Der 28. Kochabend

Ein Hoch auf die „Pfälzer Dreifaltigkeit“! So lässt sich dieser Abend ganz gut zusammenfassen – rundum ein Genuss. Zwar nicht so gut für’s Gewicht und die Figur – aber geschmacklich ließ sich, wieder einmal, wenig aussetzen. Hatte man das Menü gelesen, blieben wenige Fragen offen diesen Abend betreffend – evtl. nur noch, was mit „weg-knecheln“ gemeint sein könnte. Aber gut, Appetit konnte man sich an diesem Abend auf jeden Fall holen.

„Man nehme eine Flasche Wein – und schütte sie in den Koch“… So, oder so ähnlich starteten wir in dieses heimatlich verbundene Lokalkolorit. Passend zu unserer Heimat bereiteten wir eine Muskatellercreme mit buntem Obstsalat vor – und dazu braucht es natürlich: Muskateller. Und der wollte natürlich vorab gekostet werden. Um die Kühlzeit gewährleisten zu können war dies auch der erste ToDo-Punkt auf unserer langen Liste. Kompliziert war es nicht: Gelatine einweichen, Wein erhitzen, Eier-Zucker Creme unterrühren und vorab nasal genießen. Ausgedrückte Gelatine unterheben und die Masse danach in den Kühlschrank geben. Steif geschlagene Sahne unterheben, in Gläser portionieren und warten. Trauben und Mandarinen mischen, mit Vanillezucker und Mandarinensaft vermengen und ebenfalls kalt stellen. Danach hieß es wie immer: Warten. Und trinken.

Als Gruß aus der Küche hatten wir an diesem Abend „Geschmolzener Münsterkäse“ im Angebot. Einfach ein wenig Käse auf geschnittene Laugenstangenteile geben, Kerne und Pfeffer drüber – fertig. Ab in den Ofen und mit Schnittlauch verziert genießen. Irgendwie ist uns bei diesem Gang (mal wieder) ein Mit-Koch abhanden gekommen. Nach kurzem rätseln, ob zu warten ist oder nicht, konnte aufgrund der nicht abschätzbaren Ausfallzeit einstimmig beschlossen werden zu schlemmen. Es soll ja durchaus schon mal vorgekommen sein, dass jemand 3 Gänge auf einmal zu sich genommen hat… Hoffen wir, dass sich dies zukünftig ändert – schließlich ist der Männerkochabend ja auch nicht (nur) zum Spaß da!

Kastaniensuppe… Mehr muss ich zur Vorspeise nicht sagen. Der Herbstklassiker schlechthin. Meiner Meinung nach immer wieder ein Gedicht in der schönsten Jahreszeit. Die Sämigkeit ergibt sich gefühlt immer automatisch und sie wird meistens perfekt. Auch dieses Mal. Verziert mit Schmand und kross gebratenen Schinkenwürfeln kann dies auch gerne als Hauptspeise durchgehen – dann eben den ein oder anderen Teller mehr.

Kommen wir zum mächtigsten Teil des Abends – und das schreibe ich nicht ohne Grund. Die Pfälzer Dreifaltigkeit. Immer gern gesehen und oft bestellt, wenn man einmal einkehrt. Aber: Die Hälfte würde auch reichen bei einem 4-Gang-Menü. Herzlichen Dank schon mal für die gütige Versorgung für den Folgetag… Was lag drauf auf dem Teller? Kartoffel/Kastanienpüree, je 1 Bratwurst, 1 Saumagen, 1 Leberknödel und Sauerkraut. Ach ja, die Soße durfte nicht fehlen (die war aber auch lecker…). Im Vergleich zu anderen konnte ich mir nicht alles „reinwürgen“, sondern habe am folgenden Abend nochmals voller Genuss am Hauptgang gekostet. Prinzipiell immer eine gute Wahl – aber von den Mengen her müssen wir echt mal etwas kürzer treten. Das sagte dann auch ganz eindeutig die Waage am späten Abend. Und das lag (leider) nicht an irgendwelchen Fehlinterpretationen aufgrund des Alkoholpegels.

Das Dessert hätte, wie leider auch immer öfter in letzter Zeit, niemand wirklich gebraucht – die meisten haben es dann dennoch aus Höflichkeit gegessen. Sei es wie es ist! Super leckerer Abend mit netter Gesellschaft, viel Wein und viel zu viel leckerem Essen. Wenn uns das mal nicht noch zum Verhängnis wird… Der nächste Termin kurz vor Weihnachten steht auch schon fest und wir sind wie immer gespannt, was uns aufgetischt werden wird.

