Go Back

Rinderroulade mit Möhren-Kartoffel-Stampf und Bohnen mit Speck

Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit2 Stunden 15 Minuten
Gericht: Main Course
Küche: Deutsch
Keyword: Hauptgang
Servings: 4
Author: M H

Kochutensilien

  • Küchengarn
  • Thermomix

Zutaten

Rinderroulade

  • 6 Scheiben Rinderrouladen (ca. 160 - 200g)
  • 6 Scheiben Speck durchwachsen
  • 6 Gewürzgurken dicke, längs geteilt
  • 2 TL Dijon Senf pro Roulade
  • 2 Schalotten groß, klein geschnitten
  • 1 EL Butterschmalz zum scharf anbraten
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Sauce

  • 1 Bund Suppengrün
  • 2 Schalotten groß, grob geschnitten
  • 1 TL Tomatenmark
  • 1 EL Zucker
  • 400 ml Rotwein (trocken) Alternativ: Traubensaft rot
  • 400 ml Rinderbrühe oder Fond
  • 60 g Butter eiskalt, in Würfel
  • 1 Bund Schnittlauch zum Garnieren
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Möhren-Kartoffel-Stampf

  • 450 g Möhren geschält und in Stücke
  • 450 g Kartoffeln geschält und in Stücke
  • 1 Stk Zwiebel in Stücke
  • Etwas Milch
  • Etwas Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Muskatnuss

Bohnen mit Speck

  • 500 g Bohnen
  • 1 Pck Speck
  • 30 g Butter
  • 1 TL Salz gestrichen
  • 1 TL Bohnenkraut
  • 1 Prise Pfeffer
  • Etwas Sonnenblumenöl

Anleitungen

Rinderrouladen

  • Am besten schnibbelst Du erst einmal alles bzw. stellst Dir alle Zutaten bereit, so wie es die Profiköche machen. Manchmal gebe ich sogar die Gewürze für die Soße sowie das Tomatenmark in kleine Schüsselchen
  • Jetzt nimmst Du einen Fleischklopfer, eine kleine Pfanne oder einen Fleischplattierer und klopfst jede Roulade schön dünn und gleichmäßig. Ich lege dafür etwas Frischhaltefolie auf das Fleisch
  • Dann die Rouladen auf der Küchenarbeitsplatte zurecht legen. Da hast Du am meisten Platz. Je nachdem aus welchem Material Deine Arbeitsplatte ist, kannst Du sie darauf auch klopfen. Ich habe eine aus Stein, ich glaube das wäre nicht so gut
  • Jede Roulade bearbeitest Du nun wie folgt: Mit Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen. 2 TL Dijonsenf auf jeder Roulade verstreichen, eine Speckscheibe darauflegen. Eine Gewürzgurke längs geschnitten darauf verteilen sowie einen Teil der klein geschnittenen Schalotten
  • Jetzt schlägst Du die Seiten ein, damit nichts rausläuft. Klappst ein erstes Stück etwas großzügiger zu und fängst an zu rollen
  • Das offene Ende nach unten klappen und mit Küchengarn ein Päckchen schnüren
  • Auch hier gibt es unzählige Schnür-Variationen, so viele wie es wahrscheinlich Rezepte gibt. Manche nehmen auch Zahnstocher. Aber für mich ist das zu viel Fummelei und ich pikse mich immer
  • Am besten heizt Du jetzt schon mal Deinen Ofen auf160 Grad Umluft auf
  • Nun nimmst Du Dir einen Bräter oder eine Schmorpfanne zur Hand und lässt Butterschmalz darin heiß werden. Die Rouladen bei hoher Temperatur rund um kross anbraten und wieder herausnehmen

Sauce

  • Jetzt kommt für die Soßen-Basis das Gemüse, die Schalotten sowie das Tomatenmark und der Zucker in die Pfanne. Alles ungefähr 5 Minuten andünsten. Im Anschluss folgt eine kleine Geduldsaufgabe. Du gießt den Rotwein in drei Teilen hinzu und wartest pro zugefügter Menge bis sie eingekocht ist
  • Jetzt kommt die Rinderbrühe/Rinderfond hinein
  • Im Anschluss gibst Du die Rouladen wieder in die Pfanne und danach auf der mittlere Schiene für 90 Minuten in den vorgeheizten Ofen
  • HINWEIS: Die meisten Köche garen die Rouladen zugedeckt im Ofen. Meine Mama hat das nie gemacht, denn sie wollte, dass die Rouladen richtig schön dunkel werden. So mache ich es auch und nur gegen Ende setze ich noch einmal kurz der Deckel drauf. Aber entscheide selbst. Mit oder ohne Deckel
  • Am Ende der Garzeit solltest Du das Fleischprobieren, ob die Garzeit ausreichend war! Wenn das Fleisch noch zäh ist, gibst Du es für weitere 15-30 Minuten erst einmal zurück in den Ofen, gegebenenfalls mit Deckel (je nach dem wie dunkel sie sind). Wenn die Rouladen nach Deinem Geschmack sind, nimmst Du sie jetzt aus der Pfanne und hältst sie warm
  • Im Anschluss machst Du eine feine Soße. Heißt, Du passierst das Gemüse und die Soße durch ein Sieb in einen Topf. Nichtvergessen, das passierte Gemüse auch vom unteren Rand des Siebes abkratzen. Die Soße 3-5 Minuten einkochen lassen. Den Topf vom Herd nehmen. Dann die eiskalten Butterwürfel (am besten kurz ins Tiefkühlfach) unter Rühren in der Sauce schmelzen lassen. "Montieren" nennen das die Profiköche. Die kalte Butter bindet die Soße und macht sie cremig. Außerdem verleiht sie ihr einen buttrigen, feinen Geschmack und lässt sie schön seidig glänzen

Möhren-Kartoffel-Stampf

  • Geschälte und in kleinere Stücke geschnittene Möhren, Kartoffeln und Zwiebel in den Varoma geben. Unten ca. 500 ml Wassereinfüllen und eine Prise Salz dazugeben. Anschließend 30 Minuten mit Varomakochen / dünsten. Bei größeren Stücken etwas länger
  • Das Restwasser wegschütten. Anschließend Kartoffeln, Möhren und Zwiebel in den Thermomix geben und mit Salz, Pfeffer sowie Muskatnuss würzen. Milch und Butter ebenso hinzufügen. Jetzt 3-4 Sekunden auf Stufe 5 pürieren. Nicht länger
  • Probieren und evtl. nachwürzen. Dann aber nur auf niedriger Stufe umrühren

Bohnen mit Speck

  • Grüne Bohnen putzen, ca. 5 Min. in Salzwasser ankochen
  • Speck würfeln und im Butter-Öl Gemisch kross anbraten
  • Bohnen, Speck und Bohnenkraut zusammen in einen Topf geben, pfeffern und 10-20 Min. bei kleiner Hitze ziehen lassen, gelegentlich umrühren. Wem es zu kräftig (salzig) ist, einfach weniger Speck nehmen