsauce

  • 300 g Zwiebeln rot
  • 125 ml Kalbsfond
  • 125 ml Rotwein trocken
  • 4 EL Butter
  • 40 g Butter eiskalt
  • 2 EL Zucker
  • 2 Zweige Thymian
  • 4 EL Holundersaft (bei Bedarf)
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Bierschinken im Kräuterbackteig

  • 8 Scheiben Bierschinken (ca. 6 mm dick)
  • 110 g Mehl
  • 50 ml Weißwein trocken
  • 3 Eigelbe
  • 2 Eiweiße
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 EL Kerbel fein gehackt
  • 1 EL Petersilie fein gehackt
  • 1 EL Schnittlauch fein gehackt
  • 150 g Butterschmalz
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Anleitungen

Zwiebelsauce

  • Die roten und weißen Zwiebeln in dünne Ringe schneiden und die Thymianzweige zupfen
  • 40 g Butter in kleine Würfel schneiden und in das Eisfach des Kühlschranks legen
  • 2 EL Zucker und 4 EL Butter in einen Topf geben und den Zucker karamellisieren lassen
  • Die Zwiebeln, den Thymian und 150 ml Rotwein in den Topf geben und die Zwiebeln bei kleiner Hitze 5 Minuten garen lassen
  • 125 ml Kalbsfond angießen und die Flüssigkeit bei geringer Hitze auf die Hälfte einköcheln lassen und vom Herd nehmen
  • 4 EL Holundersaft zu den Zwiebeln geben (sofern vorhanden). Die Butterwürfel unter die noch warme Zwiebelsauce rühren und die Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken und warm stellen

Bierschinken im Kräuterbackteig

  • Die Knoblauchzehe in feine Würfel schneiden und den Kerbel, die Petersilie und den Schnittlauch fein hacken
  • Die Kräuter und Knoblauchwürfel zusammen mit 3 Eigelbe (Eiweiß von 2 Eiern aufbewahren), 50 ml trockenem Weißwein und 70 g Mehl zu einem glatten Teig verrühren und den Teig mit Salz und Pfeffer würzen
  • 2 Eiweiße und 1 Prise Salz zu Eischnee schlagen und den Eischnee unter den Teig heben. 8 Scheiben Bierschinken (ca. 6 mm dick geschnitten) erst in Mehlwenden und den Bierschinken danach durch den Teig ziehen
  • Eine tiefe Pfanne aufsetzen und den Bierschinken in Butterschmalz von beiden Seiten goldgelb ausbacken und zusammen mit der Zwiebelsauce servieren

3. Gang (Hauptspeise)

Rumpsteak mit Zwiebel-Bier-Soße & Crushed Potatoes

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • OptiGrill

Zutaten

Rumpsteak mit Zwiebel-Bier-Soße

  • 150 g Feldsalat
  • 2 Zwiebeln groß
  • 1 TL Mehl
  • 6 EL Öl
  • 4 Rumpsteaks (à ca. 160 g)
  • 200 g Kirschtomaten
  • 3 EL Apfelessig
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • Etwas brauner Zucker
  • 150 ml Wasser
  • 250 ml dunkles Bier
  • 1 TL Rinderbrühe (instant)
  • 1 TL Speisestärke
  • 1 EL Wasser

Crushed Potatoes (Quetschkartoffeln vom Blech)

  • 1,2 kg Kartoffeln vorzugsweise junge, kleinere
  • Etwas Olivenöl
  • 1 Prise Pfeffer schwarz, frisch gemahlen
  • Etwas Salz (Fleur de sel oder Salzflocken)
  • Etwas Thymian und oder Rosmarin frisch

Anleitungen

Rumpsteak mit Zwiebel-Bier-Soße

  • Salat putzen, waschen und abtropfen lassen
  • Zwiebeln schälen. fein würfeln, in Ringe schneiden. Ringe in Mehl wenden, in 1 EL Öl braten und herausnehmen
  • Steaks trocken tupfen und in 2 EL Öl von jeder Seite 4–5 Minuten braten
  • Inzwischen Tomaten waschen, halbieren. Essig, Salz und Pfeffer verrühren. 3 EL Öl darunter schlagen
  • Steaks mit Salz und Pfeffer würzen, in Folie wickeln
  • Zwiebelwürfel im Bratfett andünsten. Bier, 150 ml Wasser und Brühe zugeben, aufkochen
  • Stärke und 1 EL Wasser verrühren, Soße damit binden. Mit Salz, Pfeffer und 1 EL Zucker würzen
  • Salat, Tomaten und Vinaigrette mischen. Alles anrichten

Crushed Potatoes (Quetschkartoffeln vom Blech)

  • Kartoffeln mit Schale bissfest kochen
  • Etwas Olivenöl auf ein Backblech geben. Die Kartoffeln darauf legen und mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken, die Schale soll dabei breit aufplatzen. Allerdings nicht zu stark zerquetschen, sie sollen mindestens so hoch sein wie Rösti
  • Mit etwas Olivenöl einpinseln, mit dem frisch gemahlenen Pfeffer und den Salzflocken oder Fleur de Sel bestreuen und evtl. ein paar Zweige Thymian und/oder Rosmarin darauf legen. Wer möchte kann natürlich auch getrocknete Kräuter verwenden
  • Im vorgeheizten Backofen bei 200° auf der zweiten Schiene von oben ca. 20-25 Minuten backen

4. Gang (Nachspeise)

Bieramisu

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gesamtzeit3 Stunden
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 200 ml dunkles Bier
  • 100 ml Espresso
  • 100 g Puderzucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 200 g Löffelbiskuits
  • 500 g Speisequark 40%
  • 150 ml Sahne
  • 2 EL Kakao
  • 1/2 Zitrone davon den Abrieb

Anleitungen

  • Als erstes mischt Ihr den Espresso mit 150 ml Bier
  • Dann schlagt Ihr die Sahne steif
  • Als nächstes vermischt ihr den Quark, den Mascarpone, den Vanillezucker, den Puderzucker, den Zitronenabrieb und die restlichen 50ml Bier
  • Danach hebt Ihr die geschlagene Sahne unter die Quark- Mascarponemasse
  • Das Bieramisu wird nun in eine passende Form geschichtet. Dafür legt Ihr die Form mit einer Lage Löffelbiskuit aus, dann beträufelt Ihr die Biskuits mit der Hälfte der Bier Espresso Mischung und darauf kommt dann die Hälfte der Quark- Mascarponemasse
  • Das Ganze wiederholt Ihr dann noch einmal für die nächste Schicht und zum Schluss wird das Bieramisu mit dem Kakao bestäubt

Menü vom 30.12.2022 (Location: M)

  1. Gang (Gruß aus der Küche)

Kürbiscreme-Cappuccino im Glas mit Kürbisschaum und Baconstreifen

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Kürbiscremesuppe

  • 1 Kürbis Hokkaido
  • 1 EL Butter
  • 1 Stk. Ingwer
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 150 ml Orangensaft (ohne Fruchtstücke)
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer aus der Mühle
  • 1 Prise Ras el Hanout

Kürbisschaum

  • 200 ml Kürbiscremesuppe
  • 100 ml Sahne
  • 10 g Puderzucker
  • 1-2 Tropfen Tabasco (nach Belieben)

Dekoration

  • 6-8 Streifen Bacon
  • 1 Prise Zimt

Anleitungen

Kürbiscremesuppe

  • Kürbis aushöhlen, Kerne entfernen und in grobe Stücke schneiden
  • Ingwer-Stück schälen und in kleine Stücke teilen
  • Butter in einem großen Topf erhitzen, Kürbis und Ingwer zugeben und alles anschwitzen
  • Danach mit Gemüsebrühe ablöschen/aufgießen und gut 15 Minuten köcheln lassen, bis der Kürbis weich ist
  • Dann den Orangensaft zugeben und alles mit dem Mixstab pürieren
  • Mit den Gewürzen abschmecken und ggf. nachwürzen

Kürbisschaum

  • Ca. 200 ml von der gekochten Kürbiscremesuppe separieren
  • Die Sahne, Puderzucker und Tabasco zugeben
  • Alles nochmal kurz durchmixen und durch ein Sieb in den iSi Whip einfüllen
  • Eine CO2-Kapsel aufsetzen und den Behälter gut schütteln

Anrichten

  • Die Bacon-Streifen ohne Öl/Fett in einer Pfanne erhitzen, goldbraun braten und aus der Pfanne nehmen
  • 4 „ganze“ Streifen als Deko beiseitelegen, die restlichen Streifen „klein krümeln"
  • Die Kürbiscremesuppe in einzelne Weckgläser einfüllen (so ca. zu 3/5)
  • Eine kurze „Spritzprobe“ mit dem Kürbisschaum machen und mit dem großen Aufsatz den Schaum auf der Suppe verteilen
  • Speckkrümel und Zimt über dem Schaum verteilen und je ein Streifen auf das Glas legen
  • Servieren und genießen

2. Gang (Vorspeise)

Einseitig gebratenes Lachstatar mit Honigsauce und Kartoffelpuffer

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Servierringe 6-8 cm

Zutaten

Kartoffelpuffer

  • 800 g Kartoffeln mehlig
  • 1 Zwiebel
  • 2 Prisen Salz
  • 2 Eigelb
  • 4 EL Schlagsahne
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 2 EL Butterschmalz

Honigsauce

  • 60 g Senf mittelscharf
  • 2 Spritzer Weißwein
  • 40 g Honig flüssig
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer aus der Mühle
  • 2 Stängel Dill frisch

Lachstatar

  • 600 g Lachs
  • 80 g Schalotten
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer aus der Mühle
  • 2 Messerspitzen feiner Zitronenabrieb Bio
  • 2 TL Olivenöl zum Anbraten

Anrichten

  • Etwas Parmesan grob gehobelt
  • 3-4 Stängel Dill gewaschen, am Stück

Anleitungen

Kartoffelpuffer

  • Die Kartoffeln mit der Zwiebel in einer Schüssel mischen, mit 2 guten Prisen Salz würzen und mit den Händen verkneten. Etwa 5 Minuten ziehen lassen
  • Dann über einem Sieb mit den Händen sehr gut ausdrücken, dabei die ablaufende Flüssigkeit in einer Schüssel auffangen
  • Die Kartoffelmasse sollte anschließend möglichst trocken sein. Die ausgedrückte Masse auf einem Geschirrtuch ausbreiten und weiter trocknen lassen. Dann wieder in eine Schüssel geben
  • Die aufgefangene Flüssigkeit gut 5 Minuten stehen lassen, damit die Stärke sich am Schüsselboden absetzt
  • Nun die Masse für die Kartoffelpuffer fertigstellen. Dazu die Flüssigkeit vorsichtig aus der Schüssel gießen, sodass die Stärke zurückbleibt
  • Stärke auflockern und zu der trockenen Kartoffelmasse geben. Das Eigelb und die Sahne unterrühren, mit Muskatnuss und Salz abschmecken und gut durchrühren
  • Das Butterschmalz in einer großen Pfanne erhitzen, sechs gleich große Kartoffelhäufchen (je 1 gehäufter EL) in der Pfanne verteilen, etwas flach drücken und bei mittlerer Hitze 3–4 Minuten goldbraun braten, dann wenden und weitere 4–5 Minuten knusprig braten

Honigsauce

  • In der Zwischenzeit für die Honigsauce Senf, Weißwein und Honig in einer Schüssel miteinander glatt verrühren und mit 1 Prise Salz sowie etwas Pfeffer abschmecken
  • Zum Schluss den Dill hinzugeben und die Sauce zur Seite stellen

Lachstatar

  • Den Lachs mit den Schalotten mischen, mit 2–3 Prisen Salz und etwas Pfeffer würzen, mit dem Zitronenabrieb verfeinern und kräftig durchrühren
  • Das Tatar gleichmäßig in Ringe oder Portionsformen verteilen und gut festdrücken
  • Parallel zu den Kartoffelpuffern für das Lachstatar das Olivenöl in einer zweiten Pfanne erhitzen, mit einem Pinsel verstreichen, das vorbereitete Lachstatar vorsichtig einlegen und bei mittlerer Hitze 1 Minute anbraten
  • Die Pfanne vom Herd ziehen. Die Formen vorsichtig aus der Pfanne heben (Achtung heiß), das Tatar aus dem Ring lösen oder gleich in der Form mit den Kartoffelpuffern und der Honigsauce anrichten
  • Einige Späne Parmesan darüber hobeln und servieren

Anrichten

  • Auf einer Schieferplatte jeweils ein paar Kartoffelpuffer geben
  • Daneben das Lachstatar anrichten
  • Honig-Senf-Sauce in ein entsprechendes Gefäß geben
  • Parmesan über das Tatar hobeln und alles mit ein paar Dill-Stängel garnieren

3. Gang (Hauptspeise)

Filet in Serrano mit Granatapfelsoße und Sesam-Kartoffelpüree

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Garzeit1 Stunde 15 Minuten
Gesamtzeit2 Stunden 15 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Filet in Serrano

  • 2 Stk. Schweinefilets (à ca. 350 g)
  • 100 g Serranoschinken
  • 2 EL Öl
  • Etwas Pfeffer aus der Mühle

Lauchzwiebeln

  • 1 EL Öl
  • 2 Bund Lauchzwiebeln
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer aus der Mühle

Soße

  • 4 EL Butter (würfeln und einfrieren)
  • 1 Granatapfel (davon die Kerne)
  • 1 Flasche Granatapfelsaft
  • 4-5 Stängel Thymian
  • 1/8 l Wasser
  • Etwas Kreuzkümmel gemahlen

Kartoffelpüree

  • 1 kg Kartoffeln mehlig
  • Etwas Salz (für das Wasser und zum abschmecken)
  • 300 ml Milch
  • 50 g Tahin (Sesampaste)
  • 1 Prise Pfeffer aus der Mühle
  • 1 Prise Muskatnuss

Sesam-Butter

  • 2 EL Butter
  • 2 EL Sesamkörner

Anleitungen

Als aller erstes

  • 4 EL Butter würfeln und einfrieren

Filet in Serrano

  • Fleisch trocken tupfen und mit Pfeffer würzen
  • Schinkenscheiben um die Filets wickeln
  • Den Ofen vorheizen auf 100°C Umluft
  • 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen
  • Filets darin rundherum 8 – 10 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten
  • In eine ofenfeste Form legen und im heißen Backofen ca. 1 – 1 ¼ Stunden garen
  • Pfanne mit dem Bratenfett beiseite stellen (WICHTIG: Nicht sauber machen!!!)

Kartoffelpüree

  • Kartoffeln schälen, waschen und in Stücke schneiden
  • Zugedeckt in kochendem Salzwasser ca. 20 Minuten garen
  • Kartoffeln abgießen
  • Milch und Tahin hinzufügen und alles fein zerstampfen
  • Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken

Lauchzwiebeln

  • Lauchzwiebeln putzen, waschen und je nach Länge in 2 – 3 Stücke schneiden
  • 1 EL Öl in einer zweiten Pfanne erhitzen
  • Lauchzwiebeln darin rundherum anbraten
  • Mit Salz und Pfeffer würzen
  • Herausnehmen und warm stellen
  • Pfanne beiseite stellen (WICHTIG: Nicht sauber machen!!!)

Soße

  • Aus dem Granatapfel die Kerne herauslösen
  • Thymian waschen, trocken tupfen und die Blättchen abzupfen
  • Bratfett vom Filet wieder erhitze
  • Mit1/8 Wasser ablöschen und den Bratsatz lösen
  • Granatapfelsaft und Thymian hinzufügen und aufkochen
  • Vom Herd nehmen und die gefrorene Butter nach und nach unter die Soße schlagen, bis sie leicht gebunden ist
  • Mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel abschmecken
  • Granatapfelkerne einrühren

Sesam-Butter

  • In der Pfanne der Lauchzwiebeln 2 EL Butter erhitzen
  • Sesam darin leicht anrösten

Fertigstellen und Anrichten

  • Fleisch in Scheiben schneiden
  • Mit Soße, Lauch und Püree anrichten
  • Püree mit Sesam-Butter beträufeln

4. Gang (Nachspeise)

Bratapfeltiramisu

Vorbereitungszeit30 Minuten
Kühlzeit3 Stunden
Gesamtzeit3 Stunden 30 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Bratapfelmasse

  • 800 g Äpfel säuerlich, fest
  • 1/2 Zitrone
  • 1 Vanilleschote
  • 30 g Mandelblättchen
  • 80 g Zucker
  • 100 ml Apfelsaft
  • 1/4 TL Zimt
  • 1 Sternanis

Zwischenboden

  • 2 Eiweiß
  • 50 g Zucker
  • 100 g Mandeln gemahlen

Mascarponecreme

  • 2 Eigelb
  • 50 g Zucker
  • 500 g Mascarpone

Anleitungen

Bratapfelmasse

  • Äpfel schälen, entkernen und klein schneiden, Zitrone halbieren und den Saft auspressen
  • Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark herauskratzen
  • Mandelblättchen in einer heißen Pfanne ohne Fett goldbraun rösten
  • Zucker in einem Topf karamellisieren lassen
  • Mit Apfelsaft ablöschen, Äpfel, Zitronensaft, Zimt, Sternanis, Vanillemark und die ausgekratzte Vanilleschote hinzufügen und 5 Minuten köcheln lassen
  • Sternanis und Vanilleschote herausholen und die Mandeln unterrühren. Die Masse abkühlen lassen, in Gläser füllen und kaltstellen

Zwischenboden

  • Eier trennen
  • Eiweiß mit Zucker steifschlagen und gemahlene Mandeln unterheben
  • Im Ofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze ca. 12 Minuten backen
  • Den Boden herausnehmen, gleich große Stücke ausstechen (oder in grobe Stücke brechen) und auf die Bratapfelmasse geben, sodass diese komplett bedeckt ist. Bis zur weiteren Verarbeitung in den Kühlschrank stellen

Mascarponecreme

  • Eigelb und Zucker mit dem Schneebesen des Handrührgerätes mindestens 5 Minuten cremig schlagen
  • Mascarpone löffelweise unterrühren und mit Hilfe eines Spritzbeutels auf die Gläser verteilen
  • Gläser ca. 1 Stunde kalt stellen

Deko

  • Vor dem Servieren mit Zimtzucker bestreuen

Menü vom 29.10.2022 (Location: B)

  1. Gang (Gruß aus der Küche)

Bruschetta mit geröstetem Kürbis und Glasierte Maronen mit Speck umhüllt

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Bruschetta

  • 200 g Kürbis in kleine Würfel geschnitten
  • Etwas Olivenöl
  • Etwas Salz
  • 1 EL Rosmarinnadeln fein gehackt
  • 1/4 Peperoncino fein gehackt
  • 1 EL Honig
  • 4 Scheiben Brot (Ciabatte oder Baguette)
  • 4 EL Frischkäse natur
  • Etwas Balsamicoessig (Alternativ: Balsamico Creme)

Maronen

  • 2 EL Zucker
  • 12 Stk Maronen gekocht
  • 1 EL Butter
  • 12 Scheiben Speck

Anleitungen

Bruschetta

  • Kürbiswürfelchen mit Salz würzen
  • 1 EL Olivenöl in eine Bratpfanne geben. Kürbiswürfelchen darin ringsum gut anbraten
  • Gegen Ende der Bratzeit gehackter Rosmarin, Peperoncino und Honig dazugeben und kurz mitbraten
  • Brotscheiben mit wenig Öl beträufeln und in einer Pfanne, Toaster oder Airfryer rösten
  • Jede geröstete Brotscheibe mit Frischkäse bestreichen, mit Kürbis belegen und mit wenig Olivenöl beträufeln
  • Wer es gerne scharf mag das Ganze mit Peperoncino-Röllchen bestreuen und für die Säure mit wenig Balsamico beträufeln

Maronen

  • Für die glasierten Maronen zuerst die Butter in der Pfanne heiß werden lassen. Zucker zufügen, ständig dabei rühren und die bereits gekochten Maronen zugeben – solange rühren bis die Maronen vom Zucker überzogen sind
  • Danach jede Marone mit einer Scheibe dünn geschnittenen Speck einwickeln bzw. einrollen und mit einem Holzstäbchen (Zahnstochern) fixieren
  • Nun die eingerollten Maronen in einer Pfanne (ohne Öl) oder auf dem heißen Grill rundherum anbraten – bis der Speck knusprig ist (kann man auch im Backofen machen bei 200 Grad Umluft)

2. Gang (Vorspeise)

Herbstsalat mit Lammstreifen

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Karamellisierte Pistazien

  • 50 g Pistazien
  • 3 EL Rohrzucker
  • 1 TL Butter

Herbst-Salat

  • 100 g Feldsalat
  • 150 g Blattsalatmischung
  • 1 Apfel grün
  • 1 Apfel rot
  • 1 Karotte

Topping

  • 100 g Fetakäse
  • 50 g Granatapfelkerne

Dressing

  • 3 EL Olivenöl
  • 2 EL Apfelessig
  • 2 TL Zitronensaft
  • 1/4 TL Dijon-Senf
  • 1 EL Honig
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

Anleitungen

Karamellisierte Pistazien

  • Butter in einer Pfanne bei mittlere Hitze schmelzen, Zucker und Pistazien zufügen. Für höchstens 5 Minuten bei ständigem rühren karamellisieren. Pistazien auf ein Backpapier geben und auskühlen lassen

Herbst-Salat

  • Feldsalat und Blattsalatmischung in eine Schüssel geben
  • Äpfel in feine Scheiben schneiden, Karotte fein reiben
  • Alle Zutaten zum Salat geben

Topping

  • Fetakäse in grobe Stücke brechen und Granatapfel entkernen

Honig-Senf Dressing

  • Alle Zutaten für das Dressing vermischen, über den Salat geben und gut vermischen
  • Mit Granatapfelkernen, Feta und karamellisierten Pistazien verzieren

3. Gang (Hauptspeise)

Wildschweinbraten mit Herbst Tatar

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit2 Stunden
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Thermomix

Zutaten

Herbst Tatar

  • 500 g gemischte Pilze (Champignons, Pfifferlinge, Austernpilze, Shiitake,…)
  • 1 Schalotte
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 4 Zweige Petersilie glatt
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • Etwas Öl
  • Geröstete Kürbiskerne

Kürbis Püree

  • 300 g Kürbis nach Wahl (bevorzugt Hokaido)
  • 1 L Hühner- oder Gemüseboullion
  • 1/2 TL Muskat/Pfeffer

Wildschweinbraten

  • 1 kg Wildschweinbraten
  • 1/4 TL Salz
  • 2-3 Prisen Pfeffer
  • 20 g Mehl
  • 50 ml Sonnenblumenöl (oder Butterschmalz zum anbraten)
  • 1/4 Lauch
  • 2 Möhren
  • 1/4 Sellerie
  • 2 Zwiebeln
  • 2 EL Tomatenmark
  • 300 ml Rotwein
  • 400 ml Wildfond (ersatzweise Wasser)
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Rosmarinzweig
  • 5 Pfefferkörner schwarz
  • 2 Gewürznelken
  • 3 Wacholderbeeren

Anleitungen

Herbst Tatar und Kürbis Püree

  • Den Kürbis grob zerkleinern und während 15-20 Minuten in der Bouillon kochen
  • Aus der Pfanne nehmen, abtropfen und mit dem Muskat/Pfeffer vermengen. Danach zu einem Püree stampfen. Bei Bedarf noch etwas Kochwasser hinzufügen, aber Achtung: das Püree sollte nicht zu dünnflüssig sein, sonst kann man es nicht mehr mit dem Servierring anrichten
  • Knoblauch und Schalotte fein hacken. Die Pilze in kleine Würfel schneiden. Die frischen Kräuter ebenfalls hacken
  • Ein großzügiges Stück Butter in der Bratpfanne zergehen lassen und Knoblauch und Schalotte darin anschwitzen. Die Pilze hineingeben und bei mittlerer Hitze während 10 Minuten garen. Die Pfanne vom Herd nehmen und die frischen Kräuter hinzufügen
  • Die Innenseite des Servierrings leicht mit Öl einreiben (man kann zum Beispiel Trüffelöl verwenden) und diesen in der Mitte des Tellers platzieren. Eine Schicht Kürbispüree hineingeben und anschließend mit den Pilzen fortfahren. Diese nicht zu stark andrücken
  • Mit den gerösteten Kürbiskernen garnieren und umgehend servieren

Wildschweinbraten

  • Den Wildschweinbraten rundherum mit Salz und Pfeffer würzen, in Mehl wenden und das überschüssige Mehl abklopfen. In einem Bräter oder einer Pfanne das Öl oder das Butterschmalz heiß werden lassen und das Fleisch bei mittlerer bis hoher Hitze anbraten, bis es eine goldgelbe Farbe hat. Den Braten herausnehmen und beiseitestellen
  • Den Lauch, die Möhren und den Sellerie waschen und putzen. Den Lauch in Scheiben schneiden. Die Möhren, den Sellerie und die Zwiebeln schälen und in 2 x 2 cm große Würfel schneiden. Das Gemüse ohne den Lauch in den Bräter oder die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten anrösten
  • Nach 3 Minuten den Lauch hinzugeben, dieser würde sonst zu schnell verbrennen. Das Tomatenmark hinzufügen und langsam mitrösten. Sobald das Tomatenmark etwas dunkler geworden ist, mit einem Drittel des Rotweins ablöschen und einkochen lassen. Diesen Vorgang noch 2 x wiederholen, bis der Rotwein aufgebraucht ist, damit die Sauce kräftig und dunkel wird
  • Mit Wildfond oder Wasser aufgießen. Das Lorbeerblatt, den Rosmarinzweig und die Pfefferkörner, Gewürznelken und Wacholderbeeren (am besten in einem Gewürz-Ei oder -Säckchen) hinzugeben
  • Den Backofen auf 150 Grad Ober- und Unterhitze (130 Grad Umluft) vorheizen. Das Fleisch in eine Auflaufform setzen, die Sauce mit dem Gemüse aus der Pfanne dazugeben und im Backofen auf mittlerer Schiene etwa 1,5-2 Stunden garen (falls du einen Bräter verwendet hast, kannst du das Fleisch in den Bräter zur Sauce legen und im Ofen ohne Deckel garen). Den Braten nun aus dem Fond nehmen und in Scheiben schneiden
  • Die Sauce ohne die Gewürze durch ein feines Sieb in einem Topf passieren. Dabei das Gemüse mit durchstreichen. So wird die Sauce schön sämig. Die Bratenscheiben nochmals in der Sauce erwärmen und servieren

4. Gang (Nachspeise)

Apfel-Crumble mit Vaanilleeis

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Eismaschine

Zutaten

Apfel-Crumble – Äpfel

  • 1 kg Äpfel (ca. 4 Stk.)
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 Pck Vanillinzucker
  • 1/2 TL Zimt
  • Etwas Butter für die Förmchen

Apfel-Crumble – Streusel

  • 160 g Mehl
  • 100 g braune Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Butter

Vanilleeis

  • 6 Eigelb
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 Vanilleschoten
  • 300 ml Vollmilch
  • 200 g Sahne

Anleitungen

Apfel-Crumble

  • Äpfel schälen, vierteln und entkernen, in 1 cm große Würfel schneiden. Mit Zitronensaft, Vanillinzucker und Zimt mischen. Beiseite stellen. Förmchen (6 feuerfeste Förmchen Ø ca. 8 cm) fetten. Backofen auf 200 Grad (Umluft: 180 Grad) vorheizen
  • Mehl mit braunem Zucker und Salz in einer Schüssel mischen. Butter in Würfeln zugeben. Mit den Händen kurz zu einem krümeligen Teig verkneten
  • Apfelwürfel auf die Förmchen verteilen, dabei die Würfel randhoch einfüllen. Diese fallen während des Backens etwas zusammen. Üppig mit den Streuseln bedecken. Ca. 20 Minuten backen. Am besten warm servieren. Nach Belieben mit Puderzucker und/oder Vanilleeis servieren

Vanilleeis

  • Eier mit Zucker und 1 Prise Salz schaumig schlagen bis die Maße weiß und dicklich wird
  • Vanilleschoten längs halbieren und das Mark herauskratzen. Milch und Sahne in einen Topf geben und Mark darin auflösen. Schoten dazugeben und erhitzen, nicht kochen
  • Ei-Zucker-Mischung nach und nach zur Sahnemilch geben und unter ständigem Rühren auf 75 °C langsam erhitzen bis die Masse leicht angedickt ist
  • Sahne-Ei-Masse vom Herd nehmen, Vanilleschoten entfernen und auskühlen lassen
  • Abgekühlte Masse in die Eismaschine füllen und ca. 40-50 Minuten (je nach Hersteller) gefrieren lassen

Menü vom 24.09.2022 (Location: F)

  1. Gang (Gruß aus der Küche)

Kräuter-Quark-Creme

Zubereitungszeit25 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 11/2 Bund Petersilie
  • 2 Bund Schnittlauch
  • 4 Frühlingszwiebeln
  • 1/2 Zwiebel weiß
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 500 g Magerquark
  • 150 g Naturjoghurt
  • 3 EL Mineralwasser
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer schwarz, gemahlen
  • Etwas Paprikapulver edelsüß

Anleitungen

  • Die Petersilie, den Schnittlauch und die Frühlingszwiebeln waschen, putzen, trocknen und feinhacken
  • Die Zwiebel und den Knoblauch abziehen und in feinste Würfel hacken
  • Den Magerquark mit dem Joghurt und dem Mineralwasser zu einem glatten Quark rühren
  • Die Kräuter, Zwiebel- und Knoblauchwürfel unter den Quark rühren und den Kräuterquark mit den Gewürzen abschmecken

2. Gang (Vorspeise)

Knoblauchcremesuppe

Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Deutsch
Keyword: Suppe
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Stabmixer
  • Schneebesen

Zutaten

  • 4 1/2 EL Pflanzenöl
  • 9 Zehen Knoblauch
  • 1 1/2 Zwiebeln weiß, klein
  • 3 EL Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 1/2 Becher Crème fraîche
  • 375 ml Gemüsebrühe (Alternativ: Rinderbrühe)
  • 300 ml Sahne
  • 6-9 EL Croutons Kräuter
  • 1 Pck Kresse

Anleitungen

  • Das Öl in einem Topf erhitzen
  • Die Zwiebeln schälen, klein würfeln, und im erhitzten Öl glasig anschwitzen
  • Das Mehl hinzugeben und anrösten, dabei ständig mit einem Schneebesen umrühren
  • Die Gemüsebrühe unter ständigem Rühren hinzugießen
  • Die Crème fraîche und die Sahne hinzugeben und unterrühren
  • Die Knoblauchzehen schälen, pressen und ebenfalls in den Topf geben
  • Salz und Pfeffer hinzugeben
  • Die Knoblauchcremesuppe ca. 10 Minuten köcheln lassen
  • Mit einem Stabmixer pürieren, ggf. noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken und auf den vorbereiteten Suppentellern anrichten
  • In die Mitte von jedem Teller 1 1/2 Esslöffel Croutons verteilen und etwas frische Kresse darüber streuen

3. Gang (Hauptspeise)

Panierte Kalbsschnitzel mit Jägersoße & Spätzle

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Paniertes Kalbsschnitzel

  • 400 g Kalbsoberschale
  • 50 g Mehl
  • 150 g Paniermehl (Alternativ: Panko)
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • Etwas Öl zum anbraten

Jägersoße

  • 300 g Champignons
  • 1 Zwiebel
  • 500 ml Brühe (am besten Rinderbrühe)
  • 3 EL Tomatenmark
  • 50 g Butter
  • 200 ml Sahne
  • 1-2 EL Sojasoße
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Pfeffer
  • Etwas Petersilie (frisch oder TK)

Spätzle

  • 500 g Weizenmehl
  • 1 TL Salz
  • 5 Eier mittelgroß
  • 220 ml Wasser lauwarm

Anleitungen

Panierte Kalbsschnitzel

  • Fleisch auf 4 gleich große Stücke schneiden und nach Bedarf mit einem Schmetterlingsschnitt zerteilen. Die Schnitzel danach zwischen Frischhaltefolie platt klopfen
  • Danach das Kalbfleisch beidseitig mit Salz und Pfeffer würzen und im Mehl wälzen. Eier in einer flachen Schale verquirlen und die Schnitzel auch darin wenden. Zum Schluss im Paniermehl wälzen und den Paniervorgang noch einmal wiederholen, damit eine knusprige Panade entsteht
  • Genug Öl in einer Pfanne erhitzen. Die panierten Kalbsschnitzelbei mittlerer Hitze 3 Minuten von jeder Seite goldbraun anbraten und servieren

Jägersoße

  • Zuerst putzt du die Pilze und schneidest sie in Scheiben. Dasselbe machst du mit der Zwiebel. Die Zwiebel wird in kleine Würfel geschnitten während die Champignons in Scheiben geschnitten werden
  • Als Nächstes gibst du etwas Butter in eine heiße Pfanne und dünstest darin zuerst die Pilze und dann die Zwiebeln an. Dann gibst du das Tomatenmark dazu und röstest es an. Jetzt wird das Ganze mit der Brühe und der Sahne abgelöscht und aufgekocht
  • Als Letztes würzt du die Soße mit Salz, Pfeffer und Sojasoße
  • Dann muss die Soße für 10-15 Minuten kochen bis sie schön cremig ist
  • Während die Soße kocht, und dadurch dicker und sämiger wird, kannst du deine Beilage kochen. Nach der Kochzeit von ca.10 Minuten fügst du noch etwas klein gehackte Petersilie in die Soße und rührst sie unter. Falls du keine frische Petersilie hast, kannst du auch Petersilie aus der TK verwenden. Fertig ist deine selbstgemachte Jägersoße

Spätzle

  • Alle Zutaten in der Rührschüssel so lange schlagen (das funktioniert wunderbar auch mit dem Mixer und der Arm wird nicht lahm), bis Luftblasen entstehen. Dann ca. 10 Minuten ruhen lassen. In der Zeit ca. 2,5 l Wasser aufkochen und Salz hinzufügen. Nochmals den Teig schlagen. Der Teig sollte sich ziehen lassen, ohne zu reißen
  • Spätzleria auf den Topf mit dem kochenden Salzwasser auflegen. Teig darauf geben und mit dem Spatel durch die Löcher streichen
  • Die Spätzle einmal aufkochen lassen und anschließend die oben schwimmenden Spätzle mit einem Schaumlöffel herausholen und in eine Schüssel geben. Vorgang wiederholen, bis der Teig verbraucht ist

4. Gang (Nachspeise)

Kaiserschmarrn mit Apfelmus

Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Thermomix

Zutaten

Kaiserschmarrn

  • 4 Eier
  • 4 EL Zucker
  • 370 ml Milch
  • 120 g Mehl
  • 2 EL Butter zum Anbraten
  • Etwas Puderzucker zum Bestäuben

Apfelmus

  • 1 kg Äpfel (Braeburn)
  • 1 Zitrone ausgepresst
  • 50 g Zucker
  • 1 Vanilleschote davon das Mark
  • 100 ml Wasser

Anleitungen

Kaiserschmarrn

  • Eier trennen. Eigelb und Zucker mit dem Schneebesen (der Küchenmaschine) sehr cremig und hellgelb, fast weiß, schlagen
  • Milch zugeben, gut verrühren und nach und nach das Mehl untermischen. Eiweiß zu Schnee schlagen und unter die Eigelb-Mehl-Masse heben
  • Butter in einer Pfanne erhitzen, Teig komplett einfüllen und bei kleiner Hitze anbraten, bis die untere Seite leicht gebräunt ist
  • Das Wenden gelingt nicht in einem Stück, dafür ist die obere Seite noch zu flüssig und instabil. Da der Pfannkuchen später in Stücke zerteilt wird, ihn zunächst vierteln und die Teile jeweils wenden. Wenn auch die Unterseite gebräunt ist, kann man die Fragmente mit einem Pfannenwender oder Holzlöffel so zerteilen, wie man es am liebsten mag – größer oder kleiner (Zerteilt man den Kaiserschmarrn vorm Wenden, dann verliert er seine fluffige Konsistenz und man bekommt die typisch großen „Kissen“ nicht mehr hin. Das Ganze erinnert vom Aussehen her dann eher an Käsespätzle/Rührei)
  • Nach Belieben vorm Backen noch Rosinen oder geröstete Mandelblättchen in den Teig geben. Auf Tellern anrichten und mit Puderzucker bestäuben. Traditionell wird der Wiener Kaiserschmarrn mit Apfelmus oder-kompott serviert. Wer es nicht ganz so süß mag, dem empfehle ich einen Fruchtspiegel aus pürierten Himbeeren

Apfelmus

  • Die Äpfel schälen, vierteln und das Kerngehäuse ausschneiden. Gleich in den Thermomix-Topf geben
  • Außerdem auch gleich den Zitronensaft, Zucker, Vanillemark und das Wasser hinzufügen und alles 15min/100°C/Stufe 1 kochen lassen
  • Zum Schluss nochmal 20sek/0°C/Stufe 10 fein pürieren

Apfelmus (ohne Thermomix)

  • Äpfel ebenfalls schälen, Gehäuse wegschneiden und in kleinere Stücke schneiden
  • Im Topf mit den restlichen Zutaten aufkochen, bei geschlossenem Deckel köcheln lassen bis die Äpfel schön weich sind. Dies sollte auch nicht länger als 15 Minuten dauern, je nachdem wie klein ihr die Äpfel geschnitten habt. Flüssigkeit kontrollieren, falls alles verdampft ist, noch einen Schuss zugeben
  • Und jetzt mit dem Stabmixer (oder der Flotten Lotte) so fein wie möglich pürieren

Menü vom 30.07.2022 (Location: B)

  1. Gang (Gruß aus der Küche)

Sommerlicher Melonensalat mit Feta und Avocado

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Melonensalat mit Feta und Avocado

  • 1 Cantaloup Melone
  • 1/4 Wassermelone möglichst kernlos
  • 2 Stk. Avocado nicht zu weich
  • 200 g Feta Schafskäse
  • 1 Gurke frisch, groß

Tomaten-Dressing

  • 2 Fleischtomaten groß, entkernt, sehr klein gewürfelt
  • 1 Zwiebel groß, mild, frisch
  • 1 Zehe Knoblauch mild
  • 8-10 Blätter Basilikum
  • 1 Zitrone groß, davon den Saft
  • 4 Stiele Petersilie
  • Etwas Salz aus der Mühle
  • Etwas Olivenöl
  • 1 Chilischote grün, mittelscharf
  • 2-3 EL Zitronensaft für Avocadowürfel

Anleitungen

  • Alle Zutaten bereitstellen, die Melonen, Gurke und Avocado schälen. Die Melonen entkernen
  • Nun die Melonen, Gurke und Feta in gleich große Würfel schneiden. Die Avocadowürfel mit etwas Zitronensaft beträufeln, damit sie sich nicht verfärben
  • Die Tomaten entkernen und in sehr kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen und sehr klein würfeln
  • Nun die Tomaten-Zwiebelwürfel mit Salz und schwarzem Pfeffer würzen. Die Chilischoten sehr klein schneiden. Das Basilikum und die Petersilie kleinschneiden. Die Hälfte der von der grünen Chilischote und die Kräuter zu dem Tomaten-Zwiebelwürfel Dressing geben. Die Zitrone auspressen und den Saft mit Olivenöl über die Tomatenwürfelgießen
  • Nun auf einem großen Teller die Würfel der beiden Melonensorten den Feta, Gurke und die Avocado zu einem großen Würfel schichten. Alle Reste kommen in Würfel geschnitten in eine flache Schüssel
  • Das Dressing mit einem Löffel auf dem Teller und über den Würfel geben. Etwas von der Chilischote und ein paar Blätter Basilikum als Deko auf den Teller streuen. Das restliche Dressing mit den übriggebliebenen Resten vermengen und gesondert in einer flachen Schale reichen

2. Gang (Vorspeise)

Flammkuchenvariation

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Anheizzeit30 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Flammkuchenböden

  • 4 Flammkuchenböden fertig

Flammkuchencreme

  • 500 g Quark
  • 150 -170 g Crème Fraiche
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • Etwas Muskatnuss frisch gerieben
  • 20 g Mehl zur Verfeinerung, falls zu flüssig
  • Etwas Milch zur Verfeinerung, falls zu dickflüssig

Flammkuchen – Granitée

  • Etwas Flammkuchencreme zum Bestreichen
  • Etwas Speck fertig gewürfelt
  • Etwas Zwiebel in Ringe geschnitten
  • Etwas Käse gerieben

Flammkuchen – Griechisch

  • Etwas Flammkuchencreme
  • Etwas Peperoni eingelegt
  • Etwas Oliven eingelegt
  • Etwas Speck fertig gewürfelt
  • Etwas Schafskäse klein geschnitten/gewürfelt

Flammkuchen – Straßburger

  • Etwas Flammkuchencreme
  • Etwas Speck fertig gewürfelt
  • Etwas Zwiebeln in Ringe geschnitten
  • Etwas Münsterkäse in Scheiben geschnitten

Flammkuchen – Gernelen

  • Etwas Flammkuchencreme
  • Etwas Zwiebeln in Ringe geschnitten
  • Etwas Garnelen klein
  • Etwas Rucola erst kurz vor Schluss dazu geben
  • Etwas Parmesan gehobelt, erst kurz vor Schluss dazu geben

Anleitungen

Flammkuchencreme

  • Quark und Crème Fraiche in einer geeigneten Schüssel vermengen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken
  • Sollte die Masse zu flüssig sein, kann vorsichtig etwas Mehl hinzugefügt werden. Sollte die Masse allerdings zu dick sein, kann mit Milch etwas gestreckt werden

Anfeuern

  • Mit Zeitung und Anzündholz den Flammkuchenofen aufheizen, bis dieser eine entsprechend hohe Temperatur aufweist und nicht mehr raucht

Flammkuchen

  • Alle Flammkuchen werden identisch zubereitet! Dazu die Böden auf den Brettern auslegen, mit der Flammkuchencreme bestreichen und den Belag nach eigenem Wunsch auflegen
  • Einzige Ausnahme ist der Flammkuchen – Garnelen: Hier werden sowohl Rucola als auch Parmesan erst kurz vor Schluss mit auf den Flammkuchen gegeben und nur ganz wenig im Ofen erhitzt

3. Gang (Hauptspeise)

Lammsteak mit Grillgemüse und Speck-Kartoffeln mit Zaziki

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Thermomix oder Zauberstab
  • Zahnstocher

Zutaten

Lammhüftsteaks

  • 800 g Lammhüftsteaks

Grillgemüse

  • 1 Zwiebel rot
  • 1 Zwiebel weiß
  • 1 Zucchini
  • 1 Aubgerine klein
  • 1 Paprikaschote rot
  • 1 Paprikaschote gelb
  • 250 g Champignons braun
  • 200 g Kirschtomaten bunt
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 2-3 Stiele Petersilie frisch
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 EL Rosmarin getrocknet
  • 1 EL Thymian getrocknet
  • Etwas Pfeffer
  • Etwas Salz

Speck-Kartoffeln

  • 2 EL Olivenöl
  • 2 EL Petersilie gehackt
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • 24 Kartoffeln klein, festkochend, am Vortag gegart
  • 24 Scheiben Frühstücksspeck
  • 3 Zweige Thymian

Zaziki

  • 2 Zehen Knoblauch geschält
  • 1/2 Salatgurke geschält, entkernt, in Stücke
  • 75 g Frischkäse
  • 250 g Magerquark
  • 75 g Joghurt natur
  • 100 g Schmand
  • 1 TL Salz
  • 1 1/2 TL Dill Alternativ: Petersilie

Anleitungen

Grillgemüse

  • Zwiebeln abziehen, halbieren, in dünne Spalten schneiden. Zucchini waschen, putzen, in Scheiben schneiden. Aubergine waschen, putzen, ebenfalls in Scheiben (ca. 0,5 cm Dicke) schneiden. Paprikaschoten halbieren, entkernen, waschen, in Streifen schneiden. Champignons putzen, halbieren bzw. große Exemplare vierteln. Kirschtomaten waschen und halbieren
  • Knoblauchzehen abziehen, feinhacken. Petersilie abbrausen, trocken schütteln und sehr fein hacken. Olivenöl mit Knoblauch, Petersilie, Rosmarin und Thymian mischen, mit Pfeffer und ein wenig Salz würzen. Das gemischte Gemüse (außer Tomaten) in eine große Schüssel geben, die Kräuter-Marinade darüber geben. Alles mit den Händen gut durchmischen und ca. 30 Minuten in der Marinade ziehen lassen
  • Gemüse portionsweise in Grillschalen geben (Schnittflächen des Gemüses nach unten). Alles portionsweise ca. 10 Minuten grillen, bis das Gemüse bissfest ist und eine schöne Röstfarbe angenommen hat. Kirschtomaten unter das fertige Grillgemüse heben, servieren

Zaziki

  • Knoblauchzehen in den Mixtopf geben und 3 Sek./Stufe 5 zerkleinern
  • Gurkenstücke in den Mixtopf geben und 3 Sek./Stufe 5 zerkleinern
  • Anschließend die anderen Zutaten hinzufügen und 30 Sek./Stufe 3 verrühren

Lammhüftsteaks

  • Das Fleisch auf den vorgeheizten Grill legen und mit dem Fleischthermometer auf die richtige Kerntemperatur bringen

Speck-Kartoffeln

  • Kartoffeln vorgaren
  • Das Öl mit der Petersilie, Salz und Pfeffer verrühren. Die Kartoffeln damit vermengen und je mit einer Scheibe Speck umwickeln. Auf Spieße stecken und auf den heißen Grill in eine Aluschale legen. Den Thymian darüber verteilen und ca. 10 Minuten grillen, bis der Speck knusprig ist

4. Gang (Nachspeise)

Süße Flammkuchenvariation

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Flammkuchenofen Alternativ: Backofen

Zutaten

Flammkuchencreme (süß)

  • 250 g Quark
  • 75 – 86 g Crème Fraiche
  • Etwas Zucker fein
  • 10 g Mehl (bei Bedarf)

Flammkuchen – Apfel

  • Etwas Flammkuchencreme (süß) zum Bestreichen
  • 1 Paar Apfelscheiben
  • Etwas Mandelblättchen
  • Etwas Zimt
  • Etwas Calvados zum Flambieren

Flammkuchen – Banane

  • Etwas Nutella zum Bestreichen
  • 1 Banane in Scheiben geschnitten
  • Etwas Mandeln gehackt

Anleitungen

Flammkuchen – Apfel

  • Die Äpfel schälen, entkernen, in dünne Scheiben schneiden, mit Zitronensaft beträufeln und kühl stellen
  • Den Flammkuchenboden auf das Brett legen, mit der süßen Creme einstreichen, Apfelscheiben darauf verteilen, genauso die Mandelblättchen und alles mit Zimt bestreuen
  • Den Flammkuchen im Ofen fertig backen und im Nachgang mit Calvados "übergießen" und flammbieren

Flammkuchen – Banane

  • Die Banane schälen und in Stücke schneiden
  • Den Flammkuchenboden auf das Brett legen, mit Nutella einstreichen, Bananenstücke darauf verteilen, genauso die gehackten Mandeln und im Ofen fertig backen

Menü vom 18.06.2022 (Location: M)

  1. Gang (Gruß aus der Küche)

Spezialburger des Gastgebers

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 5
Author: M H

Zutaten

Guacamole

  • 2 Stk. Avocado reif
  • 1 Tomate entkernt, sehr fein gewürfelt
  • 1 Zwiebel rot, sehr fein gewürfelt
  • 1 Zehe Knoblauch gepresst
  • 1 EL Korianderblätter frisch
  • 1 Limette davon den Saft
  • 1/2 Jalapeno klein, entkernt, sehr fein gewürfelt
  • Etwas Meersalz
  • Etwas Pfeffer
  • Etwas Nacho-Chips grob zerkleinert

Riesengarnelen

  • 1 Pck. Riesengarnelen
  • 1 Pck. Party-Garnelen (als Deko)