An diesem Abend haben wir einvernehmlich festgestellt, dass die pfälzer Weine nicht die schlechtesten sind, im internationalen Vergleich… In diesem Sinne: Weiter das Virus bekämpfen – am besten mit Glühwein. Prost!

Der 27. Kochabend

September ist Oktoberfest-Monat! Auch bei unserer Kochrunde ist das schon durchgesickert und so stand heute zünftiges, bayrisches Essen auf unserem Menü-Plan. Aber von Beginn an:

Kaum waren wir dieses Mal bei unserem „tiefstapelnden und oftmals viel gestressten“ Gastgeber angekommen, erlebten wir die erste „Überraschung“ (die aber niemanden mehr wirklich aus den Schuhen hauen konnte…). Empfangen wurden wir mit Platzdeckchen, bestückt mit einem Päckchen Süß-Sauer-Soße vom goldenen M, begleitet von zwei Gutscheinheften mit der Ansage, dass wir uns doch bitte davon etwas aussuchen sollen – nach Möglichkeit aber nicht das Teuerste ;-). Spaß beiseite – es gab dann doch noch ein richtiges Menü. Und das war wieder einmal nichts für den kleinen Hunger zwischendurch…

Ausnahmsweise begannen wir dieses Mal mit der Zubereitung der Hauptspeise und nicht des Desserts. Das lag nicht nur daran, dass wir nichts wirklich kühl stellen mussten, sondern eher an der umfangreichen Gardauer der Haxen. Diese wurden nämlich für ~2 Stunden in Bier, Wasser und Suppengemüse geköchelt. Danach gingen diese in den vorgeheizten Backofen (220°C) und wurden erneut mit Bier übergossen und der Sud alle paar Minuten über die Haxen gegossen. Nach ca. 1 Stunde im Ofen entstand auch schon eine leckere und krosse Kruste. Als Beilage gab es hervorragende Kartoffelknödel (welche von unserem Gastgeber zur Perfektion rund gerollt wurden) und selbstgemachtes bayrisches Kraut.

Eingeleitet wurde dieser kulinarische Abend allerdings durch einen bayrischen „Klassiker“ – Obatzter-Crostini. Wer kennt sie nicht? Ein paar Scheiben rustikales Brot in der Pfanne anrösten und den Obatzter anrühren, mit Schnittlauch und geschnitzten Radieschen anrichten und fertig ist der Gaumen-Schmaus.

Unsere heutige Vorspeise alleine hätte schon als vollwertiger Hauptgang durchgehen können, vor allem mit der jeweils gereichten Bierbegleitung. Es gab „Weißweerschd un Brezl“. Fehlen durfte da natürlich nicht der süße Senf und ein, mir bis dato unbekannter aber ziemlich leckerer, Radieschensalat. Danach waren unsere Mägen schon ausreichend gedehnt und hätten sich sicherlich auch nicht beschwert, wenn nur noch flüssige Nahrung zugeführt worden wäre. Aber Pustekuchen – die „kleine“ Hauptspeise wollte ja auch zumindest mal noch probiert werden.

Zum Dessert bedurfte es dann doch einer etwas ausgedehnteren Pause, denn Bayrischer Kaiserschmarrn mit Apfelmus und Creme Anglaise legt sich ja auch nicht einfach so zwischen die Haxen und Knödel. Alles in allem auf jeden Fall wieder einmal ein sehr authentischer Abend – hoffentlich nicht der letzte bei unserem heutigen Gastgeber?!? Die Antwort auf diese Frage kann man sicherlich bald hier nachlesen. Bis dahin: „Guten Hunger“!

Der 26. Kochabend

Willkommen zurück! Zum Urlaubsausgang der meisten Beteiligten war wieder einmal Kochen angesagt – aus organisatorischen Gründen wurde die Location getauscht. Was sich jedoch nicht negativ auf das Essen auswirken sollte. Dieses Mal gab es kein wirkliches Motto – man könnte es eher als einen verunglückten „Euro-Trip“ bezeichnen, wenn man denn wollte.