Anleitungen

Guacamole

  • In eine Schüssel die 2 Avocados halbieren, den Kern entfernen und das Fruchtfleisch mit einem Löffel herauslösen
  • Eine Hälfte der Limette über den Avocados auspressen und mit einer Gabel zu feinem Mus zerdrücken
  • Die Tomate waschen, trocknen, das Kerngehäuse entfernen und in feine Würfel schneiden. Ebenso die rote Zwiebel schälen und fein würfeln, den halben Jalapeno (ohne Kerne) waschen, trocknen und fein würfeln, sowie den Koriander waschen, trocknen und fein hacken
  • Alle Zutaten zum Avocado-Mus geben, die Knoblauchzehe darüber auspressen oder reiben, die zweite Hälfte der Limette auspressen und alles noch einmal vermengen
  • Mit Meersalz und schwarzem Pfeffer abschmecken

Anrichten

  • Auf die Bun-Böden eine gute Portion Guacamole verteilen, darauf die grob gehackten Garnelen, bei Bedarf etwas Zwiebel-Chutney und grob zerbröselte Tacos geben. Deckel aufsetzen und ein bis zwei Party Garnele(n) je Burger mit Hilfe eines Spießes oberhalb fixieren
  • Servieren und genießen

2. Gang (Vorspeise)

Fress Flash aka Sloppy Joe

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 5
Author: M H

Kochutensilien

  • Küchenmaschine mit Wolfer (Alternativ: gewolftes Hackfleisch kaufen)

Zutaten

Sloppy Joe

  • 500 g Rinderhack (mind. 20% Fettgehalt)
  • Etwas Olivenöl
  • 1/2 Zwiebel rot, fein gewürfelt
  • 1 Zehe Knoblauch klein, sehr fein gewürfelt
  • Etwas Meersalz
  • 1 Msp. Thaichili fein gewürfelt
  • 1 TL Tomatenmark
  • 1/2 TL Liquid Smoke
  • 4 EL BU-Ketchup
  • 1-2 Stängel Blattpetersilie fein geschnitten

Weizen & Avocado

  • 100 g Weizenkörner (Ebli)
  • 1 Zehe Knoblauch
  • Etwas Meersalz
  • 1 Prise Zucker
  • 3 St. Thymian
  • 2 EL Olivenöl
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 1 Pack Kirschtomaten rot und gelb
  • 1 St. Avocado
  • 2 EL Tomami Tomate
  • 1/2 Limette davon den Saft
  • 1/2 Zwiebel klein, rot, fein gewürfelt
  • Etwas Olivenöl
  • Etwas Meersalz
  • 2 Spr. Balsamessig hell
  • 1 Spr. Chiliöl
  • 1 Prise Pfeffer

Anleitungen

Weizen & Avocado

  • Weizen mit Knoblauch, Meersalz, Zucker und Thymian in einem Topf im heißen Olivenölleicht rösten
  • Mit Brühe ablöschen und al dente garen
  • Knoblauch und Thymian zum Anrichten entfernen
  • Alle Zutaten behutsam zu einem Salat vermengen und würzig, säuerlich abschmecken

Sloppy Joe

  • Bun saufschneiden und in diesem Falle lieber nicht aufbacken, dann hat der rechtflüssige Belag später eine bessere Haftung
  • Hackfleisch in einer Pfanne mit Olivenöl scharf anbraten. Zwiebeln und Knoblauch zugeben und ebenfalls mitbraten, mit etwas Meersalz und Chili würzen
  • Tomatenmark zugeben und ebenfalls leicht anrösten
  • Mit Liquid Smoke ablöschen, BU-Ketchup zugeben und leicht anrösten

Anrichten

  • Hackfleisch auf den (bereits vorhandenen) Bun-Böden verteilen, mit Petersilie bestreuen. Deckel darauf geben und sofort servieren

3. Gang (Hauptspeise)

From Dusk Till Burn

Vorbereitungszeit1 Stunde
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 5
Author: M H

Kochutensilien

  • Grill

Zutaten

Selbstgemachte Pommes

  • 500 g Kartoffeln mehligkochend oder vorwiegend festkochend
  • Erdnussöl
  • 2-4 TL Parmesan fein pulverisiert
  • Etwas Knoblauchgranulat
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Meersalz

Patty

  • 1 Kg Leiterstück vom Rind
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Paprika

  • 5 Stk. Spitzpaprika
  • Etwas Olivenöl
  • Etwas Meersalz
  • 1 Zwiebel grob gewürfelt
  • 1 Msp. Knoblauch fein gehackt
  • 1 TL Honig
  • 1 EL eingelegter Ingwer
  • 100 ml Chardonnayessig (Alternativ: Weißweinessig)
  • 1 Schuss Weißwein trocken
  • 1-2 Zw. Rosmarin

Hot Babe Chilisosse

  • 150 ml Käsefond
  • 1 TL Tomami Tomate
  • 4 St. Eigelb
  • 250 g Butter
  • 1 EL Olivenöl
  • Etwas Meersalz
  • 1 Spr. Zitronensaft
  • 1 TL Saure Sahne
  • 1 Msp. Milde rote Chili fein gehackt

Käsefond

  • 400 ml Wasser
  • 150 g Parmesan mit Rinde

Anrichten

  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • 5 Scheiben Käse aromatisch, gut schmelzend
  • 1 Jalapeno frisch, in feinen Ringen
  • 1 Schale Gartenkresse

Anleitungen

Selbstgemachte Pommes

  • Kartoffeln erst in 1 cm dicke Scheiben und diese dann in 1 cm dicke Stifte schneiden
  • Kartoffelstifte im kalten Wasser mindestens 3 Stunden wässern
  • Kartoffeln durch ein Sieb abgießen und mit einem Küchentuch trocken tupfen
  • In einem Topf das Erdnussöl auf 160°C erhitzen
  • Kartoffelstifte in kleinen Mengen ca. 5 Minuten vorfrittieren. Dabei darauf achten, dass die Pommes nicht zusammenkleben und gleichmäßig garen
  • Die Kartoffeln herausnehmen, gut abtropfen lassen und auf einem ausgebreiteten Backpapier bis zur Verwendung abtropfen und auskühlen lassen
  • Kurz vor dem Servieren die Kartoffelstifte im 180°C heißen Öl in kleinen Mengen goldgelb und knusprig backen, herausheben, gut abtropfen lassen
  • Pimpen der Pommes mit den Gewürzen in einer Tüte, gut schütteln, damit sich alles schön verteilen kann und anschließend servieren

Paprika

  • Spitzpaprika längs halbieren, den Strunk entfernen und Paprika entkernen
  • Etwas Olivenöl und Salz darauf geben und auf dem Grill rundherum die Schale schwarz werden lassen
  • Vom Grill nehmen, die Schale restlos entfernen und die Paprika in grobe Stücke schneiden
  • Zwiebelwürfel und Knoblauch in einer Pfanne mit etwas Olivenöl anbraten und mit dem Honig und Ingwer karamellisieren
  • Mit Essig und Weißwein ablöschen
  • Rosmarin und Pfefferkörner zugeben und alles kräftig einkochen
  • Die noch warmen Paprikastücke zugeben und im Essig-Wein-Sud erkalten lassen

Hot Babe Chilisoße

  • Den Käsefond sirupartig einkochen
  • Tomami zugeben und zusammen mit dem Eigelb in einem Topf im Wasserbad schaumig schlagen
  • Währenddessen die Butter mit dem Olivenöl schmelzen
  • Die heiße Butter-Öl-Mischung nach und nach mit einem Schneebesen in die Eiermasse einarbeiten, sodass eine homogene Soße entsteht
  • Mit Meersalz, Zitronensaft, saurer Sahne und roter Chili abschmecken
  • Bis zur Verwendung warm stellen

Käsefond

  • 300 ml Wasser in einem beschichteten Topf aufkochen, den Parmesan mit der Rinde in grobe Stücke schneiden und in das heiße Wasser geben, auf kleinster Stufe etwa 45 Minuten ziehen lassen
  • Den Fond durch ein feines Sieb abgießen, die Molke des Käses nochmals mit 100 ml Wasser aufkochen und 15 Minuten ziehen lassen, dann ebenfalls durch ein feines Sieb passieren und Flüssigkeit zum restlichen Fond geben

Anrichten

  • Die Buns aufschneiden und in einer Pfanne ohne Fett auf den Innenflächen goldgelb anbraten. Buns in der Pfanne wenden und dann bis zur Verwendung beiseitestellen
  • Die Bun-Böden mit Chilisoße bestreichen. Die vorbereiteten Patties (10 Stück) auf dem Grill von beiden Seiten bis zum gewünschten Garpunkt grillen – danach salzen und pfeffern
  • 5 Patties mit je 1 Scheibe Käse belegen und diesen schmelzen lassen. Die Bun-Böden jeweils mit einem Käse-Patty, der Paprika und einem weiteren Patty belegen
  • Chilisoße,J alapenoringe und Gartenkresse daraufgeben, Deckel auflegen und Burger sofort servieren

Sossen

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Snack
Küche: Deutsch
Servings: 12
Author: M H

Kochutensilien

  • Mixer

Zutaten

Smokin Gun

  • 2 Spitzpaprika
  • 1 TOmate gehäutet, entkernt, fein gehackt
  • 1 mittelscharfe Chili rot, fein gehackt
  • Etwas Olivenöl
  • 1/2 Zehe Knoblauch gehackt und geröstet
  • 5 EL BU-Ketchup
  • 1/2 Zitrone davon den Saft
  • Etwas Liquid Smoke (Achtung: nicht zu viel!)
  • 2 Prisen Meersalz

Der Bachelor

  • 300 g Schmand
  • 1/2 Bund Kerbel fein gehackt
  • 1 Bund Blattpetersilie fein gehackt
  • 1/2 Bund Schnittlauch fein gehackt
  • 6 Radieschen
  • 1 Prise Rohrzucker
  • 4 EL Zitronensaft
  • 2 EL Olivenöl
  • Etwas Meersalz

Anleitungen

Smokin Gun

  • Zutaten inkl. Zwiebel goldgelb anbraten und bei mittlerer Hitze leicht einkochen. Dabei immer wieder den leichten Bodenansatz mit einem Holzlöffel lösen
  • Ketchup unterheben, vom Herd nehmen und mit den übrigen Zutaten würzig abschmecken

Der Bachelor

  • 100 g Schmand mit allen Zutaten in einem Mixer sehr fein pürieren. Restlichen Schmand unterheben und würzig abschmecken

4. Gang (Nachspeise)

K. – K. – Monarchie

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 5
Author: M H

Kochutensilien

  • Reibe

Zutaten

Kartoffel

  • 1 Ei
  • 1 Prise Rohrzucker
  • 5-6 Kartoffeln mehlig
  • 1 Msp. Muskatblüte
  • 1 Prise Meersalz
  • Etwas Öl zum Ausbacken

Apfel

  • 4 Äpfel (Pink Lady)
  • 2 EL Rohrzucker
  • 1-2 EL Ahornsirup (Alternativ: Honig)
  • Etwas Butter
  • 300 ml Apfelsaft naturtrüb
  • 1 Vanilleschote davon das Mark

Kirschen

  • 1-2 EL Rohrzucker
  • 1-2 Sternanis
  • 1-2 Zimtblüten
  • 400 ml Kirschsaft
  • 1 Prise Xhantan
  • 20+ Kirschen

Pudding

  • 15 g Speisestärke
  • 100 ml Milch
  • 1-2 EL Rohrzucker
  • 1 EL Butter
  • 1 Vanilleschote davon das Mark
  • 1 Prise Salz

Anleitungen

Kartoffel

  • Ei mit Zucker schaumig schlagen
  • Kartoffeln schälen, mit einer groben Reibe reiben, ausdrücken, das Wasser auffangen und warten, bis die Stärke sich absetzt
  • Kartoffel mit dem Ei mischen, mit Muskat und etwas Meersalz abschmecken
  • Abgesetzte Stärke aus dem Wasser ebenfalls wieder den geraspelten Kartoffeln zugeben
  • Mit einem Ring aus der Kartoffelmasse 8-10 gleich große Puffer formen und diese in einer Pfanne im schwimmenden heißen Fett von beiden Seiten goldgelb ausbacken
  • Auf einem Küchenpapier abtropfen lassen und bis zur Verwendung warm stellen

Apfel

  • 2 Äpfel mit einem Gehäuseausstecher vom Kerngehäuse befreien, dann quer in 4-5 Scheiben schneiden – den Rest weiter bearbeiten wie unter 3
  • 1 EL Zucker in einer Pfanne karamellisieren, mit Ahornsirup (Honig) ablöschen und die Apfelscheiben darin etwa 15 Minuten bei mittlerer Hitze garen
  • Die übrigen Äpfel schälen, entkernen und grob klein schneiden. Dann in einem Topf mit Butter und 1 EL Zucker anbraten und karamellisieren
  • Mit Apfelsaft ablöschen und die Äpfel weich kochen und einkochen. Dabei die Vanille zugeben
  • Wenn die Apfelstücke weich gegart sind und der Sud eingekocht ist, die Mischung mit einem Stampfer grob stampfen und ggf. nochmals würzig abschmecken, dann abgedeckt kalt stellen

Kirschen

  • Rohrzucker in einem Topf schmelzen und karamellisieren, Sternanis und Zimtblüten zugeben, mit dem Kirschsaft ablöschen und um die Hälfte reduzieren
  • Würzig abschmecken und mit Xanthan laut Packungsanleitung zu einem stabilen Schaum schlagen
  • Kirschen halbieren und entsteinen. Die Kirschstücke etwa 2 Stunden im Kirschschaum marinieren

Pudding

  • Speisestärke mit 50 ml Milch klumpenfrei verrühren
  • Die übrigen Zutaten in einem Topf aufkochen, das Milch-Stärke-Gemisch mit einem Schneebesen unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze einarbeiten, aufkochen, bis die Masse andickt
  • Den Pudding abgedeckt im Kühlschrank auskühlen lassen
  • Den kalten Pudding noch einmal aufmixen und wieder kalt stellen

Anrichten

  • 5 Kartoffelpuffer großzügig mit dem Pudding bestreichen, Apfelscheiben und Apfelkompott darauf anrichten
  • Kirschen zusammen mit dem Kirschschaum darauf geben, mit einem zweiten Kartoffelpuffer abschließen und sofort servieren

Menü vom 04.06.2022 (Location: D)

  1. Gang (Gruß aus der Küche)

Motabbal (Auberginenpüree mit Granatapfelkernen)

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Libanese
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Stabmixer

Zutaten

  • 1 kg Auberginen
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 125 g Joghurt griechisch
  • 37,5 g Tahin (Sesampaste)
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 Prise Salz
  • 25 ml Olivenöl
  • 25 g Walnusskerne
  • 1/2 Granatapfel
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • Fladenbrot

Anleitungen

  • Den Backofen auf 250 Grad vorheizen und die Auberginen darin auf einem Backblech auf der mittleren Schiene etwa 30 Minuten backen. Sobald man sie mit einem Zahnstocher glatt durchstechen kann, sind sie gar. Aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen, die Haut abziehen und den Stielansatz entfernen. Das Fruchtfleisch in einem Sieb abtropfen lassen
  • Den Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Die abgetropften Auberginen mit dem Stabmixer pürieren und mit Joghurt, Tahin, Zitronensaft und Knoblauch vermischen. Das Püree mit Salz würzen und in einer Schale anrichten. Das Olivenöl darüberträufeln
  • Die Walnüsse hacken. Die Kerne aus dem Granatapfel lösen (Tipp: Die Granatapfelkerne unter Wasser entfernen) . Die Kerne in ein Sieb abgießen und abtropfen lassen
  • Das Auberginenpüree mit dem Paprikapulver bestreuen und mit den Granatapfelkernen und den Walnüssen garnieren. Mit Fladenbrot servieren

2. Gang (Vorspeise)

Fatto(u)sh (Libanesischer Brotsalat)

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Salad
Küche: Libanese
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 200 g Romanasalat
  • 75 g Salatgurke
  • 100 g Tomaten
  • 20 g Zwiebeln
  • 25 g Petersilie
  • 20 g Minze
  • 10 g Thymian
  • 2-3 Zehen Knoblauch
  • 50 ml Zitronensaft
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Paprikapulver edelsüß
  • 1 EL Sumach gemahlen
  • 75 ml Granatapfelsirup
  • 75 ml Olivenöl
  • 75 g Pitabrot
  • Etwas Sonnenblumenöl zum braten
  • Granatapfelkerne (nach Belieben)

Anleitungen

  • Den Salat putzen, waschen, trocken schleudern und in mundgerechte Stücke zupfen. Die Gurke schälen, längs halbieren und nach Belieben die Kerne mit einem Teelöffel entfernen. Die Gurkenhälften in mittelgroße Stücke schneiden. Die Tomaten waschen und klein schneiden, dabei die Stielansätze entfernen
  • Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Salat, Gurke, Tomaten und Zwiebel in einer Schüssel vermischen. Die Petersilie, die Minze und den Thymian waschen und trocken schütteln, die Blätter abzupfen und fein hacken. Den Knoblauch schälen und durch die Presse drücken
  • Kräuter, Knoblauch, Zitronensaft, Salz, Paprikapulver, Sumach, 50 ml Granatapfelsirup und Olivenöl zu einer Sauce verrühren und unter den Salat heben
  • Das Brot in kleine Quadrate oder längliche Streifen schneiden, in etwas Öl in einer Pfanne goldbraun braten und dann über dem Salat verteilen. Den restlichen Granatapfelsirup darüberträufeln und den Salat nach Belieben mit Granatapfelkernen bestreuen

3. Gang (Hauptspeise)

Libanesisches Buffet

Vorbereitungszeit1 Stunde
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Libanese
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Shakshuka

  • 1 Zwiebel
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 Paprika rot
  • 2-3 EL Olivenöl
  • 1/2 TL Kreuzkümmel
  • 1/2 TL Paprikapulver süß
  • 1/4 TL Cayennepfeffer (Alternativ: gemahlenes Chilipulver)
  • 1 Dose Tomaten ganz und geschält
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 100 g Schafskäse
  • 4 Eier
  • 2-3 EL Koriander frisch
  • Etwas Brot (zum Servieren)

Tabouleh – Salat

  • 1 Bund Petersilie
  • 8 Blätter Pfefferminze
  • 1/2 Schalotte
  • 1/2 Granatapfel (davon die Kerne)
  • 15 Kirschtomaten
  • 3 TL Zitronensaft (frisch gepresst)
  • 4 EL Olivenöl kaltgepresst
  • 1 Prise Salz

Tabouleh – Gewürzbulgur

  • 100 g Bulgur
  • 250 ml Gemüsefond
  • 1-2 Blätter Lorbeer
  • 1/2 Sternanis
  • 1/4 Zimtstange
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 1 Korn Piment
  • 1 Nelke
  • 1 Prise Salz

Humus

  • 1 Dose Kichererbsen
  • 1-2 Zehen Knoblauch
  • 1/2 Zitrone (davon den Saft)
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 EL Tahini (Sesammus)
  • 1/2 TL Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Kreuzkümmel

Falafel

  • 400 g Kichererbsen, getrocknet (Alternativ: 1 große oder 2 kleine Dosen gekochte Kichererbsen und ein Bindemittel)
  • 1 Zwiebel klein
  • 2-4 Zehen Knoblauch
  • 1 TL Kreuzkümmel gemahlen
  • 1 TL Salz
  • 1/2 TL Koriander gemahlen
  • 1/2 TL Natron
  • 1 Handvoll Küchenkräuter wie Koriander oder Petersilie frisch, gehackt
  • Genug Pflanzenöl zum Braten
  • Optional: Weitere Küchengewürze (wie Kardamom, Nelken, Chili, Cayennepfeffer, Kurkuma oder Zimt nach Belieben)

Anleitungen

Shakshuka

  • Zwiebel schälen, halbieren und in sehr dünne Scheiben schneiden. Knoblauch ebenfalls schälen und fein hacken. Paprika waschen, vierteln, entkernen und quer in feine Streifen schneiden
  • In einer großen, am besten gusseisernen, Pfanne (die Pfanne darf keinen Plastikgriff haben, da sie später noch in den Ofen gestellt wird!) das Olivenöl erhitzen. Zwiebel und Paprika darin bei kleiner Hitze für ca. 20 Minuten schmoren, bis sie schön weich sind. Dabei gelegentlich umrühren. Für die letzten 2-3 Minuten den Knoblauch hinzufügen
  • Den Backofen auf 190 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen
  • Kreuzkümmel, Paprikapulver und Cayennepfeffer oder Chilipulver dazugeben und für eine Minuten rösten. Tomaten aus der Dose zum Gemüse geben und die Tomaten mit dem Pfannenwender vorsichtig zerdrücken. Alles mit Salz und Pfeffer würzen und in ca. 10-15 Minuten einkochen lassen. Den Schafskäse zerbröckeln und unter die Soße rühren
  • Nun die Eier vorsichtig am Pfannenrand aufschlagen und auf die Tomatensoße gleiten lassen, vorher ggf. mit einem Löffel kleine Mulden in die Soße formen. Etwas Salz und Pfeffer über die Eier geben. Die Pfanne in den Ofen schieben und für ca. 8-10 Minuten backen, bis die Eier gestockt sind
  • Vor dem Servieren mit frischem Koriander bestreuen und dann einfach dicke Scheiben Brot in die Soße tunken

Tabouleh

  • Ob selbst gekocht oder gekauft, ist der Gemüsefond die Basis für den würzigen Bulgur. Dafür den Fond zusammen mit den Gewürzen in einem Topf aufkochen und für etwa 10 Minuten auf mittelhoher Stufe kochen lassen. Falls der selbst gekochte Fond noch nicht gesalzen wurde (wir machen das gerne erst gegen Ende), schmeckt ihr ihn am Ende mit Salz ab
  • Den kochenden Fond auf den Bulgur gießen und die Schüssel mit einem Deckel verschließen. Wir empfehlen, die Schüssel zuvor mit heißem Wasser vorzuwärmen, da so die Brühe nicht direkt runterkühlt. Der Bulgur sollte nun für etwa eine Stunde ruhen und erreicht in dieser Zeit einen schön saftigen Garpunkt
  • Die Tomaten und Zwiebeln in sehr kleine Würfelchen schneiden und die Granatapfelkerne aus der Schale puhlen. Dann die Minzblätter und die Petersilie mit einem scharfen Messer in dünne Streifen schneiden
  • Nun die Kräuter, Zwiebel, Tomaten und Granatapfelkerne in einer Salatschüssel gut durchmischen und das Dressing hinzufügen. Dazu 1-2 Prisen Salz im Zitronensaft auflösen und dann das Olivenöl untermischen
  • Zu guter Letzt mischt ihr den nun abgekühlten Bulgur unter den Salat und losgehen kann die sommerliche Grillparty. Oder halt das leichte Abendessen, der Frühlingsbrunch auf der Terrasse, oder wie auch immer

Humus

  • Seihe die Kichererbsen aus der Dose ab und lass diese kurz abtrocknen. Falls du getrocknete Kichererbsen benutzt, musst du diese zuerst für zwölf Stunden in Wasser einweichen und anschließend für eine Stunde kochen
  • Schneide den Knoblauch klein oder presse ihn mit einer Knoblauchpresse. Gib ihn zu den Kichererbsen hinzu. Gib alle weiteren Zutaten hinzu
  • Püriere den Dip so lange, bis du eine weiche Masse ohne Klumpen erhältst. Falls die Konsistenz zu dick ist, gib einfach noch etwas Zitronensaft oder Wasser hinzu
  • Optional: Dekoriere den Hummus mit frischer Petersilie, Olivenöl und Paprikapulver

Falafel

  • Getrocknete Kichererbsen für mindestens zwölf Stunden in kaltem Wasser einweichen. Die Erbsen abgießen, abspülen und in einem leistungsstarken Mixer zerkleinern. Zwiebeln und Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden, Kräuter fein hacken
  • Alle Zutaten zu den Kichererbsen geben und alles zu einer gleichmäßigen Masse mischen. Bei Bedarf ein bis zwei Esslöffel Wasser oder Kichererbsenwasser hinzufügen, bis sich der Teig leicht formen lässt. Sollte der Teig noch nicht genug Bindung haben, kann ein Esslöffel Kichererbsenmehl oder Semmelbrösel hinzugeben werden
  • Den fertigen Teig abgedeckt für mindestens 30 Minuten kalt stellen. Aus dem Teig feste, runde oder abgeflachte Bällchen formen und in reichlich heißem Öl für zwei bis drei Minuten von jeder Seite braten, bis sie goldbraun sind. Alternativ können sie auch in einer Fritteuse oder Heißluftfritteuse ausgebacken werden

4. Gang (Nachspeise)

Labneh (Libanesischer Frischkäse)

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Libanese
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 2 Kardamomkapseln
  • 800 g Joghurt (griechisch, 10% Fett)
  • 1 1/2 EL Zitronensaft
  • 2 EL Zucker
  • 100 g Walnusskerne
  • 6 Feigen
  • 120 g Honig flüssig
  • 1/2 TL Zimtpulver
  • 1 EL Pistazien

Anleitungen

  • Kardamomkapseln aufschlitzen, die Samen herauslösen und im Mörser fein zerstoßen. Mit Joghurt, 1 EL Zitronensaft und Zucker verrühren. Ein Sieb über einen Topf hängen, mit einem Geschirrtuch auslegen. Den Joghurt einfüllen, das Tuch darüberschlagen, mit einem Teller beschweren und ca. 24 Std. im Kühlschrank abtropfen lassen
  • Am nächsten Tag den Backofen auf 180° vorheizen, ein Backblech mit Backpapier belegen. Die Nüsse darauf verteilen und im Ofen (Mitte) ca. 8 Min. rösten, bis sie duften. Herausnehmen. Feigen waschen, putzen und vierteln. Honig, Zimt und übrigen Zitronensaft in einem Topf erwärmen. Die Nüsse hineingeben. Pistazien grob hacken
  • Die Joghurtmasse in eine Schüssel füllen und glatt rühren. Mittig auf vier Teller häufen und mit dem Nusshonig beträufeln. Die Feigen rundum anrichten, mit den Pistazien bestreuen und servieren

Menü vom 23.04.2022 (Location: F)

  1. Gang (Gruß aus der Küche)

Roastbeefröllchen mit Gurke und Mango

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Roastbeefröllchen mit Gurke und Mango

  • 16 Scheiben Roastbeef fein geschnitten
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 1/2 Gurke geschält und entkernt
  • 1 Mango reif
  • Etwas Petersilie Alternativ: Koriander
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

Honig-Senf-Majo

  • 1 Ei frisch, bio
  • 130 ml Olivenöl
  • 1 TL Senf mittelscharf
  • 1 TL Rohrzucker
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Pfefferkörner hell oder braun
  • 1 EL (Blüten-)Honig

Anleitungen

Roastbeefröllchen mit Gurke und Mango

  • Mango, Frühlingszwiebel, Gurke in etwa gleich dünne Streifen schneiden und diese kürzen, dass sie so lang sind wie die Roastbeefscheiben
  • Zwei Roastbeefscheiben übereinanderlegen, etwas salzen und pfeffern
  • Je etwa 3 – 4 Streifchen Mango, Frühlingszwiebel, Gurke und einen Stiel Petersilie/Koriander nehmen und in das Roastbeef einrollen
  • Mit Majo nett anrichten

Honig-Senf-Majo

  • Alle Zutaten in ein Gefäß mit geringem Durchmesser und hohen Wänden geben
  • Pürierstab zunächst ganz unten am Boden pürieren lassen, dann ganz langsam nach oben ziehen. Fertig!

2. Gang (Vorspeise)

Melonen-Schinken-Tatar

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 1/2 Cantaloupe-Melone
  • 100 g Parmaschinken in dünnen Scheiben
  • 1/2 Bund Radieschen
  • 1/2 Beet Kresse
  • 2 EL Weißweinessig
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Zucker
  • 3 EL Olivenöl

Anleitungen

  • Für das Tatar Melone entkernen und in Spalten schneiden. Fruchtfleisch von der Schale schneiden und fein würfeln. Schinken würfeln. Radieschen putzen, waschen und in feine Stifte schneiden. Kresse abspülen und vom Beet schneiden
  • Für die Vinaigrette Essig, Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker verquirlen. Öl darunter schlagen. Radieschen und Kresse unterrühren
  • Vier Vorspeisenringe (à 8 cm Ø; 4 cm hoch) auf je einen Teller stellen. Erst Melonen- und dann Schinkenwürfel einschichten. Radieschen-Kresse-Vinaigrette darauf verteilen

3. Gang (Hauptspeise)

Frühlings-Ratatouille

Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Backzeit25 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Auflaufform

Zutaten

  • 4 Hähnchenbrustfilets (à 180g)
  • 450 g Spargel grün
  • 200 g Kirschtomaten
  • 2 Paprika
  • 200 g Zuckerschoten
  • 1 Schalotten
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 50 ml Gemüsebrühe
  • 1 EL Honig
  • 3 EL Balsamico-Essig
  • 1/2 Bund Thymian
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • Etwas Olivenöl zum Anbraten

Anleitungen

  • Holzige Spargelenden abschneiden und unteres Drittel der Stangen schälen. Spargel in drei Stücke schneiden. Paprika entkernen und grob zerkleinern. Schalotten und Knoblauchschälen und fein hacken
  • Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch dazugeben und 2-3 Minuten anschwitzen. Spargel hinzufügen und weitere 3 Minuten anbraten. Zuckerschoten, Paprika und Kirschtomaten hinzufügen, kurz mit braten und mit Gemüsebrühe ablöschen. Mit Tomatenmark, Honig, Essig, Thymian und Salz und Pfeffer würzen. Gemüse ca. 10 Minuten köcheln lassen
  • Backofen auf 200 °C vorheizen. Ratatouille in die Auflaufform füllen. Hähnchenbrustfilets von beiden Seiten mit Salz und Pfeffer würzen. Auf Ratatouille legen und im heißen Ofen ca. 25 Minuten backen

4. Gang (Nachspeise)

Erdbeer-Mascarpone Dessert mit weißer Schokolade

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Kühlzeit3 Stunden
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Thermomix (nicht zwingend)

Zutaten

Creme

  • 250 g Quark
  • 250 g Mascarpone
  • 400 ml Sahne
  • 4 TL San-apart (Sahnesteif)
  • 100 g Puderzucker

Erdbeersoße

  • 400 g Erdbeeren frisch oder gefroren
  • Etwas Zucker nach Belieben

Topping

  • 100 g Schokolade weiß
  • 300 g Erdbeeren frisch

Anleitungen

Topping

  • Lege die weiße Schokolade eine halbe Stunde in den Kühlschrank
  • Raspel die Schokolade nun und gib sie nochmal bis zur weiteren Verwendung in den Kühlschrank

Creme

  • Gib die Mascarpone und den Quark in eine Schüssel und verrühre sie zusammen mit dem Puderzucker ca. eine Minute zu einer glatten Creme
  • Fülle die Sahne zusammen mit dem Sahnesteif in eine separate Schüssel und schlage sie auf. Hebe die steife Sahne nun unter die Mascarpone-Quark Creme
  • Stelle die Creme abgedeckt in den Kühlschrank

Erdbeersoße

  • Püriere die Erdbeeren für die Soße und gib nach Belieben noch Zucker dazu
  • Fülle in jedes Glas 2 Esslöffel Erdbeersoße. Lege vier von den restlichen Erdbeeren beiseite

Anrichten

  • Entferne den Strunk bei den anderen Erdbeeren und schneide sie in dünne Scheiben. Kleide nun den Rand der Gläser damit aus
  • Fülle nun die Mascarpone-Creme in einen Spritzbeutel und verteile sie in den Gläsern
  • Bedecke sie anschließend mit der restlichen Erdbeersoße. Verteile zum Schluss die Schokoladenraspel in den Gläsern und garniere sie mit einer halben Erdbeere
  • Stelle die Gläser bis zum Servieren kühl

Menü vom 25.03.2022 (Location: M)

  1. Gang (Gruß aus der Küche)

Feta-Mango-Creme mit Curry-Erdnusscrunch und knusprigen Käsekeksen

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Ruhezeit2 Stunden
Gesamtzeit2 Stunden 45 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Küchenmaschine

Zutaten

Käsekekse

  • 100 g Parmesan fein gerieben (Rest der Packung für die Hauptspeise nutzen)
  • 100 g Butter
  • 100 g Mehl

Feta-Mango-Creme mit Curry-Erdnusscrunch

  • 1 Mango frisch (ein paar Stücke für Deko zurücklegen)
  • 1 Bund Petersilie glatt (ein wenig aufheben für die Hauptspeise)
  • 30 g Rohrzucker
  • 2 TL Blütenhonig
  • 100 g Erdnüsse geröstet und gesalzen
  • 1 TL Currypulver
  • 2 Pck. Feta (Alternativ Schafskäse)
  • 1 Prise Pfeffer schwarz, gemahlen

Anleitungen

Käsekekse

  • Den Käse fein reiben, die Butter würfeln und beides zusammen mit dem Mehl zu Krümeln reiben, dann zu einem glatten Teig verkneten. Den Käseteig in Folie wickeln und mindestens 2 Std. (am besten aber über Nacht) in den Kühlschrank legen
  • Den Backofen auf 200° (Umluft 180°) vorheizen, ein Backblech mit Backpapierauslegen
  • Den Teig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche 5 mm dick ausrollen und kleine Kekse (z.B. Quadrate, Kreise mit kleinen Zacken, Herzen) ausstechen. Die Kekse auf das Blech legen und im Ofen (Mitte) in etwa 10 Min. goldbraun backen. Kekse vom Blech ziehen und vollständig auskühlen lassen

Feta-Mango-Creme mit Curry-Erdnusscrunch

  • Den Feta zerkrümeln. Die Mango schälen und in grobe Stücke schneiden. Petersilie waschen, trocken schütteln, Blättchen abzupfen und fein hacken
  • In der Zwischenzeit eine beschichtete Pfanne erhitzen. Zucker gleichmäßig in die heiße Pfanne streuen und karamellisieren lassen. Honig zugeben und einrühren. Die gerösteten Erdnüsse zugeben und gut durchrühren, sodass sie vollständig vom Karamell ummantelt sind. Das Currypulver gleichmäßig einstreuen und gutverrühren. Die karamellisierten Erdnüsse auf einem Backpapier verteilen und auskühlen lassen
  • Feta in einer Küchenmaschine cremig aufschlagen, Mangostücke zugeben und für wenige Sekunden weiter verrühren, bis sich die Stücke gleichmäßig verteilt haben. Die Erdnüsse grob hacken und unter die Feta-Creme heben. Feta-Mango-Creme mit Pfeffer würzen und gehackte Petersilie unterheben

2. Gang (Vorspeise)

Rucola und Erdbeeren mit Balsamico und Parmesan (Parmaschinken und Feige), dazu Erdbeer-Espuma

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gesamtzeit45 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Isi Whip
  • Pürierstab

Zutaten

Rucola und Erdbeeren

  • 1 Bund Rucola
  • 12 Erdbeeren schön, aromatisch
  • 1 Stk. Parmesan gehobelt, (Alternativ: Pecorino)
  • Etwas Balsamico alt, dickflüssig
  • 1 Pck. Parmaschinken
  • 12 Feigen reif, (Alternativ: getrocknet)

Erdbeer-Espuma

  • 450 g Erdbeeren
  • 50 ml Zitronensaft
  • 1/2 Limette
  • 60 g Kristallzucker
  • 1 EL Honig

Anleitungen

Rucola und Erdbeeren

  • Die Rucolablätter waschen, grob zerzupfen und auf vier Teller verteilen
  • Die Erdbeeren waschen, putzen, halbieren und auf den Rucola setzen
  • Feigen halbieren und zusammen mit dem Parmaschinken auf dem Teller verteilen
  • Feine Späne von altem Parmesan auf die Erdbeeren hobeln und alles mit dem Balsamico beträufeln

Erdbeer-Espuma

  • Die Limettenschale mit einem Zestenreißer in dünnen Streifen abziehen (Alternativ: hauchdünnabschälen oder fein abreiben). Die Erdbeeren putzen, vierteln und mit allen Zutaten mit einem Pürierstab fein pürieren
  • Die gesamte Masse anschließend direkt durch iSi Trichter & Sieb in einen 0,5 L iSi Gourmet Whip füllen. 1 iSi Professional Charger aufschrauben und 10- bis12-mal kräftig schütteln

3. Gang (Hauptspeise)

Kalbsmedaillons in Käse und Thymian mit selbstgemachten Gnocchi mit Walnusspesto und Balsamico-Schalotten

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Garzeit1 Stunde
Gesamtzeit2 Stunden
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Kalbsmedaillons in Käse und Thymian

  • 4 Stk. Kalbsmedaillons
  • 70 g Parmesan
  • 1 Ei
  • 2 Thymianzweige
  • 2 Petersilienstängel glatt
  • 1/2 Zitrone
  • 2 EL Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Gnocchi

  • 500 g Kartoffeln mehligkochend, mittelgroß
  • 160 g Mehl Typ 405
  • 1 Ei groß
  • Etwas Salz für das Wasser
  • 1 Pr. Muskatnuss
  • Etwas Grieß zum Bearbeiten
  • 60 g Butter

Walnusspesto

  • 100 g Walnusskerne
  • 1 Rosmarinzweig
  • 2 Thymianzweige
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 100 ml Olivenöl
  • 50 g Parmesan gerieben

Balsamico-Schalotten

  • 200 g Schalotten
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 2 TL Honig
  • 2 EL Balsamico

Anleitungen

Gnocchi

  • Den Backofen auf 180°C vorheizen
  • Die ungeschälten Kartoffeln in Salzwasser gar kochen. Abtropfen lassen, auf ein Backblech legen und im heißen Backofen 5 Minuten ausdämpfen lassen
  • Die Kartoffeln anschließend pellen und durch die Kartoffelpresse drücken
  • Die noch warmen Kartoffeln mit Mehl, dem Ei, Salz und Muskat rasch zu einem Teigkneten. So viel Mehl zugeben, bis die Masse bindet, es soll ein trockener, glatter Teig entstehen
  • Auf der mit Grieß bestreuten Arbeitsfläche daumendicke Rollen formen und in 3 cm lange Stücke schneiden
  • Wer möchte, kann mit einer Gabel das typische Streifenmuster in die Klößchen drücken, es muss aber nicht sein, am Geschmack ändert sich nichts

Walnusspesto

  • Für das Pesto die Walnüsse in einer Pfanne ohne Fett anrösten
  • Rosmarinnadeln und Thymianblättchen abzupfen und hacken
  • Die Knoblauchzehe pellen und grob zerteilen
  • Olivenöl, Parmesan, Rosmarin und Thymian, Knoblauch und Walnüsse in einem Mixer fein pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken

Kalbsmedaillons in Käse un Thymian

  • Den Parmesan fein reiben, das Ei verquirlen, die Blättchen der Thymianzweige abzupfen, die Petersilienblättchen hacken, die Zitronenschale fein abreiben
  • Die Kalbsmedaillons pfeffern und salzen
  • Den Parmesan mit den Thymianblättchen, der Petersilie und der Zitronenschale vermengen
  • Die Medaillons in Mehl wenden, durch das verquirlte Ei ziehen und in der der Käse-Kräutermischung wenden
  • Die Panade fest andrücken
  • Nochmals durch das Ei ziehen und bei sanfter Hitze in Butter von beiden Seiten 3-4 Minuten braten
  • Bei 80°C im vorgeheizten Backofen auf die richtige Kerntemperatur von 60°C bringen. Dann herausnehmen

Balsamico-Schalotten

  • Die Schalotten schäle und längs vierteln
  • Den Knoblauch mit der Hand andrücken und in dünne Scheiben schneiden
  • Die Schalotten und der Knoblauch in derselben Pfanne (wie die Kalbsmedaillons) für etwa 3-4 Minuten anschwitzen
  • Den Honig dazugeben und alles mit Balsamico ablöschen, ggf. mit Salz/Pfefferabschmecken

Fertigstellen und Anrichten

  • In einem großen Topf reichlich Salzwasser aufkochen
  • Die Gnocchi darin ziehen lassen – eventuell portionsweise, sie brauchen wirklich ausreichend Platz im Topf –, bis sie an die Oberfläche steigen
  • Die Gnocchi mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben
  • Die Butter in einer Pfanne schmelzen, die Gnocchi kurz darin wenden und die Hälfte des Walnusspesto untermischen
  • Mit dem restlichen Walnusspesto servieren
  • Fleisch und Schalotten auf dem Teller platzieren

4. Gang (Nachspeise)

Käse-Sahne-Dessert mit Mandarinenschaum

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Kühlzeit4 Stunden
Gesamtzeit4 Stunden 30 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Isi Whip
  • Mixer

Zutaten

Käse-Sahne

  • 200 ml Sschlagsahne
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Pck. Sahnesteif
  • 250 g Quark
  • 250 g Naturjoghurt
  • 100 g Zucker
  • 1 Dose Mandarinen (einige davon für Deko-Zwecke zurückhalten)
  • 125 g Butterkekse

Mandarinenschaum

  • 400 ml Sahne
  • 100 ml Mandarinensaft (abgetropft aus der Dose)
  • 1 Prise Xanthan

Anleitungen

Käse-Sahne

  • Mit einem Mixer die Schlagsahne mit Sahnesteif und Vanillezucker steif schlagen und in den Kühlschrank stellen
  • Den Quark mit Naturjoghurt und Zucker verrühren und die Sahne vorsichtig unterheben
  • Die Mandarinen abtropfen lassen und ebenfalls vorsichtig unter die Quarkmasse heben, damit die Früchte nicht zerfallen
  • Die Kekse mithilfe eines Beutels zerbröseln und abwechselnd mit der Quark-Joghurtmasse in Dessertgläser schichten. Dabei mit einer Schicht Kekse beginnen und enden
  • Bevor die Nachspeise serviert wird sollte sie noch einige Stunden im Kühlschrank durchziehen

Mandarinenschaum

  • Den abgetropften Mandarinensaft in einen Mixbecher geben und etwas Xanthan untermixen
  • Die frische Sahne zusammen mit dem Mandarinensaft in ein 0,5 L iSi Gerät füllen
  • 1 Sahnekapsel aufschrauben und kräftig schütteln

Anrichten

  • Das Dessertglas auf einer Schiefertafel anrichten
  • Dekorativ mit dem Mandarinenschaum arbeiten
  • Ein paar der ganzen Mandarinen platzieren
  • Falls vorhanden mit frischen Minzblättern aufpeppen

Menü vom 04.03.2022 (Location: B)

  1. Gang (Gruß aus der Küche)

Mini-Wrap-Rollen

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 6 Tortillas (mexikanische Tortillafladenbrote oder Wraps)
  • 1/4 Eisbergsalat
  • 1/4 Pck Rucola
  • 1/4 Pck Frischkäse mit Kräutern
  • 3/4 Dose Thunfisch natur
  • 1/2 Pck Lachs (Räucherlachs)

Anleitungen

  • Alle Wraps bzw. Fladenbrote mit dem Kräuterfrischkäse bestreichen
  • 3 Wraps mit klein geschnittenem Eisbergsalat und Thunfisch belegen
  • Die anderen 3 Wraps mit Rucola und klein geschnittenem Räucherlachs belegen
  • Alle Wraps nun fest aufrollen und mit einem scharfen Messerin kleine Röllchen schneiden. Getrennt auf einem kalten Büffet oder woanders anrichten

2. Gang (Vorspeise)

Salami Carpaccio

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 20 g Pinienkerne
  • 2 EL Weinessig
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 TL Honig
  • 2 EL Olivenöl
  • 4 TL Olivenöl
  • 250 g Paprikaschote rot und gelb
  • 1 Schalotte
  • 2 Stiele Basilikum
  • 32 Scheiben Salami hauchdünn geschnitten
  • 4 TL Balsamico-Essig
  • 20 g Parmesankäse gehobelt
  • Etwas Rauke zum garnieren

Anleitungen

  • Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten, herausnehmen. Für die Vinaigrette Weinessig, Salz, Pfeffer und Honigverquirlen. 2 Esslöffel Öl tröpfchenweise darunter schlagen. Paprika putzen, waschen und in feine Würfel schneiden
  • Schalotte schälen, in feine Würfel schneiden. Paprika, Schalotte und Dressing mischen. Basilikum waschen, trocken schütteln, Blättchen von den Stielen zupfen und in feine Streifen schneiden. Salami und Salat auf Tellern anrichten
  • Salami je Teller mit einen Teelöffel Balsamico-Essig und einen Teelöffel Öl beträufeln. Mit Parmesan und Pinienkernen bestreuen und mit Rauke garnieren

3. Gang (Hauptspeise)

Rinderroulade mit Möhren-Kartoffel-Stampf und Bohnen mit Speck

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit2 Stunden 15 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Küchengarn
  • Thermomix

Zutaten

Rinderroulade

  • 6 Scheiben Rinderrouladen (ca. 160 – 200g)
  • 6 Scheiben Speck durchwachsen
  • 6 Gewürzgurken dicke, längs geteilt
  • 2 TL Dijon Senf pro Roulade
  • 2 Schalotten groß, klein geschnitten
  • 1 EL Butterschmalz zum scharf anbraten
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Sauce

  • 1 Bund Suppengrün
  • 2 Schalotten groß, grob geschnitten
  • 1 TL Tomatenmark
  • 1 EL Zucker
  • 400 ml Rotwein (trocken) Alternativ: Traubensaft rot
  • 400 ml Rinderbrühe oder Fond
  • 60 g Butter eiskalt, in Würfel
  • 1 Bund Schnittlauch zum Garnieren
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Möhren-Kartoffel-Stampf

  • 450 g Möhren geschält und in Stücke
  • 450 g Kartoffeln geschält und in Stücke
  • 1 Stk Zwiebel in Stücke
  • Etwas Milch
  • Etwas Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Muskatnuss

Bohnen mit Speck

  • 500 g Bohnen
  • 1 Pck Speck
  • 30 g Butter
  • 1 TL Salz gestrichen
  • 1 TL Bohnenkraut
  • 1 Prise Pfeffer
  • Etwas Sonnenblumenöl

Anleitungen

Rinderrouladen

  • Am besten schnibbelst Du erst einmal alles bzw. stellst Dir alle Zutaten bereit, so wie es die Profiköche machen. Manchmal gebe ich sogar die Gewürze für die Soße sowie das Tomatenmark in kleine Schüsselchen
  • Jetzt nimmst Du einen Fleischklopfer, eine kleine Pfanne oder einen Fleischplattierer und klopfst jede Roulade schön dünn und gleichmäßig. Ich lege dafür etwas Frischhaltefolie auf das Fleisch
  • Dann die Rouladen auf der Küchenarbeitsplatte zurecht legen. Da hast Du am meisten Platz. Je nachdem aus welchem Material Deine Arbeitsplatte ist, kannst Du sie darauf auch klopfen. Ich habe eine aus Stein, ich glaube das wäre nicht so gut
  • Jede Roulade bearbeitest Du nun wie folgt: Mit Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen. 2 TL Dijonsenf auf jeder Roulade verstreichen, eine Speckscheibe darauflegen. Eine Gewürzgurke längs geschnitten darauf verteilen sowie einen Teil der klein geschnittenen Schalotten
  • Jetzt schlägst Du die Seiten ein, damit nichts rausläuft. Klappst ein erstes Stück etwas großzügiger zu und fängst an zu rollen
  • Das offene Ende nach unten klappen und mit Küchengarn ein Päckchen schnüren
  • Auch hier gibt es unzählige Schnür-Variationen, so viele wie es wahrscheinlich Rezepte gibt. Manche nehmen auch Zahnstocher. Aber für mich ist das zu viel Fummelei und ich pikse mich immer
  • Am besten heizt Du jetzt schon mal Deinen Ofen auf160 Grad Umluft auf
  • Nun nimmst Du Dir einen Bräter oder eine Schmorpfanne zur Hand und lässt Butterschmalz darin heiß werden. Die Rouladen bei hoher Temperatur rund um kross anbraten und wieder herausnehmen