Für die Gäste gab es anscheinend eine gute und eine eher weniger gute Nachricht: Die Gute zuerst: Es gab für jeden ein „Gastgeschenk“ in Form eines selbstgebackenen Baguettes. Umwickelt war dies mit dem heutigen Menü – was auch zu der eher weniger guten Nachricht führte: Es könnte ein „Badezimmer-intensiver Abend“ werden. 50% der Beteiligten äußerten Bedenken wie: „Ich hoffe Du hast das Klopapier überall aufgefüllt?“ oder „Bis ich mit der Vorspeise durch bin, kannst Du Dein Bad entweder komplett renovieren oder abkärchern“ oder auch „Hast Du Dein Bad bis an die Decke gefliest?“. Kurzzeitig hatte ich ein mulmiges Gefühl, ob ich mit der Menüwahl so richtig gelegen hatte. Im Nachgang stellt sich die „Panikmache“ allerdings doch eher als „heiße Luft“ heraus und die meisten „Geschäfte“ wurden dann in den heimischen Gefilden getätigt, sodass ich mir um den Klopapiervorrat des Wochenendes keine größeren Sorgen machen musste und den Anruf bei der Rohrreinigungsfirma kann ich mir dankbarerweise auch sparen!

Aber zum eigentlich Wichtigen – dem Essen! Dieses Mal wurde die Vorgehensweise etwas optimiert und auch schon ein Teil des Menüs „vorgekocht“ (nicht um es einfach wieder aufzuwärmen, sondern unter Woche zum Probeessen) um die zeitlichen Auswirkungen besser einschätzen zu können. Dies sollte sich, meiner Meinung nach, auszahlen. Zwei Menüpunkte wurden bereits am Vortag „zubereitet“ – dies waren zum einen die „Oeufs Mimosa“ (zum größten Teil) und der Vorteig für das Baguette.

Am Kochnachmittag selbst habe ich dann die Baguettes noch geformt und gebacken, sodass die „Deko“ für die Menükarten bis zum Eintreffen der Mitköche fertiggestellt war (Ein „Dummy“ für die Deko gab es auch – ein Nudelholz diente als Baguette-Ersatz). So konnte am Kochabend, wie so oft, mit der Nachspeise begonnen werden, die kalt zusammengerührt und mit Gelatine versetzt wurde und zum Kühlen in den Kühlschrank wanderte.

In der Zwischenzeit wurden die „speziellen russischen Eier“ zubereitet. Hierzu wurde mit äußerster Vorsicht gearbeitet, damit sich die „Sauerei“ möglichst in Grenzen hielt. Die rosa-rot gefärbten Eier wurden sorgfältig aufgeschnitten, das Eigelb mit Creme fraîche und Wasabi-Creme vermengt und abgeschmeckt. Mittels Spritzbeutel kam die Masse zurück in die Eierhälften und wurde zusammen mit dem Baguette, der Tunke und etwas Meersalz zum Gruß aus der Küche angerichtet. Optisch ein sehr „interessanter“ Gang, der durchaus geschmacklich überzeugen konnte, wobei eine Gewisse Skepsis durchaus angebracht war. Vor allem die Tunke stieß auf breite Zustimmung und sorgte für den gewissen „Aha-Effekt“ bei diesem Gang, da alle geschmacklich etwas ganz anderes erwartet hatten.

Hiernach ging es an die „Darm-sanierenden“ Vorspeise, die im Vorfeld einigen Kopfzerbrechen bereitete und selbst während der Zubereitung hörte man öfters Bemerkungen wie „Oa Scheiße, müssen das so viele Zwiebeln sein? Reicht da nicht eine?“ oder „Wenn Du noch eine rein machst, dann sprenge ich Dir nachher die Schüssel“ oder auch „Sobald ich den Löffel nachher hinlege sollte der Weg zum Bad besser frei sein“… Vorsichtshalber habe ich mich nochmals nach meinem Versicherungsstand erkundigt und habe dann guten Gewissens noch eine Zwiebel extra mit verarbeitet. Die Suppe köchelte gemütlich vor sich hin und wurde dann ergänzt mit (in der Pfanne „getoastetem“) Toastbrot, welches für kurze Zeit im Backofen mit Käse überbacken und gratiniert wurde. Meiner Meinung nach ein Gedicht – und glücklicherweise reagierten die anderen Körper auch eher „verhalten“ auf den Antioxidantien-Überschuss!