Sauce

  • Jetzt kommt für die Soßen-Basis das Gemüse, die Schalotten sowie das Tomatenmark und der Zucker in die Pfanne. Alles ungefähr 5 Minuten andünsten. Im Anschluss folgt eine kleine Geduldsaufgabe. Du gießt den Rotwein in drei Teilen hinzu und wartest pro zugefügter Menge bis sie eingekocht ist
  • Jetzt kommt die Rinderbrühe/Rinderfond hinein
  • Im Anschluss gibst Du die Rouladen wieder in die Pfanne und danach auf der mittlere Schiene für 90 Minuten in den vorgeheizten Ofen
  • HINWEIS: Die meisten Köche garen die Rouladen zugedeckt im Ofen. Meine Mama hat das nie gemacht, denn sie wollte, dass die Rouladen richtig schön dunkel werden. So mache ich es auch und nur gegen Ende setze ich noch einmal kurz der Deckel drauf. Aber entscheide selbst. Mit oder ohne Deckel
  • Am Ende der Garzeit solltest Du das Fleischprobieren, ob die Garzeit ausreichend war! Wenn das Fleisch noch zäh ist, gibst Du es für weitere 15-30 Minuten erst einmal zurück in den Ofen, gegebenenfalls mit Deckel (je nach dem wie dunkel sie sind). Wenn die Rouladen nach Deinem Geschmack sind, nimmst Du sie jetzt aus der Pfanne und hältst sie warm
  • Im Anschluss machst Du eine feine Soße. Heißt, Du passierst das Gemüse und die Soße durch ein Sieb in einen Topf. Nichtvergessen, das passierte Gemüse auch vom unteren Rand des Siebes abkratzen. Die Soße 3-5 Minuten einkochen lassen. Den Topf vom Herd nehmen. Dann die eiskalten Butterwürfel (am besten kurz ins Tiefkühlfach) unter Rühren in der Sauce schmelzen lassen. "Montieren" nennen das die Profiköche. Die kalte Butter bindet die Soße und macht sie cremig. Außerdem verleiht sie ihr einen buttrigen, feinen Geschmack und lässt sie schön seidig glänzen

Möhren-Kartoffel-Stampf

  • Geschälte und in kleinere Stücke geschnittene Möhren, Kartoffeln und Zwiebel in den Varoma geben. Unten ca. 500 ml Wassereinfüllen und eine Prise Salz dazugeben. Anschließend 30 Minuten mit Varomakochen / dünsten. Bei größeren Stücken etwas länger
  • Das Restwasser wegschütten. Anschließend Kartoffeln, Möhren und Zwiebel in den Thermomix geben und mit Salz, Pfeffer sowie Muskatnuss würzen. Milch und Butter ebenso hinzufügen. Jetzt 3-4 Sekunden auf Stufe 5 pürieren. Nicht länger
  • Probieren und evtl. nachwürzen. Dann aber nur auf niedriger Stufe umrühren

Bohnen mit Speck

  • Grüne Bohnen putzen, ca. 5 Min. in Salzwasser ankochen
  • Speck würfeln und im Butter-Öl Gemisch kross anbraten
  • Bohnen, Speck und Bohnenkraut zusammen in einen Topf geben, pfeffern und 10-20 Min. bei kleiner Hitze ziehen lassen, gelegentlich umrühren. Wem es zu kräftig (salzig) ist, einfach weniger Speck nehmen

4. Gang (Nachspeise)

Schokobonschnitten

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
2 Stunden
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Backform eckig

Zutaten

  • 250 g Butterkekse
  • 80 g Butter
  • 6 EL Nutella
  • 80 g weiße Schokolade
  • 80 g Schokobons
  • 350 g Mascarpone
  • 250 g Quark
  • 50 g Zucker
  • 50 g Haselnüsse gehackt
  • 1 Pck Sahnesteif
  • 300 g Schokolade
  • 16 Schokobons

Anleitungen

  • Für den Boden Kekse in einem Standmixer fein mahlen und mit Butter und Nutella mischen
  • Keks-Masse in die Backform geben und fest andrücken. Backform kalt stellen
  • Für die Creme weiße Schokolade sowie Schokobons grob hacken und über einem heißen Wasserbad schmelzen. Kurz abkühlen lassen
  • Mascarpone mit Quark, Zucker, Haselnüssen und Sahnesteif glattrühren. Geschmolzene Schoko-Mischung unterheben und Masse auf dem Keksboden verteilen, 1 Stunde kaltstellen
  • Für das Topping Schokolade grob hacken und über einem heißen Wasserbad schmelzen. Auf den Kuchen geben, mit Schokobons garnieren und mindestens 1 weitere Stunde kaltstellen

Menü vom 08.01.2022 (Location: D)

  1. Gang (Gruß aus der Küche)

Kasspatzln

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Rührmaschine
  • Spätzelhobel oder vergleichbares

Zutaten

  • 150 g Tirol Milch Bergkäse
  • 200 g Mehl (doppelgriffig)
  • 1 Ei
  • 1/8 l Wasser
  • 1,5 Zwiebeln
  • Butter
  • Öl
  • Etwas Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Anleitungen

  • Für den Teig Mehl, eine Prise Salz, Wasser und Eier glatt schlagen. Teig durch einen Spätzlehobel in kochendes Salzwasser reiben
  • Wenn die Spätzle oben auf dem Wasser schwimmen abseihen. Dann eine Schicht Spatzln in eine vorgewärmte Schüssel schlichten, mit einer Schicht Käse bedecken, darauf eine Schicht Spatzln geben – diesen Vorgang wiederholen
  • Die Hälfte der Zwiebel fein hacken, die andere Hälfte in Ringe schneiden. Den gehackten Zwiebel in Butter anrösten und unter die Spätzle mengen
  • Die Zwiebel-Ringe in Öl braun anbraten und vor dem Anrichten über die Spätzle streuen. Mit zerlassener Butter übergießen und mit frischem Pfeffer würzen

2. Gang (Vorspeise)

Fritattensuppe

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Deutsch
Keyword: Suppe
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Fritatten

  • 1 Stk Ei
  • 80 g Mehl
  • 60 ml Milch
  • 1 TL Salz

Suppe

  • 1 l Rindsuppe

Anleitungen

Fritatten

  • Ei mit Milch versprudeln und salzen, Mehl dazugeben bis ein dünnflüssiger Teig entsteht
  • Ist der Teig zu dick noch etwas Milch hinzufügen. Sollte der Teig zu flüssig sein, einfach etwas Mehl hinzugeben
  • In die sehr heiße Pfanne den Teig einfüllen (1 Suppenschöpfer voll) und daraus feine Frittaten backen, und auskühlen lassen

Suppe

  • Die Rindsuppe kochen
  • Die Frittaten nudelig bzw. in dünne Scheiben schneiden und in die Suppe geben
  • Mit Petersilie bestreut servieren

3. Gang (Hauptspeise)

Tiroler Graeschdl

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
2 Stunden
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 600 g Kartoffeln
  • 250 g Rindfleisch (gekocht)
  • 1 Stk Zwiebel
  • 2 EL Öl (für die Pfanne)
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Majoran
  • 1 EL Petersilie (frisch, fein gehackt)
  • 4 Stk Eier
  • 1 TL Butter (für die Pfanne)

Anleitungen

  • Die Kartoffeln waschen, in Salzwasser kochen, ausdämpfen lassen und schälen. Danach in Scheiben schneiden
  • Das bereits gekochte Rindfleisch in mundgerechte Stücke schneiden
  • Die Zwiebel fein schneiden und in einer großen Pfanne mit Öl goldgelb anrösten
  • Die Kartoffeln und das Rindfleisch dazugeben und weiterrösten – mit Salz, Pfeffer, Majoran und frischer Petersilie würzen. Dabei öfter umrühren und alles gut goldbraun rösten
  • Für die Spiegeleier eine Pfanne erhitzen Butter darin schmelzen lassen und darin Spiegeleier braten
  • Dann die Spiegeleier mit dem Gröstl anrichten und servieren

4. Gang (Nachspeise)

Germknödel

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
1 Stunde
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Vorteig

  • 1 TL Zucker
  • 5 EL Milch
  • 50 g Mehl
  • 30 g Germ (Hefe)

Germknödel

  • 1 Glas Powidl (Pflaumenmarmelade als Füllung)
  • 1 Pk Vanillezucker
  • 1/2 Stk Zitronenschale (gerieben)
  • 1 Stk Ei
  • 250 ml Milch
  • 70 g Butter
  • 60 g Zucker
  • 500 g Mehl
  • 1 Prise Salz

Anleitungen

Vorteig

  • Zuerst muss ein Vorteig (Dampfl) zubereitet werden – und zwar wird dazu die Milch erwärmt (auf ca. 40 Grad) und der zerbröckelte Germ drin aufgelöst
  • Dann die Masse mit ca. 50 g Mehl und einem TL Zucker vermengen und zusätzlich mit etwas Mehl stauben
  • Den fertigen Vorteig mit einem Tuch abdecken und für ca. 10 Minuten gehen lassen

Germknödel

  • Danach ein Wasserbad aufsetzen dazu einen Topf mit Wasser zum Kochen bringen, eine Metallschüssel darüber geben und die Butter darin flüssig werden lassen
  • Jetzt in die Metallschüssel mit der flüssigen Butter, die Milch mit dem Zucker, Vanillezucker, Salz, der Zitronenschale und dem Ei einrühren und über dem Wasserbad bei geringer Hitze warm aufschlagen
  • Dann gibt man die 500 Gramm Mehl in eine Rührschüssel, drückt eine Mulde hinein und gibt den Vorteig in diese Mulde
  • Nun die zuvor gemachten flüssige (Butter-Zucker-Eigelb …) Masse ebenfalls in die Mulde schütten und das Ganze gut vermischen/verkneten
  • Alles gut durchkneten und je nach Vorliebe und Größe der Knödel in vier oder sechs Teile schneiden. Über die Teigstücke etwas Mehl darüber streuen und mit einem Tuch für ca. 30 Minuten bedeckt gehen lassen
  • Nach den 30 Minuten die aufgegangenen Teigknödel flach drücken und in der Mitte der Teigscheiben wird 1-2 EL Powidl platziert. Den Teig mit dem Powidl zusammenklappen, an den Rändern fest an drücken und vorsichtig zu Knödel formen
  • Die fertigen Knödel auf ein bemehltes Backbrett legen, mit dem Tuch (Baumwolltuch) abdecken und für weitere 30 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen wieder fast verdoppelt hat. Für die Zubereitung der Germknödel setzt man einen großen Topf Wasser mit reichlich Salz auf und bringt es zum Kochen
  • Sobald das Salzwasser kocht werden die Knödel eingelegt, der Topf mit dem Deckel verschlossen und etwa 7 Minuten siedend köcheln lassen – dann die Knödeln im Topf umdrehen und für weitere 7 Minuten köcheln lassen

Menü vom 06.11.2021 (Location: F)

  1. Gang (Gruß aus der Küche)

Geschmolzener Münsterkäse

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Pfälzisch
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 2 Laugenstangen
  • 150 g Münsterkäse
  • 4 EL Pinienkerne
  • 1 Prise Pfeffer schwarz, aus der Mühle
  • 3 EL Olivenöl
  • 10 Halme Schnittlauch

Anleitungen

  • Laugenstangen in 1,5 cm dicke Scheiben schneiden und diese in eine Auflaufform legen. Ofen auf 200°C vorheizen
  • Münster in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden und diese so zuschneiden, dass sie ohne zu überlappen auf die Brotscheiben passen. Den Käse auf die Laugenstangenscheiben legen, Pinienkerne darauf verteilen und großzügig mit Pfeffer übermahlen
  • Jede Scheibe mit etwas Olivenöl beträufeln und in den Ofen (Umluft 180°C) schieben. Grillfunktion einschalten und etwa 10 Minuten übergrillen, bis der Käse zerlaufen ist
  • Schnittlauch verlesen, waschen und trocken schütteln. In 5 cm lange Stücke schneiden und dekorativ auf die Münsterbrote legen

2. Gang (Vorspeise)

Kastaniensuppe

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Soup
Küche: Deutsch
Keyword: Pfälzisch
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 250 g Esskastanien geschält und gekocht
  • 1 Zwiebel klein
  • 1 Stange Lauch (Alternativ: Frühlingszwiebeln)
  • 30 g Butter
  • 1 TL Puderzucker
  • 150 ml Weißwein
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Muskat
  • 100 ml Sahne
  • 1 TL Öl
  • 200 g Schinkenwürfel
  • 150 g Schmand (Alternativ: Creme Fraîche)

Anleitungen

  • Die Kastanien grob hacken. Die Zwiebel schälen und würfeln. Beim Lauch die äußeren Blätter entfernen und die Stange der Länge nach halbieren. Sehr gründlich unter fließendem Wasser waschen, trocken schütteln und in Ringe schneiden
  • Die Butter in einem großen Topf erhitzen. Die Zwiebeln und die Kastanien zugeben und kurz anbraten
  • Den Lauch dazugeben und unter Rühren ein paar Minuten mitschmoren. Den Puderzucker darüberstäuben und leicht karamellisieren lassen. Mit dem Wein ablöschen und mit der Brühe aufgießen
  • Etwa 15 Minuten köcheln lassen. Die Suppe pürieren und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken
  • Das Öl in einem kleinen Topf erhitzen und die Schinkenwürfel darin kross anbraten. Die Suppe in die Teller verteilen und auf jede einen Klecks Schmand setzen. Die gebratenen Schinkenwürfel auf den Schmand streuen

3. Gang (Hauptspeise)

Pfälzer Dreifaltigkeit

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Pfälzisch
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Thermomix

Zutaten

Pfälzer Dreifaltigkeit

  • 4 Bratwürste grob
  • 4 Leberknödel
  • 4 Schreiben Saumagen
  • Etwas Butterschmalz
  • 1 Prise Salz

Kartoffelpüree

  • 500 g Kartoffeln, mehlig kochend geschält in 5mm Scheiben
  • 1 TL Salz
  • 175 g Milch
  • 15 g Butter in Stücken
  • 1-2 Prisen Muskat

Soße

  • 2 Zwiebeln
  • 1 EL Öl
  • 1 TL Tomatenmark
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 100 ml Rotwein trocken
  • 150 ml Fond
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • Etwas Soßenbinder

Sauerkraut

  • 400 g Sauerkraut
  • 1 Zwiebeln
  • Etwas Butterschmalz
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 1 Glas Weißwein klein
  • 5 Wachholderbeeren
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 Prise Salz

Anleitungen

Sauerkraut

  • Rupfe das Kraut auseinander in ein Sieb und spüle es mit fließendem kalten Wasser kurz ab
  • Nun die Zwiebel schälen und in Streifen schneiden. Anschließend in Butterschmalz glasig dünsten
  • Zerrupfe das Sauerkraut und gebe es in den Topf. Gieße die Brühe und den Wein an, lege fünf Wacholderbeeren dazu sowie zwei Lorbeerblätter. So lässt du das Sauerkraut nun rund 45 Minuten bei geringer Hitze schmoren
  • Rühre zwischendurch um und gib mehr Brühe dazu, falls die Angelegenheit nicht saftig genug wird. Zum Schluss mit etwas Salz abschmecken

Pfälzer Dreifaltigkeit

  • Die Bratwürste und den Saumagen in Butterschmalz in einer Pfanne anbraten. Die Leberknödel in leicht gesalzenes kochendes Wasser geben und etwa 15 bis 20 Minuten „garziehen“ lassen – aber möglichst nicht „kochen“

Kartoffelpüree

  • Rohe Kartoffeln schälen, achteln und in den Mixtopf geben. Milch, Butter, Salz und Muskat dazugeben
  • 20-25 Minuten, 100 Grad, Stufe 1-2
  • Messbecher schräg legen, könnte sonst überkochen! Evtl. 5 Sekunden, Stufe 3 pürieren.

Soße

  • Das Öl in einem kleinen Topf erhitzen und die Zwiebelscheiben darin schön braun, also kräftig anbraten
  • Zu den gebräunten Zwiebeln das Tomatenmark geben, kurz mit anrösten, den zerdrückten Knoblauch auch noch für eine halbe Minute mitschmurgeln lassen und sofort mit Rotwein und dem Fond ablöschen
  • Mit Salz und Pfeffer würzen und die Soße abgedeckt etwa 7 Minuten köcheln lassen. Nun alles mit dem Stabmixer durcharbeiten. Eventuell mit wenig Soßenbinder sämig rühren
  • Nun die Leberknödel mit einem Schaumlöffel aus dem Kochsud heben und in die Soße gleiten lassen; noch ein paar Minuten ziehen lassen

4. Gang (Nachspeise)

Muskatellercreme mit buntem Obstsalat

Vorbereitungszeit15 Minuten
Kühlzeit4 Stunden
Gesamtzeit4 Stunden 15 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Pfälzisch
Servings: 4

Zutaten

Muskatellercreme

  • 6 Blatt Gelatine
  • 250 ml Muskateller
  • 2 Eier
  • 80 g Zucker
  • 200 ml Sahne

Obstsalat

  • 200 g Trauben weiß, kernlos
  • 1 Mandarine
  • 1/2 Mandarine davon den Saft
  • 1 Pck Vanillezucker
  • 1 EL Orangenlikör

Anleitungen

Muskatellercreme

  • Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen
  • 3 Esslöffel Muskateller in einem kleinen Topf leicht erwärmen. Die Eier mit dem Zucker dick-cremig schlagen und den Wein unterrühren
  • Gelatine ausdrücken, in dem warmen Wein unter Rühren auflösen und unter die Eimasse schlagen. Rührschüssel 10-15 Minuten in den Kühlschrank stellen, bis die Massebeginnt, an den Rändern fest zu werden
  • Sahne steif schlagen und mit einem Schneebesen unter die Creme heben. In Sherrygläser füllen im Kühlschrank fest werden lassen

Obstsalat

  • Die Trauben waschen, von den Rispen zupfen und halbieren. Mandarine schälen und teilen, die halb Mandarine auspressen
  • Alle Zutaten in einer Schüssel gut mischen und eine Stunde durchziehen lassen. In kleine Gläser oder Schalen füllen und zu der Muskatellercreme reichen

Menü vom 24.09.2021 (Location: B)

  1. Gang (Gruß aus der Küche)

Obatzter-Crostini

Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit5 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Handrührgerät mit Knethaken

Zutaten

  • 250 g Camembert-Käse
  • 100 g Butter weich
  • 1/2 TL Kümmel gemahlen
  • 1/2 TL Paprika edelsüß
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1/2 Bund Schnittlauch
  • 1/4 Bund Radieschen
  • 1/2 Zwiebel rot
  • 1/2 EL Olivenöl
  • 4 Scheiben Brot rustikal (à ca. 150 g)

Anleitungen

  • Camembert und Butter mit den Knethaken des Handrührgerätes verrühren, dabei gemahlenen Kümmel und Paprika zugeben. Mit Pfeffer abschmecken
  • Schnittlauch waschen, trocken schütteln und, bis auf einige zum Garnieren, in feine Röllchen schneiden. Radieschen putzen, waschen und in feine Scheiben schneiden. Zwiebel schälen und in feine Ringeschneiden. Öl in einer Pfanne erhitzen und Brot darin 2–3 Minuten von beiden Seiten rösten
  • Brote mit Obatzter bestreichen, mit Zwiebel- und Radieschenscheiben belegen. Mit Kümmel und Schnittlauch garnieren

2. Gang (Vorspeise)

Weißwurst mit Brezel, süßem Senf und Radieschensalat

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Weißwurst mit Brezeln und süßem Senf

  • 8 Stk Weißwurst (4 Paar)
  • 3 Liter Wasser
  • 4 TL Salz
  • 6 Stängel Petersilie optional
  • 1 Glas Senf süß
  • 4 Brezeln

Radieschensalat

  • 2 Bund Radieschen
  • 6 g Salz
  • 1 Zwiebel / Frühlingszwiebel fein gewürfelt
  • 1 Prise Pfeffer
  • 3 EL Essig
  • 2 EL Öl
  • 3 EL saure Sahne
  • Etwas Schnittlauchröllchen

Anleitungen

Weißwurst mit Brezeln und süßem Senf

  • Weißwürste aus dem Kühlschrank nehmen und 15 Minuten auf Zimmertemperatur aufwärmen lassen
  • Wasser aufkochen und salzen
  • Topf von der Kochplatte nehmen und abkühlen lassen, bis das Wasser „ruhig“ ist, also nicht mehr wallt, simmert oder garkocht. Petersilie zugeben
  • Zimmerwarme Weißwürste ins Wasser geben und 10 Minuten ziehen lassen. Mit süßem Senf servieren und korrekt essen

Radieschensalat

  • Radieschen putzen, waschen und in dünne Scheibchen schneiden. Eine kleine Zwiebel oder eine Frühlingszwiebel putzen und ganz fein würfeln und zu den Radieschen in eine Schüssel geben
  • Salz, Pfeffer, Essig, Öl und saure Sahne miteinander verrühren und über den Salat geben. Alles miteinander vermengen und zugedeckt für 15 Minuten im Kühlschrank stellen. Vor dem Servieren mit Schnittlauchröllchen bestreuen

3. Gang (Hauptspeise)

Münchener Schweinshaxe mit bayrischem Kraut und Kartoffelknödel

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
3 Stunden
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Kartoffelpresse

Zutaten

Münchener Schweinshaxe

  • 2 Schweinshaxen
  • 3 Flaschen Münchener Helles (1,5 Liter)
  • 500 ml heißes Wasser (oder bei Bedarf mehr)
  • 1 Sellerieknolle
  • 2 Karotten
  • 1 Bund Suppengrün (Petersilie)
  • 3 Lorbeerblätter
  • 1 EL Wacholderbeeren
  • 1 EL Pfefferkörner schwarz
  • 6-8 TL Butter sehr kalt

Bayrisch Kraut

  • 1 kg Weißkohl
  • 125 g Speck durchwachsen oder Katenschinken
  • 2 Zwiebeln groß
  • 2 EL Schmalz
  • 1/2 L Fleischbrühe
  • 2 EL Zucker
  • 2 EL Apfel- oder Weinessig
  • 1 TL Kümmel ganz
  • 1 Lorbeerblatt
  • 3 Wacholderbeeren
  • Etwas Kerbel
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • Evtl Crème Fraîche

Kartoffelknödel

  • 600 g Kartoffeln (mehlige Sorte)
  • 80 g Kartoffelstärkemehl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Muskat
  • 1 Stk. Ei
  • 2 TL Buttter

Anleitungen

Münchener Schweinshaxe

  • Wurzelgemüse gründlich waschen und grob zerkleinern. Schweinshaxe unter kaltem Wasser waschen. 2 Flasche Bier mit Wasser, Gewürzen, Wurzelgemüse und Suppengrün in einem ausreichend großen Topf aufsetzen und die Schweinshaxe darin ca. 2 Stunden bei kleiner Hitze sanft garen
  • Backofen auf 220 Grad vorheizen. Schweinshaxe aus dem Sud nehmen, in eine gefettete Reine setzen, mit der dritten Flasche Bierübergießen und gleichmäßig salzen. Im vorgeheizten Backofen ca. 1 Stundeknusprig Braten. Alle paar Minuten ein bisschen drehen und mit einem Schluck Braten-Biersud übergießen, dadurch wird die Kruste besonders kross
  • Bratensud aus der Reine in einen kleinen Topf abgießen und bei starker Hitze einkochen. Vom Herd nehmen und 6-8 TL eiskalte Buttereinrühren, um die Sauce zu binden. Das Fleisch vom Knochen lösen, in Scheibenschneiden und mit Weißkraut und Kartoffelknödel auf den Tellern anrichten. Ausreichend Sauce dazugeben und servieren

Bayrisch Kraut

  • Den Weißkohl erst vierteln, den harten Strunk am Kohlansatz herausschneiden, dann die Viertel nochmals halbieren und in Streifen und Stücke schneiden (nicht zu fein). Die Zwiebeln würfeln. Den Speck würfeln oder fertig gewürfelten Katenschinken nehmen
  • Das Schmalz in einem großen Topf erhitzen, dann die Speckwürfel hinzufügen. Wenn der Speck ausgelassen ist, den Zucker darüberstreuen und leicht (nicht zu braun) karamellisieren lassen. Die Zwiebelwürfel dazugeben und anschwitzen. Dann den geschnittenen Kohl hinzufügen und unterhäufigem Rühren anschmoren
  • Wenn der Kohl beginnt, weich zu werden, die Fleischbrühe darüber gießen, Kümmel, Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt ,Wacholderbeeren und Kerbel untermengen und das Kraut weich dünsten. Ab und zu umrühren und die Flüssigkeit reduzieren
  • Etwa 10 Minuten vor dem Ende der Garzeit den Essigunterrühren. Gesamtgarzeit ist etwa 25 Minuten, das Kraut soll weich sein, aber noch etwas „Biss“ haben. Vor dem Servieren nochmals abschmecken und nach Wunsch mit Crème fraîche verfeinern

Kartoffelknödel

  • Die Kartoffeln mit der Schale in den gelochten Garbehälter des Dampfgarers geben und 20 Minuten dämpfen lassen
  • Die Kartoffeln schälen, durch die Kartoffelpresse drücken und mit Stärkemehl, Salz, Ei, Butter, Pfeffer und Muskat verrühren
  • Aus der Masse 8 gleichgroße Knödel formen, in den gelochten Garbehälter des Dampfgarers geben und 20 Minuten dämpfen lassen

4. Gang (Nachspeise)

Bayrischer Kaiserschmarrn mit Apfelmus und Creme Anglaise

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Thermomix

Zutaten

Kaiserschmarrn

  • 80 g Zucker
  • 6 Stk Eier
  • 1 Prise Salz
  • 370 g Milch
  • 180 g Mehl
  • Etwas Butter (für die Pfanne)
  • 50 g Rosinen

Apfelmus

  • 750 g Äpfel säuerlich
  • 20 g Zitronensaft
  • 50 g Zucker
  • 40 g Wasser
  • 1 TL Vanillezucker (ggf. selbst gemacht)

Creme Anglaise

  • 4 Eigelb
  • 300 g Milch
  • 1 Prise Salz (optional)
  • 50 g Zucker
  • 1/2 Vanilleschote

Anleitungen

Kaiserschmarrn

  • 40g Zucker in den Behälter geben und 10Sek./Stufe10 pulverisieren und umfüllen
  • Rühraufsatz einsetzen! Eier trennen, Eiweiß mit Salz in den Thermomix geben und 5Min./Stufe 3 zu Eischnee schlagen und umfüllen
  • Rühraufsatz entfernen! Milch, Eigelb, restlicher Zucker und Mehl zugeben und 30 Sek./ Stufe 4 vermischen
  • Eischnee zugeben und ca. 45 Sek./Stufe 3 mit Hilfe des Spachtels unterrühren
  • Etwas Butter in der Pfanne erhitzen, etwa 1cm dick Teig hineingeben und mit Rosinen bestreuen. Wenn der Teig stockt, wenden und mit 2 Gabeln in mundgerechte Stücke reißen und fertig backen. Den übrigen Teig genauso verarbeiten. Alles auf 4 Teller verteilen uns vor dem Servieren mit dem übrigen Puderzucker bestreuen

Apfelmus

  • Äpfel schälen und in Schnitze schneiden
  • Alle Zutaten in den Mixtopf geben, 8-9 Min./100°/Stufe 1 kochen und anschließend ca.20 Sek./Stufe 5 pürieren

Creme Anglaise

  • Vanilleschote der Länge nach einschneiden und das Mark herauskratzen. Milch, Eigelb, Zucker und Vanillemark in den Mixtopf geben und Andicken /80°C. Vanillesauce warm oder kalt servieren
  • Dekoration: Apfelschnitze

Menü vom 27.08.2021 (Location: M)

  1. Gang (Gruß aus der Küche)

Selbstgebackenes Baguette mit Pfälzer Tunke, Meersalz und Oeufs Mimosa

Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
1 day
Gesamtzeit1 day 30 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Einmachglas (groß)
  • Haushaltshandschuhe (für das Bearbeiten der Rote Bete)

Zutaten

Oeufs Mimosa – Eier

  • 6-8 Eier hartgekocht, geschält
  • 2 Rote Bete
  • 250 ml Weißweinessig
  • 250 ml Wasser
  • 2 EL Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 20 Senfkörner
  • 3 Piment
  • 1 Sternanis
  • 1 TL Fenchelsaat

Oeufs Mimosa – Wasabi Creme

  • Eigelb der hartgekochten Eier
  • Wasabi Paste nach Bedarf
  • 100 g Creme Fraiche
  • 1 Prise Salz

Oeufs Mimosa – Deko

  • Brunnenkresse Alternativ: Schnittlauch, Petersilie etc.

Anleitungen

Oeufs Mimosa – Eier (Zubereitung am Vortag)

  • Die Eier 8-10 Minuten kochen, abkühlen lassen und dann pellen
  • Zunächst die Rote Bete mit Schale für ca. 20 min köcheln lassen. Im Anschluss schälen und in feine Scheiben schneiden. Beiseite stellen
  • In einem Topf Senfkörner, Piment, Sternanis und Fenchelsaat anrösten. Dann beiseite stellen
  • Im Topf Weißwein-Essig, Wasser und Zucker zum kochen bringen, die Gewürze hinzufügen und salzen
  • Die Rote Bete in ein verschließbares Glas einfüllen und den Sud dazu geben. Für 30 min offen ziehen lassen
  • Nun die Eier einlegen, das Glas verschließen und über Nacht im Kühlschrank stehen lassen. Für ein noch intensiveres Farb- und Geschmacksergebnis nach Wunsch weitere Zeit im Sud liegen lassen

Oeufs Mimosa – Wasabi Creme

  • Die Eier aus dem Sud entnehmen, kurz abtropfen lassen, danach mit einem Messer längs halbieren. Die Eigelbe entnehmen und in eine Schüssel geben
  • Zusammen mit der Creme fraîche, der Wasabi Paste und Salz vermengen, bis eine glatte Masse entsteht
  • Nun mit einem Löffel oder einem Spritzbeutel mit Tülle, in die Eier-Hälften bringen

Oeufs Mimosa – Deko/Anrichten

  • Zum Schluss mit Sprossen oder alternativ Schnittlauch und Petersilie garnieren und anrichten. Dazu wird selbstgebackenes Baguette und Pfälzer Tunke gereicht

2. Gang (Vorspeise)

Französische Zwiebelsuppe

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit35 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde 5 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: French
Keyword: Suppe
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Feuerfeste Form

Zutaten

  • 500 g Zwiebeln
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 40 g Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 20 g Mehl
  • 1 L Fleischbrühe
  • 1/4 L Weißwein
  • 100 g Hartkäse, gerieben
  • 4 Scheiben Toastbrot Alternativ Weißbrot

Anleitungen

  • Zwiebeln in Ringe schneiden. Knoblauchzehen fein würfeln
  • Butter in einem Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin hellgelb rösten. Mit Mehl bestäuben und unter Rühren 5 Minuten durchschwitzen lassen
  • Mit der Brühe und dem Weißwein auffüllen. Umrühren. 20 Minuten bei kleiner Wärmestufe kochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken
  • Die entrindeten Weißbrotscheiben kräftig toasten. In eine feuerfeste Form legen. Die Suppe darauf gießen und mit dem geriebenen Käse bestreuen. Sofort in den vorgeheizten Ofen auf die obere Schiene stellen (230 Grad, Gas Stufe 6) und überbacken, bis der Käse goldbraun ist
  • Die Suppe aus dem Ofen nehmen und sofort servieren

3. Gang (Hauptspeise)

Lasagne, mit selbstgemachten Nudelplatten und buntem Salat

Vorbereitungszeit1 Stunde
Zubereitungszeit45 Minuten
45 Minuten
Gesamtzeit2 Stunden 30 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Italian
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Nudelmaschine

Zutaten

Nudelplatten

  • 300 g Mehl (00) (plus etwas mehr zum Walzen)
  • 3/4 TL Salz
  • 3 EL Wasser
  • 3 Eier

Bolognese-Ragout

  • 750 g Hackfleisch gemischt (oder nur Rind)
  • 1 Flasche Tomaten passiert
  • 1 Karotte
  • 1 Stk. Knollensellerie
  • 1 Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 EL Tomatenmark
  • Gewürze nach Geschmack (Kräuter der Provence, Oregano, Paprika, Zimt, Gemüsebrühe…)
  • Salz
  • Pfeffer

Béchamelsauce

  • 100 g Butter
  • 75 g Mehl
  • 850 ml Milch
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Zum Überbacken

  • 150 g geriebener Käse Parmesan oder Mozzarella

Salat

  • 1 Salat Pflücksalat oder Kopfsalat
  • Gemüsebeilage nach Bedarf (Paprika, Tomaten, Radieschen, etc…)
  • Salatsauce (M Spezial)
  • Körner nach Bedarf

Anleitungen

Bolognese-Ragout

  • Möhren, Knollensellerie, Zwiebeln und Knoblauch schälen und sehr fein würfeln
  • In einem Bräter (einer tiefen Pfanne oder Topf) bei starker Hitze das Rinderhack für 3-4 Minuten kräftig in Öl anbraten
  • 1 EL Tomatenmark dazu geben, verrühren und 1 weitere Minute anbraten. Anschließend das fein gewürfelte Gemüse hinzufügen und unter gelegentlichem Rühren 5-6 Minuten dünsten
  • Mit den passierten Tomaten auffüllen, das Glas mit Wasser ausspülen und auch diese Flüssigkeit mit in den Bräter geben. Einige Zeit einköcheln lassen
  • Frische Kräuter dazugeben und die Hitze reduzieren. Jetzt heißt es abwarten und gelegentlich umrühren. Sollte das Ragout zu dickflüssig sein, ein bisschen Wasser oder, je nach Geschmack, Tomatensaft nachgießen. Ganz zum Schluss würzt du dein Ragout mit Salz und Pfeffer

Nudelplatten

  • 300 g Mehl und das Salz in eine Schüssel geben, verrühren und in der Mitte eine Mulde drücken, in der das Wasser und die Eier hineinkommen
  • Mit einer Gabel das Ei mit dem Mehl leicht verrühren und danach die Masse auf eine mit Mehl bestäubte Arbeitsfläche geben und mit angefeuchteten Händen ca. für 5-10 Minuten zu einem glatten Teig kneten. Dazu immer wieder eine Teigkugel formen und diese mit dem Handballen plattdrücken, zusammenfalten und den Vorgang wiederholen
  • Den fertigen Teig in Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen (schauen, dass der Teig nicht zu feucht ist)
  • Danach den Teigball in drei gleichgroße Scheiben schneiden und diese mit den Handflächen zu einem platten, ovalen Fladen formen. Dann die manuelle Nudelmaschine an der Arbeitsfläche befestigen und die Walze mit Mehl bestäuben
  • Einen der ovalen Teigstücke mit Mehl bestreuen, oben in die Maschine geben und auf der weitesten Stufe walzen. Danach das flache Stück falten, indem du zwei Seiten einmal in die Mitte klappst. Mit der schmaleren Seite erneut durch die Walze geben. Diesen Vorgang ca. 2-3 Mal wiederholen
  • Danach die Walzenbreite verringern. Dabei von Stufe zu Stufe vorarbeiten. Stelle sie zunächst auf die zweitschwächste Stufe und walze den Teig. Nach jedem Durchgang kannst du die Breite der Walzen verringern. Wenn deine Nudelplatten dabei zu lang werden, halbiere sie einfach mit einem Messer und arbeite etappenweise mit den einzelnen Teilstücken. Dabei nicht vergessen, die Walzen der Maschine immer wieder mit Mehl zu bestäuben, sonst klebt der Teig an ihr fest
  • Am Ende sollten deine Platten eine Stärke von ca. 3-5 mm haben. Nun die langen, ca. 10 cm breiten Nudelstreifen mit einem Messer in gleichgroße Stücke schneiden. Dabei die Stücke nicht übereinanderlegen, damit sie nicht aneinander kleben
  • Einen großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen und die Nudelblätter portionsweise darin für 30 Sekunden kochen. Anschließend herausnehmen und für erneut 30 Sekunden in Eiswasser legen, um den Kochvorgang zu unterbrechen. Danach mit einer Schaumkelle vorsichtig herausnehmen und zum Antrocknen auf ein Küchenhandtuch legen

Béchamelsauce

  • In einer Stielkasserolle 100 g Butter bei mittlerer Hitze schmelzen und langsam das Mehl unterrühren. 1-2 Minuten anschwitzen. Nach und nach Milch dazu gießen und unter Rühren leicht aufkochen lassen, bis die Sauce andickt. Mit Salz und Pfeffer würzen und vom Herd nehmen

Anrichten

  • Jetzt kann geschichtet werden. Zunächst deine Auflaufform mit etwas Butter ausfetten. Dann den Boden der Form mit Béchamelsauce bestreichen und anschließend mit deinen Nudelplatten belegen. Darauf dann eine Schicht des Bolognese-Ragouts verteilen und eine weitere Lage Béchamel darauf geben. Béchamel – Nudel – Ragout, diesen Vorgang solange wiederholen, bis noch ca. 3-4 cm Platz bis zum Rand der Auflaufform sind. Deine Nudeln sollten immer von oben oder unten mit heller Sauce bedeckt sein, da sie sonst im Ofen austrocknen können
  • Dann eine großzügige Schicht Béchamelsauce verstreichen. Anschließend mit frisch geriebenem Parmesan (oder anderem Käse) bestreuen. Wenn du magst, kannst du ein paar kleine Butterflöckchen auf der Oberfläche verteilen, das sorgt für eine extra knusprige Kruste
  • Die Auflaufform für 25 Minuten in den Ofen geben. Nach dieser Zeit schauen, ob sich schon eine Käsekruste gebildet hat. Falls ja mit Alufolie bedecken und für weitere 15 Minuten backen – ansonsten die Folie einfach entfallen lassen

Salat

  • Den Salat putzen und waschen. Danach in mundgerechte Stücke zerkleinern, falls notwendig. Falls Gemüse verwendet wird, dieses ebenfalls klein schneiden und bei Bedarf waschen
  • Salatsauce anrühren, Salat mit der Sauce und mit dem Gemüse vermengen
  • Bei Bedarf mit Körnern bestreuen und anrichten

4. Gang (Nachspeise)

Buttermilchmousse mit Heidelbeer-Basilikum-Salat und Mangosauce

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
6 Stunden
Gesamtzeit6 Stunden 45 Minuten
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Buttermilch-Mousse

  • 250 ml Buttermilch
  • 70 g Zucker
  • 170 g Sahne
  • 1 halbe Vanilleschote
  • 8 Blatt Gelatine

Brombeer-Basilikum-Salat

  • 200 g Heidelbeeren
  • 1 Paar Basilikumblätter
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • 1 TL Puderzucker

Mango-Maracuja-Sauce

  • 1 Mango
  • Etwas Maracuja-Saft
  • Etwas Puderzucker

Anleitungen

Buttermilch-Mousse

  • Für die Mousse die Buttermilch mit Zucker und dem Mark der halben Vanilleschote glatt rühren. Die Gelatine nach Packungsanleitung auflösen und langsam in die Buttermilch einrühren
  • Die Sahne steif schlagen und unter die Buttermilch heben. In gleich große Gläser mit je 100 ml füllen und mindestens einen halben Tag im Kühlschrank ruhen lassen

Heidelbeer-Basilikum Salat

  • Kurz vor dem Servieren die Heidelbeeren waschen und in einer Schüssel mit Zitronensaft, Puderzucker und fein geschnittenen Basilikumblättern vermischen. Ca. 10 Minuten ziehen lassen

Mango-Maracuja-Sauce

  • Die Mango schälen, das Fruchtfleisch lösen, den Maracuja-Saft hinzugeben und fein pürieren. Je nach Reife der Mango die Sauce mit Puderzucker abschmecken

Anrichten

  • Zum Servieren die Mousse auf einen Teller stürzen und mit dem Heidelbeer-Basilikum-Salat und der Mango-Maracuja-Sauce servieren
  • Als Garnitur eignen sich fein geschnittene Basilikumblätter. Die Gläser vor dem Befüllen mit kaltem Wasser ausspülen, um die Mousse später besser lösen zu können

Menü vom 24.07.2021 (Location: D)

  1. Gang (Gruß aus der Küche)

Tapas

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Spanish
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Garnelen in Knoblauchöl

  • 200 g Garrnelen (geschält und entdarmt)
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 10 g Petersilie
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 TL Chiliflocken
  • 3 1/2 EL Weißwein
  • 1 Prise Salz

Datelln in Schinken

  • 12 Datelln
  • 6 Scheiben Schinken

Patatas Bravas

  • 200 g Kartoffeln festkochend
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Chilischoten
  • 1 EL Butter
  • 1 EL Zwiebel
  • 1 Stk Knoblauchzehe
  • 1 EL Olivenöl
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 EL Mayonnaise
  • 2 EL Joghurt

Anleitungen

Garnelen in Knoblauchöl

  • Falls die Garnelen gefroren sind, zunächst auftauen und abtrocknen
  • Knoblauch schälen und in dünne Scheiben schneiden. Petersilie grob hacken.
  • Olivenöl in einer Pfanne über mittlerer Hitze erwärmen. Knoblauch ca. 1 Min. anbraten, dabei aber nicht bräunen. Garnelen und Chiliflocken dazugeben und über mittlerer Hitze ca. 3 – 4 Min. anbraten bis die Garnelen gar sind
  • Weißwein dazugeben und ca. 1 – 2 Min. über mittlerer Hitze köcheln lassen
  • Vom Herd nehmen und anrichten. Mit gehackter Petersilie bestreuen, mit Salz abschmecken und mit gerösteten Baguettescheiben servieren

Datelln in Schinken

  • Die Speckscheiben halbieren. In jede Speckscheibe 1 Dattel einwickeln und mit einem Zahnstocher fixieren
  • Das Olivenöl mit den zerdrückten Knoblauchzehen bis kurz vor dem Rauchpunkt erhitzen. Den Knoblauch entfernen und die eingewickelten Datteln unter ständiger Begutachtung ausbacken, bis der Speck goldbraun ist
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken und heiß servieren

Patatas Bravas

  • Zwiebel und Knoblauch schälen, würfeln, in Öl anschwitzen, mit den Gewürzen abschmecken, vom Herd nehmen. Mit Mayonnaise und Joghurt vermengen, abkühlen und durchziehen lassen
  • Kartoffeln schälen, vierteln oder achteln und in reichlich Salzwasser kochen. Abseihen und in einer Pfanne mit etwas Butter anbraten
  • Die Erdäpfel in eine Schüssel geben, etwas abkühlen lassen, die Patatas Bravas-Sauce darüber geben und mit Chiliflocken garnieren

2. Gang (Vorspeise)

Gazpacho

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Spanish
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 2 Paprikaschoten gelb und rot
  • 1 Salatgurke
  • 70 g Tomaten
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 4 Scheiben Vollkorntoast
  • 500 ml Tomatensaft
  • 50 ml Olivenöl
  • 1 Zitrone
  • 1 EL Paprikapulver
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 TL Honig
  • 1 Prise Pfeffer (aus der Mühle)
  • 1 Prise Oregano (für die Garnitur)

Anleitungen

  • Die Paprikaschoten waschen, putzen, halbieren, entkernen und die weißen Innenhäute entfernen. Die Gurke schälen, längs halbieren und entkernen. Von der Gurke und Paprikaschoten jeweils etwa 1/4 klein würfeln, den Rest grob hacken
  • Die Tomaten in kochendem Wasser kurz blanchieren. In Eiswasser abschrecken, häuten, vierteln und entkernen. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und würfeln
  • Das Toastbrot entrinden und in 4–5 EL lauwarmem Wasser einweichen
  • Den Saft der Zitrone auspressen. Das grob gewürfelte Gemüse, die Zwiebeln, den Knoblauch, die Tomatenviertel, den Tomatensaft, das ausgedrückte Toastbrot, Zitronensaft, Paprikapulver und Olivenöl fein pürieren
  • Sollte die Suppe zu dick sein, etwas Wasser zugeben. Bis zum Servieren (am besten mindestens 1 Stunde) kalt stellen
  • Mit Salz, Honig und Pfeffer abschmecken und mit den kleinen Gemüsewürfeln bestreuen. Mit Oregano garniert servieren

3. Gang (Hauptspeise)

Paella

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde
Gericht: Main Course
Küche: Spanish
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 300 g Hühnerbrust gewürfelt
  • 1 1/2 Paprikaschoten
  • 4 Knoblauchzehen
  • 20 g Garnelen (King Prawns)
  • 150 g Tintenfischtuben in Ringe geschnitten
  • 150 g Pangasiusfilet(s)
  • 200 g Reis
  • 1/4 Liter Gemüsebrühe
  • 2 Prisen Safranpulver
  • 100 g Erbsen TK
  • 125 g Mais aus der Dose
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 Zwiebel klein gewürfelt
  • 200 g Miesmuscheln
  • Wein nach Bedarf
  • 1 1/2 Zitrone(n) in Spalten geschnitten
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • Gewürze nach Geschmack

Anleitungen

  • Zuerst die Zutaten würfeln, das Fleisch etwas größer als das Gemüse, und dann in der großen Paellapfanne das Olivenöl erhitzen. Jetzt das Hühnerfleisch anbraten, und danach Zwiebeln, Knoblauch und Paprika dazugeben und braten, bis die Zwiebeln glasig werden
  • Danach den Reis darüber kippen, kurz mit anbraten, und daraufhin die Brühe darüber gießen und das Safranpulver hinzugeben. Während die Paella langsam vor sich hin köchelt und deshalb reduziert, die Muscheln in etwas Wein köcheln, bis alle aufgegangen sind (die geschlossenen Muscheln wegwerfen)
  • Die Tintenfischtuben in feine Ringe schneiden und scharf anbraten, genauso wie die Garnelen und das Pangasiusfilet. Nach ca. 20 min. ist der Reis gar und man kann alle anderen Zutaten außer Muscheln hinzugeben und durchmengen
  • Am besten nochmal Alufolie darüber breiten und 15 min. ziehen lassen. Zum Schluss werden die Muscheln am Rand drapiert genauso wie einige Zitronenspalten

4. Gang (Nachspeise)

Crema Catalana

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gesamtzeit4 Stunden
Gericht: Dessert
Küche: Spanish
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Tonförmchen
  • Bunsenbrenner

Zutaten

  • 1 Liter Vollmilch
  • 8 Eier
  • 200 g Zucker
  • 50 g Maisstärke
  • 1 Stange Zimt
  • 1 Zitrone

Anleitungen

  • Zuerst schälen Sie mit einem scharfen Messer die Schalte der Zitrone ab (nur den gelben Teil, da der weiße Teil das Ganze sonst bitter macht). Alternativ können Sie die Zitronenschale auch abreiben
  • Als nächstes nehmen Sie etwas von der Milch und lösen darin die Maisstärke (Ersatzweise normale Speisestärke) auf. Am besten passieren Sie diese dann noch durch ein Sieg, damit es keine Klümpchen gibt
  • Jetzt in einem weiteren Gefäß den Zucker mit den Eigelb vermischen und cremig schlagen. Damit haben Sie alle Vorbereitungen gemacht und der Hauptteil kann beginnen
  • Die Milch mit der Zitronenschale und der Zimtstange in einem Topf erhitzen. Wenn die Milch zu kochen beginnt die Hitze wieder zurück nehmen
  • Zimtstange sowie Zitronenschale wieder aus der Milch nehmen und die heiße Milch zur Eigelb-Zucker-Mischung geben und vermengen. Diese Mischung dann zurück in den Topf und wieder auf den Herd
  • Die aufgelöste Maisstärke mit einem Schneebesen in die Masse einrühren. Die Crema nochmal kurz (!) aufkochen und dann bei schwacher Hitze unter dem Kochpunkt halten, bis die Masse die gewünschte Dicke erreicht hat (Achtung: eine gute Crema Catalana darf nicht länger kochen). Dabei mit einem Löffel oder Spachtel immer wieder umrühren, aber bitte immer in die gleiche Richtung
  • Die Masse in tönerne Schalten geben und im Kühlschrank abkühlen lassen. Ideal ist, Sie stellen die abgefüllten Gefäße in ein kaltes Wasserbad und rühren ab und zu nochmal um
  • Dann Zucker oben auf die kalte Masse geben und karamellisieren, bis sie braun wird. Traditionell wird das in Spanien mit einem speziellen heißen Brenneisen gemacht, das auf die Masse gedrückt wird. Sie können aber natürlich ersatzweise auch einen Flamierbrenner bzw. Bunsenbrenner verwenden (was eigentlich eher typisch für Creme Brulee und nicht typisch spanisch wäre)

Menü vom 26.06.2021 (Location: F)

  1. Gang (Gruß aus der Küche )

Griechische Fetacreme

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Mediterranean
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Knoblauchpresse

Zutaten

Fetacreme

  • 250 g Fetakäse
  • 150 g Frischkäse natur
  • 1/4 Bund Petersilie
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 Stk Knoblauchzehe
  • 1/2 Stk Paprikaschote
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 70 ml Milche
  • 1/2 Zweig Rosmarin

Fladenbrot

  • 1 Stk Fladenbrot

Anleitungen

Fetacreme

  • Zuerst in einem hohen Gefäß Fetakäse und Frischkäsegemeinsam mit der Milch vermengen. Anschließend den Rosmarin von dem Zweig zupfen und gemeinsam mit dem Öl unter die Masse rühren
  • Danach Petersilie und Paprika waschen, fein hacken, sowie den Knoblauch schälen, anschließend ebenfalls fein hacken und gemeinsam mit der Petersilie und Paprika unter den Käse mengen
  • Zum Schluss wird alles mit einem Stabmixer zu einer homogenen Masse verarbeitet und mit Salz und Pfeffer kräftig abgeschmeckt

Fladenbrot

  • Fladenbrot aufbacken und anrichten

2. Gang (Vorspeise)

Grichischer Paprika-Feta-Oliven-Salat

Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Mediterranean
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Paprika-Feta-Oliven-Salat

  • 2 Paprika rot
  • 2 Paprika gelb
  • 2 Paprika grün
  • 2 Lauchzwiebeln
  • 20 Oliven schwarz
  • 300 g Feta
  • 8 EL Olivenöl
  • 8 EL Essig
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Baguette

Anleitungen

Paprika-Feta-Oliven-Salat

  • Die Paprika waschen und den Stiel, sowie die Kerne, entfernen. Die Paprikas in kleine Würfel schneiden und in einer Schüssel verteilen. Die Lauchzwiebeln waschen, in Ringe schneiden und hinzugeben
  • Die schwarzen Oliven abtropfen lassen und ebenfalls in Scheiben schneiden. Den Feta in Würfel schneiden und alles zu der Paprika in die Schüssel geben

Dressing

  • In einer kleinen Schüssel das Olivenöl mit dem Essig sowie Salz und Pfeffer geben und gut verrühren. Danach über den Paprikasalat geben und gut durchrühren

Anrichten

  • Nun den Salat mit 2-3 Scheiben Baguette auf einem Teller anrichten. Deko Petersilie / Schnittlauch

3. Gang (Hauptspeise)

Djuvec Reis mit Cevapcici

Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit25 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Mediterranean
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • (Gas-)Grill

Zutaten

Djuvec Reis

  • 350 g Reis
  • 1 1/2 Stk Paprika rot
  • 1,5 Stk Zwiebel
  • 200 g Erbsen TK
  • 1,5 Zehen Knoblauch gepresst
  • 3 TL Gemüsebrühe
  • 4,5 EL Ajvar
  • 1,5 TL Salz
  • 1/2 TL Pfeffer schwarz
  • 4,5 EL Olivenöl zum Anbraten
  • 1,5 TL Butter zum Anbraten

Cevapcici

  • 750 g Hackfleisch Rind oder gemischt
  • 1,5 Stk Zwiebel
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 1,5 TL Paprika edelsüß
  • 1,5 TL Paprika rosenscharf
  • 1 Bund Petersilie gehackt
  • 1,5 EL Olivenöl
  • 1,5 TL Salz
  • 1/2 TL Pfeffer schwarz
  • 1,5 TL Natron
  • 1,5 EL Ajvar

Anleitungen

Djuvec Reis

  • Zunächst die TK Erbsen aus der Tiefkühltruhe nehmen und antauen lassen
  • Dann das Gemüse vorbereiten und die Zwiebel, den Paprika klein schneiden und den Knoblauch pressen
  • Jetzt in einem großen Topf die Zwiebel, Paprika und Knoblauch in Butter und Olivenöl anschwitzen. Das Gemüse sollte dabei keine Farbe annehmen
  • Dann Paprikapulver und Ajvar hinzufügen und kurz anbraten danach den Reis hinzufügen und ebenfalls kurz anbraten. Dann 550 ml Wasser und die Gemüsebrühe hinzugeben und umrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen
  • Den Reis jetzt etwa 25 Minuten lang, bei geringer Hitze, gar ziehen lassen
  • Nach 15 Minuten die TK Erbsen hinzufügen und zum Schluss nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken

Cevapcici

  • Zunächst das Hackfleisch in eine große Schüssel geben, die fein gewürfelten Zwiebeln, den gepressten Knoblauch, die Gewürze, das Natron und die Petersilie hinzugeben
  • Jetzt alles mit den Händen sehr gut kneten, bis eine gleichmäßige Masse entsteht
  • Zum Formen der Cevapcici die Hände etwas mit Öl einreiben, dann aus der Hackfleischmasse runde, etwa 10 bis 12 cm lange Röllchen formen
  • Die fertig gerollten Cevapcici sollten mindestens 1 Stunde lang im Kühlschrank kalt gestellt werden. Die Cevapcici dann entweder auf dem Grill oder unter Zugabe von ein wenig Öl in einer vorgeheizten Pfanne zubereiten
  • Die Cevapcici sollten bei mittlerer Hitze so lange gegrillt oder gebraten werden, bis sie innen durchgegart sind. Das dauert etwa 10 bis 15Minuten, je nach Hitze und Größe der Cevapcici Röllchen
  • Nun zusammen mit dem Reis anrichten. Zur Deko Zwiebelringe, Ajvar und Petersilie verwenden

4. Gang (Nachspeise)

Griechisches Schichtdessert

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
Gesamtzeit2 Stunden
Gericht: Dessert
Küche: Mediterranean
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Griechisches Schichtdessert

  • 2 EL Honig
  • 80 g Nüsse (z.B. Mandeln, Walnüsse, Pinienkerne) grob gehackt
  • 500 g Sahnejoghurt
  • 1/2 Orange unbehandelt (davon den Saft)
  • 70 g Zucker braun
  • Einige Minzblätter

Anleitungen

Griechisches Schichtdessert

  • Honig schmelzen, Nüsse dazugeben und mit dem Honigvermischen
  • Joghurt, Orangenabrieb und –saft verrühren, mit Zucker und Nüssen schichtweise in Gläser füllen, dabei mit der Nuss-Honigmischung abschließen und das Dessert circa 2 Stunden kalt stellen
  • Dessert mit Minze garnieren und servieren

Menü vom 22.05.2021 (Location: jeweils zu Hause)

  1. Gang (Gruß aus der Küche)

Mit Ziegenkäse gratinierter Apfel auf Salat

Vorbereitungszeit30 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 8
Author: M H

Kochutensilien

  • Backpapier

Zutaten

Gratinierter Apfel mit Ziegenkäse

  • 80 g Rucola
  • 2 Stiele Thymian
  • 4 Scheiben Bacon
  • 2 Rollen Ziegenfrischkäse à 150g
  • 2 Äpfel à ca. 150g
  • 1 EL Haselnussblättchen
  • 1 Prise Pfeffer
  • 8 TL Honig
  • Etwas Balsamicoessig dunkel
  • Backpapier

Brot

  • 1 Baguette

Anleitungen

Gratinierter Apfel mit Ziegenkäse

  • Rucola putzen, waschen und abtropfen lassen. Thymian waschen und die Blättchen abzupfen. Baconscheiben halbieren. Ziegenkäse in 16 Scheiben schneiden
  • Grill des Backofens vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Äpfel waschen, Kerngehäuse ausstechen. Äpfel in 8 dicke Scheiben schneiden, aufs Blech legen. Mit je 2 Käsescheiben, Thymian, Nüssen und 1 Stück Bacon belegen
  • Mit Pfeffer und ­Honig würzen. Unterm Grill 3–5 Minuten backen. Auf Rucola mit Balsamicocreme anrichten. Dazu schmeckt Baguette

Brot

  • Das Baguette in die gewünschte Anzahl an Stücke teilen und ebenfalls in den Backofen unter den Grill legen

2. Gang (Vorspeise):

Apfel Crostini mit Wildkräutersalat, karamellisierten Walnüssen, Äpfeln und Blaubeerdressing

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 8
Author: M H

Zutaten

Schalotten

  • 225 g Schalotten
  • 1 1/2 Knoblauchzehen
  • 1 1/2 TL Öl
  • 3 – 4 1/2 TL Zucker
  • 1 1/2 – 3 Prisen Salz
  • 1 1/2 Prisen Kümmel

Crostini

  • 3 rotschalige Äpfel klein
  • Etwas Zitronensaft
  • 3 EL Butter
  • 1 1/2 Zweige Rosmarin
  • 3 TL Zucker
  • 1 1/2 Prise Salz
  • 1 1/2 Prise Pfeffer
  • 1 Baguette
  • Etwas Öl zum bepinseln
  • Etwas Petersilie zum garnieren

Wildkräutersalat mit karamellisierten Walnüssen, Äpfeln und Blaubeerdressing

  • 8 große Handvoll Wildkräutersalat
  • 2 Äpfel
  • 100 g gefrorene Blaubeeren
  • 100 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 200 – 250 g Walnüsse
  • Etwas Weißweinessig
  • Etwas Zitronensaft
  • Etwas Zucker
  • Etwas Olivenöl

Anleitungen

Schalotten

  • Am Vortag: Schalotten und Knoblauch abziehen, Schalotten in feine Ringe schneiden, Knoblauch in hauchdünne Scheiben
  • Beides im heißen Öl glasig dünsten. Zucker, Salz und Kümmel dazugeben und leicht bräunen. Herausnehmen, abkühlen lassen, zugedeckt kalt stellen

Crostini

  • Am Morgen: Äpfel waschen, mit einem Apfelausstecher das Kerngehäuse entfernen. Äpfel in 12 dünne Scheiben schneiden, mit Zitronensaft beträufeln
  • Butter mit Rosmarin, Zucker, Salz und Pfeffer in einer großen beschichteten Pfanne erhitzen, Apfelscheiben darin von jeder Seite 1–2 Minuten braten. Herausnehmen, zugedeckt kalt stellen
  • Zum Servieren: Backofen auf 200 Grad (Umluft: 180 Grad) heizen
  • Baguette in 12 dünne Scheiben schneiden, mit Öl bepinseln, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Im Ofen 6–8 Minuten rösten, dabei einmal wenden
  • Auf jede Brotscheibe 1 Apfelscheibe legen, mit je 1 TL Schalotten-Mix und Petersilie garnieren. Auf einer Platte anrichten

Wildkräutersalat mit karamellisierten Walnüssen, Äpfeln und Blaubeerdressing

  • Blaubeeren auftauen und in einem „Pürrierbehälter“ aufbewahren. Den Wildkräutersalat gut waschen und abtropfen lassen. Auf 8 Tellern verteilen
  • In einer Pfanne die Butter erhitzen. Den Zucker und die etwas grob gehackten Walnüsse hinzugeben und karamellisieren lassen. Immer rühren und beobachten, denn sonst werden die Walnüsse sehr schnell zu dunkel
  • Den Apfel in dünne Streifen aufschneiden. und auf den Salat legen. Ein Dressing aus Blaubeeren, Olivenöl, Weißweinessig, Zitronensaft und etwas Zucker machen und bei Bedarf etwas anpürrieren. Über den Salat geben und den Salat mit den Walnüssen garnieren

3. Gang (Hauptspeise):

Schweinefilettopf mit Äpfeln, Kartoffel-Sellerie-Püree und Apfel-, sowie Rhabarberchutney

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit45 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 8
Author: M H

Zutaten

Schweinefilettopf mit Äpfeln

  • 1200 g Schweinefilet
  • 4 Äpfel
  • 400 ml Sahne
  • 150 g Tomatenketchup
  • 4 EL Curry
  • 3 EL Speisestärke
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • 150 g Gouda gerieben

Kartoffel-Sellerie-Püree

  • 1 kg Kartoffeln mehligkochend
  • 500 g Knollensellerie
  • 3-4 l Wasser
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Muskatnuss
  • Etwas Butter
  • Etwas Milch
  • 1 Apfel

Apfelchutney

  • 2-3 Äpfel
  • 1 Schalotte
  • Etwas Ingwer
  • 1 TL Öl
  • 100 g Zucker braun
  • 50-100 ml Weißweinessig
  • 1/2 Zitrone davon den Saft
  • Etwas Chilischote
  • 1 Prise Pfeffer weiß

Anleitungen

Schweinefilettopf mit Äpfeln

  • Schweinefilets in 3 cm dicke Scheiben schneiden, mit Salz und Pfeffer würzen. Äpfel schälen, vierteln, entkernen
  • Fleischscheiben und Apfelviertel abwechselnd in einen Gourmet-Bräter oder eine flache Auflaufform ohne Deckel legen
  • Für die Soße Sahne, Ketchup, Curry, Speisestärke, Salz und Pfeffer miteinander verrühren. Die Soße über das Fleisch und die Äpfel gießen, mit Gouda bestreuen und in den vorgeheizten Backofen (Ober-/Unterhitze, 180°C) geben und 45 Minuten garen

Kartoffel-Sellerie-Püree

  • Kartoffeln, sowie Knollensellerie, schälen und in grobe Würfel schneiden. Beides in einen großen Topf geben und mit Wasser auffüllen, bis die Würfel komplett bedeckt sind. Alles gut 20 Minuten bei mittlerer Hitze weich kochen
  • Danach das Wasser abschütten, Butter und Milch nach Belieben hinzugeben, und mit einem Rühr-/Schneebesen alles sämig weich rühren
  • Ist die gewünschte Konsistenz erreicht mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken
  • Den Apfel schälen, in feine Schnitze schneiden und auf dem Püree anrichten

Apfelchutney

  • Die Äpfel schälen und grob zerkleinern. Die Zwiebeln in grobe Würfel schneiden. Den Ingwer in kleine, feine Würfel schneiden. In einem großen Topf einen Teelöffel Öl erhitzen, darin Zwiebel, Äpfel und Ingwer etwas andünsten
  • Den braunen Zucker komplett hinzugeben und alles gut miteinander vermischen. Nach und nach mit Weißweinessig ablöschen. Den Zitronensaft, die gehackte Chilischote und den Pfeffer hinzufügen
  • Alles einkochen und immer wieder mit dem Essig aufgießen. Hin und wieder das Apfel-Chutney gut umrühren

4. Gang (Nachspeise):

Apfel Quark

Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 8
Author: M H

Zutaten

Kompott

  • 1.500 g Äpfel reif, süß (z. B. Jonagold)
  • 200 ml Apfelsaft
  • 2-4 TL Zimt
  • Etwas Minze Blättchen zur Deko

Quarkcreme

  • 200 ml Schlagsahne
  • 1.200 g Magerquark
  • 2 EL Zucker

Anleitungen

Kompott

  • Äpfel waschen, schälen, halbieren und Kerngehäuse entfernen. Äpfel in kleine Würfel (1×1 cm) schneiden und sofort mit dem Apfelsaft in einem Topf mischen
  • Wenn alle Äpfel geschnitten sind, alles einmal aufkochen, dann auf kleiner Hitze zugedeckt (Deckel einen kleinen Spalt offenlassen) ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis die Apfelwürfel schön weich sind, aber noch nicht zerfallen
  • Ggf. zwischendurch ein wenig Wasser angießen, Apfelwürfel mit Zimt mischen und abkühlen lassen

Quarkcreme

  • Schlagsahne in einem gekühlten Rührbecher steif schlagen, Magerquark mit 1 EL Zucker in eine große Rührschüssel geben und mit den Schneebesen des Handrührgerätes verrühren
  • Nun die steifgeschlagene Sahne mit einem Teigspatel gleichmäßig unterheben. Quarkdessert auf Portionsschälchen verteilen und das Apfel-Zimt-Kompott darauf anrichten
  • Minze abbrausen, trockenschütteln, Blättchen abzupfen und das Dessert damit garnieren

Menü vom 24.04.2021 (Location: jeweils zuhause)

  1. Gang (Gruß aus der Küche):

Kartoffelsalat im Glas mit Frühlingskräuter-Schaum und Spargel-Topping

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 8
Author: M H

Kochutensilien

  • Stabmixer

Zutaten

Kartoffelsalat

  • 200 g Kartoffeln festkochend
  • 1 Zwiebel klein, rot
  • 60 g Schafskäse
  • 1/2 Bund Petersilie
  • 150 g Quark (20% Fett)
  • 3 EL Saure Sahne
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1/2 TL Paprikapulver edelsüß
  • 6-8 Radieschen
  • Etwas Schnittlauch

Frühlingskräuter-Schaum

  • 150 ml Sahne
  • 100 ml Gemüsefond
  • 40 g Butter
  • 250 g Kartoffeln mehligkochend
  • 25 g frische Kräuter (gemischt) (Petersilie, Dill, Kresse, Basilikum…)

Spargel-Topping

  • 3-4 Stangen Spargel grün
  • Etwas Öl
  • Etwas Balsamico Essig (weiß)
  • Etwas Dill frisch

Anleitungen

Kartoffelsalat

  • Kartoffeln in kochendem Wasser 20–30 Minuten garen. Dann abgießen, abschrecken, noch heiß pellen und abkühlen lassen
  • Derweil Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Schafskäse in sehr kleine Stücke krümeln oder hacken. Gepellte Kartoffeln klein schneiden. Petersilie waschen, trockenschütteln und Blätter hacken. Radieschen waschen und in feine Streifen schneiden
  • Quark mit saurer Sahne verrühren und mit Salz, Pfeffer und Paprika abschmecken .Kartoffeln, Zwiebel, Schafkäse, Radieschen, Petersilie und Schnittlauch untermengen und in Gläser füllen. Sofort servieren oder später genießen

Frühlingskräuter-Schaum

  • Kartoffeln in Salzwasser weichkochen, schälen und mit dem Kartoffelstampfer zerdrücken
  • Sahne erhitzen und mit dem Kartoffelpüree und dem Gemüsefond vermischen. Butter und Kräuter zugeben
  • Durch iSi Trichter & Sieb direkt in ein 0,5 L iSi Gerät füllen, 1 iSi Sahnekapsel aufschrauben und kräftig schütteln

Spargel-Topping

  • Grüner Spargel waschen und in kleine Stücke schneiden. Eine Pfanne erhitzen, das Öl und die Spargelstücke hinzugeben
  • Mit Balsamico-Essig ablöschen und warm servieren (garnieren mit etwas frischem Dill und den übrig gebliebenen Radieschen-Stücken)

2. Gang (Vorspeise):

Gemüsesuppe mit Bärlauch verfeinert, serviert mit einem Klecks Creme Fraîche und Kräutercroutons

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 8
Author: M H

Kochutensilien

  • Thermomix

Zutaten

Bärlauchsüppchen

  • 300 g Kartoffeln in Stücken
  • 100 g Tomaten halbiert
  • 80 g Zwiebeln halbiert
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 400 g Gemüse gemischt (Karotten, Kohlrabi, Porree… in Stücken)
  • 150 g Bärlauch
  • 2 Stängel Petersilie
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Pfeffer
  • 600 g Wasser
  • 20 g Butter Alternativ: Olivenöl

Anleitungen

Bärlauchsüppchen

  • Kartoffeln, Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch, Gemüse, Bärlauch, Petersilie, Salz, Pfeffer und Wasser in den Mixtopf geben und 25 Minuten bei 100° C und Stufe 1 garen
  • Butter zugeben, 1 Minute bei Stufe 5-10 schrittweise ansteigend pürieren, abschmecken und heiß servieren

3. Gang (Hauptspeise):

Panierte Putenschnitzel mit Drillingen, Spargeln und Sauce Hollondaise

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 8
Author: M H

Kochutensilien

  • Thermomix

Zutaten

Panierte Putenschnitzel

  • 8 Putenschnitzel
  • 4 Eier
  • 400 g Mehl
  • 800 g Semmelbrösel
  • 600 g Butterschmalz Alternativ: Öl
  • 4 TL Salz
  • 4 Msp Pfeffer

Drillinge

  • 400 g Drillinge

Spargel

  • 1 kg Spargel weiß
  • 1 TL Salz
  • 1/2 TL Zucker
  • 1/ TL Butter

Sauce Hollondaise

  • 125 g Butter
  • 4 Eigelbe
  • 50 g Weißwein trocken
  • 20 g Wasser Alternativ: Spargelsud
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 Prise Zucker
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

Anleitungen

Panierte Putenschnitzel

  • Die Putenschnitzel mit einem Fleischklopfer zwischen zwei Frischhaltefolie vorsichtig klopfen. Beidseitig mit Salz und auf einer Seite mit Pfeffer würzen
  • Das Ei in ein Suppenteller geben und mit einer Gabel gut versprudeln, das Mehl und die Brösel auch auf zwei Teller vorbereiten
  • Nun die Schnitzel erst in Mehl beidseitig wenden, dann im Ei und danach in den Semmelbröseln
  • In eine Pfanne Butterschmalz oder Öl erwärmen, die panierten Schnitzel erst auf einer Seite langsam bei nicht zu großer Hitze goldbraun braten und danach auf der anderen Seite

Drillinge

  • Drillinge säubern und mit der Schale ca. 15 Minuten gar kochen

Spargel

  • Spargel waschen und großzügig schälen. Dafür die Stange unter dem Kopf festhalten und den Spar- oder Spargelschäler mit sanftem Druck von oben nach unten ziehen. Zum Schluss die holzigen Enden abschneiden
  • Salz, Zucker und Butter in einen großen Topf mit ausreichend Wasser geben. Die Stangen sollen vollständig mit Wasser bedeckt sein. Das Wasser zum Kochen bringen. Den geschälten Spargel hineinlegen, kurz aufkochen lassen und die Hitze anschließend reduzieren. Spargel bei schwacher Hitze je nach Dicke der Stangen 12-15 Minuten ziehen lassen
  • Gegarten Spargel aus dem Topf heben, abtropfen lassen und servieren
  • Extra-Tipp: Einige Spritzer Zitronensaft im Kochwasser sorgen dafür, dass der Spargel beim Kochen seine weiße Farbe behält

Sauce Hollondaise

  • 125 g Butter im TM oder Mikrowelle schmelzen bis sie flüssig ist
  • Die Eigelbe, Weißwein, Wasser/Spargelsud, Zitronensaft, Zucker und Salz in den TM (80º – 4 Minuten – Stufe 1 – mit Schmetterling)
  • 70º – 5 Minuten – Stufe 2-3 – mit Schmetterling. Dann die geschmolzene Butter in einem ganz kleinen Rinnsal nicht zu schnell hinzufügen
  • 70 º – 1 Minute – Stufe 5 – mit Schmetterling und Messbecher mit Salz und Pfeffer abschmecken

4. Gang (Nachspeise):

Schokomousse mit Pfeffer und Mango

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Servings: 8
Author: M H

Kochutensilien

  • Sahnesiphon

Zutaten

Schokomousse

  • 400 g Edelbitter Schokolade 85%
  • 1 L Aronia Saft
  • 12 EL Birkenzucker
  • 2 TL Tellicherry Pfeffer
  • 2 TL Zimtpulver
  • 1200 gr Mascarpone
  • 1-2 Tonkabohnen

Mango-Spiegel

  • 4 Mangos reif
  • 6 EL Topinambur Sirup
  • 2 Prisen Salz

Deko

  • 40 Himbeeren
  • 80 Johannisbeeren
  • Handvoll Rosenblüten getrocknet
  • Etwas Blattgold

Anleitungen

Schokomousse

  • Edelbitter-Schokolade, Aroniasaft, Pfeffer, etwas Abrieb von der Tonkabohne und Birkenzucker in einen Standmixer geben und zu einer feinen Creme mixen
  • Diese in eine Schüssel füllen, Zimtpulver und Mascarpone beigeben, alles miteinander sanft verrühren und cremig schlagen
  • Die Masse in einen iSi-Flasche füllen und mit ein bis zwei Patronen, laden. Dabei gut schütteln, danach kalt stellen

Mango-Spiegel

  • Die Schale der Mango mit einem Sparschäler entfernen, Fruchtfleisch vom Kern schneiden, grob würfeln und mit Topinambur Sirup und wenig Salz in einen Standmixer geben. Solange mixen bis eine sehr feine Creme entstanden ist

Deko

  • Den Fruchtspiegel auf einem flachen Teller anrichten. Das Schokoladenmousse darauf platzieren. Mit Blattgold toppen und mit frischen Himbeeren, Johannisbeeren sowie getrockneten Rosenblüten garnieren

Menü vom 27.03.2021 (Location: jeweils zuhause)

  1. Gang (Gruß aus der Küche):

Flammbrote mit selbstgemachtem Eiersalat

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 8
Author: M H

Zutaten

Flammbrot

  • 8 Scheiben Brot
  • 40g Frischkäse light
  • Gewürze nach Belieben
  • 30g Räucherlachs
  • Etwas Zwiebel/Lauchzwiebel
  • 20g Gratin Käse light

Eiersalat

  • 8 St. Eier
  • 2 EL Mayonnaise
  • 2 EL Sauerrahm
  • 1/2 TL Senf
  • 1 EL Essig
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer (aus der Mühle)

Anleitungen

Flammbrot

  • Frischkäse mit Gewürzen verrühren und auf dem Brot verteilen. Lauchzwiebel fein schneiden und zusammen mit dem Lachs auf die Brote geben
  • Mit Käse bestreuen und ab damit für 15 Minuten bei 200 Grad Ober/Unterhitze in den Ofen

Eiersalat

  • Für den klassischen Eiersalat zuerst die Eier in einem Topf mit Wasser für rund 10 Minuten hart kochen. Anschließend aus dem Topf heben und im kalten Wasser abschrecken, schälen und in kleine Stücke hacken
  • Nun in einer Schüssel die Mayonnaise mit Salz, Pfeffer, Essig und Sauerrahm gut verrühren. Die Eier untermengen und für drei Stunden im Kühlschrank ziehen lassen
  • Nach dem Durchziehen im Kühlschrank den Salat nochmals mit Salz, Pfeffer und eventuell ein wenig Senf abschmecken

2. Gang (Vorspeise):

Pfälzer Tapas mit Wurst-Praline

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 8
Author: M H

Kochutensilien

  • Mixer

Zutaten

Bruschetta mit Pfälzer Leberwurst

  • 200 g Pfälzer Leberwurst
  • 1 EL Senf
  • 1 Zwiebel klein
  • 2 Birnen reif
  • 1/2 Zitrone davon den Saft
  • 1 Prise Pfeffer Alternativ: Cayennepfeffer
  • 4 Scheiben Bauernbrot

Bruschetta mit Schinkencreme

  • 100 g roh geräucherter Schinken
  • 100 g Cocktailtomaten
  • 100 g cremiger Ricotta
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer frisch gemahlen
  • 4 Scheiben Bauernbrot

Hausmacher Wurstpraline

  • 8 Scheiben Blutwurst 5mm dick,
  • 4 Scheiben Schwartenmagen 5mm dick
  • 2 Scheiben Bauernbrot

Honig-Senf-Creme

  • Etwas Senf
  • Etwas Tannenhonig
  • Etwas Sauerrahm
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Zucker

Anleitungen

Bruschetta mit Pfälzer Leberwurst

  • Die Leberwurst in eine flache Schüssel geben und mit einer Gabel den Senf untermischen. Die Zwiebel schälen und fein hacken
  • Zwei bis drei Birnen schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen und in kleine Würfel schneiden. Die andere Birne(n) halbieren, in Spalten schneiden und mit Zitrone beträufelt als Deko zur Seite stellen. Übriger Rest (falls vorhanden) klein würfeln und zusammen mit der Zwiebel zu der Leberwurstmasse geben. Alles gut vermischen und mit Pfeffer (oder Cayennepfeffer) abschmecken
  • Backofen auf Grillen einstellen. Die Brotscheibe jeweils in 4 Stücke schneiden, auf ein Blech legen und im Ofen anrösten. Die Leberwurstmasse darauf verteilen und mit Birnenspalten und Petersilie dekorieren

Bruschetta mit Schinkencreme

  • Den Schinken vom Fettrand befreien und in kleine Würfel schneiden. Die Tomaten waschen und vierteln
  • Den Ricotta mit dem Schinken und den Tomaten im Mixer fein zerkleinern. Mit Salz und Pfeffer abschmecken
  • Die Masse auf dem Bauernbrot verteilen und mit halben Cocktailtomaten garnieren

Honig-Senf-Creme

  • Senf, Tannenhonig und Sauerrahm mit dem Schneebesen zu einer Creme aufschlagen. Prise Zucker und Salz hinzugeben

Wurstpraline

  • Blutwurst in etwa 5 mm dicke Scheiben schneiden und mit einem Ausstecher etwa 3 cm große Taler ausstechen. Aus den zwei Scheiben Schwartenmagen ebenfalls Taler in der gleichen Größe ausstechen. Die Bauernbrot-Scheiben toasten und als Taler ausstechen
  • Auf je einem Brotkreis einen Schwartenmagen-Taler geben. darauf etwas Zwiebelchutney und einen Blutwurst-Taler geben
  • Die Senfcreme in einen Spritzbeutel füllen und je einen Klecks auf die Blutwurst geben. Mit einer halben Kirsche verzieren

3. Gang (Hauptspeise):

Auf der Haut gebratenes mariniertes Saiblingsfilet auf glasierten Zwiebeln an Wildkräutersalat in Zitronen- Vinaigrette und Thymian-Annakartoffeln

Vorbereitungszeit1 Stunde
Zubereitungszeit30 Minuten
Gesamtzeit6 Stunden
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 8
Author: M H

Zutaten

Saiblingsfilet

  • 2 kg frisches Saiblings Filet
  • 100 g Meersalz
  • 50 g brauner Zucker
  • 4 g schwarzer Pfeffer
  • 4 g Senfkörner
  • 3 g Pimentkörner
  • 5 g Fenchelsamen
  • 1 Lorbeerblatt
  • 5 g Sternanis
  • 4 g Korianderkörner

Annakartoffeln

  • 800 g kleine festkochende Kartoffeln
  • 2 TL Thymianblättchen gehackt
  • 24 Thymianzweigspitzen
  • 120 g Butter
  • 2 Zehen Knoblauch fein zerdrückt
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Glasierte Zwiebeln

  • 8 Frühlingszwiebeln
  • 8 Schalotten
  • 8 Cherrytomaten
  • 1 Prise Zucker
  • 50 g Butter

Dip

  • 200 g Creme Fraiche
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 3 EL Zitronensaft
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • Etwas Rote Brunnenkresse

Vinaigrette

  • 6 EL Zitronensaft
  • 10 EL Olivenöl
  • 1 TL Dijonsenf
  • 2 Zitronen
  • 1 Prise Meersalz
  • 1 Prise weißer Pfeffer
  • 1 Prise Zucker
  • 1 TL abgeriebene Zitronenschale
  • 4 St Thymian

Salat

  • 100 g Wildkräutermischung vom Markt
  • 50 g Spinat
  • 50 g Feldsalat
  • Etwas essbare getrocknete oder frische Blüten
  • 8 Radieschen
  • 3 Frühlingszwiebeln (grüner Rest von oben)

Anleitungen

Saiblingsfilet

  • Für die Beize alle Zutaten in einem Mixer kurz mixen und damit das Saiblings Filet reichhaltig bestreuen und im Kühlschrank für sechs Stunden marinieren. (Falls das mixen nicht gut klappt erster im Mörser zerstoßen und dann kleinere Mengen mixen)
  • Den Saibling unter kaltem Wasser abwaschen, trockentupfen und begradigen und in gleich große Stücke schneiden
  • Olivenöl in einer (oder zwei) Pfanne erhitzen. Je nach Größe 3-4 Saiblingsfilets in die Pfanne auf die Haut legen. Anfängliche starke Hitze nach 1-2 min auf mittlerer Hitze zurücknehmen
  • Dann braten bis an der dicksten Stelle des Filets oben noch etwas glasig ist. Dann Hitze abschalten und das Filet umdrehen. Bis zum anrichten in der Pfanne lassen
  • Zum anrichten den Fisch entweder mit der Haut nach oben auf die glasierten Zwiebeln legen oder auf die Haut legen und Zwiebeln auf den Fisch – je nach Optikwunsch

Annakartoffeln

  • Den Backofen auf 175°C vorheizen. Die Butter in einem kleinen Topf schmelzen
  • Vier Vertiefungen eines Muffinblechs mit Butter auspinseln, die Böden dann mit Kreisen aus Backpapier auslegen. Jeweils 2 kleine Thymianzweigchen in die Mulden geben, mit je 1/2 Tl Butter beträufeln. Den gehackten Thymian und den Knoblauch in die restliche Butter geben, unter Rühren etwa 2 Minuten sanft erhitzen, bis die Mischung duftet, dann vom Herd nehmen
  • Mit einer Mandoline die Kartoffeln in sehr feine Scheiben hobeln, diese in eine Schüssel geben. Die Thymianbutter über die Kartoffeln gießen, alles gut mischen, dabei salzen und pfeffern
  • Die Kartoffelscheiben nun überlappend in die vorbereiteten Vertiefungen der Muffinform einschichten, dabei die Kartoffeln immer wieder gut andrücken. Die restliche Butter über die Kartoffeln träufeln
  • Die Muffinform dicht mit Alufolie abdecken und für 35 Minuten in den Backofen stellen, die Kartoffeln sollen sich dann leicht mit einem Messer durchstechen lassen
  • Herausnehmen, die Folie abnehmen, die Kartoffel-Stapel auf ein mit Alufolie belegtes Backblech stürzen. Das geht am besten, indem man das Backblech auf die Muffinform legt und beide Bleche zusammen umdreht und dann die Muffinform vorsichtig abnimmt, wobei man nach Bedarf leicht auf die Unterseite der Form klopft. Eventuell einzeln herausfallende Scheiben wieder auf den Stapel legen. Backpapier entfernen (blieb bei mir sowieso in der Form kleben)
  • Bis hierher können die Kartoffelstapel schon am Vortag zubereitet werden, in dem Fall abgedeckt kühl stellen
  • Den Backofen auf 220°C hochstellen
  • Das Blech mit den Kartoffeln in den Backofen schieben und 25-30 Minuten backen, bis die Kanten goldbraun sind

Glasierte Zwiebeln

  • Schaloten halbieren und äußere Haut entfernen. Dabei so schneiden und putzen, dass die Schalotte nicht zerfällt
  • Frühlingszwiebeln kürzen – ab Wurzel 6-8 cm. Rest kann später für anderes verwendet werden. Beim halbieren ebenfalls beachten, dass so geputzt wird das die Zwiebel nicht zerfällt
  • 10 min in kochendem Salzwasser garen
  • Zucker mit etwas Wasser in einer Pfanne stark erhitzen. Die Schalotten zugeben und schwenken bis der Zucker karamellisiert. Dann Butter dazugeben und gut durchschwenken
  • Kurz vor Schluss Tomaten halbieren und dazugeben. Hitze ausschalten und Inhalt in eine Schüssel zum anrichten geben

Dip

  • Kurz vor Schluss Tomaten halbieren und dazugeben. Hitze ausschalten und Inhalt in eine Schüssel zum anrichten geben

Vinaigrette

  • Eine Schüssel bereit stellen und in diese zunächst Zitronensaft, Olivenöl und Senf geben. Alles mit einem Schneebesen schaumig aufschlagen
  • Das Filet der Zitronenscheiben herauslösen und sehr fein hacken, dann zum Gemisch in die Schüssel geben
  • Alles mit Meersalz, weißem Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken. Abrieb der Zitronenschale unterrühren
  • Thymian reinigen und die Blättchen von den Stielen zupfen. Fein hacken und anschließend unter die Vinaigrette mischen. Bei Bedarf nochmals abschmecken

Salat

  • Den Salat putzen und waschen. Falls er etwas matschig wurde ein wenig in gesalzenes kaltes Wasser legen, dann wird er wieder knackig
  • Radieschen in dünne Stifte schneiden. Frühlingszwieblen abgeschrägt in Ringe schneiden
  • Kurz vorm Anrichten mit der Vinaigrette vermengen und beim Anrichten mit Blüten bestreuen

4. Gang (Nachspeise):

Dreierlei vom No-Bake-Cake

Vorbereitungszeit1 Stunde
Zubereitungszeit30 Minuten
Gesamtzeit6 Stunden
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 8

Kochutensilien

  • Rührbesen
  • Springform (18 cm)
  • Servierringe
  • Kuchenform (rechteckig)

Zutaten

No-Bake-Cake Mango – Boden

  • 100 g Butterkekse Hafer
  • 75 g Butter
  • 50 g Zucker

No-Bake-Cake Mango – Creme

  • 200 g Sauerrahm
  • 100 ml Sahne
  • 350 g Frischkäse Doppelrahmstufe
  • 110 g Puderzucker
  • 5 Blatt Gelatine
  • 1 1/4 Mangos reif

No-Bake-Cake Mango – Spiegel

  • 1 Mango reif
  • Etwas Mango/Passionsfruchtsaft
  • 3 g Gelatinefix Pulver

No-Bake-Cake Erdbeere – Boden

  • 100 g Butterkekse Kakao
  • 75 g Butter
  • 50 g Zucker

No-Bake-Cake Erdbeere – Creme

  • 200 g Sauerrahm
  • 100 ml Sahne
  • 350 g Frischkäse Doppelrahmstufe
  • 110 g Puderzucker
  • 5 Blatt Gelatine
  • 100 g Erdbeeren

No-Bake-Cake Erdbeere – Spiegel

  • 100 g Erdbeeren
  • 3 g Gelatinefix Pulver

No-Bake-Cake Kiwi – Boden

  • 100 g Butterkekse normal
  • 75 g Butter
  • 50 g Zucker

No-Bake-Cake Kiwi – Creme

  • 200 g Sauerrahm
  • 100 ml Sahne
  • 350 g Frischkäse Doppelrahmstufe
  • 110 g Puderzucker
  • 5 Blatt Gelatine

No-Bake-Cake Kiwi – Spiegel

  • 1-2 Kiwis
  • 1 TL Xanthan gestrichen

Garnitur

  • 3/4 Mango
  • 5 Erdbeeren
  • 1 Kiwi

Anleitungen

No-Bake-Cake – Boden allgemein

  • Die Kekse abwiegen und in einer Schüssel zerkleinern – es dürfen durchaus kleinere Stückchen übrig bleiben, es muss nicht komplett zermahlen sein
  • Nebenbei die Butter in eine Pfanne/einen Topf geben und erhitzen, bis diese schmilzt
  • Danach den Zucker und die Kekse vermengen und die flüssige Butter darüber geben
  • Alles gut miteinander vermengen, dass sich die Masse gut vermischen kann
  • Die Backformen (Springform und Kuchenform) mit Backpapier auskleiden, bei den Servierringen unterlegen
  • Anschließend die Masse darin verteilen (auch in den Servierringen) und gut festdrücken und die Oberfläche möglichst gerade ausformen

No-Bake-Cake – Creme allgemein

  • Eine kleine Schüssel mit kaltem Wasser füllen und die Gelatine darin nacheinander einweichen für mindestens 5 Minuten
  • In der Zwischenzeit Frischkäse, Sauerrahm und Puderzucker in der Rührmaschine zu einer glatten Masse rühren
  • Danach die Gelatine leicht ausdrücken und in einen Topf geben und leicht erwärmen, sodass diese flüssig wird. Achtung: nicht kochen
  • Sahne steif schlagen
  • Sobald die Gelatine flüssig ist, Herd ausschalten und ein wenig der kalten Masse (2-3 Löffel) in den Topf geben und verrühren. Nochmals 2-3 Löffel der kalten Masse hinzugeben, umrühren und dann entweder den Rest in den Topf dazu geben oder alles in der Schüssel vermengen
  • Im Anschluss die Sahne unterheben
  • Nun wird jeweils noch bei Mango und Erdbeere etwas Frucht püriert (bei Mango mit Saft, bei Erdbeere ohne) und der entsprechenden Menge Creme beigegeben – bei Kiwi habe ich keine Frucht untergemischt, es war die pure Creme
  • Die Creme auf die entsprechenden Formen verteilen sodass oben noch etwas Luft ist für den Spiegel und alles für 3-4 Stunden kalt stellen und gut durchkühlen lassen

No-Bake-Cake Fruchtspiegel – allgemein

  • Mango mit Fruchtsaft pürieren, Erdbeeren und Kiwi jeweils ohne Saft separat pürieren
  • Jeweils 2-3 Löffel der Masse in einen Topf geben, mit jeweils 3 g Gelatinefix vermengen und leicht aufkochen – bei der Kiwi-Masse wurde Xanthan verwendet, da frische Kiwi sich nicht mit Gelatinefix verarbeiten lässt
  • Anschließend mit der jeweils restlichen Menge vermischen und auf die erkaltete Creme geben
  • Erneut für 2 Stunden kalt stellen

No-Bake-Cake – allgemein Garnitur

  • Obst ggf. Schälen (Mango und Kiwi), waschen (Erdbeere) und in gewünschte Form schneiden

Anrichten

  • Ist die Masse jeweils erkaltet aus dem Kühlschrank nehmen und vorsichtig aus den Formen herauslösen. In gewünschte Stückgrößen schneiden und mit der Garnitur versehen

Menü vom 20.02.2021 (Location: jeweils zuhause)

  1. Gang (Gruß aus der Küche):

Mediterranes Ofengemüse mit Lachs in Kräuter der Provence- Honig Soße und einer pfeffrigen Tomatensalsa

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Italian
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 8
Author: M H

Zutaten

Ofengemüse

  • 1 Pastinake (mittelgroß)
  • 1 Süßkartoffel (mittelgroß)
  • 2 Karotten
  • 1 Fenchel
  • 1/2 Brokkoli
  • 4 Champignons
  • 8 Cherry Tomaten
  • 4 Zehen Knoblauch
  • 1 Zwiebel rot
  • 3 Zweige Rosmarin frisch
  • 2 TL Kräuter der Provence
  • 4 EL Olivenöl

Kräuter der Provence Honig Soße

  • 3 EL Frühlingsblüten Honig
  • 2 TL Kräuter der Provence
  • 8 Rosmarinspitzen
  • 4 Zweige Thymian
  • 2 EL Olivenöl

Lachs

  • 1-2 Lachsfilet (ohne Haut) je nach Größe (für 8 Stück 2x2cm)
  • 2 EL Olivenöl

Tomatensalsa

  • 8 Cherry Tomaten
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 EL Olivenöl
  • 1-2 Prisen Pfeffer

Anleitungen

Ofengemüse

  • Knoblauch, Rosmarin, Thymian sehr fein hacken. Cherry Tomaten halbieren. Champignons Sechsteln. Brokkoli in feine Röschen auftrennen und 10 Min in heißem Salzwasser angaren
  • Alles restliche Gemüse putzen/schälen und in feine Stücke schneiden, 2-3 mm dick, 1-2cm Kanten je nach Gemüse
  • Zuerst die harten und länger garenden Gemüsesorten (Pastinake, Süßkartoffel, Fenchel, Karotte) in eine Schüssel geben und mit Olivenöl vermengen. Dann für 15 min in die Heißluftfriteuse bei 190 Grad
  • In die leere ölige Schüssel nun alle restlichen Zutaten geben. Wieder mit Olivenöl aber mit Kräutern und Knoblauch vermengen
  • Der Inhalte aus der Heißluftfriteuse in die Schüssel dazu geben und alles sehr gut vermengen. Etwas salzen und Pfeffern. Dann wieder für 10-20 min in die Heißluftfriteuse. Die Zeit ist hier extrem abhängig von den Schnittgrößen und -dicken. Öfter mal reinschauen und probieren hilft aber hier aus
  • In einem kleinen Schälchen anrichten und bei der Auswahl auf eine bunte Gemüsemischung achten

Kräuter der Provence Honig Soße

  • Alle Zutaten bis auf die Rosmarin Spitzen in eine kleine Pfanne geben und nach und nach zu eine geschmeidigen duftenden Masse einrühren. Streng beachten das der Honig nicht karamellisiert sonst kehrt sich das Erlebnis ins Gegenteil um
  • Gegen Ende die Rosmarin Spitzen einmal mit durchschwenken und alles zur Seite für den Lachs bereitstellen

Lachs

  • Den Lachs waschen und in 2×2 cm große Stücke schneiden. Dann in die heiße Pfanne geben (auf der ehemaligen Hautseite). Möglichst nicht wenden damit der Lachs nicht auseinander fällt sondern eher sautieren und so die Oberseite garen – mittlere Hitze
  • Gegen Ende der Garzeit die Kräuter der Provence Honig Soße ohne die Rosmarin Spitzen über den Lachs gießen und erneut den Lachs bei ausgeschalteter Pfanne sautieren bis die Hitze weg ist
  • Dann den Lachs auf das angerichtete Gemüse legen und eine Rosmarin Spitze oben antennenartig einstecken

Tomatensalsa

  • Die Cherry Tomaten waschen und vierteln. Dann mit den restlichen Zutaten in ein heißes Töpfchen geben. Die Cherry Tomaten zerstoßen und den Topf gut dauerhaft im Auge behalten und umrühren. Das immer wiederholende festsetzen und umrühren und einkochen gibt dem ganzen einen hervorragenden Kontrastgeschmack
  • Anrichten als Klecks neben dem Fisch auf dem Gemüse

2. Gang (Vorspeise):

Sellerie-Birnen-Schaumsuppe mit Maronen-Birne-Einlage, Maronenschaum, Bacon-Streifen und Zimt-Croutons

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Soup
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 8
Author: M H

Kochutensilien

  • Isi Whip

Zutaten

Sellerie-Birnen-Schaumsuppe

  • 1 Stück Zwiebel groß
  • 60 g Butter
  • 4 Stück Birne fest
  • 1 kg Knollensellerie
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 100 ml Weißwein
  • 400 ml Sahne
  • 1 Prise Muskat
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Maronen-Birne-Einlage

  • 1 Päckchen Maronen geschält und gekocht
  • 1 Birne

Maronenschaum

  • 1 Päckchen Maronen geschält und gekocht
  • Etwas Wasser
  • Etwas Zucker
  • 100 ml Milch

Bacon-Streifen

  • 1 Päckchen Bacon
  • Etwas Öl

Zimt-Croutons

  • 4 Scheiben Toastbrot
  • 1 Stück Butter
  • 1 Prise Zimt groß

Anleitungen

Sellerie-Birnen-Schaumsuppe

  • Den Ofen auf 150 °C vorheizen. Die Zwiebel schälen und in Würfelchen schneiden. Butter erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. Die Birnen von Schalen und Kerngehäuse befreien und in Streifen schneiden
  • Den Sellerie schälen und klein schneiden, dann mitsamt den Birnen zu den Zwiebeln in die Pfanne geben. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen, dann mit Brühe und Weißwein ablöschen und weich kochen lassen. Mit Sahne aufgießen, danach nochmals aufkochen und mit dem Mixstab fein pürieren.