Kommen wir zur Zubereitung des Hauptdarstellers des heutigen Abends – der Lasagne mit den selbstgemachten Nudelplatten. Von einem früheren Kochabend bei mir war den Mitköchen ja bereits bekannt, wie die prinzipielle Vorgehensweise beim Erstellen der Nudelplatten ist. Das sollte sich auszahlen – es wurden für mich hervorragende Nudelplatten erstellt. Nebenbei köchelte für eine ganze Weile das Bolognese-Ragout, welches hauptsächlich aus angebratenem gemischten Hackfleisch (Gott sei dank benötigte ich keinen Speck von „unserem“ Metzger [Insider]…), geschnippeltem Gemüse, Tomaten und Gewürzen bestand. Apropos Gemüse: An dieser Stelle sollte ich vermutlich die hervorragend geschnitzten Karottenstücke nochmals extra hervorheben (die eher die Form eines Pizzastückes hatten denn die eines Würfels, was eigentlich gefordert war – aber wichtig ist ja der Geschmack. Ich mach nur Spaß! Die Form war der Hammer. Unvergleichlich und auch unerreicht in seiner Perfektion. Schlicht „Phänomenal“). Zurück zum Essen. Nachdem ein gefühlter Liter Bechamelsauce gekocht war, ging es ans Schichten der Lasagne. Auch hier wurde mit äußerster Präzision gearbeitet und in jeder Schicht wurde die exakt benötigte Menge verarbeitet – hier gab es keinen Platz für Abweichungen (dies wurde auch peinlichst kontrolliert). Auf die oberste Schicht Bechamelsauce wurde noch geschnittener Mozzarella verteilt und mit geriebenem Mozzarella bestreut. Für knapp 45 Minuten wanderte die Schüssel nun in den Ofen und wurde die letzten paar Minuten noch „gegrillt“ um dem Käse noch die notwendige Farbe zu geben.

Als der „Pott“ dann endlich aus dem Ofen kam fehlten uns die Worte – das änderte sich auch nicht, nachdem wir mit vereinten Kräften die Portionen auf die vorgewärmten Teller beförderten und die ersten Bisse testeten. Ein Lob, welches ich erhalten habe war: „Beste Lasagne außerhalb eines Restaurants, welche ich je gegessen habe – der Hammer“, Vielen Dank hierfür – ich fand sie auch super lecker und werde zukünftig auch wieder öfter Nudeln jeglicher Art selber machen. Nicht nur, weil diese super lecker schmecken, eigentlich ganz einfach gehen und auch super einfach zuzubereiten sind (Spaß macht es auch noch ein bissl). Dazu gereicht wurde ein einfacher Eichblatt-Salat mit selbstgemachter „Spezial-Salatsoße“ und Radieschen-Scheiben. Aber nicht einfach nur Radieschen-Scheiben. Auch hier waren wieder die unglaublich fingerfertigen Hände unseres Mitkoches am Werk, der sich auch hier wieder selbst übertraf und ein Ergebnis lieferte, welches keine Maschine auf der Welt in annähernder Präzision und Gleichförmigkeit hinbekommen würde. An dieser Stelle möchte ich mich nochmals separat für Deine Teilnahme bedanken – Du bist jedes Mal eine Bereicherung für unsere Gruppe, in jeglicher Hinsicht. Danke, danke, danke.

Und mit diesem etwas „ironischen“ Abschluss wünsche ich einen schönen Restsommer (vielleicht wird das ja noch was), kommt wieder gut in den Job und bedenkt, der Termin für den nächsten Kochabend haben wir auch schon festgelegt. Danke für alles.

Der 25. Kochabend

Auch beim 5. eigenständigen Kochabend ließ uns, wie zu erwarten war, unser Motto-König nicht im Stich. Dieses Mal hatte er vor uns nach Spanien zu entführen. Getränke-technisch wäre es vermutlich auch besser gewesen uns zu entführen… Notiz für mich: Sherry-Weine sind auch etwas „ganz spezielles“ und wenn man Pfälzer-Standard gewohnt ist, nicht wirklich besser! Glücklicherweise gibt es ja auch Mit-Köche, die sich genau für solche Situationen berufen fühlen und prophylaktisch 1 Flasche Martini mitbringen – nur für den Fall der Fälle. Guter Mann.