Maronen-Birne Einlage

  • Die Maronen ca. 10 Minuten im vorgeheizten Ofen garen oder in der Pfanne erhitzen und vierteln oder zerkleinern
  • Birne schälen, in gleichmäßige Stücke schneiden und beiseite legen

Bacon-Streifen

  • Bacon trocknen und in der Pfanne auslassen. Maronen kurz zugeben und glacieren, dann beides auf Küchenpapier abtropfen lassen
  • Den Speck in Streifen schneiden und im heißen Wasser blanchieren, dann ist er nicht mehr so salzig

Maronenschaum

  • Die Maronen aus der Verpackung nehmen mit den restlichen Zutaten in einen Topf geben und weich kochen
  • Sind die Maronen weich gekocht, alles in einen geeigneten Behälter geben und pürieren
  • Die heiße Masse im Nachgang sieben und in den Isi Whip geben. Eine Kapsel aufschrauben und gut schütteln

Zimt-Croutons

  • Die Toastbrotscheiben vom Rand entfernen und in Würfel schneiden
  • Butter in einer Pfanne zerlassen, die Brotwürfel zugeben und alles mit dem Zimt bestreuen
  • Brotwürfel unter wenden knusprig backen und stetig wenden

Anrichten

  • Die Suppeneinlage (Maronen und Birnen) in die Mitte eines tiefen Tellers geben, dann mit Suppe auffüllen. Dann den Maronenschaum aufsprühen, Bacon und Croutons darüber verteilen

3. Gang (Hauptspeise):

Schweinelende im Speckmantel mit Reis, Käsesoße und Beilagengemüse

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 8
Author: M H

Zutaten

Schweinelende

  • 3 Schweinelenden
  • 16 Scheiben Rohschinken oder Bacon in Scheiben
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • Etwas Paprikapulver

Käse-Soße

  • 1 kg Frischkäse natur
  • 600 ml Sahne
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • Etwas Paprikapulver
  • Etwas Gemüsebrühe
  • Etwas Maggiwürze
  • Etwas Gartenkräuter getrocknet

Reis

  • 750 g Basmatireis

Gemüse

  • Menge und Art nach Wahl

Anleitungen

Soße

  • Frischkäse in die Pfanne, wo vorher das Fleisch angebraten wurde, geben und bei kleiner Temperatur mit Sahne zu einer beliebig cremigen Soße verrühren. Herd ausschalten. Soße würzen. Wir haben unsere Soße mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Gemüsebrühe, ein wenig Maggiwürze und Knorr Gartenkräuter gewürzt

Fleisch

  • Backofen auf 180 Umluftvorheizen. Schweinelende in 8 gleichgroße Stücke schneiden. Von allen Seiten mit Salz ,Pfeffer und Paprika würzen.
  • Danach wird jedes Stück mit zwei Scheiben Rohschinken/Bacon umwickelt, sodass die Lende komplett umhüllt ist
  • Jetzt braten wir jedes Stück, in einer Pfanne mit etwas Öl/Butter oder Fett, ca. 2 Minuten insgesamt von allen Seiten scharf an. Alle Stücke kommen nach dem anbraten in eine Auflaufform und für 30 Minuten in den Backofen
  • Fleisch in der Auflaufform nach 30 Minuten kurz aus dem Backofen nehmen und mit der Soße übergießen. Fleischflüssigkeit in der Auflaufform bitte nicht abschütten. Lende sollte entweder ganz, oder knapp unterhalb in Soße liegen. Für weitere 20 Minuten in den Backofen geben

Reis

  • Reis nach Packungsbeilage kochen

Gemüse

  • Gemüse nach Belieben kochen oder andünsten

4. Gang (Nachspeise):

Panna Cotta ohne Gelatine mit Beerensoße

Vorbereitungszeit30 Minuten
Gesamtzeit3 Stunden
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 8
Author: M H

Zutaten

Panna Cotta

  • 2 Stück Vanilleschoten
  • 1 l Sahne
  • 40 g Zucker
  • 2 Prisen Salz
  • 4 TL Agar Agar
  • 2 TL Speisestärke

Beeren-Kompott

  • 700 g Beeren TK
  • 80 g Zucker
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 TL Speisestärke
  • 2 EL Wasser kalt

Anleitungen

Panna Cotta

  • Die Vanilleschote längs halbieren und auskratzen. Mark und Schote zusammen mit Sahne, Zucker und Salz in einen kleinen Topf geben. Kurzaufkochen, vom Herd nehmen und 30 Minuten mit geschlossenem Deckel ziehen lassen
  • Nach der Ziehzeit die Vanilleschote herausnehmen. Silikonmuffinformen oder Serviergläser mit kaltem Wasser ausspülen und bereitstellen
  • Mischung aus Stärke und Agar Agar mit dem Schneebesen einrühren. Danach mit einem hitzebeständigen Teigschaber weiterrühren. Ansonsten würde zu viel Luft in die Sahne geschlagen. Die Sahne ca. 2 Minuten unter stetigem Rühren sanft köcheln lassen
  • Die Vanillesahne in die vorbereiteten Formen gießen. Auf Raumtemperatur abkühlen lassen und anschließend für mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank stellen

Beeren-Kompott

  • Frische Beeren säubern und eventuell kleinschneiden. Tiefgefrorene Beeren können direkt verwendet werden. 250 g der Beeren zusammen mit dem Zucker und dem Vanilleextrakt in einen kleinen Topf geben. Unter gelegentlichem Rühren erhitzen und ca. 8 Minuten köcheln lassen. In der Zwischenzeit die Speisestärke mit dem Wasser glattrühren. Angerührte Stärke in das Kompott geben und ca. 1Minute unter stetigem Rühren köcheln lassen. Zuletzt die übrigens Beeren hinzufügen, unterheben und das Kompott abkühlen lassen

Servieren / Anrichten

  • Die fertige Panna Cotta vorsichtig aus den Formen stürzen oder direkt in den Gläsern servieren. Etwas Beeren Kompott darüber geben und genießen

Menü vom 23.01.2021 (Location: jeweils zuhause)

  1. Gang (Gruß aus der Küche):

Scharfe Garnelen auf Avocadocreme

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 8
Author: M H

Zutaten

Scharfe Garnelen

  • 600 g rohe, geschälte, entdarmte Garnelen
  • 4 Limetten

Salat

  • 2 Zwiebeln rot
  • 2 Chilischoten rot
  • 1 Bund Koriander
  • 150 g Salatgurke
  • 1 EL Tomate passiert
  • 1 Prise Salz

Avocadocreme

  • 2 Avocados
  • 4 EL Rotweinessig
  • 8 EL Joghurt natur, 1,5% Fett

Anleitungen

Scharfe Garnelen

  • Garnelen abspülen und trocken tupfen. Limette halbieren und auspressen
  • 4 EL Limettensaft mit 2l Salzwasser zum Kochen bringen. Garnelen darin einmal aufkochen und sofort wieder mit einer Schaumkelle herausheben
  • Kurz in eiskaltes Wasser tauchen und anschließend in einem Sieb gut abtropfen lassen. Die Garnelen mit dem restlichen Limettensaft in einer Schüssel mischen und 1 Std. im Kühlschrank ziehen lassen

Salat

  • 15 Min. vor Ende der Marinierzeit die Zwiebel schälen und fein würfeln. Chilischote putzen, waschen und sehr fein würfeln
  • Den Koriander kalt abbrausen, trocken schütteln, Blätter abzupfen, 6 Blätter zum Garnieren aufbewahren und den Rest fein hacken
  • Die Gurke schälen, längs halbieren und mit einem Teelöffel die Kerne herauskratzen, dann das Fruchtfleisch klein würfeln
  • Zwiebel, Chili, gehackten Koriander und Gurke zusammen mit den passierten Tomaten unter die Garnelen mischen. Den Salat mit Salz und Pfeffer würzen und weitere 10 Min. ziehen lassen

Avocadocreme

  • Inzwischen aus den Avocadohälften den Stein entfernen und das Fruchtfleisch mit einem Löffel aus der Schale heben. Dieses mit Rotweinessig, Joghurt, Salz und Pfeffer in einem hohen Rührbecher pürieren
  • Die Creme auf die Gläser verteilen, den Garnelensalat darauf verteilen und mit Korianderblättern garnieren und servieren

2. Gang (Vorspeise):

Safranrisotto mit Black Tiger Garnele

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 8
Author: M H

Zutaten

Safranrisotto

  • 2 Zwiebeln fein gewürfelt, Alternativ Schalotten
  • 2 Bund Suppengrün fein gewürfelt
  • 4 EL Olivenöl
  • 2 TL Butter
  • 600 g Risottoreis
  • 200 ml trockener Weißwein
  • 1,6 l Gemüsebrühe
  • 200 g Pecorino
  • 4 Prisen Salz
  • 2 Portionen Safran Fäden je 0,1 gr
  • 1 Portion gemahlener Safran jo 0,2 gr
  • 4 Prisen Muskat gerieben
  • 4 Prisen Cayennepfeffer

Black Tiger Garnelen

  • 8 Black Tiger Garnelen
  • Olivenöl

Safran Schaum

  • 1 Schöpfkelle Risottoflüssigkeit
  • 1 Becher Sahne
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 1 Prise Safran
  • Etwas Butter

Anleitungen

Safranrisotto

  • Die Zwiebel oder Schalotten schälen und fein würfeln, Gemüse schälen und fein in Würfel schneiden. Gemüse und Zwiebeln in 1 EL Olivenöl und 1 TL Butter glasig schwitzen
  • Risottoreis zugeben und 3 Min. farblos anschwitzen
  • Den trockenen Weißwein, Gemüsebrühe, Salz, Safran, Muskat, Cayennepfeffer zum Risotto geben. Risotto rührend leicht köchelnd bissfest garen
  • Käse fein reiben und zum Risotto geben. Vegan: Käse weg lassen!
  • Das Risotto final cremig abstimmen, eventuell zusätzlich mit Butter und Olivenöl cremig abrühren. Das Risotto schmeckt am Besten wenn es nicht zu fest ist sondern vom Löffel läuft
  • Safran-Risotto auf die vorgewärmten Teller mit Servierring anrichten. Roter Pfeffer und Pecorino als Dekoration

Garnelen

  • Garnelen schonend auftauen – Tauwasser sorgfältig entsorgen und Geschirr und Werkzeug nicht mischen bzw. wiederverwenden
  • Garnelen im Rücken vom Nacken zur Schwanzflosse den Panzer mit einer Schere aufschneiden. Mit einem Messer Magen und Darm vorsichtig herausziehen und entfernen. Lange Fühler kürzen
  • Garnelen mit kaltem Wasser gut abspülen, vor allem am Rücken im Schnitt. Garnelen mit kaltem Wasser gut abspülen, vor allem am Rücken im Schnitt
  • In einer Pfanne mit viel Olivenöl anbraten bis sie durchgebraten Rot sind, einmal wenden. (4-5 min). Anschließend auf dem Risotto drapieren

Safran Schaum

  • Eine Schöpfkelle Flüssigkeit aus dem Risotto stehlen, einige Reiskörner und Gemüse dürfen für die Bindung der Safransoße dabei sein. Safran-Reis Brühe aufkochen, mit einem Becher Sahne aufmixen
  • Jetzt noch mit Salz, Pfeffer, Muskat und Safran verfeinern und mit kalter Butter schaumig aufmixen
  • Den Safranschaum auf das angerichtete Risotto “legen”

3. Gang (Hauptspeise):

Saumagen-Burger mit Senfschmand, Brioche-Burger Buns, Zwiebelmarmelade, selbstgemachten Wedges und Limettemayo

Vorbereitungszeit2 Stunden
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 8
Author: M H

Kochutensilien

  • Heißluftfriteuse

Zutaten

Brioche Burger Buns

  • 200 ml warmes Wasser
  • 4 EL Milch
  • 1 Würfel Hefe frisch
  • 35 g Zucker
  • 8 g Salz
  • 80 g Butter weich
  • 500 g Mehl
  • 1 Ei
  • 1 Ei
  • 2 EL Milch
  • 2 EL Wasser
  • Etwas Sesam

Zwiebelmarmelade

  • 1 kg Zwiebeln rot
  • 2-3 EL Öl
  • 200 ml Rotwein
  • 50 ml Balsamico-Essig
  • 80 g Zucker braun
  • 3/4 TL Salz
  • 3/4 TL Pfeffer

Saumagenburger

  • 8 Scheiben Saumagen
  • 2 Päckchen Schmand
  • 2 EL Dijon-Senf
  • 2 EL Süßer Senf
  • Abrieb einer Zitrone
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 100 g Feldsalat

Wedges

  • 2 kg Kartoffeln mehlig kochend
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • 1 Messerspitze Smoked Paprika Pulver
  • 1 TL Thymian
  • 1/2 Päckchen Parmesan fein gerieben
  • 2-3 Zehen Knoblauch

Limetten Mayo

  • BBQ-Mayonaisse
  • 2 Limetten

Anleitungen

Brioche-Burger Buns

  • Zuerst gibt man das warme Wasser und die Milch in eine Schüssel, mischt den Zucker unter und bröselt den Hefewürfel hinein. Das Ganze lässt man jetzt 5 Minuten stehen
  • Anschließend gibt man die restlichen Zutaten des Teiges hinzu: Mehl, Salz, ein Ei und die weiche (oder flüssige) Butter und verknetet alles zu einem geschmeidigen Teig. Etwa 5 Minuten kneten
  • Den Teig lässt man jetzt abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen. Nach dieser Stunde formt man aus dem Teig die Buns
  • Die Teiglinge müssen jetzt nochmal eine Stunde gehen. In der Zwischenzeit verquirlt man ein Ei mit 2 EL Wasser und 2 EL Milch. Nachdem die Buns eine Stunde gegangen sind, werden sie mit dem verquirlten Ei bestrichen und mit Sesam bestreut
  • Jetzt schiebt man die Buns in den auf 200 Grad (Ober-/Unterhitze) vorgeheizten Backofen und lässt sie etwa 16-20 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist. Danach auskühlen lassen

Zwiebelmarmelade

  • Die Zwiebeln putzen, längs halbieren und in Streifen schneiden. Die Zwiebelstreifen gleich breit schneiden (rund 4-5mm), damit sie später beim Anrösten gleichmäßig garen
  • Die Zwiebeln in Öl rund 15 Minuten bei mittlerer bis hoher Hitze in einem großen Topf anrösten, bis sie glasig und weich sind. Salzen, pfeffern und nochmals rund 5 Minuten anbraten bis anfangen, sich golden zu färben
  • Essig, Rotwein und Zucker zugeben und solange bei mittlerer Hitze einkochen lassen, bis die Flüssigkeit Sirup-artig wird und fast vollständig verdampft ist (rund 15 Minuten)

Saumagen Burger

  • Für die Burgersauce den Schmand mit beiden Senfen, dem Zitronenabrieb sowie etwas Salz und Pfeffer cremig rühren
  • Die Saumagenscheiben in einer Pfanne auf mittlerer Flamme von beiden Seiten goldbraun braten und aus der Pfanne nehmen

Limetten Mayo

  • Gewünschte Menge Mayonaisse in ein Schälchen geben, die Limetten waschen und den Abrieb auf die Mayo geben
  • Limetten halbieren, auspressen und den Saft nach und nach zur Mayo geben, Verrühren und abschmecken

Wedges

  • Kartoffeln putzen und achteln. Dann 30 Minuten in eiskaltes Wasser legen. Anschließend handtuchtrocken tupfen
  • Für die Marinade alle Gewürze mit dem Öl vermischen und eine gute Portion Parmesan zugeben, danach mit den Kartoffelstücken vermengen
  • 23 – 30 Minuten in der Heißluftfriteuse garen. Im Nachgang nochmals mit Parmesan bestreuen

Anrichten

  • Die Brötchen halbieren. Die Schnittflächen jeweils mit etwas Butter bestreichen und in einer heißen Pfanne anrösten
  • Den unteren Brötchenteil mit Senf-Schmand-Creme einstreichen, etwas Feldsalat darauf verteilen. Danach vorsichtig die Saumagenscheibe darauf legen und großzügig Zwiebelmarmelade darauf verteilen
  • Die Wedges mit der Mayonaisse separat anrichten und alles servieren

4. Gang (Nachspeise):

French Toast mit Kinder Schokoboneis

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 8
Author: M H

Zutaten

French Toast

  • 8 Scheiben Toastbrot
  • 2 Eier
  • 4 EL Milch
  • Nutella
  • 2 EL Zimt
  • 3 EL Zucker
  • Butter nach belieben

Kinder Schokoboneis

  • 300 ml Milch
  • 200 ml Sahne
  • 150 g Zucker
  • 3 Eigelb
  • 1 EL Mehl
  • Kinderschokobons nach Belieben

Anleitungen

French Toast

  • Die Rinde der Toastbrotscheiben abschneiden. Mit einem Nudelholz die Toastscheiben platt rollen
  • Eier mit Milch in einer Schüssel verquirlen, Zucker und Zimt in einem Teller vermischen
  • Toastbrote mit Nutella bestreichen und eng aufrollen
  • French Toast Rolls in die Eimischung tunken und in einer Pfanne mit Butter knusprig braun anbraten. Die French Toast Rolls in der Zucker-Zimt-Mischung wälzen

Kinder Schokoboneis

  • Die Milch und die Sahne zum kochen bringen
  • Den Zucker und das Mehl mit dem Eigelb verrühren
  • Das kochende Milch/Sahnegemisch unter rühren darüber gießen und zum abkühlen in den Kühlschrank stellen
  • Die Schokobons hacken
  • Die abgekühlte Eismasse in eine Eismaschine geben und wenn sie fest die Schokobonbrösel unterrühren
  • Wer keine Eismaschine hat, kann die Masse auch direkt ins Eisfach stellen und alle 15min umrühren, bis sie fest ist

Menü vom 09.10.2020 (Location: jeweils zuhause)

  1. Gang (Gruß aus der Küche):

Pfälzer Bruschetta aus selbstgebackenem Roggenmischbrot, Apfel-Sellerie-Schaum, Bratäpfeln, gebratener Blutwurst und Schmorzwiebeln mit Mandarinen-Gel und Butternuss-Creme

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gesamtzeit4 Stunden
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 8
Author: M H

Kochutensilien

  • Vakuumiergerät
  • Stabmixer
  • Sieb

Zutaten

Crostini mit Blutwurst, Apfel, Schmorzwiebeln und Apfel-Sellerie-Schaum (Mandarinen- und Butternut Gel)

  • 8 Scheiben Roggen-Mischbrot
  • 1 Apfel
  • 2 Zwiebeln
  • 1 TL Zucker
  • 100 ml Weißwein
  • 100 ml Geflügelfond
  • 1/2 TL geräuchertes Paprikapulver
  • 1/2 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • Etwas Butterschmalz
  • Etwas Mehl

Apfel-Sellerie-Schaum

  • 150 g Apfelmus
  • 150 g Selleriepüree
  • 150 g Frischkäse Doppelrahmstufe
  • 30 ml Gemüsefond
  • 1 Schuss Apfelessig (optional)

Mandarinen-Gel

  • 175 g Mandarinen (Dose) inkl. Abtropfsaft
  • 1 Limette davon der Saft
  • 1 EL brauner Rohrzucker
  • 2,5 g Agar
  • 0,45 g Xanthan

Butternuss-Creme

  • 1 Butternuss-Kürbis
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Xanthan Gum

Anleitungen

Crostini mit Blutwurst, Apfel, Schmorzwiebeln und Apfel-Sellerie-Schaum (Mandarinen- und Butternut Gel)

  • Den Apfel schälen, entkernen und dann in Würfel schneiden
  • Etwas Butterschmalz bei mittlerer Hitze in eine Pfanne geben und die Apfelwürfeldarin andünsten, mit der geräucherten Paprika, dem Zucker und Zimt würzen und dem Weißwein ablöschen und ca. 5 Minuten einkochen lassen, danach sollte die Flüssigkeit fast komplett aufgenommen worden sein. Die Apfelwürfel nun in einer Schüssel beiseite stellen
  • Zwiebeln schälen und in dünne Scheiben schneiden und ebenfalls in einer Pfanne mit etwas Butterschmalz andünsten bis sie etwas Farbe bekommen. Danach mit dem Fondablöschen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ebenfalls kurz einkochen, bis die Flüssigkeit überwiegend verkocht ist und alles in einer Schüsselaufbewahren
  • Jetzt die Brotscheiben, bei starker Hitze, in einer Pfanne mit reichlich Butterschmalz von beiden Seiten goldgelb auspacken und auf Küchenpapier etwas entfetten
  • Blutwurstscheiben in Mehl wenden und in der gleichen Pfanne (evtl. nochmal etwas Butterschmalz hinzugeben) bei stärkster Hitze ganz kurz von beiden Seiten anbraten
  • Nun die Brotscheiben erst mit den Apfelwürfeln belegen, darauf die Blutwurst und zum Schluss die geschmorten Zwiebeln

Apfel-Sellerie-Schaum

  • Für den Apfel-Sellerie-Schaum alle Zutaten mit einem Stand oder Stabmixer mixen und anschließend durch ein feines Sieb passieren. In ein 0,5 L iSi Gerät füllen
  • Eine iSi Sahnekapsel aufschrauben und kräftig schütteln
  • Den Apfel-Sellerie-Schaum mindestens 1 Stunde kühlen

Mandarinen-Gel

  • Mandarinen, Zucker und Limettensaft sehr fein pürieren
  • Mit dem Mandarinensaft auffüllen
  • Die Texturgeber, also Agar und Xanthan, einmixen und homogenisieren bis sie sich vollständig gelöst haben
  • Das Ganze aufkochen und 1 – 2 Minuten köcheln lassen
  • Passieren und in die Kühlung stellen
  • Dann mit dem Zauberstab aufmixen und pürieren
  • In eine Spritzflasche füllen

Butternuss-Creme

  • Butternusskürbis schälen und die Samen entfernen
  • Kürbis in Stücke a 0,5 cm schneiden
  • Kürbisstücke in Folie einschweißen (Vakuum) und für 25 Minuten in kochendes Wasser legen
  • Vakuumbeutel aufschneiden und Inhalt mit Stabmixer pürieren
  • Salz und Xanthan hinzugeben und weiter mixen, bis alles homogenisiert ist
  • Masse durch ein feines Sieb passieren
  • In eine Spritzflasche füllen

2. Gang (Vorspeise):

Winterlicher Feldsalat mit Avocado-Tomaten-Salsa, Rumpsteak-Streifen, Apfelschnitzen und Parmesanhippe

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Salad
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 8
Author: M H

Kochutensilien

  • OptiGrill

Zutaten

Avocado-Tomaten-Salsa

  • 4 Avocados
  • 400 g Tomaten Rispen- oder Cocktail
  • 4 Zwiebeln Alternativ: 2 Lauchzwiebeln
  • 8 EL Olivenöl
  • 16 EL Balsamico dunkel
  • 4 EL Agavendicksaft Alternativ: Honig
  • 4 Zehen Knoblauch
  • 4 Prisen Salz
  • 4 Prisen Pfeffer

Feldsalat mit Sahnedressing und Apfelschnitzen

  • 400 g Feldsalat
  • 120 ml Sahne
  • 40 ml Weinessig
  • 4 Prisen Salz
  • 2 Prisen Pfeffer
  • 1-2 Apfel

Rumpsteakstreifen

  • 2 Rumpsteaks

Parmesanhippen

  • 125 g Parmesan frisch gerieben
  • 2 EL Semmelbrösel
  • 1 TL Öl

Anleitungen

Avocado-Tomaten-Salsa

  • Olivenöl, Balsamico und Agavendicksaft in einer Salatschüssel gut verrühren
  • Das Fruchtfleisch der Avocado, die Knoblauchzehe und die Zwiebel in kleine Würfel schneiden, wobei Zwiebel(n) und Knoblauch deutlich feiner gewürfelt werden, als die Avocado. Die Tomaten vierteln
  • Alles in die Salatschüssel mit dem Dressing geben, vermengen und mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken

Feldsalat mit Sahnedressing

  • Feldsalat putzen und waschen
  • Aus Sahne, Essig und Gewürzen ein Dressing bereiten

Rumpsteakstreifen

  • Rumpsteaks im OptiGrill medium braten und in Streifen filetieren

Parmesanhippen

  • Parmesan und Semmelbrösel mischen
  • Eine Pfanne mit Öl auspinseln, Parmesan-Mischung esslöffelweise dünn als runde Plätzchen darin verteilen und schmelzen lassen (geht sehr schnell!)
  • Hippen herausheben, auf Küchenpapier abtropfen und auskühlen lassen

Anrichten

  • Den Feldsalat mit dem Sahnedressing vermischen und auf die Teller verteilen
  • Die Avocado-Tomaten-Salsa auf den Salat setzen, die Rumpsteakstreifen und Apfelschnitze gleichmäßig verteilen
  • Die Parmesanhippe einsetzen und mit Balsamico-Essig beträufeln

3. Gang (Hauptspeise):

Känguru auf mediterranem Gemüse, Meersalz-Kartoffeln und weißer Pfefferschaumsoße

Servings: 8
Author: M H

Zutaten

Känguru

  • 1,2 kg Kängurufilets
  • 2 EL Butter
  • 2 Prisen Knoblauchsalz
  • 2 Prisen Pfeffer bunt, gemahlen
  • 2 Prisen Salz
  • 2 Stk. Zitronen davon den Saft
  • 2 Stk. Rosmarinzweige
  • 2 Stk. Zitronenthymianzweige

Soße

  • 200 ml Sahne
  • 2 Stk. Brühwürfel
  • 200 gr Crème Fraîche
  • 200 ml Rinderfond
  • 12 cl Brandy oder Whisky
  • 2 Stk. Zitrone
  • 2 Glas grüner Pfeffer eingelegt
  • 2 Schuss Olivenöl

Gemüsebett

  • 2 Stk. Zwiebeln weiß
  • 8 Stk. Crimmé Tomaten ersatzweise Fleischtomaten
  • 2 Stk. Zucchini
  • 2 Stk. Paprika rot
  • 2 Stk. Paprika gelb
  • 2 Schuss Olivenöl
  • 2 Prisen Meersalz rosa
  • 4 Stk. Knoblauchzehen
  • 2 Stk. Zitronen
  • 2 Prisen Pfeffer
  • 2 Bund Basilikum

Kartoffeln

  • 8 Stk. Babykartoffeln rot
  • 8 Stk. Babykartoffeln violett
  • 8 Stk. Babykartoffeln weiß
  • 2 Prisen Meersalz
  • 2 Flaschen Mineralwasser ohne Kohlensäure

Anleitungen

Känguru

  • Das Fleisch scharf von beiden Seiten ungewürzt in Butter anbraten (Bratensud in einem Gefäß auffangen)
  • Anschließend das Fleisch in eine mit den Gewürzen und Butter eingestrichene Alufolie legen – die Zweige von Rosmarin und Zitronenthymian zugeben, mit Zitronensaft beträufeln und das Paket schließen
  • Bei 80 °C für ca. 10 Minuten in den Backofen schieben

Gemüsebett

  • Für das Gemüsebett die verschiedenen Gemüse putzen und in Rauten schneiden, den Knoblauch pellen und fein würfeln
  • In einer Pfanne das Gemüse in Olivenöl bissfest dünsten. Zweige frisches Basilikum hinzulegen
  • Von der Zitrone die Schale dünn abreiben und mit etwas Pfeffer mischen. Das Gemüse mit rosa Meersalz und Zitronenpfeffer würzen, das Ganze mit Alufolie abdecken und ruhen lassen
  • Die weiße Zwiebel schälen, in Spalten schneiden und separat glasig dünsten. Die Tomaten in Scheiben schneiden und ebenfalls separat in einer Pfanne in Olivenöl braten – salzen und pfeffern. Bis zum Servieren warm halten
  • Die Kartoffeln ungeschält, aber gewaschen in einen mit ca. 3 Fingerbreit Mineralwasser gefüllten Topf legen und großzügig mit Meersalz bestreuen. Das Wasser verkochen lassen und währenddessen immer wieder die Kartoffeln schwenken bis sich eine hellgraue Salzkruste gebildet hat

Soße

  • Für die Soße Sahne mit aufgelöstem Brühwürfel einkochen bis eine sämige Konsistenz erreicht ist
  • Crème fraîche und Fond zugeben und würzen. Mit einem Mixer eine schaumige Konsistenz herstellen
  • Den eingelegten Pfeffer waschen und abtrocknen, unter die Schaumsoße heben

Anrichten

  • Das Gemüse auf den Tellern anrichten. Tomaten an das Gemüsebett und Kartoffeln neben das Gemüsebett geben. Je zwei Filetstücke auf das Gemüse legen und mit dem erhitzen Bratensud beträufeln. Pfefferschaumsoße um das Filet verteilen

4. Gang (Nachspeise):

Mehrschichtiges Schokoladentörtchen

Vorbereitungszeit1 Stunde
Zubereitungszeit4 Stunden
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 8
Author: M H

Zutaten

Schokoladenbiskuit Alhambra

  • 50 g Ei Eins
  • 13 g Eigelb
  • 20 g Zucker
  • 6,5 g Mehl 405
  • 6,5 g Stärke
  • 7,5 g Kakaopulver
  • 25 g Butter geschmolzen, abgekühlt

Haselnuss-Mandel-Dacquoise

  • 28 g Haselnüsse geröstet, geschält, gemahlen
  • 19 g Mandeln geröstet, geschält, gemahlen
  • 14,5 g Butter geschmolzen, abgekühlt
  • 75 g Zucker
  • 9,5 g Stärke
  • 40 g Eiweiß
  • 20 g Mandeln und Haselnüsse geschält, geröstet, grob gehackt

Zitronenschaumcreme Hermé

  • 35 g Ei
  • 40 g Zucker
  • 1/2 Zitronenschalenstreifen mit Zucker abgerieben
  • 30 g Zitronensaft
  • 54 g Butter
  • 23 g Butter zum Aufschlagen am nächsten Tag

Zitronen-Ganache

  • 50 g Kuvertüre 35% fein gehackt
  • 50 g Kuvertüre 66% fein gehackt
  • 30 g Zitronenesaft
  • 50 g Sahne
  • 6 g weiche Butter

Zitronensirup

  • 30 g Zitronensaft
  • 15 g Zucker

Mousse au Chocolat

  • 106,6 g dunkle Kuvertüre 66% fein gehackt
  • 183 g Sahne 133 g werden aufgeschlagen, 50 g werden für die Crème anglaise benötigt
  • 50 g Milch
  • 20 g Eigelb (eins)
  • 10 g Zucker
  • 2 Blatt Gelatine (in kaltem Wasser eingeweicht)

Schokoladen-Ganache-Glasur

  • 50 g dunkle Kuvertüre 66% fein gehackt
  • 52 g Sahne
  • 12 g Zucker
  • 8 g Glucose

Anleitungen

Schokoladenbiskuit Alhambra

  • Zunächst Ei, Eigelb und Zucker im Wasserbad schlagen, bis die Masse 37°C warm war ist, dann die Schüssel herausnehmen und weiterschlagen, bis sie bandartig vom Schneebesen läuft. Das dauert ca. 3 Minuten. Mehl, Stärke und Kakaopulver darüber sieben und alles zu 3/4 unterheben. Einen Esslöffel dieser Masse nehmen, mit der geschmolzenen Butter verrühren und anschließend behutsam unter die Eimasse heben. Sie sollte dabei möglichst wenig zusammenfallen. Die Masse kreisförmig (16 cm Durchmesser) auf das Backpapier streichen und 13 Minuten bei 190°C backen. Nach dem Erkalten die Ränder begradigen

Haselnuss-Mandel-Dacquoise

  • Die gemahlenen Nüsse mit 37,5 g Zucker und der Stärke vermischen. Das Eiweiß mit dem restlichen Zucker zu fast steifem Schnee schlagen. Einen EL davon in die geschmolzene Butter einrühren. Die Nussmischung unter den Schnee heben, die Buttermischung hinzugeben und ebenfalls behutsam unterheben. Die fertige Masse in den Spritzbeutel (13 er Lochtülle) geben und in 16 cm Kreisen auf das Backpapier dressieren. Die Kreise mit den gehackten Nüssen bestreuen. Bei 170°C (mit geöffnetem Zug) ca. 20 Minuten backen

Zitronenschaumcreme Hermé

  • Ei, Zucker, Zitronenschale und -saft vermischen, die Mischung in einen Topf geben und behutsam unter Rühren auf 83°C erhitzten. Dann durch das feine Sieb in eine Schüssel geben. Sobald sie auf 60°C herabgekühlt ist, die Butter hineingeben und die Creme 10 Minute lang auf schnellster Stufe mixen, damit die Fettmoleküle aufbrechen und eine sahnige Creme entsteht. Nach 24 stündiger Kühlung mit der restlichen Butter aufschlagen

Zitronen-Ganache

  • Die Kuvertüre hacken, Sahne und Zitronensaft getrennt voneinander aufkochen. Als erstes die heiße Sahne über die gehackte Kuvertüre geben, einige Minuten ruhen und einrühren. Den heißen Zitronensaft zur Kuvertüre geben und rühren. Zuletzt noch die Butter einrühren. Die Ganache sollte sofort verwendet werden.

Zitronensirup

  • Saft und Zucker aufkochen, bis sich der Zucker gelöst hat. Den Sirup abkühlen lassen und anschließend die Böden damit tränken

Mousse au Chocolat

  • Für die Crème Anglaise Eigelb und Zucker ca. 2 – 3 Minuten weiß schaumig aufschlagen, Milch und Sahne aufkochen und die Hälfte der heißen Sahnemilch unter Rühren zur Eigelbmasse geben. Dann in die restliche Milchsahne rühren und alles unter Rühren auf 83°C erhitzen. Den Topf vom Herd ziehen, die gut ausgedrückte Gelatine einrühren und die Crème durch ein feines Sieb auf die fein gehackte Kuvertüre geben. Nach ein, zwei Minuten glattrühren. Nachdem sie abgekühlt ist portionsweise behutsam die locker aufgeschlagene Sahne unterheben. Die Mousse muss sofort verwendet werden

Schokoladen-Ganache-Glasur

  • Milch, Zucker und Glukose kochen, bis sich alles vollständig gelöst hat und die Milch portionsweise über die gehackte Kuvertüre gießen. Dazwischen immer von der Mitte in größer werdenden Kreisen rühren, bis die Kuvertüre geschmolzen ist. Dann die Glasur über die Oberfläche der Torte gießen und erneut für eine Stunde kaltstellen. Das Törtchen wird dann aus der Form befreit und in Schnitten geschnitten – hier bieten sich Quadrate an. Vor jedem Schnitt das Messer heiß abspülen. Die Dekoration kann nach belieben hergestellt werden

Anrichten

  • Den Dacquoise-Boden in die 16 er Springform legen, deren Rand mit Tortenrandfolie bestückt werden sollte. Darauf die Ganache glattstreichen und die Form für eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen, damit sie anziehen kann. Den ersten Schokoladenbiskuit darauflegen, sanft andrücken und mit Sirup tränken. Dann die Zitronenschaumcreme darauf verteilen und den zweiten Schokoladenbiskuit einlegen. Auch diesen tränken und die Mousse ca. 2 cm dick darauf geben. Über Nacht kühl stellen, nach Belieben garnieren und genießen

Menü vom 09.10.2020 (Location: M)

  1. Gang (Gruß aus der Küche):

Maroni im Speckmantel mit Birnen-Frischkäse

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Zahnstocher

Zutaten

Maroni im Speckmantel

  • 200 g Maronen
  • 100 g Bacon

Birnen Frischkäse

  • 1 Päckchen körniger Frischkäse
  • 2 Birnen weicher
  • Etwas Apfelessig
  • Etwas Senf
  • Etwas Öl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Zucker

Anleitungen

Maroni im Speckmantel

  • Die vorgekochten Maronen mit einem dünnen Streifen Bacon umwickeln und einen Zahnstocher zum befestigen einstechen. Bacon entsprechend in Streifen schneiden
  • Die Maronen-Tapas in einer Pfanne mit etwas Öl von allen Seiten kross anbraten und sofort servieren

Birnen Frischkäse

  • Eine der Birnen mit dem Ausstecher vom Kerngehäuse entfernen, schälen und für Carpaccio am dickeren Teil in 4 dünne Scheiben schneiden. Den Rest der Birne als Tatar klein schneiden
  • Die andere Birne ebenfalls schälen und (je nach Größe) vierteln/achteln
  • Den Essig mit Salz, Pfeffer, Zucker und Senf verrühren. Öl unterrühren. Vinaigrette mit der Birne vermischen und ggf. mit Salz und Pfeffer nochmal abschmecken

2. Gang (Vorspeise):

Kürbiscremesuppe mit Korallenhippe und Kürbiskernkrokant

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Stabmixer

Zutaten

  • 1 Kürbis (Hokkaido)
  • 1 Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • Etwas Öl (neutral, oder Butter)
  • 600 ml Gemüsebrühe
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Muskatnuss
  • Etwas Kürbiskernöl

Kürbiskernkrokant

  • 100 g Sonnenblumenkerne geschält
  • 75 g Zucker braun
  • 20 g Butter

Korallenhippe

  • 240 g Wasser
  • 200 g Öl
  • 40 g Mehl
  • Etwas Kurkuma (für die Farbgebung)

Anleitungen

Kürbiscremesuppe

  • Den Kürbis waschen, halbieren und die Kerne mit den Fasern entfernen. Den ausgeschabten Kürbis in Würfel schneiden. Der Hokkaidokürbis muss dabei nicht geschält werden, die Schale kann mit gegessen werden
  • Zwiebel und Knoblauch klein hacken und in Öl oder Butter anschwitzen. Den würfelig geschnittenen Kürbis dazugeben, kurz mitrösten und mit der Brühe aufgießen. Mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und wer mag etwas Ingwer würzen und köcheln lassen
  • Ist der Kürbis weichgekocht, die Suppe mit dem Stabmixer unter Zugabe von Schlagsahne pürieren und abschmecken
  • Die Kürbiscremesuppe abschließend mit Kürbiskernöl beträufeln und die Kürbiskerne/das Kürbiskernkrokant darüber streuen. Die Korallenhippe in die Suppe legen

Korallenhippe

  • Alle Zutaten in einem Messbecher zusammenfügen und mit dem Stabmixer vermischen. Etwas Kurkuma zufügen um die Masse einzufärben – nochmals mixen
  • Pfanne erhitzen, ein wenig des „Teiges“ in die Pfanne laufen lassen und die Hitze reduzieren (ggf. Formen „gießen“)
  • Die heiße Koralle auf einem Küchentuch abtropfen lassen. Bei Bedarf irgendwo drauflegen um gewünschte Form zu erreichen
  • Restliches Öl aus der Pfanne holen und für weitere Hippen analog verfahren

Kürbiskernkrokant

  • Butter und braunen Zucker langsam schmelzen, bis sich ein helles Karamell ergeben hat.Nicht zu dunkel werden lassen, sonst wird der Zucker bitter
  • Kürbiskerne zugeben und gut vermischen. Noch heiß flach auf Backpapier ausstreichen und erkalten lassen. Dann mit einem Messer hacken/zerkleinern und abfüllen

3. Gang (Hauptspeise):

Pfälzer Hähnchen mit selbstgemachten Kroketten, Aioli und Knoblauch Parmesan Sauce

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde 30 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Frittierthermometer

Zutaten

Pfälzer Hähnchen

  • 2 glückliche Pfälzer Hähnchen (ausgenommen)
  • 100 ml Öl (bei Bedarf auch mehr)
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • Etwas Zucker
  • Etwas Rauchpaprikapulver
  • 1 Apfel
  • 1 Zwiebel

Selbstgemachte Kroketten

  • 1 kg Kartoffeln mehlig kochend
  • 4 Eier
  • 40 g Kartoffelstärke (Alternativ Speisestärke)
  • 40 g Butter flüssig
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • 1 Prise Muskatnuss
  • Semmelbrösel (Alternativ Paniermehl)
  • 1 l Erdnussöl

Aioli

  • 1 Knoblauch (Solo/Chinesisch)
  • 100 ml Milch
  • 300 ml Öl
  • 1 EL Senf
  • 1/2 TL Salz
  • 4 EL Zitronenessig
  • Etwas Olivenöl
  • Etwas Rauchpaprikapulver
  • Etwas Kräutersalz
  • Etwas Pfeffer

Knoblauch Parmesan Sauce

  • 1 Knoblauch (Solo/Chinesisch)
  • 250 ml Sahne (bei Bedarf auch mehr)
  • 100 ml Milch
  • 40 g Parmesan gerieben
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Rauchpaprikapulver
  • 1 EL Petersilie (frisch gehackt)
  • Etwas Öl
  • 1 TL Soßenbinder (optional)

Anleitungen

Pfälzer Hähnchen

  • Hähnchen säubern, waschen und trocken tupfen. Für die Füllung je 1/2 Apfel und 1/2 Zwiebel vierteln und im Inneren verstauen. Mit Salz und Pfeffer würzen
  • Für die Marinade Salz,Pfeffer, Zucker und Rauchpaprikapulver nach Vorliebe mit dem Öl vermischen
  • Die Hähnchen auf eine entsprechende Backofen-geeignete Form geben und mit der Marinade bepinseln. Dann in den vorgeheizten Backofen geben und bei 200°C Umluft mindestens 1 Stunde goldbraun garen. Gegen Ende des Garvorgangs kann die Grillfunktion hinzugeschaltet werden
  • Zwischendurch immer mal wieder neu mit der Marinade bestreichen

Selbstgemachte Kroketten

  • Die Kartoffeln kochen, danach schälen und durch eine Kartoffelpresse drücken. Die Kartoffelmasse auskühlen lassen
  • Die Eier trennen. Das Eigelb mit Stärkemehl, Butter, Salz, Pfeffer und Muskatnussnach Geschmack unter die Kartoffelmasse kneten. Das Eiweiß beiseite stellen
  • Aus dem Teig kleine Kroketten formen. Dabei zuerst ein kleines Knödelchen formen, dann rollen und die Enden leicht andrücken. Diese im Eiweiß und danach in Paniermehl wälzen
  • Die panierten Kroketten in heißem Fett schwimmend bzw. in der Fritteuse backen, bis sie die gewünschte Farbe erreicht haben

Aioli

  • Milch,Senf, Essig, Salz und 100 ml Rapsöl in einem hohen Mixbecher 10 Sekunden mit einem Stabmixer aufmixen
  • Nun wieder 100 ml Öl hinzufügen und cremig wie eine Mayonnaise aufmixen – die Mayo wird leicht cremig
  • Nun wieder 100 ml Öl hinzufügen und cremig wie eine Mayonnaise aufmixen. Sollte diese immer noch zuflüssig sein weitere 100 ml Öl hinzufügen und aufmixen. In eine Schüssel umfüllen

Knoblauch Parmesan Sauce

  • Soloknoblauch schälen und reiben. Sahne, Milch und Parmesan in einer Schüssel verrühren
  • Etwas Öl in die Pfanne geben, erhitzen und den Knoblauch anbraten. Danach den Knoblauch mit der Parmesan Sahne Milch Mischung ablöschen. Pfeffer, Salz und Rauchpaprikapulver hinzugeben
  • Das Ganze etwas vor sich hin köcheln lassen. Ggf. mit Soßenbinder arbeiten und die Soße etwas andicken
  • Die Soße kann mit frisch gehackter Petersilie serviert werden

4. Gang (Nachspeise):

Weißer Schokoschaum mit Kerbelgranitée und Schokokiesel

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gesamtzeit8 Stunden
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Siphonflasche und Sahnekapsel
  • Thermometer
  • Entsafter

Zutaten

Weißer Schokoschaum

  • 100 g Sahne
  • 100 g Milch
  • 50 g Apfelsaft
  • Etwas Kerbel
  • Etwas Estragon
  • 100 g Weiße Schokolade
  • 1 Blatt Gelatine

Kerbelgranitée

  • 50 g Staudenselleriesaft
  • 100 g Gurkensaft
  • 250 g Granny-Smith-Saft
  • 25 g grüner Tomatensaft (optional)
  • 20 g Limettensaft
  • 20 g Zucker

Schokokiesel

  • 100 g Weiße Schokolade
  • 50 g Wasser
  • 350 g Zucker

Anleitungen

Weißer Schokoschaum

  • Sahne, Milch, Apfelsaft und die Kräuter aufkochen und 30 Minuten ziehen lassen
  • Passieren und nochmals erwärmen, die Schokolade und die eingeweichte Gelatine einrühren und in eine Siphonflasche füllen
  • Mindestens 8 Stunden durchkühlen lassen, dann Flasche auf den Kopf stellen und mit 1 Kapsel laden. Danach kräftig schütteln

Kerbelgranitée

  • Sofern notwendig alle benötigten Gemüse entsaften
  • Alle Säfte mischen, mit Zucker verrühren und auf einem flachen Blech gefrieren. Die gefrierende Masse immer wieder mit einer Gabel aufschaben, sodass feine Eiskristalle entstehen

Schokokiesel

  • Zucker mit Wasser auf 121 °C erhitzen
  • Die erwärmte flüssige Schokolade in der Küchenmaschine rühren und langsam den heißen Zucker einfließen lassen
  • So lange rühren bis feine Schokokieselkörner entstehen

Menü vom 11.09.2020 (Location: B)

  1. Gang (Gruß aus der Küche):

Gebratene Garnelen mit Apfe-Selleriegemüse

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 300 g Staudensellerie
  • 1 Schalotte
  • 4 Garnelen roh in der Schale, mittelgroß, ohne Köpfe
  • 2 EL Zitronensaft
  • 150 g Riesengarnelen roh, geschält, küchenfertig
  • 1,5 EL Rapsöl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Cayennepfeffer
  • 150 ml Hühnerbrühe
  • 25 ml Apfelsaft
  • 1 Apfel

Anleitungen

  • Sellerie waschen, putzen und in 1 cm breite Scheiben schneiden. Einige Sellerieblätter abschneiden, waschen und beiseitelegen. Schalotten schälen und fein würfeln. Äpfel waschen, achteln, vom Kerngehäuse befreien und in dünne Scheibchen schneiden. Sofort mit Zitronensaft beträufeln. Garnelen abbrausen und gut trocken tupfen
  • Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Garnelen darin unter Wenden 2-3 Minuten braten. Herausnehmen und mit Salz und Cayennepfeffer würzen
  • Sellerie und Schalotten im Bratfett andünsten, Brühe angießen und ca. 4 Minuten kochen lassen. Apfelsaft und Apfelstücke einrühren und 3 Min. köcheln lassen, mit Salz und Pfeffer würzen. Die Garnelen einlegen und kurz erhitzen. Auf Tellern anrichten und gehackte Sellerieblätter darüberstreuen

2. Gang (1. Vorspeise):

Miesmuscheln in Weißweinsoße mit Baguette

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 1 kg Miesmuscheln
  • 1,5 Schalotten
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1/2 Bund Petersilie glatt
  • 4 EL Olivenöl kaltgepresst
  • 1 Lorbeerblatt
  • 250 ml Weißwein trocken, Alternativ Gemüsebrühe
  • 150 ml Geflügelbrühe
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 TL Oregano

Anleitungen

  • Die Muscheln waschen und putzen. Offene Muscheln, welche sich auf leichten Druck hin nicht wieder schließen, aussortieren. Die Schalotten schälen und würfeln. Den Knoblauch schälen und hacken. Die Petersilie waschen, trocken schütteln und die Blätter in Streifen schneiden
  • Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen, Schalotten und Knoblauch darin glasig anschwitzen. Den Lorbeer dazugeben und mit dem Wein und der Brühe ablöschen. Die Petersilie hinzufügen. Den Inhalt des Topfes zum Kochen bringen. Mit Salz, Pfeffer und Oregano würzen. Die Muscheln portionsweise in den Topf geben. Bei geschlossenem Deckel 3-4 Minuten kochen lassen, bis alle Muscheln geöffnet sind
  • Die Muscheln mit einer Schaumkelle aus dem Topf heben und auf Tellern anrichten. Ungeöffnete Muscheln dabei aussortieren. Die geöffneten Muscheln servieren

3. Gang (2. Vorspeise):

Gegrillter Pulpo mit Tomaten-Olivensalsa

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde 30 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Grill

Zutaten

Gegrillter Pulpo

  • 1 Pulpo ganz
  • Etwas Thymian
  • Etwas Lorbeer
  • 2-3 Zehen Knoblauch
  • 1 Prise Salz

Tomaten-Olivensalsa

  • 3 Tomaten
  • 1 Zwiebel
  • 5 EL Oliven schwarz
  • 1 EL Balsamico
  • 1 EL Petersilie gehackt
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 Zitrone
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Balsamico-Ailoi

  • 75 ml Olivenöl mild
  • 75 ml Sonnenblumenöl
  • 1 Eigelb
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 2 EL Balsamico-Essig hochwertig
  • 1 TL Senf mittelscharf
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Anleitungen