Von der Vorbereitung war es dieses Mal „besonders wild/durcheinander“. Los ging es mit der Zubereitung der Vorspeise, dann folgte das Dessert, dann der Gruß aus der Küche und zum Schluss, just in time, die Hauptspeise. Aber der Reihe nach – also Menü-technisch gesehen: Für die Tapas war eine überschaubarer Zubereitungsaufwand notwendig. Selbstgemachte Cocktailsoße zubereiten, Kartoffeln braten, Datteln in Speck einwickeln und ausbraten und Oliven in Förmchen füllen. Die größte „Fummelarbeit“ war das Putzen und Entdarmen der Gernelen. Aber hier hatten wir ja die geballte Fachkompetenz am Start. Apropos in Förmchen füllen… Glücklicherweise hat unser Gastgeber zuerst das Dessert in die „großen“ Förmchen gefüllt – dann mussten die Tapas eben in die kleinen Förmchen weichen. Meiner Meinung nach kein Nachteil. Dazu aber später mehr.

Das Tolle an Tapas ist ja die Vielfalt und die Unterschiedlichkeit der kleinen Portionen. Entsprechend schlemmten wir die Grüße aus der Küche restlos leer und waren für einen „phänomenalen“ Abend gerichtet – meiner Meinung nach spiegelte sich das jedoch nicht zwingend in der Musikauswahl wieder. Zur Verteidigung des Gastgebers muss man sagen: Die ursprüngliche Auswahl mit typisch spanischen Liedern war schon angebracht – allerdings setzte sich der „Martini-geschwängerte“ Kollege schräg gegenüber immer mehr durch, was letztlich zur musikalischen Vollkatastrophe führte (und vermutlich die Playlist des Gastgebers nachhaltig negativ beeinflusst)!

Aber weiter mit dem Wesentlichen: Zuallererst wurde die Gazpacho zubereitet – eine kalt servierte spanische Suppe. In unserem Fall war die Basis Tomate. Alle Zutaten (Gemüse und Brot) werden unter Zugabe von Wasser in einen Topf gegeben und mit dem Pürierstab zerkleinert und anschließend abgeschmeckt. Bis zum Verzehr wurde die Suppe noch in den Kühlschrank gestellt. Eine durchaus erfrischende Angelegenheit – kommt vermutlich noch besser an heißen Sommertagen als Mittagessen. Garniert wurde die Gazpacho noch mit Groutons und Grünzeug – Blumen durften bei unserem „Blumenkind“ natürlich nicht fehlen. Dieses Mal wurde jedoch vom Verzehr abgeraten, da die Verträglichkeit nicht geklärt werden konnte.

Die TK-Paella forderte uns Mit-Köche gar nicht mehr. Diese wurde ausschließlich von unserem Gastgeber zubereitet. Entsprechend wenig lässt sich hierzu von mir berichten. Alles was ich sagen kann ist, dass die Paella nicht „klassisch“ auf offenem Feuer, sondern im Wok auf dem Herd zubereitet wurde. Zum Reis und Gemüse gesellten sich fröhlich diverses Meeresgetier – und auch Hühnchen. Auch wenn so manches Muschel-Interior erst noch gesucht werden musste, eine leckere Geschichte. Zu diesem Zeitpunkt war die Martini-Flasche auch definitiv halb leer. Wobei subjektiv der hier gereichte Rotwein noch das meiste Potenzial des Abends hatte – was die Getränke anbelangte.

Zu guter Letzt folge das kühl gestellte Dessert – eine Crema Catalana. Unser Gastgeber hatte ja, wie bereits angesprochen, „unglückerweise“ (oder mit voller Absicht, man kann es im Nachhinein nicht mehr genau sagen) die großen Ton-Schälchen vorab für das Dessert genutzt, woraufhin die Tapas mit den kleinen Schälchen vorlieb nehmen mussten. Ich, als leidenschaftlicher Dessert-Fan, fand diesen möglichen Fauxpas gar nicht schlimm. Ganz im Gegensatz zur vorgesehen Zubereitungsweise meines Mit-Zubereiters des Desserts. Nach meiner Anweisung, die Zitrone entweder zu schälen, oder alternativ abzureiben, machte sich mein Kumpane direkt daran und wollte die Zitrone mit einer Reibe bearbeiten. Prinzipiell eine gute Idee. Allerdings wollte er den Abrieb dem Bio-Müll-Behälter zuführen, anstatt dem Dessert. Glücklicherweise konnte ich noch im richtigen Moment einschreiten und größeres Chaos verhindern. Ich kann nicht genau sagen, ob der komplette Abrieb letztlich im Dessert gelandet ist oder nicht. Mein Mit-Zubereiter wurde jedoch nicht müde im Nachgang zu betonen, dass exakt die richtige Menge an Zitronenabrieb im Dessert verarbeitet wurde. Weder zu viel, noch zu wenig. Ich glaube, er wollte hier von seinem Missgeschick ablenken – ich kann mich aber auch täuschen.