Gegrillter Pulpo

  • In einem Topf Wasser zum Kochen bringen, die Kräuter und 2-3 angedrückte Knoblauchzehen zugeben
  • Den Pulpo abwaschen und in den Topf geben. Das Wasser sollte nicht mehr kochen, den Pulpo knapp unter dem Siedepunkt für ca. 1-1,5 Stunden gar ziehen (mit einem Spieß testen)
  • Wenn der Pulpo gar ist herausnehmen und zerteilen (den Schnabel entfernen). Auf dem Grill mit wenig Hitze kross grillen

Tomaten-Olivensalsa

  • Tomaten vierteln, das Kerngehäuse entfernen und das Fruchtfleisch fein Würfeln. Die Zwiebeln in feine Würfel schneiden, die Oliven halbieren, die Petersilie hacken
  • Alle Zutaten in einer Schüssel gut durchmischen, mit Zitronensaft, Olivenöl, Balsamico, Salz und Pfeffer abschmecken und min. ½ Stunde ziehen lassen

Balsamico-Aioli

  • In einem hohen Gefäß wird das Eigelb mit dem Zitronensaft gegeben und nach und nach das Öl hinzugeben. Mit dem Zauberstab (mit Quirlscheibe) unten am Gefäß auf niedriger Stufe ansetzen und langsam hochziehen, bis eine cremige Mayonnaise entsteht
  • Jetzt gibt man die zerdrückten Knoblauchzehen, 2 EL Balsamico, 1 TL Senf hinzu verrührt alles nochmal und schmeckt mit Salz und Pfeffer ab und schon ist die leckere Balsamico-Aioli fertig

4. Gang (Hauptspeise):

Surf and Turf mit Kartoffel-Spargel Gratin

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Thermomix
  • Grill

Zutaten

Lachsfilet

  • 1 kg Lachsfilet
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • Etwas Gartenkräuter
  • 2 Zitronen in Scheiben geschnitten
  • 2 TL Gemüsebrühe
  • 500 ml Wasser

Lammsteaks

  • 3-4 Lammsteaks

Kartoffel-Spargel Gratin

  • 400 g Kartoffeln festkochend
  • 1 Prise Salz
  • 300 g Spargel weiß
  • 100 g Crème fraîche
  • 100 g Sahne
  • 1 TL Senf
  • 1 EL Aceto Balsamico bianco
  • 1/2 Zitrone bio, davon den Abrieb
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 50 g Emmentaler am Stück Alternativ: Bergkäse
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Muskatnuss gerieben
  • 1 Handvoll gemischte Kräuter (Schnittlauch, Bärlauch, Petersilie und Rucola)

Anleitungen

Lachsfilet

  • Das Lachsfilet in vier gleich groß Filetstücke schneiden und anschließend auf das Backpapier im Varoma Einlegeboden legen. Mit Salz, Pfeffer und Gartenkräuter würzen
  • Zitronen in Scheiben schneiden und diese gleichmäßig auf dem Lachs verteilen. Die restlichen Scheiben in den Varoma-Behälter legen
  • Geben Sie 500 g Wasser mit 2 TL Gemüsebrühe in den Thermomix
  • 20min / Varoma / Stufe 1

Lammsteaks

  • So lange grillen, bis diese den gewünschten Gargrad erreicht haben

Kartoffel-Spargel Gratin

  • Die Kartoffeln waschen, in einem Topf knapp mit Salzwasser bedecken und zugedeckt bei schwacher bis mittlerer Hitze in ca. 30 Min. gar kochen. Inzwischen den Spargel schälen, die holzigen Enden abschneiden und die Stangen in mundgerechte Stücke schneiden. In einem Topf mit Dämpfeinsatz über kochendem Wasser zugedeckt in ca. 3-4 Min. sehr bissfest dämpfen. Kalt abschrecken und abtropfen lassen
  • Für den Guss Crème fraîche, Sahne, Senf, Essig und Zitronenschale verrühren. Den Knoblauch schälen und dazu pressen. Den Käse reiben und unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss kräftig abschmecken
  • Den Backofen auf 200° vorheizen. Die Kartoffeln etwas ausdampfen lassen, dann noch heiß pellen und in dicke Scheiben schneiden. Vorsichtig mit dem Spargel und dem Guss mischen und in die Auflaufform füllen. Im heißen Backofen (Mitte; Umluft 180°) 25-30 Min. backen, bis die Oberfläche leicht gebräunt ist
  • Inzwischen die Kräuter waschen, trocken schütteln, evtl. Blätter abzupfen und fein hacken. Das Gratin etwas abkühlen lassen, auf Teller verteilen und mit den Kräutern bestreuen. Dazu passt ein grüner Salat

5. Gang (Nachspeise):

Crêpe mit Vanilleeis

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde 30 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Thermomix
  • Crêpe-Eisen
  • Crêpe-Holzverteiler

Zutaten

Crêpe

  • 40 g Butter + etwas mehr für die Pfanne
  • 500 g Milch
  • 200 g Mineralwasser mit Kohlensäure
  • 250 g Mehl
  • 4 Eier
  • 1 Prise Salz

Vanilleeis

  • 6 Eigelb
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 Vanilleschoten
  • 300 ml Vollmilch
  • 300 g Sahne
  • Einige Blaubeeren zur Deko
  • Einige Himbeeren zur Deko
  • Etwas Schokoladensoße

Anleitungen

Crêpe

  • Butter in den Mixtopf geben und 1,5 Minuten / 80°C/Stufe 2 schmelzen
  • Die restlichen Zutaten in den Mixtopf geben und 30 Sekunden/Stufe 4 verrühren
  • 30 Minuten quellen lassen
  • Die Pfanne/das Eisen mit Butter fetten, mittlere Temperatur einstellen, so viel Teig einfüllen, dass der Boden mit einer dünnen Teigmenge komplett bedeckt ist, nachdem er mit dem Holzverteiler verteilt wurde. 2-3 Minuten backen, umdrehen, 1 weitere Minute backen und warm halten
  • Mit übrigem Teig weitere Crêpes auf die gleiche Art ausbacken

Vanilleeis

  • Eier mit Zucker und 1 Prise Salz schaumig schlagen bis die Masse weiß und dicklich wird
  • Vanilleschoten längs halbieren und das Mark herauskratzen. Milch und Sahne in einen Topf geben und Mark darin auflösen. Schoten dazugeben und erhitzen, nicht kochen
  • Ei-Zucker-Mischung nach und nach zur Sahnemilch geben und unter ständigem Rühren auf 75 °C langsam erhitzen bis die Masse leicht angedickt ist
  • Sahne-Ei-Masse vom Herd nehmen, Vanilleschoten entfernen und auskühlen lassen
  • Abgekühlte Masse in die Eismaschine füllen und ca. 40-50 Minuten (je nach Hersteller) gefrieren lassen
  • Extra-Tipp: Die Eismasse kühlt schneller ab, wenn du sie mit einer Schüssel in Eiswasser setzt und gelegentlich umrührst. Nach 30 Minuten kann sie dann direkt in die Eismaschine gefüllt werden

Anrichten

  • Die ausgebackenen Crêpes auf die Teller verteilen (professionell zusammengeklappt), mit den Beeren und der Schokoladensoße garnieren

Menü vom 22.08.2020 (Location: D)

  1. Gang (Gruß aus der Küche):

Bacon Jam

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: American
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 850 g Speck (Frühstücksspeck)
  • 200 g Schalotten
  • 1-2 Stk Zwiebel
  • 4-5 Zehen Knoblauch
  • 125 ml Whiskey
  • 4-5 EL Honig
  • 50 ml Balsamico Essig
  • 125 g Zucker braun
  • 2 EL Chilisauce
  • 1 Prise Paprikapulver
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Salz
  • 1-2 EL BBQ Sauce

Anleitungen

  • Im ersten Schritt den Speck in feine Quadrate ca. 1×1 cm schneiden
  • Den Speck in einer Pfanne auf kleiner Stufe auslassen
  • Bitte dabei auf die Hitze achten, sonst ist er schneller schwarz als ausgelassen. Ziel dabei ist, dass das Fett schmilzt und der Bacon knusprig braun wird
  • Wenn das Fett anfängt zu schäumen, ist der Bacon fertig. Dann durch ein Sieb das Fett abtropfen. Den fertigen Bacon auf einer Küchenrolle abtropfen und auskühlen lassen
  • 2 EL von dem Baconfett in eine Pfanne geben und die Zwiebel und Schalotten darin anschwitzen. Wenn diese glasig sind den Knoblauch hinzugeben und mit den Gewürzen abschmecken
  • Den Honig sowie den Whisky sowie den Essig hinzugeben und ca. 5 Minuten kochen lassen bis sich die Flüssigkeit reduziert und es eine Art Sirup wird
  • Nun noch den Bacon hinzugeben und auf niedriger Stufe die Bacon Jam noch köcheln lassen. Die Flüssigkeit reduziert sich hier noch weiter bis zur gewünschten Stufe

2. Gang /Vorspeise)

Sloppy Joes mit Bacon Zwiebelringen

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: American
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Buns

  • 100 ml Wasser (warm)
  • 2 EL Milch
  • 1/2 Würfel Hefe frisch
  • 18 g Zucker
  • 4 g Salz
  • 40 g Butter (z. B. Kerrygold)
  • 250 g Mehl (Typ 550)
  • 1 Ei
  • 1 Ei zum einpinseln
  • 1 EL Milch zum einpinseln
  • 1 El Wasser zum einpinseln
  • Etwas Sesam zum bestreuen

Sloppy Joes

  • 1 EL Butter
  • 1 TL Olivenöl
  • 500 g Rinderhack
  • 1/3 Paprika grün gehackt
  • 1/2 Zwiebel, gelb gehackt
  • 3 Zehen Knoblauch gehackt
  • 1 EL Tomatenmark
  • 2/3 Tasse Ketchup
  • 1/3 Tasse Wasser
  • 1 EL Zucker braun
  • 1 TL gelber Senf
  • 3/4 TL Chilipulver
  • 1/2 TL Wocestershire-Sauce
  • 1/2 TL koscheres Salz (oder normales?!?)
  • 1/4 TL rote Paprikaflocken (fakultativ)
  • 1/4 TL Pfeffer schwarz
  • 1 Schuss scharfer Soße (fakultativ)

Bacon Zwiebelringe

  • 3 Gemüsezwiebeln groß
  • 450 g Bacon/Frühstücksspeck
  • BBQ Sauce

BBQ Sauce

  • 2 Zwiebeln mittelgroß, fein gehackt
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 200 g Zucker braun
  • 1 TL Salz
  • 80 g Tomatenketchup
  • 3 EL Weißweinessig
  • 4 TL Senf
  • 1 Prise Pfeffer gemahlen
  • 1 Spritzer Worcestershire-Sauce

Anleitungen

Buns

  • Zuerst gibt man das warme Wasser und die Milch in eine Schüssel, mischt den Zucker unter und bröselt den Hefewürfel hinein. Das Ganze lässt man jetzt 5 Minuten stehen
  • Anschließend gibt man die restlichen Zutaten des Teiges hinzu: Mehl, Salz, ein Ei und die weiche (oder flüssige) Butter und verknetet alles zu einem geschmeidigen Teig. Den Teig lässt man jetzt abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen
  • Nach dieser Stunde formt man aus dem Teig die Buns. Man nimmt ca. 80 Gramm Teig pro Bun. Die Teigmenge reicht für etwa 4 – 6 Hamburgerbrötchen. Man rollt den Teig in den Handinnenflächen zu einer gleichmäßigen runden Kugel und presst diese dann auf einem mit Backpapier belegten Backblech zu einer flachen Scheibe mit ca. 8-9 cm Durchmesser. Bei dem Formen der flachen Scheiben sollte man sich ein wenig Mühe geben, denn je gleichmäßiger man hier die Teigscheiben formt, desto besser wird das fertige Bun
  • Die Teiglinge müssen jetzt nochmal eine Stunde gehen. Das ist besonders wichtig, denn sonst bekommt man keine fluffigen Buns. In derZwischenzeit verquirlt man ein Ei mit 2 EL Wasser und 2 EL Milch. Nachdem die Buns eine Stunde gegangen sind, werden sie mit dem verquirlten Ei bestrichen. Das sorgt später für einen schönen Glanz auf den Brötchen. Wichtig ist, dass die Milch-Wasser-Ei-Mischung nicht zu kalt ist, denn sonst fällt das Bun zusammen. Optional bestreut man die Buns jetzt noch mit Sesam
  • Jetzt gibt man die Buns in den auf 200 Grad(Ober-/Unterhitze) vorgeheizten Backofen und lässt sie etwa 16-20 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist

Sloppy Joes

  • Butter und Öl in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Rindfleisch zugeben und anbraten. Beim Kochen in Krümel zerfallen lassen und gut 5 Minuten durchbraten. Zum Abtropfen in ein Sieb geben
  • Zwiebel und Paprika in dieselbe Pfanne geben und 2-3 Minuten kochen lassen, bis sie weich sind. Knoblauch hinzugeben und etwa 30 Sekunden kochen lassen, bis es duftet. Rindfleisch wieder in die Pfanne geben und Tomatenmark hinzufügen – gut umrühren
  • Ketchup, Wasser, braunen Zucker, Senf, Chilipulver, Worcestershire-Sauce, Salz, rote Paprikaflocken (falls verwendet) und schwarzen Pfeffer hinzufügen.  Zum Kombinieren gut umrühren
  • Bei mittlerer Hitze 10-15 Minuten kochen lassen, bis die Mischung nach Belieben eingedickt ist. Vom Herd nehmen und über gerösteten Brötchen servieren

Bacon Zwiebelringe

  • Die Gemüsezwiebeln schälen und Strunk sowie Spitze abschneiden. Anschließend die Zwiebel in ca. 1-2 cm dicke gleichmäßige Scheiben schneiden. Nun drückt das innere der Scheiben vorsichtig heraus, so dass ihr Ringe aus zwei zusammenhängenden Zwiebelschichten erhaltet
  • Bei der Scheibe die Ihr herausgedrückt habt, könnt ihr das nun wiederholen, allerdings lassen sich die ganz kleinen Ringe schlecht mit Bacon umwickeln. Dieses Prozedere mach ihr nun mit den ganzen Zweibelscheiben
  • Anschließend wickelt Ihr jeweils eine Baconscheibe um die Zwiebelringe. Bei jeder „Runde“ wickelt Ihr etwas nach links versetzt weiter bis ihr nach und nach den ganzen Ring eingewickelt habt. Achtet darauf, dass sich die Scheiben gegenseitig festhalten wenn Ihr mehr als eine Scheibe Bacon benötigt
  • Tipp: Der Bacon sollte nicht zu dünn geschnitten sein, sonst reißt er beim Wickeln auseinander oder klebt zusammen. Ihr werde herausfinden, welche Dicke für euch am besten ist. Nun platziert Ihr die Bacon Zwiebelringe in der indirekten Zone eures Kohle oder Gasgrills und lasst Sie neben eurem anderen Grillgut einfach mit grillen
  • Sobald der der Bacon eine knusprige braune Farbe angenommen hat, überpinselt ihr die Ringe noch mit eurer BBQ-Soße. Lasst diese noch für ca. 5 Minuten bei geschlossenem Deckel karamellisieren

BBQ Sauce

  • Alle Zutaten zusammen in einen Topf geben, kurz aufkochen und auf kleiner Stufe ca. 35 Minuten köcheln lassen

3. Gang (Hauptspeise)

Rips, Wedges und Cole Slaw

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gesamtzeit5 Stunden
Gericht: Main Course
Küche: American
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Gasgrill
  • Räucherbox (optional)
  • Grillthermometer
  • Gemüsehobel

Zutaten

Cole Slaw Salat

  • 1 Weißkohl
  • 3-4 Möhren
  • 1 Apfel (am besten Pink Lady oder Braeburn)
  • 1 Zwiebel

Cole Slaw Soße

  • 160 g Mayonnaise
  • 80 g Naturjoghurt
  • 3-4 EL Zucker braun
  • 1 Zitrone unbehandelt davon der Saft
  • 3 EL Crème Fraiche
  • 2-3 EL Weißweinessig
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Ribs

  • 15 Strang Rippchen (Baby Back)
  • BBQ Rub (z. B. Magic Dust)
  • BBQ Sauce (z. B. BBQUE Original)
  • Etwas Ahornsirup
  • Etwas Apfelsaft

Wedges

  • 1 kg Kartoffeln
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 EL Salz
  • 1 EL Pfeffer gemahlen
  • 1 EL Paprikapulver (oder Chilipulver)

Anleitungen

Cole Slaw Salat

  • Als erstes entfernst du die erste Lage Blätter vom Weißkohl, da diese meist schon etwas ausgetrocknet sind. Danach halbierst du den Kohl und entfernst den Strunk. Die Möhren ebenfalls schälen und an den Enden ein kleines Stück abschneiden. Den Apfel kannst du schälen, musst du aber nicht. Wichtig ist, dass du das Kerngehäuse entfernst. Die Zwiebel schälst du und würfelst sie so fein es geht
  • Sobald das erledigt ist kommt der Gemüsehobel zum Einsatz. Kohl, Möhren und den Apfel schneidest du mithilfe des Hobels in dünne Streifen oder Stifte und gibst sie in eine Schüssel. Zu dem Gemüse und dem Apfel gibst du schon mal den Saft einer gepressten Zitrone und den braunen Zucker. Alles einmal gut vermengen

Cole Slaw Soße

  • Weiter geht es mit der Soße. Dazu einfach alle Zutaten in eine separate Schüssel geben und ordentlich vermischen. Am Ende noch mit Salz und Pfeffer abschmecken und über den Salat geben
  • Am Ende vermischt du den Krautsalat noch mit der Soße, das geht am einfachsten und besten mit den Händen. Es ist zwar etwas Sauerei, aber so hat man ein besseres Gefühl dafür ob überall Soße am Salat ist und zudem zerdrückst du keine der Zutaten
  • Stell den Coleslaw über Nacht bzw. für ein paar Stunden in den Kühlschrank wenn er fertig ist. So kann der Salat schön durchziehen und die Aromen sich perfekt entfalten

Ribs

  • Rippchen parieren, Silberhaut entfernen und beidseitig mit BBQ-Rub bestreuen. 30 Minuten je Seite warten, bis der Rub durchgefeuchtet ist
  • Kugelgrill mit dem Minionring auf 120 Grad Celsius einregeln, Räucherholz auflegen und die Rippchen 3 Stunden indirekt smoken
  • Ribs nach drei Stunden mit etwas Apfelsaft in Alufolie wickeln und nochmal zwei Stunden indirekt grillen bei 120 Grad
  • Nach der Folienphase vorsichtig aus der Folie entnehmen, zurück auf den Grill und mit einer Mischung aus Barbecue-Sauce (80%) und Ahornsirup (20%) glasieren. Ggf. nach 30 Minuten ein zweites Mal glasieren

Wedges

  • Kartoffeln waschen und vierteln. Mit den restlichen Zutaten in einer Frischhaltedose gut schütteln. Im vorgeheizten Backofen (200 Grad) 30-40 Minuten garen

4. Gang (Nachspeise)

S’mores

Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: American
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Offenes Feuer

Zutaten

  • 12 Stk Graham Cracker (Alternativ: Butterkekse)
  • 3 Riegel Hersheys Milch-Schokolade (Alternativ: andere Schokolade)
  • 12 Marshmallows

Anleitungen

  • Bauteile zurecht legen (Kekse, Schokolade und Marshmallows)
  • Marshmallows aufspießen und über Hitzequelle rösten
  • Danach wird das Sandwich zusammengebaut: Auf den unteren Keks legt man die Schokolade, darauf gibt man die Marshmallows und on top kommt wieder ein Keks. Die warmen Marshmallows sorgen dafür, dass die Schokolade schmilzt und man hat ein sehr cremiges S’Mores Sandwich

Menü vom 24.07.2020 (Location: F)

  1. Gang (Gruß aus der Küche):

Gegrillte Peperoni

Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
Grill vorheizen15 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Grill
  • Auflaufform (Alu Schale)

Zutaten

  • 1 Glas Peperoni mild, pikant
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 Baguette klein
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Paprikapulver
  • 1/4 Zitrone davon den Saft
  • 2 EL Wasser
  • 6 EL Olivenöl

Anleitungen

  • Die Peperoni abtropfen lassen und in einer großen,mit 2 EL Olivenöl eingepinselte Auflaufform auslegen
  • Die ausgepressten Knoblauchzehen und die restlichen Zutaten sachte vermischen und anschließend über den Peperoni verteilen
  • 10 Minuten grillen und mit 2 Scheiben Baguette servieren

2. Gang (Vorspeise):

Auberginen Antipasti

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
Grill vorheizen15 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Grill
  • Grillschale(n)

Zutaten

  • 600 g Auberginen
  • 100 ml Olivenöl
  • 80 g Tomaten getrocknet
  • Etwas Basilikum-Pesto
  • Etwas Rosmarin
  • 2 Zehen Knoblauch
  • Einige Macadamianüsse
  • 8 Scheiben Baguette dünn

Anleitungen

  • Grill mit direkter, hohe Hitze (200-220°C)vorheizen
  • Auberginen der Länge nach in 4 gleich dicke Scheiben schneiden, mit Olivenöl bestreichen und direkt von beiden Seiten kurz angrillen
  • Die angegrillten Scheiben in eine Aluschale legen und zusammen mit den Macadamianüssen, Knoblauch und Rosmarin anrösten. Getrocknete Tomaten und Fetakäse darüber geben. Mit Pesto garnieren und anrichten. Dazu 2 Scheiben Baguette reichen

3. Gang (Hauptspeise):

Rinderhüftsteak mit Nektarinensalsa an Folienkartoffeln mit Sour Cream

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit45 Minuten
Grill vorheizen15 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Grill
  • Alufolie

Zutaten

Folienkartoffeln

  • 4 Kartoffeln möglichst groß
  • 40 g Kräuterbutter
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Sour Cream

  • 200 g Creme Fraiche
  • 400 g Magerquark
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 Zwiebel klein
  • 4 EL Schnittlauch
  • 22 EL Weißweinessig
  • 1 EL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Spritzer Zitronensaft

Nektarinen-Salsa

  • 5 Nektarinen
  • 1 Paprika rot
  • 2 Zwiebeln Bio
  • 1 Peperoni eingelegt
  • 1 Zweig Minze
  • 2 Zweige Petersilie
  • 1 EL Honig
  • 1 EL Zitronesaft
  • 1/4 TL Chili-Salz
  • 2 Prisen Pfeffer

Rindersteaks

  • 4 Rinderhüftsteaks 30 Minuten vorher aus dem Kühlschrank holen
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Anleitungen

Folienkartoffeln

  • Kartoffeln etwa 25 – 30 Minuten vorkochen
  • Dann die Kartoffeln etwa 10 – 15 Minuten auf dem Grill erwärmen. Die Kartoffeln mit einem Stück Kräuterbutter auf einen Bogen Alufolie geben und wie ein Bonbon einwickeln
  • Die erwärmten Folienkartoffeln vom Grill nehmen und teilweise auspacken. Alufolie an der Unterseite belassen. Die Kartoffel wird dann längs aufgeschnitten (nicht durchgeschnitten!) und etwas aufgespreizt, sodass man die Sour Cream einfüllen kann. Mit Petersilie garnieren

Sour Cream

  • Zwiebel schälen und schneiden
  • Die Knoblauchzehen pressen und den Schnittlauch in feine Ringe schneiden
  • Alle weiteren Zutaten werden in einer Schale hinzu gegeben und gut miteinander verrührt
  • Jetzt stellt man die Sour Cream für 3-4 Stunden in den Kühlschrank

Nektarinen-Salsa

  • Die Nektarinen und den Paprika waschen, entkernen und klein würfeln
  • Minze und Petersilie waschen und hacken, Zwiebeln schälen und hacken
  • Eingelegte Peperoni abtropfen lassen und kleinschneiden
  • Alles vermengen und mit 1 EL Honig, 1 EL Zitronensaft, ¼ TL Chili-Salz und 2 Prisen Pfeffer mischen

Rindersteaks

  • Die Rinderhüftsteaks trocken tupfen und den Grill heiß werden lassen
  • Die Steaks bei starker direkter Hitze grillen. Je nach Fleischdicke reichen 1 bis 3 Minuten pro Seite aus
  • Die Steaks in den kühleren Randbereich des Grills legen und 2 bis 3 Minuten ruhen lassen
  • Das Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen und zusammen mit der Salsa servieren (Deko: Minze und Petersilie)

4. Gang (Nachspeise):

Gegrillte Schokobanane

Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Grill

Zutaten

  • 4 Bananen nicht zu reif
  • 6 Riegel Kinderschokolade
  • 4 Erdbeeren
  • Etwas Minze

Anleitungen

  • Bananen auf der Oberseite schälen (dazu am besten die obere Schale einschneiden und zum Stiel hin aufrollen und mit einem Zahnstocher fixieren)
  • Mittig einschneiden und Schokolade (1,5 Riegel je Banane) in der Banane platzieren
  • Indirekt für rund 15 Minuten bei 180°C grillen. Dabei sollte die Banane stehend gegrillt werden. (Tipp: an der Unterseite der Banane etwa 3 mm von der Schale abschneiden)
  • Anschließend die in Scheiben geschnittene Erdbeeren in die Schokolade stecken und mit Minze garnieren

Menü vom 03.07.2020 (Location: M)

  1. Gang (Gruß aus der Küche):

Mascarponemousse im Speckmantel mit Selleriesalat und selbstgemachtem Kräuteröl

Zubereitungszeit45 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Mascarponemousse

  • 1 1/2 Blätter Gelatine
  • 2 EL Sahne flüssig
  • 20 g Pinienkerne geröstet
  • 200 g Mascarpone
  • 120 ml Sahne geschlagen
  • 1 El Schnittlauch fein geschnitten
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Selleriesalat

  • 300 g Bleichsellerie
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Apfelessig
  • 1 EL Dill fein geschnitten
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Weiteres

  • 12 Scheiben Südtiroler Speck g.g.A.
  • Schnittlauchhalme zum Garnieren
  • 2 EL Kräuteröl (selbstgemacht)
  • Basilikumkresse zum Garnieren

Anleitungen

Mascarponemousse

  • Gelatineblätter in reichlich kaltem Wasser einweichen
  • Gelatine ausdrücken, mit der Sahne im heißen Wasserbad auflösen und mit gerösteten Pinienkerne und Mascarpone vermischen
  • Geschlagene Sahne nach und nach unterheben und mit Salz und Pfeffer abschmecken
  • Die Mousse aus Mascarpone in die Speckröllchen mittels eines Spritzsackes einfüllen, mit Schnittlauch bestreuen und für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen

Selleriesalat

  • Bleichselleriestangen putzen, waschen, an den Blattstielen leicht schälen und dann in dünne Scheiben schneiden

Anrichten

  • Selleriesalat auf Tellern anrichten, die Mascarponemousse im Speckmantel daraufsetzen, Schnittlauchhalme in die Mousse stecken und mit Kräuteröl und Basilikumkresse garnieren und servieren

2. Gang (Vorspeise):

Karotten-Orange-Ingwer Suppe mit Chili

Vorbereitungszeit25 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gericht: Soup
Küche: Deutsch
Keyword: Suppe, Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Mixer

Zutaten

  • 750 g Möhren
  • 40 g Ingwer
  • 1 Zwiebel
  • 2 Chilischoten rot
  • 2 EL Öl
  • 300 ml Orangensaft
  • 1/2 l Wasser
  • 2 TL Gemüsebrühe (instant)
  • 0,5 Bund Koriander
  • 200 g Schmand
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Anleitungen

  • Möhren schälen, waschen und in Scheiben schneiden. Ingwer und Zwiebel schälen, würfeln. Chilis putzen, längs aufschneiden, entkernen, waschen und fein hacken
  • Öl in einem großen Topf erhitzen. Möhren, Ingwer, Zwiebel und Hälfte Chili darin andünsten. Orangensaft, ½ l Wasser und Brühe zugeben, aufkochen und zugedeckt 15–20 Minuten köcheln
  • Koriander waschen, trocken schütteln, Blätter abzupfen und grob hacken. Suppe fein pürieren. 100 g Schmand einrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Suppe mit 100 g Schmand, übrigem Chili und Koriander anrichten. Dazu schmeckt Baguette

3. Gang (Hauptspeise):

Kalbsfilet im Pergamentpapier mit Kartoffelbaumkuchen und Rotwein-Schalotten-Soße auf Sommergemüse

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde 30 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Kalbsfilet im Pergament

  • 600 g Kalbsfilet
  • 6 Zweige Estragon
  • 8 Zweige Thymian
  • 6 Zweige Basilikum
  • 2 Bund Kerbel
  • 1 Bund Blattpetersilie
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Cayennepfeffer
  • 2 EL Senf mittelscharf (zum Bestreichen)
  • 4 EL Rapsöl kaltgepresst (zum Bestreichen)

Mayonnaise

  • 2 Eier
  • 2 TL Senf mittelscharf (für die Mayonnaise)
  • 1 Zitrone Bio
  • 1 Prise Pfeffer
  • 260 ml Rapsöl kaltgepresst (für die Mayonnaise)
  • 2 Zehen Knoblauch geschält und gehackt

Sommergemüse

  • 2 EL Olivenöl
  • 2 Karotten
  • 2 Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 Paprika gelb oder rot
  • 8 Kirschtomaten

Kartoffelbaumkuchen

  • 6 Kartoffeln festkochend
  • 4 Eier
  • 1/2 TL Kurkuma
  • 40 g Mehl
  • 60 g Speisestärke
  • 60 g Butter weich
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 1 Prise Salz
  • Etwas Butter
  • Etwas Öl

Rotwein-Schalotten-Soße

  • 6 Stk. Schalotten
  • 4 EL Butter kalt
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Zucker
  • 2 EL Aceto Balsamico
  • 1/2 l Rotwein
  • 400 ml Kalbsfond
  • 1 Prise Pfeffer

Anleitungen

Kalbsfilet im Pergament

  • Die Blättchen der Kräuter (Estragon, Thymian, Basilikum, Kerbel, Petersilie) von den Zweigen zupfen, fein hacken und vermengen
  • Das Kalbsfilet von allen Seiten salzen und mit Cayennepfeffer würzen, dann rundherum mit 2 EL Senf bestreichen. Das Kalbsfilet rundherum in den Kräutern wälzen, sodass diese gleichmäßig in dem Senf haften bleiben
  • Ein DIN-A3-großes Stück Kochpergament mit etwas der 4 EL Rapsöl bestreichen. Das Kalbsfilet in die Mitte des Pergaments setzen, das restliche Rapsöl über das Fleisch träufeln. Das Kalbsfilet straff in das Pergament wickeln, die Enden zusammenschlagen und mit einem Bürotacker zusammenheften oder mit Küchengarn zubinden
  • Das Pergamentpäckchen auf ein Backgitter legen und auf der mittleren Schiene im auf 80 °C vorgeheizten Backofen (Umluft) etwa 40 – 50 Minuten rosa garen. Den Garzustand mit einem Bratenthermometer prüfen – das Thermometer dazu einfach durch das Pergament in die Mitte des Fleischs stechen. Bei einer Kerntemperatur von 55 – 58 °C ist das Fleisch medium (rosa), ab 62 °C beginnt es, durch zu werden

Mayonnaise

  • Für die Mayonnaise das Ei mit dem Senf, der fein geriebenen Zitronenschale, etwas frisch gepresstem Zitronensaft und reichlich schwarzem Pfeffer in einem hohen Rührbecher verrühren. Anschließend das Rapsöl in einem dünnen Strahl in den Rührbecher laufen lassen und gleichzeitig mit dem Stabmixer aufmixen. Die fertige Mayonnaise mit Salz und etwas gehacktem Knoblauch abschmecken

Sommergemüse

  • Vorbereitung: Zwiebel halbiert in Streifen schneiden, ebenso die geputzten Paprikaschote. Die Kartoffeln schälen, quer halbieren und anschließend in Streifen schneiden.Kartoffeln gut waschen und vierteln. Die Kirsch-Tomaten halbieren und den Knoblauch fein zerhacken
  • Zubereitung: Zwiebelstreifen, Karotten und Kartoffeln im erhitzten Öl anbraten, bis sie zu bräunen beginnen. Dann die Paprikastreifen und den gehackten Knoblauch dazugeben, alles kurz anschwitzen. Nun die Tomaten hinzufügen, Salz und Pfeffer zugeben und alles vorsichtig durchmischen. Danach einen Deckel darauf legen und ca. 10 Minuten garen

Kartoffelbaumkuchen

  • Die Kartoffeln mit Salz zum Kochen bringen und ca. 20 Minuten köcheln. In der Zwischenzeit die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen
  • Die weiche Butter mit dem Kurkuma vermengen, dann nach und nach die Eigelbe kräftig unterrühren. Das Mehl mit der Stärke vermischen und unter die Ei-Buttermasse schlagen und alles richtig schön glatt rühren
  • Nun die Kartoffeln abgießen und noch heiß durch die Presse drücken. Die Pelle bleibt dann in der Presse und kann einfach entnommen werden. Die gepressten Kartoffeln nochmals durch die Presse drücken
  • Nun die Ei-Masse kräftig mit den Kartoffeln vermischen und die Masse kräftig mi tSalz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Nun ein Drittel des Eischnees unter die Kartoffelmasse rühren und den restlichen Eischnee vorsichtig unterheben
  • Nun eine flache feuerfeste Form mit Backpapier auslegen (dazu das Backpapier zusammenknüllen, unter fließend kaltem Wasser schön nass machen und kräftig ausdrücken, dann passt sich das Backpapier perfekt der Form an). Den Grill des Backofens auf 230 Grad stellen
  • Nun etwa 3 – 4 EL der Kartoffelmasse in die Form geben und schön glatt streichen, dann für ca. 6 – 8 Minuten auf die 3. Schiene von unten in den Backofen unter den Grill geben – die Oberfläche sollte schön braun werden
  • Dann die Form aus dem Ofen holen, wiederum 2 – 4 EL der Kartoffelmasse auf den Kuchen geben und wiederum 6 – 8 Minuten ab damit in den Backofen. Dieses solange wiederholen, bis die Masse vollkommen aufgebraucht ist. Wenn der Kuchen fertig ist, gut in der Form abkühlen lassen
  • Dann den Kuchen aus der Form nehmen, das Backpapier abziehen und in Rauten schneiden. In einer Pfanne etwas Butter mit einem EL Öl erhitzen und darin die Baumkuchenrauten von beiden Seiten ca. 2 Minuten braten

4. Gang (Nachspeise):

Crème Brûlée

Vorbereitungszeit15 Minuten
Gesamtzeit35 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 5
Author: M H

Kochutensilien

  • Dampfgarer

Zutaten

  • 200 g Sahne
  • 250 ml Milch
  • 1 Pck. Vanillinzucker
  • 1 EL Zucker
  • 4 Eigelb Größe M
  • 3 EL Farinzucker (brauner Zucker)

Anleitungen

  • Sahne und Milch auf der Kochstelle bis kurz vor dem Kochen erhitzen. Topf von der Kochstelle nehmen und beiseite stellen
  • Vanillinzucker, Zucker und Eigelb schaumig schlagen. Anschließend die leicht abgekühlte Sahne-Milch-Mischung langsam unterrühren. Die gesamte Masse durch ein feines Sieb gießen
  • Die Masse möglichst ohne Schaum in 5 Förmchen füllen, mit Alufolie abdecken, auf den Rost stellen und garen (Dampfgaren, 90°C, 30-35 Minuten)
  • Abkühlen lassen und für ca. 4 Stunden kühl stellen
  • Mit Farinzucker bestreuen. Rost mit der Wölbung nach oben einschieben, Förmchen darauf stellen und karamellisieren (Grill groß Stufe 3, 5 Minuten, Einschubebene 2. von unten) – Alternativ: mit einem Bunsenbrenner karamellisieren

Menü vom 12.06.2020 (Location: D)

  1. Gang (Gruß aus der Küche):

Spuntini sofisticato

Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Italian
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 1 Ciabattabrot
  • Etwas Olivenöl
  • Einige Tomaten getrocknet
  • 1 Prise Fleur de Sel
  • Einige Scheiben Bresaola
  • Einige Scheiben Coppa
  • Einige Scheiben Prosciutto
  • 1 Pck Oliven

Anleitungen

  • Ciabatta mit getrockneten Tomaten rösten
  • Mit Olivenöl und Fleur de Sel beträufeln
  • Dann mit Bresaola, Coppa und Prosciutto belegen
  • Mit Oliven anrichten

2. Gang (Vorspeise):

Tomatensuppe mit geröstetem Brot

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Soup
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Pürierstab

Zutaten

  • 1 kg Tomaten
  • 2 Zwiebeln
  • 3 Zehen Knoblauch
  • Etwas Olivenöl
  • 1/2 l Gemüsebrühe
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Kräutersalz
  • 1 Prise Pfeffer (weiß)
  • Etwas Thymian
  • 3 EL Tomatenmark
  • Etwas Petersilie
  • Etwas Basilikum
  • Etwas Sahne frisch
  • 1 Prise Zucker

Anleitungen

  • Die Tomaten an der Unterseite kreuzweise anritzen und in eine große Schüssel legen. Mit kochendem oder heißem Wasser übergießen. Nach 10 Minuten vorsichtig die Haut und den grünen Knopf auf der Oberseite von der Tomate entfernen und die geschälten Tomaten kleinschneiden
  • Beides in Olivenöl anbraten und nach ca.3 Minuten die Tomatenstücke hinzugeben. Nun die Zwiebeln klein würfeln und den Knoblauch pressen.
  • Nach ein paar Minuten die Gemüsebrühe und die Gewürze (ohne die Petersilie) hinzugeben und auf niedriger Temperatur 20 Minuten kochen. Das Tomatenmark unterrühren und die Suppe mit einem Pürierstab fein pürieren
  • Nach Belieben mit den Gewürzen abschmecken und mit ein wenig frischer Petersilie und Basilikum servieren. Mit Sahne und getoastetem Baguette anrichten

3. Gang (1. Hauptspeise):

Ravioli gefüllt mit Feige und Ziegenfrischkäse am Rosmarin-Honig-Soße

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gesamtzeit30 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Italian
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Nudelmaschine
  • Ravioliroller / Ravioli Stempel

Zutaten

Ravioliteig

  • 500 g Mehl
  • 5 Stk Eier
  • 140 ml Wasser
  • 1 Schuss Olivenöl
  • 2 Prisen Salz
  • 1 Stk Ei (zum Bestreichen)

Füllung

  • 1 1/2 Bund Petersilie
  • 1 1/2 Bund Schnittlauch
  • 320 g Ziegenfrischkäse
  • 320 g Ricotta
  • 190 g Butter
  • 200 g Parmesan
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 5 Stk Feigen

Soße

  • 100 ml Honig
  • 125 g Butter
  • 3 EL Rosmarin gehackt
  • Etwas Prosciutto

Anleitungen

Ravioliteig

  • Mehl mit den Eiern und Wasser in einer Schüssel mit Hilfe einer Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig kneten. Sollte der Teig zu fest werden eventuell noch etwas Öl zufügen. Den Teig ca. 30 Min. in einer mit einem sauberen Küchentuch abgedeckten Schüssel ruhen lassen

Füllung

  • Petersilie und Schnittlauch klein hacken. Ricotta, Ziegenfrischkäse und die klein geschnittenen Feigen mit einem Mixstab fein pürieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Parmesan reiben und beiseite stellen

Soße

  • Für die Soße eine große Pfanne nehmen und den Boden mit Wasser bedecken. Dann die Butter, Honig, Salz, Pfeffer und den Rosmarin dazu geben. Das ganze soll kochen erst zum Ende die Temperatur runter stellen. So kann der Honig karamellisieren

Anrichten

  • Den Nudelteig am besten mit einer Nudelmaschine zu nicht zu dünnen Platten ausrollen (Stärke 6 von 9). Mit einem versprudeltem Ei bestreichen. Einen TL Füllung in die Mitte der Ravioli setzen. So fortfahren, bis der gesamte Teig und die gesamte Füllung aufgebraucht ist. Das zweite Teigstück wird nun sorgfältig darüber gelegt und um die Fülle herum wird der Teig zusammen gedrückt. Danach mit einem Teigrad ca. 4-5 cm große Ravioli Rechtecke ausschneiden
  • Die gefüllten Nudeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes und mit Pastamehl bestreutes Blech legen, so lösen sie sich nachher besser und kleben nicht. Wenn die Nudeln nicht direkt gekocht werden sollen, das Blech mit einem sauberen Küchentuch abdecken. Am besten schmecken die Nudeln aber ganz frisch zubereitet
  • Wasser in einem großen Topf aufkochen. Wenn das Wasser kocht, die Nudeln hineingeben und die Temperatur herunterschalten. Das Wasser soll nur noch simmern, nicht mehr kochen, sonst gehen die Nudeln auf. Nudeln ca. 3-5 Min. (je nach Größe) kochen, wenn die Nudeln wieder an die Oberfläche kommen, sind sie gar. Zum Servieren die Ravioli auf einen tiefen Teller geben, mit Rucola umranden, Prosciutto, Parmesan und 1 Stück Feige bestreut servieren

4. Gang (2. Hauptspeise):

Saltimbocca alla Romana mit Rosmarinkartoffeln und Ofentomätchen

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Italian
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 12 Kartoffeln
  • 12 Tomätchen
  • Etwas Rosmarin
  • 12 Kalbsschnitzel sehr dünn geschnitten
  • 12 Schreiben Parmaschinken
  • 12 Blatt Salbei frisch
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 9 EL Butter zum Braten
  • 150 ml Weißwein
  • 6 EL Butter für die Sauce

Anleitungen

  • Mit Olivenöl und Rosmarin benetzen. Kartoffeln in Schnitze schneiden, nicht schälen
  • Tomätchen waschen und halbieren und in den Ofen
  • Die Schnitzel mit je einer Scheibe Parmaschinken und einem Salbeiblatt belegen und mit einem Zahnstocher feststecken.
  • Die Schnitzel in 3 EL heißer Butter etwa 2 bis 3 Minuten von beiden Seiten goldbraun braten, herausnehmen, die untere Seite mit Salz und Pfeffer würzen, warm stellen
  • Den Bratsatz mit dem Weißwein ablöschen und etwas einkochen lassen. 2 EL Butter mit dem Schneebesen unter die Sauce rühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken
  • Die Schnitzelchen mit der Sauce servieren. Dazu gibt es Rosmarinkartoffeln und Ofentomaten

5. Gang (Nachspeise):

Tiramisu an gebackener Feige

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gesamtzeit3 Stunden
Gericht: Dessert
Küche: Italian
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Tiramisu

  • 100 g Puderzucker
  • 4 Eigelb
  • 2 Eiweiß
  • 2 cl Amaretto
  • 2 Tassen Kaffee stark oder Espresso
  • 500 g Mascarpone
  • 250 g Löffelbiskuits
  • Etwas Kakaopulver

Feigen

  • 5 Feigen reif
  • 25 g Zucker braun
  • 18 3/4 g Walnüsse halbiert
  • 25 g Butter in Flöckchen
  • 50 g Ziegenfrischkäse
  • Etwas Butter für die Form

Anleitungen

Tiramisu

  • Das Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unterheben. Eigelb, Puderzucker, und Amaretto cremig rühren. Mascarpone vorsichtig unterziehen
  • Die Löffelbiskuits mit dem Espresso/starken Kaffee tränken oder nach Geschmack auch nur einpinseln. 4 Lagen schichten: Beginnen mit Biskuits, dann Mascarponecreme, Biskuits und wieder Mascarponecreme. Dick mit Kakao bestäuben und kühl stellen
  • Nun das Tiramisu für mindestens 2,5 – 3 Stunden in den Kühlschrank stellen. Vor dem Servieren mit Kakao bestreuen und mit frischen Beeren (zum Beispiel Himbeeren oder Erdbeeren) garnieren

Feigen

  • Die Feigen waschen, trocknen und die Stielansätze entfernen. Die Feigen kreuzweise einschneiden, sodass sie wie geöffnete Blüten aussehen, am Boden aber noch zusammenhängen. Anschließend senkrecht in eine ausgebutterte Auflaufform setzen und mit je 5 g braunem Zucker bestreuen
  • Die Form mit Alufolie abdecken und die Feigen im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen 20-25 Minuten backen. Die Walnusshälften und die Butterflocken in der Form verteilen
  • In der Zwischenzeit den Ziegenkäse in 16 gleiche Portionen aufteilen. Die Alufolie von der Form entfernen, die Ziegenkäseportionen einzeln in jede Feigenmitte geben und unter dem Backofengrill 3-4 Minuten gratinieren
  • Die Feigen portionsweise auf Tellern anrichten, mit den Walnusshälften garnieren und mit dem entstandenen Sirup aus der Form beträufeln. Sofort servieren

Menü vom 28.02.2020 (Location: B)

  1. Gang (Gruß aus der Küche):

Lachs-Canapés

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 200 g Räucherlachs
  • 6 Scheiben Vollkornbrot
  • 100 g Frischkäse
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • Etwas Dill frisch, zum garnieren

Anleitungen

  • Für die Lachs-Canapés den Frischkäse in eine Schüssel füllen, mit Pfeffer und Salz abschmecken und verrühren. Den Schnittlauch waschen, trocken schütteln und in feine Röllchen schneiden, unter den Frischkäse heben
  • Aus den Brotscheiben Kreise ausstechen, diese mit der Frischkäsecreme bestreichen
  • Die Lachsscheiben längs halbieren, aufrollen und auf die Brotkreise setzen
  • Den Dill waschen,trocken schütteln und grob schneiden, die Canapés mit dem Dill garnieren

2. Gang (Vorspeise):

Avocado-Mozzarella-Mango-Salat mit Knoblauch Garnelen

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Avocado-Mozzarella-Mango-Salat

  • 50 g Pinienkerne hellbraun geröstet ohne Fett
  • 200 g Mozzarella
  • 1 Mango
  • 50 g Rucola
  • 100 ml Orangensaft
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1/2 Chilischote in feine Ringe geschnitten, Alternativ: Chilipulver
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 EL Honig
  • 1 Avocado
  • 1/2 Limette davon der Saft

Knoblauch Garnelen

  • 12 Garnelen groß
  • 30 ml Olivenöl
  • 40 g Butter
  • 1/4 Chilischote
  • 5 Zehen Knoblauch zerdrückt
  • 30 ml Weißwein
  • 1 1/2 EL Petersilie gehackt

Anleitungen

Avocado-Mozzarella-Mango-Salat

  • Orangensaft auf die Hälfte einkochen. Das Konzentrat mit Salz, Pfeffer, roter Chilischote, Olivenöl und Honig zu einer Vinaigrette verrühren
  • Avocadowürfel mit dem Limettensaft beträufeln, salzen und pfeffern
  • Zum Anrichten einen höheren Metallring auf jeden Teller setzen, und jeweils eine Lage Avocado einfüllen. Darauf zunächst Mozzarellawürfel, dann Mangowürfel geben. Das Ganze mit einem Löffel festdrücken und mit etwas Orangen-Vinaigrette beträufeln. Ring abziehen
  • Rucola mit der übrigen Vinaigrette in einer Schüssel anmachen und auf jedes Türmchen ein paar Rucolablätter setzen. Den Rest darum verteilen. Mit Pinienkernen bestreut sofort servieren

Knoblauch Garnelen

  • Garnelen spülen, Darm entfernen, Schwänze nach Wunsch intakt lassen
  • Das Öl in einer großen Pfanne erhitzen; Butter, Chili und die Hälfte des Knoblauchs zugeben. 3 Minuten unter Rühren dünsten. Die Garnelen hineingeben, den restlichen Knoblauch darauf verteilen
  • Die Garnelen 3 Minuten rosa braten, dann wenden, mit Weißwein aufgießen und weitere 4 Minuten braten
  • Mit Petersilie bestreuen, salzen und pfeffern

3. Gang (Vorspeise):

Gemischter Salat mit Balsamico-Senf-Honig-Dressing und Lammstreifen

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Salad
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Salat

  • 1 Lollo Rosso
  • 1 Frisee
  • 6 Champignons
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 2 EL Butter
  • 300 g Lammsteak
  • Etwas Parmesan
  • Etwas Balsamicocreme

Dresing

  • 50 ml Olivenöl
  • 20 ml Balsamico
  • 2 TL Senf
  • 2 TL Honig
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • Etwas Chilipulver
  • Etwas Lauchzwiebeln

Anleitungen

Gemischter Salat mit Balsamico-Senf-Honig-Dressing und Lammstreifen

  •  Wascht all eure Salatsorten gründlich in Wasserund trocknet diese evtl. mit einer Salatschleuder
  • Schneidet eure Champignons in dünne Steifen
  • Verteilt euren gewaschenen und getrockneten Salat auf Tellern
  • Erhitzt in einer Pfanne 2 EL Butter und bratet darin zuerst die Lammsteaks auf einer Seite an. Salzt und pfeffert das Ganze und gebt dann direkt eure Pilze mit dazu
  • Verteilt die gebratenen Pilze auf eurem Salat. Mariniert euren Salat mit eurem Dressing, schneidet das Lamm in feine Streifen und verteilt anschließend auch diese auf dem Salat
  • Mit grob geriebenem Parmesan bestreuen und Balsamicocreme dekorieren

Dressing

  • Alle Zutaten in ein Schälchen geben und gut verrühren, bis es eine cremige Konsistenz hat. Dann kurz vor dem Servieren auf den Salat eurer Wahl geben. Je nach Geschmack kann man von jeder Zutat etwas mehr oder weniger nehmen

4. Gang (Hauptspeise):

Zwiebelrostbraten mit Rotweinsauce und selbstgemachte Eier-Spätzle

Vorbereitungszeit45 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gesamtzeit2 Stunden
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Spätzlereibe (Spätzleria [Tupperware] oder vergleichbares)

Zutaten

Zwiebelrostbraten

  • 1 kg Roastbeef gut abgehangen
  • 8 Zwiebeln
  • 8 EL Mehl
  • Etwas Butter
  • Pflanzenfett
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Rotweinsauce

  • 350 ml Rotwein
  • 300 ml Fleischbrühe
  • 2 Zwiebeln
  • 1/2 Knoblauchzehe
  • 2 Karotten
  • 1 Lorbeerblatt
  • 2 EL Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Zucker
  • Etwas Petersilie
  • 1 Zitrone Bio

Eier-Spätzle

  • 500 g Weizenmehl
  • 1 TL Salz
  • 5 Eier
  • 220 ml Wasser lauwarm

Anleitungen

Roastbeef

  • Das Roastbeef eine Stunde vor Gebrauch aus dem Kühlschrank nehmen. Dann salzen und pfeffern und von allen Seiten in Butter anbraten. In Alufolie schlagen und bei 100°C im Backofen garen, bis die Kerntemperatur 62°C erreicht hat (ca. 120 Minuten). Pfanne mit etwas Wasser ablöschen und den Bratenfond kurz aufkochen. Beiseite stellen
  • Zwiebeln in Ringe schneiden, mit Mehl bestreuen und in reichlich Pflanzenfett frittieren, bis sie schön knusprig sind. Abtropfen lassen

Rotweinsauce

  • Für die Sauce die Zwiebeln und den Knoblauch hacken, dann mit den Karotten in etwas Butter glasig anschwitzen. Mit dem Rotwein ablöschen und einkochen lassen, bis fast keine Flüssigkeit mehr vorhanden ist. Mit Fleischbrühe aufgießen, Bratensaft zugeben und aufkochen. Lorbeer zugeben und leise köcheln lassen, dann mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Mit Butter und/oder Speisestärke binden. Warmhalten
  • Alles anrichten, zuletzt mit etwas Petersilie und Zitronenschalen bestreuen

Eier-Spätzle

  • Alle Zutaten in der Rührschüssel so lange schlagen, bis Luftblasen entstehen. Dann ca. 10 Min ruhen lassen. Nochmals den Teig schlagen. Der Teig sollte sich ziehen lassen, ohne zu reißen
  • 4 Liter Wasser mit Salz zum Kochen bringen. Die Spätzle mit einer Spätzlereibe (habe die Spätzleria von Tupper genommen) portionsweise langsam durch die Löcher streichen
  • Die Spätzle einmal aufkochen lassen, die oben schwimmenden Spätzle mit einem Schaumlöffel in eine Schüssel geben und warmhalten. Vorgang solange wiederholen, bis der Teig verbraucht ist. Mit Butter oder nach Bedarf mit Salz und weißen Pfeffer servieren

5. Gang (Nachspeise):

Giotto-Creme im Schokokörbchen

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gesamtzeit5 Stunden
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Luftballons

Zutaten

Giotto-Creme

  • 135 g Giotto (Konfekt)
  • 30 g Kakao
  • 35 g Zucker
  • 700 ml Sahne
  • Physalis
  • Schokosoße

Schokokörbchen

  • 200 g Kuvertüre
  • Luftballons

Anleitungen

Giotto-Creme

  • Die Giottokugeln mit dem Kakao und dem Zucker in einen Mixer geben und fein mahlen
  • Nun alles mit Sahne aufgießen, evtl. die Ränder etwas frei kratzen und dann die Sahne so lange im Mixer schlagen, bis diese steif geschlagen ist

Schokokörbchen

  • Die Luftballons nicht zu groß aufblasen und zuknoten, abwaschen und mit Zewa trocken tupfen (um elektrostatische Aufladung zu entfernen)
  • Die Kuvertüre im heißen Wasserbad schmelzen
  • Anschließend die Luftballons mehrfach vorsichtig hineintunken und leicht drehen. Zeitig wieder aus der Masse herausholen, damit der Luftballon nicht platzt
  • Zum Trocknen der Schokolade in geeignete Gefäße stellen (bei Bedarf Vorgang mit der Schokolade wiederholen)
  • Luftballons mit Schokoüberzug zum erkalten in den Kühlschrank stellen (min. 3 Stunden)
  • Wenn die Schokomasse erkaltet ist, die Luftballons zum platzen bringen und sämtliche Reste der Ballons entfernen

Anrichten

  • Die Creme in die Schokoform füllen, mit einer Giotto-Kugel sowie frischer Physalis und Schokosoße garnieren und anschließend servieren

Menü vom 31.01.2020 (Location: F)

  1. Gang (Gruß aus der Küche):

Kichererbsen-Süppchen im Glas

Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 1 Gemüsezwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 4 EL Olivenöl
  • 600 g Kichererbsen
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 2 Möhren (à 50g)
  • 80 g Datteln getrocknet
  • 2 EL Tahin (Sesampaste)
  • 1 TL Garam Masala
  • 1 TL Kreuzkümmel gemahlen
  • Etwas Chili
  • 2 Stiele Petersilie frisch
  • Etwas Tabasco
  • 1 Limette Bio
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Anleitungen

  • Zwiebel und Knoblauch schälen und hacken. Kichererbsen in einem Sieb abgießen und kurz unter fließendem Wasser abspülen. 4 EL Kichererbsen für die Garnitur zur Seite legen. Karotten waschen, schälen und in Scheiben schneiden. 1/3 einer Karotte fein würfeln und zu den Kichererbsen für die Garnitur geben
  • 3 EL Olivenöl in einem Topf erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin anschwitzen. Restliche Kichererbsen und Karotten zu den Zwiebeln geben und für ca. 2-3 Minuten anbraten. Alles mit Gemüsebrühe aufgießen. Gewürze, Tahin, Datteln und Chili zugeben und für ca. 10 Minuten leicht köcheln lassen
  • Suppe mit dem Stabmixer oder in einem Standmixer fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Limettenschalen-Abrieb abschmecken
  • Öl in einer kleinen Pfanne erhitzen, Kichererbsen und Karottenwürfel darin kurz scharf anbraten. Petersilie waschen, trocken schütteln, Blätter abzupfen und grob hacken
  • Suppe in Gläsern anrichten und mit Kichererbsen, Karottenwürfeln, Petersilie und einigen Tropfen Tabasco garnieren

2. Gang (Vorspeise):

Honig-gratinierter Feta mit Feldsalat und Granatapfel-Vinaigrette

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Salad
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 2 Pk Fetakäse
  • 4 EL Olivenöl
  • 100 g Edel-Nuss-Mischung
  • 2 Stiele Rosmarin
  • 4 EL Honig flüssig
  • 1 Granatapfel klein
  • 150 g Feldsalat
  • 2 Zwiebeln rot
  • 2 EL Balsamico-Essig
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Anleitungen

  • Feta in sehr dicke Scheiben schneiden. Eine Auflaufform mit 1 EL Öl fetten, Feta darin verteilen. Nüsse grob hacken. Rosmarin waschen, trocken schütteln, Nadeln abstreifen. Nüsse, Rosmarin und Honig mischen und auf dem Feta verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C ca. 15 Minuten backen
  • In der Zwischenzeit Granatapfelkerne herauslösen, Saft dabei auffangen. Salat waschen und trocken schütteln. Zwiebeln schälen, in Spalten schneiden und in 1 EL heißem Olivenöl braten. Für die Vinaigrette 2 EL Öl, Granatapfelsaft und Balsamico verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen
  • Salat mit der Vinaigrette mischen. Zwiebeln unterheben. Salat auf 4 Teller verteilen, Feta darauf anrichten. Mit Granatapfelkernen bestreuen

3. Gang (Hauptspeise):

Rehfilet mit Preiselbeersoße und Maronenpüree und glasierten Möhren

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Reh-Filet

  • 800 g Reh-Filet
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 EL Öl

Preiselbeersoße

  • 1 Bund Suppengrün
  • 50 ml Wein rot
  • 200 ml Wildfond
  • 3 Zweige Thymian
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 3 Wacholderbeeren
  • 2 EL Preiselbeermarmelade

Maronenpüree

  • 200 g Maronen vorgegart
  • 200 g Sahne
  • 50 ml Gemüsebrühe

Glasierte Möhren

  • 650 g Möhren mit Kraut
  • 3 TL Salz
  • 3 EL Butter
  • 2 TL Zucker
  • 1/2 TL Salz aromatisiert
  • 1/4 TL Pfeffer
  • Etwas Petersilie

Anleitungen

Reh-Filet

  • Backofen auf 100 Grad vorheizen, Filet waschen, trocken tupfen, salzen und pfeffern. Öl in einer Pfanne erhitzen, Filet darin rundherum kräftig anbraten. In eine ofenfeste Form setzen und im Ofen auf mittlerer Schiene ca. 30 min garen

Preiselbeersoße

  • Möhren, Porree und Sellerie grob hacken, in der Pfanne unter Rühren kurz anbraten, mit Rotwein ablöschen. Wildfond, Thymian, Rosmarin, Wachholderbeeren und Preiselbeermarmelade zugeben. Alles in ca. 20 min auf die Hälfte reduzieren lassen. Soße durch ein Sieb streichen und mit Salz und Pfeffer abschmecken

Maronenpüree

  • Maronen mit 100 g Sahne und Gemüsebrühe in einem Topf ca. 5 min köcheln lassen, dann mit einem Pürierstab pürieren. Restliche Sahne steif schlagen und unter das Maronenmus heben, evt. pfeffern und salzen

Glasierte Möhren

  • Möhrenkraut bis auf ca. 1 cm abschneiden. Möhren mit dem Sparschäler putzen und waschen
  • In Salzwasser ( 3 TL ) ca. 6-8 Minuten sprudelnd kochen, abgießen und gut abtropfen lassen. In einer Pfanne Butter erwärmen, 2 TL Zucker zugebeben und leicht karamellisieren lassen
  • Die Möhren zugeben und von allen Seiten anbraten. Zum Schluss mit geschnittener Petersilie bestreuen und bis zum Servieren auf einer feuerfesten Platte bei 50 °C im Backofen warm halten

4. Gang (Nachspeise):

Weisses Schokoladenmousse mit Crème Fraiche

Zubereitungszeit20 Minuten
Kühlzeit3 Stunden
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Thermomix

Zutaten

  • 300 g Schokolade weiß
  • 200 g Crème Fraiche (1 Becher)
  • 200 g Schlagsahne (1 Becher)

Anleitungen

  • Schmetterling in den Thermomix einsetzen und die Sahne steif schlagen – WICHTIG: Bitte schauen, wann die Sahne steif ist, damit sie nicht "überschlagen" wird – dann ist sie nämlich wie Butter
  • Anschließend die Sahne in eine Schüssel umfüllen und zur Seite stellen. Den Becher reinigen. Nun das Messer wieder in den Becher einsetzen. Die weiße Schokolade ca. 3-5 Sekunden auf Stufe 5-6 zerkleinern
  • Crème Fraiche dazu geben und alles ca. 8-10 Minuten verrühren auf ca. 50- 60°C Stufe "Rühren", bis die Schokolade geschmolzen und eine glatte cremige Masse entstanden ist
  • Die Masse in eine Schüssel umfüllen und die zuvor geschlagene Sahne unterheben. Mindestens 2-3 Stunden kühl stellen. Am Besten über Nacht im Kühlschrank lassen

Menü vom 03.01.2020 (Location: M)

  1. Gang (Gruß aus der Küche):

Dattel-Walnuss-Minze

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 1 Päckchen Datteln entsteint (3-4 p.P.)
  • 1 Hand Walnusskerne halbiert
  • 1-2 TL Zucker
  • 1 cm Ingwer am Stück, frisch
  • 1 Zitrone Bio, davon den Abrieb
  • 75 g Frischkäse Doppelrahmstufe
  • 1 Prise Salz (Fleur-de-Sel)
  • 3-4 Stiele Minze davon die Blätter

Anleitungen

Walnüsse

  • Walnüsse der länge nach halbieren und in einer Pfanne ohne Fett anrösten
  • In der Zwischenzeit den Ingwer schälen und fein würfeln und gemeinsam mit dem Zucker und dem Zitronenabrieb (max. 1 Tl) dazugeben und mit den Walnüssen verrühren
  • Unter Rühren den Zucker schmelzen, die Pfanne vom Herd ziehen und die Walnüsse auf ein mit Backpapier belegten Teller legen. Vollständig abkühlen lassen

Füllung

  • Minze waschen, mit einem Küchentuch trocken tupfen, die Blätter vom Stiel zupfen und (bis auf entsprechend viele Minzblätter zur Deko) fein hacken
  • Frischkäse mit Salz sowie der gehackten Minze verrühren

Anrichten

  • Die Datteln mit der Creme füllen, jeweils mit einer Walnuss belegen und mit je einem Minzblatt garnieren

2. Gang (Vorspeise Suppe):

Maronensuppe mit Birne und Weihnachtscroutons

Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gericht: Soup
Küche: Deutsch
Keyword: Suppe, Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Maronensuppe

  • 2-3 Schalotten
  • 2 Knoblauchzehe
  • 2 EL Butter
  • 400 g Maronen geschält und vorgegart
  • 100 ml (Port)Wein bei Bedarf
  • 400 ml Geflügelfond
  • 200 ml Sahne
  • 1 Prise Pfeffer schwarz, aus der Mühle
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Chilli

Croutons

  • 2 Scheiben Toastbrot
  • 1 EL Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1-2 Msp Zimt
  • 1 Prise Chilli

Einlage

  • 2 Birnen Alternativ (Äpfel süß-säuerlich)

Anleitungen

Maronensuppe

  • Die Schalotten und den Knoblauch fein würfeln und in der Butter anschwitzen, die Maronen zugeben und leicht rösten
  • Das Ganze mit Portwein ablöschen, den Geflügelfond und die Sahne zugeben und die Maronen weich kochen
  • Anschließend fein pürieren und mit Salz, Pfeffer und Chili aus der Gewürzmühle abschmecken

Croutons

  • Das Toastbrot entrinden und würfeln
  • Die Butter schmelzen, die Brotwürfel zugeben und unter gelegentlichem Rühren goldbraun braten
  • Mit Salz, Zimt und Chili würzen und auf Küchenpapier abtropfen lassen

Einlage

  • Die Birnen schälen und entkernen
  • Danach vierteln und ein kleine Streifen schneiden

Anrichten

  • Die Suppe in die Teller geben, jeweils ein paar Birnenstreifen einstreuen und die Croutons dazu legen
  • Bei Bedarf etwas zusätzlichen Milchschaum auf die Suppe geben

3. Gang (Vorspeise Salat):

Wintersalat mit Birnendressing und Sesambrösel im Brotballon

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Wintersalat

  • 1 Eigelb
  • 20 g Sesamsaat
  • 20 g Semmelbrösel
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Feldsalat geputz und gewaschen
  • 2 Birnen weich
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 EL Walnussöl
  • 4 Brotballons

Anleitungen

Wintersalat

  • 1 Birne schälen, vierteln und entkernen
  • Fruchtfleisch fein schneiden, mit Zitronensaft und Walnussöl in ein hohes Gefäß geben und mit einem Schneidstab fein pürieren. Durch ein feines Sieb passieren und mit Salz würzen
  • Sesam und Semmelbrösel mit dem Eigelb mischen
  • Masse in einer beschichteten Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze 6-8 Minuten goldbraun braten, mit Salz würzen
  • Feldsalat putzen, waschen und gut abtropfen lassen
  • Restliche Birne waschen, in 8 Spalten schneiden und entkernen

Anrichten

  • Brotballons an der Unterseite mit Wasser ein wenig befeuchten und mit einem scharfen Messer eine Öffnung erstellen
  • Gewaschener und geputzter Feldsalat von unten in den Brotballon geben, Öffnung verschließen und den so angerichteten Teller servieren
  • Auf den Tisch die restlichen Zutaten separat anrichten (Birnenspalten, Sesambröseln und Dressing)
  • Danach den Brotballon mit einer Gabel "aufklopfen" und die restlichen Zutaten auf den Salat geben (damit der Brotballon nicht vorher durchweicht)

4. Gang (Hauptspeise):

Straußensteak mit Maronenwaffeln, karamellisierten Birnen und Zwiebelchutney

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gesamtzeit2 Stunden 15 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Pürierstab

Zutaten

Strauß

  • 4 Straußenfilets
  • 1 EL Butterschmalz
  • 1 Portion Zwiebelchutney
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Salz Fleur-de-Sel

Maronenwaffeln

  • 150 g Butter weich
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1/4 TL Zimt
  • 4 Eier Größe M
  • 250 g Weizenmehl Typ 405 (Alternativ Dinkelmehl Typ 630)
  • 2 TL Backpulver gestrichen
  • 150 ml Sahne
  • 100 g Maronen vorgegart
  • 150 ml Milch

Karamellisierte Birnen mit Preiselbeeren

  • 2 Birnen
  • 1 1/2 EL Butter
  • 1 TL Zucker
  • 50 ml Orangensaft

Anleitungen

Straußensteaks

  • Fleisch auspacken, abwaschen und trocken tupfen
  • 4 gleich große Stücke aus dem Filet schneiden (~250g)
  • Den Backofen auf 80°C Ober/Unterhitze vorheizen und eine backofenfeste Form hineinstellen
  • Die Steaks in einer Pfanne mit Butterschmalz von beiden Seiten kurz scharf anbraten
  • Die Steaks anschließend kurz ruhen lassen und dann in die Schale im Ofen legen. Das Thermometer in eines der Steaks stecken und die Kerntemperatur auf 56°C einstellen

Maronenwaffeln

  • Die weiche Butter mit dem Zucker und dem Salz mit dem Handrührer oder in der Küchenmaschine cremig rühren
  • Die Eier nach und nach zugeben und jedes gut einarbeiten
  • Die vorgegarten Maronen mit der Sahne mit einem Pürierstab glatt mixen
  • Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und abwechselnd mit der Maronensahne und der Milch unterrühren
  • Den Teig ca. 15 Minuten quellen lassen
  • Das Waffeleisen mit einem neutralen, hoch erhitzbaren Speiseöl auspinseln und etwa 3-4 EL des Waffelteigs in das Eisen geben
  • Die Waffeln goldbraun backen, dann herausnehmen und auf einem Kuchengitter ausdampfen lassen

Karamellisierte Birnen mit Preiselbeeren

  • Birnen waschen und schälen
  • Früchte halbieren und das Kerngehäuse entfernen
  • Butter in einer Pfanne erhitzen, darin die Birnen offen bei kleiner Hitze auf beiden Seiten 6-8 Minuten goldbraun braten
  • Zucker über die Birnen streuen, hell karamellisieren und mit Orangensaft (oder Orangenlikör) ablöschen

Anrichten

  • Die Steaks (zum Teil) tranchieren, mit Pfeffer sowie Fleur-de-Sel würzen und mit Zwiebelchutney bedecken. Die Waffeln dazu legen und daneben die Birnen legen. Diese mit Preiselbeeren befüllen und sowohl Orangensaft, wie auch Preiselbeersaft, zur Garnierung nutzen.

5. Gang (Nachtisch):

Weißes Lebkuchenmousse mit Glühweinbirnen

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Glühweinbirnen

  • 2 Birnen
  • 100 ml Rotwein
  • 25 g Zucker
  • 1/2 Stange Zimt
  • 1/2 Prise Muskat
  • 1 Prise Kardamom gemahlen
  • 1/2 Prise Ingwerpulver Alternativ Ingwer frisch, gerieben
  • 2 Nelken
  • 1/2 Zitrone unbehandelt/Bio
  • 1/2 Orange unbehandelt/Bio

Weisses Lebkuchenmousse

  • 100 g Schokolade weiß
  • 1 Blatt Gelatine
  • 1 Ei
  • 1 Eigelb
  • 1 TL Lebkuchengewürz
  • 1 EL Rum Alternativ Wasser
  • 125 ml Sahne

Anleitungen

Glühweinbirnen

  • Rotwein, Zucker und alle Gewürze in einen weiten Topf geben. Die Schale der Zitrone und Orange abreiben und zugeben. Den Saft der Früchte auspressen und auch zum Rotwein geben. Alles aufkochen und 5 Minuten bei kleiner Hitze sanft kochen lassen
  • Die Birnen schälen, das Kernhaus mit einem Kugelausstecher entfernen und die Birnen vierteln. Den Glühwein durch ein Sieb passieren und dann die Birnen darin weich kochen. Dies kann zwischen 5 – 15 Minuten dauern (immer wieder kontrollieren!). Den Topf vom Herd nehmen und die Birnen im Sud erkalten lassen
  • Die Birnen sollten am Vortag gekocht werden und einen Tag abgedeckt im Sud liegen. So nehmen sie die Farbe und das Aroma des Glühweins auf

Weisses Lebkuchenmousse

  • Die weiße Schokolade sehr fein reiben
  • Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen
  • Das Ei und das Eigelb über einem heißen Wasserbad zu einer hellen, dicklichen Creme aufschlagen. Die Hitze reduzieren und die geriebene Schokolade gut unterrühren. Das Lebkuchengewürz zugeben
  • Die Gelatine gut ausdrücken und im erhitzten Rum/Wasser auflösen. Etwas von der Ei-Schoko-Masse zugeben und dann diese Mischung unter die Ei-Schoko-Masse rühren (Wärmeausgleich!). Alles leicht abkühlen lassen
  • Die Sahne mit einer Prise Zucker steif schlagen und unter die Schokomasse ziehen. Anschließend in Portionsförmchen füllen und für mind. 3 Stunden kalt stellen. (Die Mousse kann bereits am Vortag gemacht werden)

Anrichten

  • Die Birnenviertel in Fächer schneiden und auf die Mousse verteilen. Etwas Glühwein darüber gießen und servieren

Menü vom 22.11.2019 (Location: B)

  1. Gang (Gruß aus der Küche):

Carpaccio vom Rind

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit5 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 400 g Rinderfilet dünn geschnitten
  • 1 Pck Rucola
  • Etwas Parmesan
  • 2 Zitronen davon den Saft
  • 100 g Pinienkernen
  • Etwas Balsamico
  • Etwas Olivenöl
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Meersalz
  • Etwas Baguette

Anleitungen

  • 4 Teller mit Balsamico beträufeln und mit einem Pinsel verteilen, so dass der gesamte Teller dünn bedeckt ist
  • Die Pinienkerne anrösten und den Rucola waschen
  • Die dünnen Rinderfilet-Scheiben, den Rucola und die Pinienkerne auf die Teller geben, und
    den Parmesan hauchdünn darüber hobeln. Jetzt mit Salz, Zitronensaft und Pfeffer würzen, das Olivenöl darüber träufeln. Ich nehme auch noch etwas Balsamico dazu

2. Gang (Vorspeise):

Feldsalat mit Hähnchenfilets in Knusper Flakes

Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Feldsalat

  • 125 g Feldsalat
  • 30 g Walnusskerne
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1/2 TL Senf mittelscharf
  • 2 EL Weißwein-Essig
  • 3 EL Olivenöl
  • 250 g Cherry Rispentomaten
  • 40 g Parmesan

Hähnchenfilets in Knusper Flakes

  • 400 g Hähnchenbrustfilet
  • 4 EL Sojasoße
  • 1 TL Honig flüssig
  • 1 TL Ingwer gemahlen
  • 1 TL Salz
  • 75 g Weizenmehl
  • 2 Eier (Größe M)
  • 200 g Dr. Oetker Vitalis Knuspermüsli Flakes + Mandeln
  • 4 EL Speiseöl
  • 2 EL Sesamöl

Anleitungen

Feldsalat

  • Feldsalat waschen, trocken schütteln. Walnüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Öl kurz
    anrösten
  • Für das Dressing Senf mit Essig und Olivenöl vermischen, mit Salz und Pfeffer würzen
  • Tomaten waschen, halbieren, zum Feldsalat geben. Mit Dressing anmachen und Parmesan darüber hobeln

Hähnchenfilets in Knusper Flakes

  • Hähnchenbrustfilet unter fließendem kalten Wasser abspülen, trocken tupfen und in Streifen schneiden. Für die Marinade Sojasoße, Honig, Ingwer und Salz miteinander verrühren und die Fleischstreifen darin etwa 30 Min. durchziehen lassen
  • Für die Panade Mehl auf einen flachen Teller geben, die Eier mit Hilfe einer Gabel in einem tiefen Teller verschlagen. Die Knusper Flakes auf einem Teller etwas zerkleinern. Das Hähnchenfleisch zunächst in Mehl, dann in dem Ei und zuletzt in den Knusper Flakes wenden und gut andrücken
  • Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Filetstreifen darin von jeder Seite in etwa 5 Min. bei mittlerer Hitze braten

3. Gang (Hauptspeise):

Geschmorte Gänsekeule mit Semmelknödel und Apfelrotkraut mit Kastanien

Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gesamtzeit2 Stunden
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Bräter
  • Thermomix

Zutaten

Geschmorte Gänsekeule

  • 200 g Möhren
  • 200 g Knollensellerie
  • 4 Zwiebeln
  • 1 EL Öl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 EL Tomatenmark
  • 400 ml Rotwein
  • 750 ml Geflügelbrühe
  • 2 Lorbeerblätter
  • 4 Thymian
  • 2 TL Saucenbinder dunkel

Semmelknödel

  • 300 g Brötchen altbacken, in dünnen Scheiben (1 cm)
  • 5 Stängel Petersilie gezupft
  • 80 g Zwiebel halbiert
  • 25 g Butter und etwas mehr zum Einfetten
  • 220 g Milch
  • 3 Eier
  • 1 TL Salz
  • 2 Prisen Pfeffer
  • 2 Prisen Muskat
  • 500 g Wasser

Apfelrotkraut

  • 200 g Äpfel (Bspw. Boskop) in Stücken
  • 500 g Rotkohl in Stücken
  • 1 Zwiebel halbiert (60 g)
  • 40 g Schmalz
  • 1 Lorbeerblatt getrocknet oder frisch
  • 30 g Rotweinessig
  • 30 g Zucker
  • 1/2 TL Salz
  • 1 Prise Piment
  • 150 ml Wasser
  • 1 TL Gewürzpaste für Gemüsebrühe selbst gemacht
  • 100 ml Rotwein
  • 2 Wacholderbeeren
  • 50 g Johannisbeergelee

Kastanien

  • 500 g Kastanien

Anleitungen

Geschmorte Gänsekeule

  • Möhren, Sellerie und Zwiebeln schälen und in 1 cm große Würfel schneiden
  • Öl in einem großen Bräter erhitzen. Gänsekeulen salzen und pfeffern und bei starker Hitze rundherum 5 Min. anbraten. Keulen herausnehmen und das Fett vorsichtig abgießen
  • Möhren, Sellerie und Zwiebeln in den Bräter geben und bei mittlerer Hitze 3 Min. braten. Tomatenmark einrühren und kurz mitbraten. Mit 200 ml Rotwein ablöschen und fast vollständig einkochen. Den restlichen Rotwein und Geflügelbrühe zugießen und aufkochen
  • Gänsekeulen mit der Haut nach oben, Lorbeer und Thymian in den Bräter geben. Im heißen Ofen bei 180 Grad im unteren Drittel 2 Std. offen schmoren (Umluft nicht empfehlenswert). Zwischendurch die Keulen zweimal wenden
  • Keulen herausnehmen und im ausgeschalteten Ofen warm halten. Die Sauce durch ein feines Sieb passieren. Dann in ein Fettkännchen gießen, entfetten und zurück in den Bräter geben. Sauce aufkochen, evtl. mit Salz und Pfeffer nachwürzen und mit Saucenbinder binden. Keulen
    hineingeben

Semmelknödel

  • Brötchen in den Mixtopf geben, mithilfe des Spatels 12 Sek./Stufe 6 zerkleinern und umfüllen
  • Petersilie und Zwiebeln in den Mixtopf geben, 3 Sek./Stufe 6 zerkleinern und mit dem Spatel nach unten schieben
  • Butter zugeben und 3 Min./120°C/Stufe 1 dünsten. In dieser Zeit Varoma-Behälter und Einlegeboden einfetten
  • Milch in den Mixtopf zugeben und 1 Min. 30 Sek./60°C/Stufe 1 erwärmen
  • Zerkleinerte Brötchen, Eier, Salz, Pfeffer und Muskat zugeben, mithilfe des Spatels 20 Sek.//Stufe 3 vermischen, umfüllen und nochmal mit dem Spatel vermischen. Mixtopf spülen
  • Mit angefeuchteten Händen aus dem Knödelteig 12 Knödel formen (siehe Tipp), im Varoma-Behälter und auf dem Einlegeboden verteilen und Varoma verschließen
  • Wasser in den Mixtopf geben, Varoma aufsetzen und 20 Min./Varoma/Stufe 1 garen. Varoma absetzen und Semmelknödel als Beilage servieren

Apfelrotkraut

  • Äpfel in den Mixtopf geben, 4 Sek./Stufe 5 zerkleinern und umfüllen
  • Rotkohl in den Mixtopf geben, mithilfe des Spatels 5 Sek./Stufe 5 zerkleinern und umfüllen. Mit der Hand schneiden
  • Zwiebel in den Mixtopf geben, 4 Sek./Stufe 5 zerkleinern und mit dem Spatel nach unten schieben
  • Schmalz zugeben und 3 Min./120°C/Stufe 2 dünsten
  • Zerkleinerten Rotkohl zugeben und weitere 3 Min./120°C/Stufe 2 dünsten
  • Zerkleinerte Äpfel, Lorbeerblatt, Rotweinessig, Zucker, Salz, Piment, Wasser, Gewürzpaste, Rotwein und Wacholderbeeren zugeben und 60 Min./100°C/Stufe 1 dünsten
  • Johannisbeergelee zugeben und 5 Sek./Stufe 2 unterrühren. Rotkohl umfüllen, Lorbeerblatt und Wacholderbeeren entfernen und Apfelrotkohl als Beilage zu Geflügel, Gulasch, Rinderrouladen oder Krustenbraten servieren

Kastanien

  • Backofen auf 220 Grad vorheizen
  • Kastanien kreuzweise einschneiden und 20 min im Ofen rösten
  • Abkühlen lassen und schälen
  • 15 min vor Garende des Apfelrotkohls die Kastanien mitdünsten

4. Gang (Nachtisch):

Apfelkompott mit selbstgemachtem Marzipaneis

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit5 Minuten
Gesamtzeit8 Stunden
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Eismaschine

Zutaten

Apfelkompott

  • 800 g Äpfel
  • 1 EL Zitronensaft
  • 250 ml Wasser
  • 2 EL Zucker
  • 1/2 TL Zimt

Marzipaneis

  • 200 ml Milch
  • 200 ml Schlagsahne
  • 3 Stk Eigelbe
  • 50 g Marzipanrohmasse
  • 30 g Zucker
  • 1/2 Pck Vanillezucker
  • 1 Prise Salz

Dekoration

  • Etwas Schokoladensoße
  • 4 Blätter Zitronenmelisse frisch

Anleitungen

Apfelkompott

  • Den Zitronensaft mit dem Wasser in eine Schüssel geben
  • Die Äpfel waschen, schälen, vierteln, entkernen, in Scheiben schneiden und in das Zitronenwasser geben
  • Die Apfelscheiben mit dem Zitronenwasser und dem Zucker zum Kochen bringen, bei
    mittlerer Hitze 15 – 20 Minuten köcheln lassen

Marzipaneis

  • Für das Eis die Milch und 100 ml Sahne aufkochen. Das Eigelb mit dem Zucker vermengen und zusammen mit dem Rohmarzipan zur heißen Milch geben. Eine Prise Salz hinzufügen, alles gründlich vermengen, dann 30 Minuten abkühlen lassen und mindestens 4 bis 6 Stunden in den Kühlschrank geben
  • Die restliche Sahne mit dem Vanillezucker vermengen und steif schlagen. Die Sahne unter die abgekühlte Masse heben und alles für 20 bis 30 Minuten in die Eismaschine geben

Menü vom 31.10.2019 (Location: D)

  1. Gang (Gruß aus der Küche):

Frühlingsrollen an Erndnuss Soße

Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit25 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Thailand
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Wok

Zutaten

Soße

  • 2 EL Sojasauce
  • 1 1/2 EL Fischsoße
  • 1 EL Limettensaft
  • 1 EL Sherry (trocken) optional
  • 1/4 TL Zucker
  • 1/4 TL Pfeffer weiß gemahlen

Füllung

  • 1 EL Sojasauce
  • 2 EL Öl
  • 3-4 Zehen Knoblauch gehackt
  • 1 Stück Galgant gerieben
  • 3 Zwiebeln (grün) in Streifen
  • 1 Chilischote (rot) gehackt
  • 1 Karotte in Streifen
  • 4-6 Shiitake-Pilze stückig
  • 1 Hand Kohl gehackt
  • 2-3 Tassen Bohnensprossen
  • 1 Limette gepresst
  • 1/2 Tasse Koriander frisch, gehackt
  • 2 EL Erdnussöl
  • 12 Stück Frühlingsrollenteig

Erdnuss Soße

  • 2 Zehen Knoblauch
  • 20 g Ingwer
  • 160 g Erdnussbutter
  • 4 EL Ahornsirup
  • 4 EL Sojasauce

Anleitungen

Soße

  • In einer kleinen Schüssel Sojasauce, Fischsauce, Limettensaft, Sherry oder Mirin, Zucker und weißen Pfeffer miteinander verrühren.

Füllung

  • Einen Wok oder eine große Pfanne bei mittlerer bis starker Hitze erhitzen. In 2 Esslöffel Öl beträufeln, dann Knoblauch, Galgant oder Ingwer, grüne Zwiebel und Chili hinzufügen. 1 Minute unter Rühren braten.
  • Karotten, Champignons und Kohl zusammen mit der Pfannen-Sauce hinzufügen. Noch 2 Minuten umrühren, bis das Gemüse weich geworden ist, aber trotzdem den größten Teil seiner Frische behält.
  • Vom Herd nehmen und die Bohnensprossen untermischen.
  • Testen Sie es auf Salz und Geschmack. Füge 1 weiteren Esslöffel Fisch- oder Sojasauce hinzu, wenn sie nicht salzig oder aromatisch genug ist. Wenn es zu salzig ist, fügen Sie einen Schuss Limettensaft hinzu.

Erdnuss Soße

  • Knoblauch und Ingwer schälen.
  • Limette halbieren und den Saft auspressen.
  • Erdnussbutter, Ahornsirup, Limettensaft, Sojasauce, Ingwer und Knoblauch in einen Zerkleinerer geben und zu einer geschmeidigen Soße vermixen.
  • Nach Bedarf etwas Wasser zugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Rollen formen

  • Legen Sie einen Frühlingsrollenteig auf eine saubere Arbeitsfläche.
  • Legen Sie mit einem geschlitzten Löffel einen gehäuften Esslöffel gut durchlässiger Füllung längs über den Boden und lassen Sie 1/2 cm auf beiden Seiten frei. 
  • Streuen Sie etwas von dem frischen Koriander über die Füllung, und Sie sind bereit zum Rollen.
  • Falten Sie das linke und rechte Ende über die Füllung auf beiden Seiten. 
  • Dann hebe den Boden an (am nächsten zu dir) und rolle zum anderen Ende.
  • Sichern Sie die Rolle, indem Sie Ihre Finger in etwas Wasser tauchen und das Ende benetzen, indem Sie es "kleben".

Rollen braten/frittieren

  • In einem Wok oder einer Pfanne mit tiefem Rand, Öl einfüllen, bis es 1 Zoll tief ist. Bei mittlerer bis starker Hitze erwärmen.
  • Wenn sich schlangenartige Linien über dem Boden der Pfanne zu bilden beginnen, sollte das Öl fast heiß genug sein. Um es zu testen, tauchen Sie eine Ecke einer Rolle in das Öl. Wenn es anfängt zu brutzeln und zu kochen, ist das Öl fertig. Wenn nicht, warten Sie weitere 30 Sekunden bis 1 Minute und versuchen Sie es erneut.
  • Die Frühlingsrollen vorsichtig in Öl geben, damit sie auf jeder Seite etwa 1 Minute braten können. Frühlingsrollen sind fertig, wenn sie hell- bis mittelgoldbraun werden. Verwenden Sie eine Zange, um Papierhandtücher oder ein sauberes Geschirrtuch zu entfernen und aufzustellen, um es abzulassen, während Sie den Rest fertig braten.

2. Gang (Vorspeise):

Thunfisch in Sesamkruste an Papaya Salat

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Thailand
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Mörser
  • Julienne-Schneider

Zutaten

Thai Papaya Salat

  • 10 gr Garnelen getrocknet
  • 1 grüne Papaya fest
  • 2 Karotten mittelgroß
  • 3 Schlangenbohnen
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 Vogelaugenchili grün oder rot
  • Palmzucker
  • Fischsauce
  • 1 Limette
  • 8 Cocktailtomaten
  • 6 EL Erdnüsse geröstet

Thunfisch in Sesamkruste

  • 2 Avocado
  • 2 Limetten
  • 1 Chilli grün
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 3-4 TL Wasabipaste (Tube)
  • 4 Thunfischfiletstücke à 80-100 g
  • 4-5 EL Sesam schwarz
  • 2-3 EL Erdnussöl

Anleitungen

Thai Papaya Salat

  • Die getrockneten Garnelen in lauwarmen Wasser einweichen.
  • Die Papaya schälen, quer teilen und mit einem Löffel die Kerne im Inneren entfernen. Jetzt
    kann man die Papaya entweder mit einer Mandoline oder einem Julienne-Schneider in Julienne-Streifen zu schneiden. Die Julienne-Streifen sollten eine Breite von ca. 2mm haben, können aber ruhig unregelmäßig sein. Die Karotten schälen und ebenfalls in Julienne-Streifen schneiden.
  • Die Schlangenbohnen waschen, die Enden und eventuelle braune Stellen abschneiden. In 4cm lange Stücke schneiden. Die Knoblauchzehen schälen. Von den Chilis die Stiele entfernen. Die Garnelen abgießen und grob hacken.
  • Knoblauch, Chilis und Garnelen in den Mörser geben und mit dem Holzstößel zerstampfen. Wenn alles gründlich zerstampft ist, die Schlangenbohnen hinzugeben und weiter stampfen. Sie sollen allerdings nicht zu Mus zerstampft werden, sondern nur leicht zerdrückt werden. Jetzt ⅓ der Papaya hinzugeben und alles behutsam weiter stampfen. Dies sorgt dafür, dass die Gemüse ihr Aroma besser abgeben, ohne das sie matschig werden.
  • 1 Esslöffel Palmzucker, 2 Esslöffel Fischsauce und ½ Limette hinzufügen. Jetzt benötigen wir den Löffel mit langem Stiel: In der einen Hand halten wir den Stößel mit dem wir sanft weiter stampfen in der anderen Hand den Löffel mit dem wir alles was sich am Boden den Mörsers befindet nach oben befördern. Das heißt wir stampfen und mischen, um damit die Aromen gut zu verbinden. Die restliche Papaya und die Karotten hinzugeben und weiter stampfen und
    mischen. Wenn alles gut vermischt ist, mit Fischsauce, Palmzucker und Limettensaft
    abschmecken.
  • Die Cocktailtomaten halbieren und zusammen mit den Erdnüssen in den Mörser geben. Nochmals mischen und stampfen.

Thunfisch in Sesamkruste

  • Für den Dip die Limetten heiß waschen. Die Schale mit dem Zestenreißer abziehen und fein hacken, 1/2 TL beiseitelegen. Den Saft auspressen, 4 EL abmessen. Die Chilischoten längs aufschlitzen, die Trennwände und Samen entfernen und waschen. Die Schoten fein hacken.
  • Avocados halbieren, Kerne entfernen. Das Fruchtfleisch aus der Schale heben, mit einer Gabel zerdrücken, sofort mit Limettensaft beträufeln. Avocadofleisch durch ein Sieb streichen. Mit der sauren Sahne und den Limettenzesten mischen. Salzen, pfeffern und mit Wasabi abschmecken. Drei Viertel der Chiliwürfel untermischen, den Rest mit den übrigen Zesten darüberstreuen.
  • Thunfischstücke kalt abspülen und trocken tupfen. Sesam auf einen flachen Teller streuen, die Thunfischstücke von beiden Seiten fest hineindrücken, sodass eine durchgehende Sesamkruste entsteht. Erdnussöl stark erhitzen. Thunfisch darin von jeder Seite 30-45 Sek. braten. Die Mitte sollte unbedingt roh bleiben. Sofort servieren.

3. Gang (Hauptspeise):

Massaman Curry

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Thailand
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Wok

Zutaten

Curry Paste

  • 10 Thai-Schalotten
  • 6 rote Chilischoten getrocknet
  • 10 Zehen thailändischer Knoblauch (Alternativ 5 hiesige Knoblauchzehen)
  • 2 Stück Galgant (ca. 2 cm)
  • 4 Stängel Zitronengras
  • 2 EL Koriandersamen
  • 2 TL Kreuzkümmel
  • 2 TL Pfefferkörner
  • 1 TL Salz
  • 2 TL Garnelenpaste

Massaman Curry

  • 3 Hühnerbrustfilets
  • 1 Stück Inger (6 cm)
  • Massamancurrypaste
  • 900 ml Kokosmilch
  • 3 gekochte Kartoffeln
  • 3 Zwiebel
  • 6 EL Erdnüsse
  • 15 Stück Kardamomkapseln
  • 3 Stangen Zimt
  • 6 Stück Sternanis
  • 6 Stück Kaffirlimettenblätter
  • 6 TL Palmzucker
  • 3 EL Tamarindenpaste
  • 3 EL Fischsauce
  • 10 EL neutrales Pflanzenöl (z.b. Erdnuss- oder Sonnenblumenöl)

Anleitungen

Curry Paste

  • Zunächst die Koriandersamen, Kreuzkümmel und Pfefferkörner in einem Wok ohne Öl anrösten. Wenn die Gewürze anfangen zu duften sind sie fertig. Einfach beiseite stellen und abkühlen lassen.
  • Die Chilischoten von den Kernen befreien und ebenfalls ohne Öl im Wok anrösten bis sie schön braun sind.
  • Die Schalotten und den Knoblauch fein würfeln. Den Galgant schälen und ebenfalls in kleine Würfel schneiden. Das Zitronengras in dünne Ringe schneiden. Schalotten, Knoblauch, Galgant und Zitronengrasringe im Wok ohne Öl anrösten und dann abkühlen lassen.
  • Koriandersamen, Kreuzkümmel und Pfefferkörner im Mörser zu feinem Pulver zerstossen. Dann die Chilischoten und das Salz zugeben. So lange stampfen und zerreiben bis eine homogene Masse entstanden ist.
  • Nun die Garnelenpaste und die Mischung aus Knoblauch, Schalotten, Zitronengras und Galgant hinzufügen. Die Masse zu einer dicken, smoothen Paste zerreiben. Nicht verzagen, das dauert wirklich eine ganze Weile und ja ich weiß die Arme tun weh! Aber glaub mir es lohnt sich!

Massaman Curry

  • Das Fleisch waschen, trockentupfen und in 1,5 cm große Würfel schneiden. Den Ingwer schälen und fein würfeln. Dann das Fleisch mit dem Ingwer vermischen und 15 – 30 Minuten marinieren lassen.
  • Die Kartoffel pellen und ebenfalls in große Würfel schneiden. Die Zwiebel grob würfeln. Das Öl im Wok erhitzen. Kartoffeln und Zwiebeln zusammen mit dem Fleisch 3-4 Minuten auf niedriger Hitzen anbraten. Dann beiseite stellen.
  • Die Erdnüsse ohne Öl anrösten und abkühlen lassen.
  • Die Kardamomkapseln, die Zimtstange und den Sternanis im Wok ohne Öl anrösten. Die Currypaste und die Hälfte der Kokosmilch (am besten nur den dickflüssigen Teil, welcher
    sich obendrauf absetzt) zugeben. Das Ganze bei mittlerer Hitze aufkochen, bis sich an der Oberfläche eine ölige Schicht bildet und es zu duften beginnt.
  • Fleisch, Kartoffeln und Zwiebeln zugeben und unter gelegentlichem Rühren weiterkochen. Nach und nach die restliche Kokosmilch hinzugeben.
  • Dann die Erdnüsse, die Kaffirlimettenblätter und die anderen Gewürze unterheben. Das Curry noch einmal aufkochen. Wenn das Fleisch schön zart ist, kannst Du das Curry in eine schöne Schüssel umfüllen und servieren.

4. Gang (Nachtisch):

Mango Sticky Reis

Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Einweichzeit1 day
Gericht: Dessert
Küche: Thailand
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Reiskocher

Zutaten

  • 500 g Sticky Reis (Klebereis)
  • 500 ml Kokosmilch
  • 240 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 Stück gelbe Mangos (aus Thailand)

Anleitungen

  • Der Mango Sticky Rice ist wirklich easy zuzubereiten, allerdings benötigst Du ein wenig Zeit,
    denn Du solltest den Klebreis etwa 24 Stunden in Wasser einweichen bevor Du ihn verwendest.
  • Am nächsten Tag den Reis abgießen und dann zusammen mit einer 3/4 Tasse Wasser in einen Reiskocher geben und garen.
  • Während der Reis gart die Kokosmilch zusammen mit dem Zucker und einer Prise Salz bei geringer Hitze erwärmen. Unter ständigem Rühren den Zucker schmelzen. Die Kokosmilch darf dabei auf keinen Fall kochen!
  • Nun die Hälfte der süßen Kokosmilch unter den Klebreis mischen, den Rest reicht man extra als Sauce. Anschließend nur noch die Mango schneiden und zusammen mit dem Klebreis auf Tellern anrichten und schon ist der göttliche Sticky Rice mit Mango fertig!

Menü vom 20.09.2019 (Location: F)

  1. Gang (Gruß aus der Küche):

Schinken-Rucola-Parmesan-Röllchen

Zubereitungszeit10 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 40 g Pistazien oder/und Pinienkerne
  • 1/2 Zitrone davon den Saft
  • 5 EL Olivenöl extra vergine
  • 80 g Rucola
  • 50 g Schinken vorzugsweise Serano
  • 30 g Parmesan gehobelt
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer grob gemahlen

Anleitungen

  • Die Kerne in der Pfanne fettfrei anrösten, abkühlen lassen und grob hacken
  • Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Olivenöl verquirlen
  • Die Schinkenscheiben mit Rucola und Parmesan belegen und mit der Hälfte der gerösteten Kerne bestreuen, die Scheiben fest aufrollen und auf einem Teller anrichten
  • Nun mit der Vinaigrette beträufeln und die restlichen Kerne darüber streuen und nach Gusto etwas gehobelten Parmesan

2. Gang (Vorspeise):

Avocado-Ziegenkäse-Salat mit Granatapfel und Honig Senf Dressing

Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Salad
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Avocado-Ziegenkäse-Salat mit Granatapfel

  • 150 g Feldsalat
  • 1 Avocado reif
  • 1 Granatapfel davon die Kerne
  • 50 g Ziegenfrischkäserolle
  • 20 g Walnüsse
  • 1 TL Honig
  • 1 Portion selbstgemachtes Honig Senf Dressing

Selbstgemachtes Honig Senf Dressing

  • 8 EL Olivenöl
  • 2 EL Essig
  • 2 TL Honig
  • 2 EL Wasser
  • 1/2 TL Senf
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Anleitungen

Selbstgemachtes Honig Senf Dressing

  • Alle Zutaten in einem geeigneten Gefäß zu einem Salatdressing zusammen mixen

Avocado-Ziegenkäse-Salat mit Granatapfel

  • Wasche den Feldsalat ordentlich ab und gib diesen in eine flache Salatschale
  • Schneide die Ziegenfrischkäserolle in dünne Scheiben und lege diese auf ein Backblech (Backpapier nicht vergessen). Gib den Honig und die kleingehackten Walnüsse darüber und schiebe diese für nur rund 1 Minute auf die oberste Stufe in den vorgeheizten Backofen (230°C)
  • Halbiere die Avocado und schneide die Hälften in dünne Streifen und verteile diese über den Feldsalat
  • Halbiere den Granatapfel und quetsche die Kerne heraus. Fang die Kerne und den Saft in einer Schüssel auf. Gib beides über den Salat
  • Der lauwarme Ziegenkäse und die gerösteten Walnüsse finden auch ihren Platz auf dem Salat. Nun fehlt nur noch das leckere, selbstgemachte Honig Senf Dressing – über den Salat träufeln und servieren

3. Gang (Hauptspeise):

Filet vom Duroc-Schwein an Balsamico Rosmarin Marinade mit Grillgemüse und Couscous-Salat

Zubereitungszeit1 Stunde
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Grill

Zutaten

Duroc-Schwein an Balsamico Rosmarin Marinade

  • 2 Stück Schweinefilet vom Duroc-Schwein
  • 160 ml Balsamico Essig
  • 80 g Olivenöl
  • 2 EL Sojasauce
  • 2 TL Honig
  • 1 Zehe Knoblauch gehackt
  • 2 EL Rosmarin gehackt

Grillgemüse

  • 2 Auberginen
  • 2 Zucchini
  • Etwas Olivenöl
  • Etwas Gewürze Spezialgewürz aus Frankreich

Couscous-Salat

  • 1 große, unbehandelte Zitrone
  • 5 EL Olivenöl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer gemahlen
  • 200 g Couscous
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 3 Tomaten
  • 1/2 Salatgurke
  • 1 Bund Petersilie
  • 1 Knoblauchzehe
  • 150 g Fetakäse

Anleitungen

Duroc-Schwein an Balsamico Rosmarin Marinade

  • Für die Marinade alle Zutaten miteinander vermischen
  • Das Filet am besten schon vom Metzger vorbereiten lassen (oder selbst von den manchmal vorhandenen Sehnen am Rand entfernen) und mit der Marinade zusammen in einen Gefrierbeutel geben
  • Das Schweinefilet sollte mindestens 1 Stunde, am besten 3 Stunden in der Marinade ziehen. Das Filet kann man bis zu 24 Stunden in der Marinade lassen – schmeckt dann aber intensiver
  • Sobald die "Marinier-Zeit" vorbei ist, das Filet aus der Marinade nehmen und etwas abtropfen lassen
  • Den Grill gut vorheizen und das Filet bei direkter Hitze grillieren – am besten mit Grillthermometer. Immer und immer wieder wenden und bei jedem Wenden mit der übrig gebliebenen Marinade bestreichen
  • Das Filet so lange grillieren, bis eine Kerntemperatur von ca. 62°/63°C erreicht ist (~8-10 Minuten bei meist geöffnetem Grilldeckel, variiert aber je nach Größe und Dicke des Filet)
  • Beim erreichen der Kerntemperatur das Filet vom Grill nehmen, nochmals mit der Marinade bepinseln und unter Alufolie ca. 3 Minuten ruhen lassen
  • Anschließend leicht salzen und mit sehr fein gehacktem Rosmarin bestreuen und zusammen mit dem Grillgemüse servieren

Grillgemüse

  • Gemüse waschen und in dickere Scheiben schneiden
  • Auf beiden Seiten mit Gewürzen bestreuen, mit Olivenöl beträufeln oder bepinseln und mit auf den Grill legen, bis das Gemüse gar ist

Couscous-Salat

  • Zitronenschale abreiben, Saft auspressen, 4 EL Zitronensaft mit 375 ml Wasser, Öl, Zitronenschale, Salz und Pfeffer mischen. Couscous darin 15 Minuten quellen lassen
  • Gemüse waschen, putzen und klein schneiden. Petersilie waschen und klein hacken
  • Knoblauch schälen und zum Couscous pressen. Käse zerdrücken, alles vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken

4. Gang (Nachtisch):

Käsekuchendessert im Glas

Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Thermomix
  • Spatel

Zutaten

  • 50 g Leibnitz Butterkekse
  • 100 g Sahne
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 125 g Quark
  • 150 g Joghurt
  • 50 g Zucker
  • 1 Dose Mandarinen

Anleitungen

  • Butterkekse in den Mixtopf geben und 5 Sekunden auf Stufe 4 zerkleinern – umfüllen
  • Sahne mit Vanillezucker steif schlagen
  • Quark, Joghurt und Zucker in den Mixtopf geben und 15 Sekunden auf Stufe 5 sämig schlagen
  • Im Anschluss Sahne hinzugeben und das Ganze noch mal 15 Sekunden auf Stufe 5 zu einer glatten Creme verrühren lassen
  • Nun in Gläser aufschichten: Keks – Creme – 4 Mandarinen – Keks – Creme – 4 Mandarinen (Wer mag kann noch ein Schokoladenblatt o. Ä. zur Verzierung aufsetzen)
  • Die Gläser mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen

Menü vom 23.08.2019 (Location: M)

  1. Gang (Gruß aus der Küche):

Mangosalat auf Rauke mit körnigem Frischkäse

Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Salad
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 1 Mango reif
  • 1-2 EL Limettensaft
  • 1-2 EL Zitronensaft
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Zucker
  • 1 1/2 Bund Rauke (Rucola)
  • 300 g Frischkäse körnig
  • 1/2 Zwiebel rot
  • 50 ml Wasser

Anleitungen

  • Mango schälen, Fruchtfleisch grob vom Stein und in Stücke schneiden. Restliches Fruchtfleisch vom Stein schneiden und in ein hohes Gefäß geben. Limetten- und Zitronensaft, Olivenöl und 50 ml Wasser zugeben und alles mit dem Schneidstab fein pürieren. Mit Salz und 1 Prise Zucker würzen
  • Rauke waschen, trockenschleudern und auf eine Platte geben. Mango und
    Frischkäse auf der Rauke verteilen. Mango-Dressing darüber geben
  • Zwiebel in dünne Streifen schneiden, auf dem Salat verteilen und servieren

2. Gang (Vorspeise):

Lachstatar mit Avocado-Creme und Apfel-Sellerie-Espuma

Zubereitungszeit20 Minuten
Gesamtzeit2 Stunden
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Servierringe
  • Stabmixer
  • iSi Gerät mit Sahnekapsel

Zutaten

Selleriepüree

  • 175 g Knollensellerie
  • 50 g Sahne
  • braune Butter 1/2 Päckchen Butter schmelzen, anbräunen und durch ein Sieb mit Küchentuch passieren
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer aus der Mühle
  • 1 Prise Muskatnuss frisch gerieben

Apfel-Sellerie Espuma

  • 150 g Apfelmus
  • 150 g Selleriepüree (siehe vorherige Anleitung)
  • 150 g Frischkäse Doppelrahmstufe
  • 30 ml Gemüsefond (oder Geflügelfond, reduziert)
  • 1 Schuss Apfelessig Alternative: Mangoessig

Lachstatar

  • 600 g Lachsfilet frisch
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 3 EL Kräuter tiefgekühlt
  • 1 Stück Zitrone davon der Saft
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 EL Öl
  • 1 Schuss Tabasco

Avocadocreme

  • 2 Stück Avocado
  • 2 EL Limettensaft
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 4 Stück Physalis

Anleitungen

Sellerie-Püree

  • Den Knollensellerie putzen, schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Sahne in einem Topf erhitzen, die Selleriewürfel hineingeben und mit Backpapier zugedeckt etwa 20 Minuten weich schmoren
  • Den Sellerie mit dem Schaumlöffel herausnehmen und im Blitzhacker pürieren, dabei so viel Kochflüssigkeit wie nötig hinzufügen. Die braune Butter unterrühren. Das Selleriepüree mit Salz, Pfeffer und etwas Muskatnuss abschmecken

Apfel-Sellerie-Schaum

  • Alle Zutaten mit einem Stand oder Stabmixer mixen und anschließend durch ein feines Sieb passieren. Anschließend in ein 0,5 L iSi Gerät füllen
  • Das iSi-Gerät gut verschließen, auf den Kopf stellen und eine iSi Sahnekapsel aufschrauben und kräftig schütteln
  • Den Apfel-Sellerie-Schaum mindestens 1 Stunde kühlen

Lachstatar

  • Zuerst das Lachstatar vorbereiten. Dazu Lachs in kleine Würfel schneiden. Zwiebeln waschen, putzen und fein hacken. Beides gut vermengen und mit Salz, Pfeffer und Öl vermengen
  • Nun die Kräuter unterrühren, mit Zitronensaft und Tabasco abschmecken. Im Kühlschrank gut durchkühlen lassen

Avocadocreme

  • Die Avocados halbieren, entkernen und das Fruchtfleisch heraus löffeln. In einer Schüssel mit Limettensaft, Salz, Pfeffer und Öl in kleine Stückchen schneiden

Anrichten

  • Aus den Avocadostückchen kleine Laibchen formen (Servierringe) und auf die Teller setzen. Aus dem Lachstatar ebenso kleine Laibchen formen und auf die Avocadolaibchen drauf setzen. Mit einer Physalis garnieren, etwas Apfel-Sellerie-Schaum aus dem iSi-Gerät hinzugeben und servieren

3. Gang (Hauptspeise):

Sous-Vide gegartes Rinderfilet mit selbstgemachten Nudeln, brauner Soße und karamellisierten Apfelspalten

Zubereitungszeit45 Minuten
Gesamtzeit2 Stunden
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Sous-Vide Gerät oder Dampfgarer mit entsprechender Funktion
  • Vakuumier- und Schweißgerät
  • Nudelmaschine
  • Stabmixer
  • Sieb

Zutaten

Rinderfilet

  • 4 Scheiben Rinderfilet ca. 4 cm dick
  • 8-12 Zweige Rosmarin je nach Größe
  • 4 Zweige Thymian Alternativ getrocknet
  • etwas Olivenöl

Nudeln

  • 500 g Weichweizenmehl Typ 00
  • 5 Eier ganz, Zimmertemperatur
  • etwas Wasser

Braune Soße

  • 2 Zwiebeln rot
  • etwas Fleischreste
  • 1/2 Stange Lauch
  • 1 Karotte
  • 1 Stück Knollensellerie
  • 2 TL Tomatenmark gehäuft
  • etwas Sonnenblumenöl
  • etwas Rotwein zum Ablöschen
  • 1 L Wasser
  • 1 EL Gemüsebrühe
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Zucker
  • 1 Stück Butter

Apfelspalte

  • 1-2 Äpfel
  • 30 g Butter
  • 120 g Zucker
  • 1 Msp Zimt gemahlen
  • 60 ml Apfelsaft Alternativ Calvados
  • 1/2 Zitrone davon den Saft

Anleitungen

Sous-Vide Rinderfilet

  • Jeweils ein Rinderfilet in einen Vakuumierbeutel geben und 1-2 Zweige Rosmarin, sowie Thymian und etwas Olivenöl dazugeben.
  • Im Anschluss die Beutel mit dem Vakuumiergerät vakuumieren und verschweißen. Das Fleisch entweder im Kühlschrank zwischenlagern oder direkt weiter verarbeiten
  • Die mit Fleisch gefüllten Beutel in das entsprechende Sous-Vide-Gerät legen und bei 56°C 2 Stunden medium garen
  • Danach in einer heißen Pfanne mit etwas Öl scharf von beiden Seiten kurz anbraten (1-2 Minuten), mit Salz und Pfeffer würzen und servieren

Nudeln

  • Mehl auf der Arbeitsfläche verteilen, in die Mitte eine Mulde drücken
  • In die Mitte 5 Eier hineingeben und mit einer Gabel die Eier gut mit dem Mehl vermischen
  • Wasser hinzugeben, wenn der Teig zu trocken ist
  • Den Teig mit den Händen auf dem Brett/der Arbeitsfläche gut kneten (der Teig sollte knetbar sein und nicht kleben)
  • Den Teig entweder in kleine Portionen schneiden oder am Stück in Frischhaltefolie packen und 30 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen (ggf. im Kühlschrank lagern über Nacht)
  • Die Teigstücke platt klopfen, in Form bringen und beidseitig mit Mehl bestäuben – der Teig der nicht bearbeitet wird, bleibt in die Frischhaltefolie eingewickelt
  • Durch die Nudelmaschine drehen, ggf. mehrfach falten und weiter walzen. Dann die Walzen schrittweise dünner stellen und die Nudelplatte durchdrehen
  • Wenn die Teigplatte die entsprechende Dicke/Dünne erreicht hat, das gewünschte Schneidwerk nutzen und die Nudelform erstellen
  • Die entstandenen Nudeln zum Trocknen auf einem Holzstab hängen und dann nur ca. 2-3 Minuten in heißem Wasser kochen, bis die Nudeln aufsteigen. Dann herausfischen und servieren

Braune Soße

  • Die Zwiebeln grob hacken und in einem Topf mit Öl bei hoher Hitze so lange anbraten, bis sie sehr braun sind. Sie sollten leicht am Boden des Topfes "anbrennen". Dann die Fleischreste sowie die grob gehackten Karotten und Lauchscheiben dazugeben und kurz mit anbraten. Ein ca. 3 cm großes Stück Sellerie schälen und ebenfalls kurz mit anbraten
  • Dann das Tomatenmark dazugeben und alles umrühren. Salz und Pfeffer dazugeben, alles umrühren und mit dem Rotwein sowie Wasser mit der Gemüsebrühe ablöschen. Mindestens 35 Minuten köcheln lassen. Zwischendurch noch eine Prise Zucker dazugeben, sodass das Tomatenmark nicht bitter wird
  • Die Soße durch ein Sieb geben und die reine Flüssigkeit wieder in den Topf gießen. Ein Stück Butter in die Soße geben und mit dem Schneidstab pürieren. Bei Bedarf mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken

Karamellisierten Apfelspalten

  • Apfel schälen, halbieren, entkernen und in längliche Spalten schneiden
  • Butter und Zucker in einer großen Pfanne karamellisieren lassen. Zimt und die Apfelspalten dazugeben und bei mittlerer Hitze unter Schwenken der Pfanne einige Minuten anbraten
  • Mit Apfelsaft oder Calvados ablöschen und mit Zitronensaft beträufeln. Zugedeckt 5 bis 8 Minuten weich schmoren und falls nötig noch etwas Flüssigkeit hinzufügen

4. Gang (Nachtisch):

Kaiserschmarren-Soufflé mit Brombeer-Birnen Kompott

Vorbereitungszeit40 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gesamtzeit30 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Zauberstab/Mixer
  • Soufflé Förmchen

Zutaten

Kaiserschmarren-Teig

  • 3 EL Rosinen (optional)
  • 1/2 Vanilleschote
  • 1/2 Zitrone Bio
  • 4 Eier
  • 50 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 120 g Mehl
  • 150 ml Milch
  • 10 ml Birnenschnaps (optional)
  • etwas Butter zimmerwarm, zum einfetten der Förmchen
  • 30 g Mandelblättchen
  • etwas Puderzucker zum Bestäuben beim Anrichten

Karamell

  • 150 g Zucker
  • 80 g Butter

Kompott

  • 500 g Brombeeren
  • 1/2 Vanilleschote
  • 1 Birne
  • 1 Spritzer Zitronensaft zum Beträufeln der Birnenstücke
  • 150 g Zucker
  • 1 Zimtstange
  • 20 ml Balsamico-Essig weiß
  • 1 EL Cassislikör (optional) Alternative Cassis-Saft

Anleitungen

  • Rosinen mit 2-3 EL heißem Wasser begießen und einweichen lassen.
    (Tipp: Um den Rosinen ein Extra-Aroma zu geben, können sie auch in 2 EL Birnenschnaps eingeweicht werden)

Karamell

  • Zucker in einem Topf goldgelb karamellisieren, dann die Butter unterrühren und auskühlen lassen

Kaiserschmarren-Teig

  • Vanillestange der Länge nach aufschneiden, das Mark auskratzen. Zitrone heiß abwaschen und etwas Schale abreiben
  • Die Eier trennen. Eiweiß zunächst beiseite stellen
  • Eigelbe, die Hälfte vom Zucker, Vanillemark und 1 Prise Salz schaumig schlagen. Das Mehl zugeben und unterrühren. Milch und abgeriebene Zitronenschale (und ggf. Birnenschnaps) unterrühren
  • Den Teig 30 Minuten abgedeckt im Kühlschrank ruhen lassen
  • Kurz bevor der Teig aus dem Kühlschrank geholt wird das Eiweiß mit dem restlichen Zucker zu lockerem Eischnee aufschlagen
  • Den Eischnee vorsichtig unter den Teig heben
  • Die Souffléförmchen (ca. 200 ml Inhalt) mit Butter einfetten und zuckern
  • Den Backofen auf 160 Grad Ober-und Unterhitze vorheizen

Kompott

  • In der Zwischenzeit für das Kompott die Brombeeren verlesen, in ein Sieb geben und kurz mit kaltem Wasser abbrausen und gut abtropfen lassen
  • Vanillestange der Länge nach aufschneiden, das Mark auskratzen
  • Die Birne waschen, vierteln, schälen, das Kerngehäuse entfernen und die Birne in kleine Stücke/Würfel schneiden
  • Birnenstücke mit Zitronensaft beträufeln und das Vanillemark untermischen
  • Die Brombeeren mit dem Zucker und der Zimtstange in einem großen Topf mischen. Die Birnenstücke dazugeben, alles unter Rühren langsam zum Kochen bringen und 3 Minuten kochen lassen
  • Die Zimtstange entfernen und das Brombeer-Birnenkompottmit dem Stabmixer grobpürieren. Mit etwas Balsamico und nach Belieben mit Cassislikör abschmecken

Backen vorbereiten

  • Eine dünne Schicht Butterkaramell auf den Boden der Souffléförmchen geben. Darauf so viel Schmarrenteig geben, dass das Förmchen bis 1 cm unter den Rand gefüllt ist. Die eingelegten Rosinen darauf geben und einige Mandelblättchen darüber streuen. Im vorgeheizten Ofen die Soufflés ca. 20 Minuten backen – hierzu die Gläser/Förmchen in eine Schale stellen, welche mit Wasser gefüllt ist

Anrichten

  • Gebackene Kaiserschmarrensoufflés aus dem Backofen holen, mit einem Messer leicht vom Rand der Förmchen lösen und stürzen. Mit Puderzucker bestäuben, ein paar Brombeeren zur Dekoration beilegen und warm mit dem Brombeer-Birnen-Kompott servieren

Menü vom 19.07.2019 (Location: B)

  1. Gang (Gruß aus der Küche):

Avocado-Mango Salsa mit Garnelen und Caipirinha

Gesamtzeit30 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Avocado-Mango-Salsa

  • 1 Avocado
  • 1 Mango
  • 2 Lauchzwiebeln
  • 2 Tomaten (je nach Größe auch drei)
  • 1/2 Chilischote
  • 4 Garnelen gegart

Dressing

  • 1 Knoblauchzehe
  • 4 EL Olivenöl (Alternativ: neutrales Öl)
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 EL Orangensaft
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Anleitungen

Dressing

  • Für das Dressing: Knoblauchzehe sehr fein würfeln bzw. zerdrücken, im Öl andünsten (nicht bräunen). Abgekühltes Knoblauchöl unter die Zitronen- und Orangensaftmischung schlagen, mit Salz und Pfeffer würzen

Avocado-Mango-Salsa

  • Achtung: Zur Garnitur von Avocado, Mango und Tomate jeweils vier schmale Scheiben zurückbehalten! Avocado mit Zitrone beträufeln.
  • Avocado und Mango schälen, Fruchtfleisch fein würfeln. Sofort mit dem Dressing mischen
  • Lauchzwiebeln putzen, waschen, in feine Ringe schneiden. Tomaten und Chilischote entkernen, ebenfalls in feine Würfel schneiden. Alles vorsichtig unterheben, mit Salz und Pfeffer abschmecken
  • Mit Hilfe von Garnierringen auf Tellern anrichten. Obenauf jeweils eine Garnele legen. Mit den zurückbehaltenen Obst- und Gemüsescheiben garnieren

2. Gang (Vorspeise):

Gegrillter Feta mit Peperoni, gelbem Paprika und Tomaten

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
Gericht: Side Dish
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 2 Stück Feta (à 200g)
  • 2 Stück Tomaten
  • 2 Stück Frühlingszwiebeln
  • 1 Paprika gelb
  • 1 Peperoni
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Baguette

Anleitungen

  • Die beiden Feta-Käse auspacken, abtropfen und in geeignete Förmchen/Schälchen geben
  • Tomaten, Frühlingszwiebeln, Paprika und Peperoni waschen und alles in kleine Stücke schneiden
  • Über jeden Feta 2 El Öl verteilen, mit Salz und Pfeffer würzen und das Gemüse gleichmäßig auf die beiden Schälchen verteilen
  • Bei 200°C Grill-Temperatur (Alternativ im Herd ebenfalls bei 200°C Umluft) für ca. 10 Minuten auf den Grillrost legen und garen
  • Den Feta gleichmäßig verteilen und mit angeröstetem Baguette servieren

3. Gang (Hauptspeise):

T-Bone Steak mit Kartoffelschnitzen, selbstgemachter Kräuterbutter und Kräuterquark

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit45 Minuten
Aklimatisierung30 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Grill
  • Thermometer

Zutaten

T-Bone Steaks

  • 4 Stück T-Bone Steaks
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • Etwas Öl

Kartoffel-Wedges mit Quark-Dip

  • 1 Kg Kartoffeln festkochen
  • 1 Prise Meersalz
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 250 g Quark 20% Fett
  • 2 EL Mineralwasser
  • 3 EL frisch gehackte Kräuter z. B. Petersilie und Dill
  • Etwas Zitronensaft
  • 1 Prise Pfeffer aus der Mühle

Kräuterbutter

  • 1 Bund frische Kräuter z. B. Petersilie, Basilikum, Schnittlauch, Kerbel…
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 250 g Butter weich
  • 1 Prise Salz

Anleitungen

T-Bone Steaks

  • Die Steaks etwa 30 Minuten vor Zubereitung aus dem Kühlschrank holen, damit diese sich etwas an die Temperatur gewöhnen
  • Den Grill auf 250 °C vorheizen und die Steaks beidseitig mit etwas Öl bestreichen, damit diese nicht am Rost hängen bleiben
  • Die Steaks von einer Seite für 90 Sekunden grillen, dann um 90 Grad drehen und weitere 90 Sekunden brutzeln. Den Prozess zwei weitere Male wiederholen für die jeweils andere Seite. Die Steaks verweilen insgesamt sechs Minuten über der direkten Hitze
  • Anschließend sollten die Steaks bei 150 °C – 180 °C weiter garen oder bei 120 °C im vorgeheizten Backofen etwa 10 Minuten gehen
  • Die gewünschte Garstufe anhand des Thermometers bestimmen und entsprechend servieren

Kartoffel-Wedges mit Quark-Dip

  • Die Kartoffeln schälen, längs vierteln und mit Salz würzen. Ein Backblech mit Olivenöl einpinseln oder in eine ofenfeste Form geben. Die Kartoffeln auf dem Backblech/der Form verteilen und mit Olivenöl beträufeln. Im vorgeheizten Backofen bei 250 °C (Umluft: 220 °C; Gas: höchste Stufe) oder bei entsprechender Temperatur auf dem Grill ca. 30 Minuten backen. Zwischendurch wenden
  • Für den Quark den Knoblauch schälen, fein hacken und mit dem Quark, dem Mineralwasser und 2 EL Kräutern verrühren. Mit Salz, Zitronensaft und Pfeffer abschmecken und mit den Kartoffeln anrichten. Mit den restlichen Kräutern bestreut servieren

Kräuterbutter

  • Kräuter waschen, trocken schütteln und fein hacken. Knoblauch schälen und ebenfalls fein hacken
  • Butter, Kräuter und Knoblauch in eine Schüssel geben und mit einer Gabel verkneten. Wichtig: Die Butter muss dafür wirklich weich sein, also rechtzeitig vorher aus dem Kühlschrank nehmen
  • Kräuterbutter mit Salz abschmecken. Bis zum Servieren zugedeckt kalt stellen

4. Gang (Nachtisch):

Mascarponecreme mit Beerenpüree

Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 500 g Magerquark
  • 250 g Mascarpone
  • 75 g weiße Schokolade
  • 50 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Zimt
  • 400 g Himbeeren (oder andere Beeren, z.B. Erdbeeren oder Johannisbeeren)

Anleitungen

Himbeeren

  • Die Beeren 15 Sek/Stufe 8 pürieren. Falls man gefrorene Beeren verwendet, sollte man sie zuerst etwas antauen lassen

Mascarponequarkcreme

  • Die weiße Schokolade 20 Sek/Stufe 10 klein machen, dann die restlichen Zutaten in den  Thermomix geben und mit geschlossenem Deckel 15 Sek/Stufe 5 vermischen. Zuerst die Creme und dann das Beerenpüree in die Gläser füllen

Menü vom 07.06.2019 (Location: D)

  1. Gang (Gruß aus der Küche):

Thunfisch-Tatar mit Brotchip und aufgeschlagener Zitronen-Salz-Butter

Zubereitungszeit20 Minuten
Gericht: Appetizer
Keyword: Gruß aus der Küche
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Thunfisch-Tatar

  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 1 Mango (ca. 350g)
  • 1 Pfefferschote grün, klein
  • 3 Stiele Koriander
  • 1/2 Avocado
  • 1 Limette
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 400 g Thunfischfilet (Sushiqualität)
  • 1/2 Zwiebel rot
  • 1/2 Bund Schnittlauch

Brotchip

  • 1 Baguette

Zitronenbutter

  • 500 g Butter zimmerwarm
  • 1 EL Zitronenschale
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Dill gehackt
  • 1 Msps Kreuzkümmel gemahlen
  • 1 EL Zitronensaft frisch gepresst

Anleitungen

Thunfisch-Tatar

  • Frühlingzwiebeln waschen, putzen und in feine Scheiben schneiden
  • Mango schälen, das Fruchtfleisch in Scheiben vom Stein schneiden und fein würfeln. Pfefferschote längs halbieren, entkernen, waschen und fein hacken
  • Kroiander waschen, trockenschütteln, die Blättchen abzupfen und hacken
  • Avocado entsteinen, das Fruchtfleisch mit einem Esslöffel aus der Schale lösen und würfeln. Alles in einer Schüssel mischen
  • 2 EL Saft aus der Limette auspressen. Salat mit 1 EL Olivenöl und 1 EL Limettensaft verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen
  • Thunfisch in Scheiben schneiden und fein würfeln
  • Zwiebel schälen und fein hacken
  • Thunfisch und Zwiebel mit restlichem Limettensaft und Olivenöl verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen
  • Schnittlauch waschen, trocken schütteln, in feine Röllchen schneiden. Etwas Schnittlauch zum Garnieren beiseitelegen, den Rest unterheben
  • 1/4 des Mangosalats mithilfe eines Ringausstechers in die Mitte eines Tellers geben
  • 1/4 des Thunfischtatars auf den Mangosalat geben und den Ring vorsichtig entfernen. Mit dem restlichen Mangosalat und Tatar genauso verfahren. Nach Belieben mit Schnittlauchröllchen garnieren

Brotchip

  • Baguette dünn aufschneiden und toasten

Zitronenbutter

  • Die Butter in ein hohes Gefäß geben und mit einem Mixstab schaumig aufschlagen. Alle Zutaten hineingeben und kräftig durchmixen. In eine Schale geben und mit Dill und Zitronenscheiben garnieren

2. Gang (Vorspeise):

Rote Beete Carpaccio mit Rucola und karamellisierten Walnüssen

Zubereitungszeit20 Minuten
Gericht: Side Dish
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

Rote Beete Carpaccio

  • 4 Rote Beete
  • 2 Ziegenkäse
  • 1 Pack Rucola
  • 1 Glas Feigensenf

Karamellisierte Walnüsse

  • 100 g Geschälte Walnüsse
  • 30 g Brauner Zucker
  • 10 g Butter
  • 30 ml Wasser

Anleitungen

Rote Beete Carpaccio

  • Die Rote Beete in feine Scheiben hobeln. Den Ziegenkäse in kleine Stücke zupfen oder ebenfalls hobeln. Mit Feigensenf garnieren

Karamellisierte Walnüsse

  • Den Zucker mit dem Wasser mischen und in einer großen Pfanne erhitzen bis die Lösung kocht
  • Nun die Walnüsse hinzugeben und so lange unter ständigem Rühren bei hoher Temperatur erhitzen bis der Zucker trocken ist
  • Die Temperatur zurückdrehen und die Walnüsse weiter erhitzen bis der Zucker wieder zu schmelzen beginnt. Dabei immer wieder umrühren
  • Jetzt die Butter hinzugeben und wieder unter ständigem Rühren der Walnüsse diese so lange erhitzen bis sie karamellisieren und schön braun werden
  • Einzeln auf ein Backpapier zum Auskühlen legen

3. Gang (Hauptspeise):

Niedertempereraturgegartes Rinderfilet an Rotweinsoße mit Kartoffelpüree und Babykaröttchen

Zubereitungszeit30 Minuten
Gesamtzeit2 Stunden
Gericht: Main Course
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Ofengängiger Bräter

Zutaten

  • 1,5 kg Rinderfilet
  • Etwas Olivenöl
  • 500 g Kartoffeln mehlig
  • 8 Babykarotten
  • 350 g Butter

Rotweinoße

  • 1/2 l Rotwein herb
  • 1 Stk. Lorbeerblatt Gewürz
  • 2 Stk. Gewürznelken
  • 2 Stk. Piment
  • 1/2 TL Preisselbeeren
  • 50 g Crème Double
  • 1 EL Sahne
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Zucker
  • 1 Prise Pfeffer
  • Etwas Zitronenschale
  • Etwas Orangenschale
  • 1/2 Stk. Apfel frisch
  • 1 Prise Muskatnuss

Anleitungen

Niedertemperaturgegartes Rinderfilet

  • Ofen auf 80 Grad Umluft vorheizen. Filet auf allen Seiten scharf anbraten (im ofengängigen Bräter). Dann bei 1,5 kg 2 Stunden in den Ofen

Kartoffelpürree

  • Kartoffeln kochen, abschütten und zerstampfen
  • Danach durch Sieb drücken oder pürieren
  • Butter hinzufügen und nochmals durchs Sieb oder pürieren
  • Nach belieben abschmecken mit Muskat, Salz, Pfeffer

Rotweinsoße

  • Rotwein mit Lorbeer, Nelke, Piment, Apfel und Preisselbeeren aufkochen und auf die Hälfte reduzieren. Creme Double, Sahne, Orangenschale und Zitronenschale dazugeben aufkochen und 5 Minuten ziehen lassen. Abpassieren und mit Salz,Pfeffer und Zucker abschmecken

Babykaröttchen

  • Karotten in heißem Salz-Wasser kurz blanchieren

4. Gang (Nachtisch):

Schoko Soufflee mit Himbeer-Basilikum Eis und Vanilleschaum

Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4
Author: M H

Zutaten

  • 80 g Zucker
  • 80 g Mehl
  • 100 g Schokolade Zartbitter
  • 100 g Butter
  • 3 Eier

Anleitungen

  • Schokolade und Butter im Wasserbad schmelzen und abkühlen lassen
  • Eier schaumig rühren, Zucker einrieseln lassen, bis ein stabiler Schaum entsteht
  • Schokoladen-Masse unter 50 Grad zur Ei Masse rühren. Mehl zur Masse unterheben
  • Masse in Förmchen füllen und mindestens 6 Stunden in den Tiefkühlschrank stellen
  • Im vorgeheizten Backofen bei 180°C Umluft 15-16 Min backen

Menü vom 03.05.2019 (Location: F)

  1. Gang (Gruß aus der Küche):

Lachscreme auf Baguette

Vorbereitungszeit5 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Vorspeise
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Thermomix

Zutaten

  • 150-200 g Räucherlachs
  • 200 g Frischkäse
  • 200 g Magerquark
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • Etwas Dill
  • 1 Stange Baguette

Anleitungen

  • Räucherlachs in kleine Stücke zerkleinern
  • Alle Zutaten in eine geeignete Schüssel geben und vermengen
  • Baguette in kleine Stücke schneiden
  • Baguette-Stücke mit der Lachscreme bestreichen

2. Gang (Vorspeise):

Spargelcremesüppchen

Vorbereitungszeit15 Minuten
Gericht: Soup
Küche: Deutsch
Keyword: Suppe
Servings: 4 Personen
Author: M H

Kochutensilien

  • Thermomix

Zutaten

  • 900 g Wasser
  • 30 g Butter
  • 1 TL Zucker
  • 500 g weißer Spargel gewaschen, geschält (Schalen aufheben) und in Stücken (3cm)
  • 30 g Speisestärke
  • 1/4 TL Worcester-Sauce
  • 20 g Weißwein trocken (optional)
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1/4 TL Pfeffer
  • 1 1/2 TL Salz
  • 2 Eigelb
  • 200 g Sahne
  • 1 Prise Muskat

Anleitungen

  • Wasser, 10g Butter, Zucker und Spargelschalen in den Mixtopf geben. Gareinsatz einhängen. Spargel in den Gareinsatz einwiegen und 15 Minuten/100°C/Stufe 1 garen
  • Gareinsatz mit dem Spatel herausnehmen, gegarten Sparten in eine Schüssel umfüllen. Gareinsatz in eine Schüssel stellen, Mixtopfinhalt in den Gareinsatz gießen, Spargelwasser und Gareinsatz mit den Schalen zur Seite stellen
  • Spargelstücke – außer den Spargelköpfen -, das aufgefange Spargelwasser, 20g Butter und Speisestärke in den Mixtopf geben und 20 Sekunden/Stufe 4-8 schrittweise ansteigend pürieren
  • Worcester-Sauce, Weißwein, Zitronensaft, Pfeffer und Salz zugeben, 5 MInuten/100°C/Stufe 2 kochen und ca. 5 Minuten auf 80°C (Restwärmeanzeige) abkühlen lassen. In dieser Zeit in einer Schüssel Eigelb und Sahne verrühren
  • Spargelköpfe und Muskat zugeben, Eigelb-Sahne-Mischung mit dem Spatel einrühren, 2 Minuten/80°C/Stufe 2 erwärmen, mit Zitronensaft, Worcester-Sauce und Zucker abschmecken und sofort servieren

3. Gang (Hauptspeise):

Lammlachse mit Bärlauchbutter an buntem Sommersalat mit Balsamicodressing

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Garzeit15 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4 Personen
Author: M H

Kochutensilien

  • Tefal OptiGrill

Zutaten

Sommersalat mit Balsamicodressing

  • Etwas (Sommer-)Pflücksalat
  • 50 ml Balsamico Essig
  • 100 ml Olivenöl
  • 1 Zwiebel klein
  • Etwas Wasser
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Zucker
  • 1 TL Senf

Lammlachse

  • 4 Stück Lammlachse mariniert

Bärlauchbutter

Anleitungen

Sommersalat mit Balsamicodressing

  • Salat auf den Tellern anrichten
  • Alle Zutaten des Dressings in einem geeigneten Behältnis zusammenmischen und gut verrühren und abschmecken

Lammlachse

  • Die Lammlachse etwa eine Stunde vor Verarbeitung aus dem Kühlschrank holen, damit diese Zimmertemperatur erreicht
  • Den Tefal OptiGrill auf Steakautomatikprogramm vorheizen und in der Zwischenzeit Lammlachse zusätzlich mit etwas Öl bestreichen
  • Lammlachse auf den OptiGrill legen und warten bis die orange Stufe (medium) erreicht ist
  • Lammlachse zum Beruhigen für 5-7 Minuten in Alu-Folie einschlagen

Anrichten

  • Lammlachse zum Salat auf dem Teller anrichten. Salatdressing über den Salat geben und bei Bedarf mit Brot ergänzen

4. Gang (Nachtisch):

Schokoladenmousse

Vorbereitungszeit5 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Kühlzeit3 Stunden
Gericht: Dessert
Küche: Deutsch
Keyword: Nachtisch
Servings: 4 Personen
Author: M H

Kochutensilien

  • Thermomix

Zutaten

  • 50 g Zucker
  • 200 g Schokolade dunkel mindestens 50% Kakao in Stücken
  • 100 g Sahne mind. 30% Fett
  • 4 Eier getrennt
  • 1 Prise Salz

Anleitungen

  • Zucker in den Mixtopf geben, 10 Sekunden/Stufe 10 pulverisieren und mit dem Spatel nach unten schieben
  • Schokolade und Sahne zugeben und 4 Minuten/50°C/Stufe 2 schmelzen
  • Eigelb zugeben, 15 Sekunden /Stufe 4 aufschlagen und in eine mittelgroße Schüssel umfüllen. Mixtopf gründlich spülen und trocknen
  • Rühraufsatz einsetzen. Eiweiß und Salz in den Mixtopf geben und 3 Minuten/Stufe 3.5 steif schlagen. Eischnee zur Schokoladenmischung in die Schüssel geben, vorsichtig mithilfe des Spatels unterheben und in 6 Dessertschälchen umfüllen. Mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank stellen, bevor die Mousse serviert wird.

Menü vom 15.03.2019 (Location: M)

  1. Gang (Gruß aus der Küche):

Saumagen Carpaccio mit Salatbukett und Vinaigrette

Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gericht: Appetizer
Küche: Deutsch
Keyword: Pfälzisch, Vorspeise
Servings: 4 Portionen
Author: M H

Zutaten

  • 16 Scheiben Saumagen Rollenform, dünn geschnitten wie Aufschnitt
  • 2 EL Essig
  • 1 EL Balsamico Essig
  • 75 ml Gemüsebrühe
  • 1 TL Senf
  • n. B. Salz
  • n. B. Pfeffer
  • 1 Prise Zucker
  • 50 ml Pflanzenöl
  • 25 ml Traubenkernöl Sonst mehr Pflanzenöl
  • n. B. Salat oder Feldsalat
  • n. B. anderes Topping (Gurke, Tomate…)
  • evtl. Schnittlauch

Anleitungen

  • Zuerst die Vinaigrette herstellen: Dazu den Essig, Balsamico, Gemüsebrühe und Senf vermischen.
  •  Dann nach und nach das Pflanzenöl und Traubenkernöl zugeben und untermischen. 
  • Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen, evtl. anschließend mit einem Pürierstab feiner pürieren. 

Anrichten:

  • 4 Scheiben Saumagen pro Person ringförmig auf dem Teller anrichten und mit der Vinaigrette dünn bestreichen. 
  • Nun ein Salatbukett aus etwas Kopfsalat oder Feldsalat, Tomate, ein paar Scheiben Salatgurke und/oder Radieschenscheiben in der Mitte des Tellers auf dem Saumagen drapieren und mit der Vinaigrette beträufeln.
  •  Evtl. mit Schnittlauch garniert servieren. 

2. Gang (Vorspeise):

Apfel-Sellerie Schaumsüppchen mit Einlage

Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
Gesamtzeit20 Minuten
Gericht: Soup
Küche: Deutsch
Keyword: Suppe, Vorspeise
Servings: 4 Personen
Author: M H

Zutaten

Suppe:

  • 300 g Sellerieknolle
  • 1 Apfel süß-säuerlich
  • 30 g Butter
  • 100 ml Apfelwein alternativ Apfelsaft
  • 500 ml Gemüsefond
  • 200 ml Sahne frisch
  • Kalahari Salz fein
  • Cayennepfeffer
  • 1/2 Zitrone davon den Saft
  • 50 g Butter

Suppeneinlage:

  • 2 Stangen Staudensellerie
  • 1 Apfel süß-säuerlich
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Zucker

Anleitungen

  • Sellerie und Apfel schälen, in Würfel schneiden und in der Butter anschwitzen.
  • Mit dem Apfelwein ablöschen, Fond und Sahne auffüllen und bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten leise kochen lassen.
  • Staudensellerie putzen, schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Apfel waschen, Kerngehäuse ausstechen, dann zuerst in Scheiben und anschließend ebenfalls in mundgerechte Stücke schneiden.
  • Die Selleriesuppe mit einem Pürierstab oder in einem Mixer pürieren, durch ein feines Sieb streichen und mit Kalahari Salz, Cayennepfeffer und Zitronensaft würzig abschmecken.
  • Staudensellerie- und Apfelstücke in dem heißen Olivenöl anbraten, mit Zucker bestreuen und diesen karamellisieren lassen. 
  • Butter in die Suppe geben, schaumig aufmixen, in Tassen oder tiefe Teller verteilen und karamellisierten Staudensellerie und Apfel darauf geben.

3. Gang (Hauptspeise):

Rumpsteak mit Tomatensalsa, gemischtem Salat und Kräuterbutter

Vorbereitungszeit40 Minuten
Garzeit25 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4 Personen

Zutaten

Rumpsteaks:

  • 4 Rumpsteaks 250g – 300g
  • 1 Prise Salz
  • 3 EL Sonnenblumenöl alternativ Rapsöl
  • 1 Knolle Knoblauch
  • 4 Zweige Rosmarin
  • 5 Stiele Thymian

Tomatensalsa:

  • 250 g Tomaten klein (Rispe)
  • 1 Peperoni grün
  • 1/2 Paprika gelb
  • 1 Zwiebel rot
  • etwas Limettenabrieb
  • etwas Limettensaft
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 Prise Salz
  • etwas Pfeffer
  • 2 Frühlingszwiebeln

Gemischter Salat:

  • 1 Pflücksalat
  • 2 EL Öl
  • 4 EL Kräuteressig
  • etwas Salz
  • etwas Pfeffer
  • etwas Senf
  • etwas Salatkräuter
  • 1 Prise Zucker
  • 2-3 EL Joghurt Natur

Kräuterbutter

  • 125 g Butter weich
  • 1/2 Päckchen Tiefkühlkräuter 8 Kräuter
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • etwas Zitronenabrieb

Anleitungen

Kräuterbutter

    Rumpsteaks:

    • Steaks einige Zeit vor der Verarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen damit das Fleisch Raumtemperatur erreichen kann (ca.30 – 60 Minuten)
    • Die Kräuter waschen und trocken schütteln, Knoblauch waagerecht halbieren. Steak waschen, trocken tupfen und von beiden Seiten mit Salz würzen.
    • Öl in einer Pfanne erhitzen und das Steak rundherum ca. 4 Minuten scharf anbraten. Nach ca. 2 Minuten Kräuter und Knoblauch zugeben und mitrösten, Pfanne beiseitestellen.

    Tomatensalsa:

    • Tomaten, Peperoni und Paprika waschen und trocken tupfen. Tomaten vierteln, Peperoni in dünne Ringe schneiden, Paprika entkernen und fein würfeln.
    • Zwiebel schälen und in Streifen schneiden. Limette heiß abspülen, trocken tupfen, die Schale fein abreiben und den Saft auspressen. Vorbereitete Zutaten und Olivenöl in einer ofenfesten Form vermengen. Mit Salz und etwas Pfeffer würzen. 

    Backvorgang:

    • Backofen vorheizen (Heißluft plus / Temperatur: 140 °C / Kerntemperatur: 58 °C / Intensität: mittel / Vorheizen: ein / Crisp function: aus). Steak mit Kräutern und Knoblauch auf einen Rost legen. 
    • Ofenfeste Form mit Gemüse ebenfalls mit auf den Rost geben. Unter den Rost ein Universalblech legen, damit ggf. Flüssigkeit aufgefangen wird. Speisethermometer mittig in das Rumpsteak stecken. Steak und Gemüse auf der 2. Ebene garen.

    Gemischter Salat:

    • In der Zwischenzeit Frühlingszwiebeln waschen, trocken tupfen, putzen und in Ringe schneiden. Essig, Öl, Salz, Pfeffer, Senf, Zucker und Joghurt in einer Schüssel vermengen, abschmecken und den Salatmix hinzufügen.
    • Nach dem Garen Steak aufschneiden und mit Fleur de Sel und etwas Pfeffer bestreuen. Frühlingszwiebeln unter die Salsa mischen und beides mit Salat servieren.
    • Die weiche Butter in eine Rührschüssel geben und sowohl die Tiefkühlkräuter wie auch den Knoblauchzeh hinzugeben.
    • Mit dem Handrührer verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Für die Frische etwas Zitronenabrieb unterheben. Die fertige Kräuterbutter in ein entsprechendes Gefäß umfüllen.

    4. Gang (Nachtisch):

    Panna Cotta mit Mango-Physalis Spiegel

    Kühlzeit4 Stunden
    Gesamtzeit20 Minuten
    Gericht: Dessert
    Küche: Deutsch
    Keyword: Exotisch, Nachtisch
    Servings: 4 Portionen
    Author: M H

    Zutaten

    • 500 g Sahne frisch
    • 2 EL Zucker
    • 2 EL brauner Zucker
    • 1 Vanilleschote
    • 3 Blätter Gelatine
    • 1 Limette
    • 1 Schälchen Physalis 4 ganze Früchte als Dekoration
    • 1 Mango
    • etwas Maracujasaft

    Anleitungen

    • Die Sahne mit dem braunen Zucker in einen Topf geben und erhitzen. Die Vanilleschote aufschneiden, das Mark herauskratzen und in die Sahne geben. Gut verrühren und einmal aufkochen. Abkühlen lassen, bis die Masse lauwarm ist.
    • Zwischenzeitlich 2 Gelatineblätter in kaltem Wasser einweichen. Beide in die abgekühlte Sahnemischung geben und gut verrühren. Die Limette auspressen und den Saft zum Maracujasaft hinzugeben. Die Mango schälen und das Fruchtfleisch von dem Kern herunterschneiden. Mit dem Fruchtsaft mischen und zusammen mit der Physalis gründlich pürieren. Zwei EL Zucker hinzufügen und die Fruchtmasse gründlich verrühren. (Bei Bedarf die Fruchtmasse in ein Sieb geben und gut durchstreichen.)
    • 2 El der Fruchtmasse unter die Sahne rühren. Die Mischung gleichmäßig auf 4 (oder mehr) Gläser verteilen und in den Kühlschrank stellen. Fest werden lassen.
    • Das letzte Blatt Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Wenn die Panna Cotta im Kühlschrank fest geworden ist (dauert etwa 2-3 Stunden) etwas von dem Fruchtpüree in einem Topf leicht warm werden lassen. Das letzte Blatt Gelatine unterrühren, bis es sich vollständig aufgelöst hat, dann unter das Fruchtmark mischen. Die Fruchtmasse gleichmäßig auf die Gläser verteilen und mit den ganzen Physalis-Früchten dekorieren. Kalt stellen, bis die Fruchtmasse fest wird und kühl servieren.