Alles in Allem war es jedoch wieder einmal ein gelungener und leckerer Abend, der für viel Gesprächsbedarf sorgte. Beim nächsten Abend findet ein Tausch der Gastgeber statt, sodass ich wieder zum Tisch laden werde. Termin ist schon fix – ich freue mich und mache mich gleich mal auf die Suche nach leckeren Menüs. Adios y hasta pronto

Der 24. Kochabend

Gott sei Dank! Endlich war es wieder so weit. Die seit längerer Zeit anhaltend geringen Inzidenzwerte haben es wieder zugelassen, dass wir uns in gewohnter Runde wieder treffen konnten um unserem Hobby zu frönen. Trotz Handicap einer unserer Mit-Köche war alles beim Alten, was die Aufgabenverteilung anging 😉

Zum Wiedereinstieg startete unser Gastgeber direkt mit einem „Motto“ in die Runde: Griechisch sollte es sein! Mit etwas mediterranem Flair wurde zu Beginn auch gleich ein entsprechendes Pils gereicht – sehr erfrischend! Und im Vergleich zu der Flüssignahrung, welche im weiteren Verlauf des Kochabends gereicht wurde, auch die deutlich bessere Entscheidung – kein Vorwurf an den Gastgeber!

Vom Menü her gab es „wenig Überraschungen“ – es gab alles, was man von einem guten Griechen erwarten würde. Los ging es mit einer leckeren Feta-Creme zu der ein gewärmtes Fladenbrot gereicht wurde – ein herrlich leichter Einstieg in den Abend.

Also Vorspeise gab es Paprika. Gefühlt ausschließlich Paprika. Ich glaube nicht, dass ich jemals so viel Paprika auf einmal gesehen, geschält, gewürfelt und gegessen habe. Aber auch das was super lecker. Es war ein buntes Farbenspiel und zwischen den Paprikas fanden sich auch noch Oliven und Fetakäse wieder. Abgerundet wurde dieser Gang durch ein paar Scheiben frisches Baguette.

Wie gewöhnlich haben wir auch an diesem Abend vor dem Hauptgang das Dessert zubereitet um es eine adäquat lange Zeit in den Kühlschrank zu stellen. Hierzu wurde ein griechischer Joghurt angerührt mit in Honig und Zucker karamellisierten Walnüssen. Nach gut 2-3 Stunden konnte dieser leichte Nachtisch vernascht werden.

Vorher gab es jedoch noch etwas zu tun: Cevapcici zubereiten – hatte bisher noch keiner von uns gemacht. Und ich muss sagen – es hat erstaunlich gut geklappt. Ich war mir nicht sicher, was die Bindung angeht, da weder Ei noch Brötchen oder ähnliches enthalten war – aber es funktionierte. Eigentlich sind die Cevapcici ja nichts anderes als der griechische Bruder der Frikadellen. Bei uns kamen sie standesgemäß auf den Grill und wurden dort von den Flammen geküsst, bis sie durch waren. In der Zwischenzeit köchelte auf dem Herd der Djuvec Reis mit Erbsen und Ajvar. Einziger Wermutstropfen für mich persönlich war: die Abwesenheit von Tzatziki. Wäre das noch dabei gewesen, wäre es für mich der perfekte griechische Abend gewesen.

Notiz am Rande: griechischer Wein ist auch nur in der Musik wirklich gut. Diese verharzte Plörre kam bei uns nicht wirklich gut an und muss man auch wollen… Bier allerdings war ganz ok! Auch der Dessert-Wein konnte nicht überzeugen – das lag evtl. auch an der ausgeschenkten Menge 😉

Auch der nächste Termin ist bereits von uns ins Auge gefasst worden – der 24.07.2021. Dann ist unser „Motto-König“ wieder an der Reihe. Wir sind gespannt, was uns dann erwartet. Bleibt alle gesund und haltet die Werte unten 😛

6. Corona-Kochabend

Trotz sinkender Zahlen bleiben wir vorsichtig und kochen nach wie vor separiert – auch dieses Mal. Und als könnten die anderen Kochabende nicht noch getoppt werden, hatten wir an diesem Tag schon wieder mit etlichen Widrigkeiten zu kämpfen. Aufgrund von Verschleiß und evtl. ein bisschen Ungeschick, hätten wir fast auf einen Menüpunkt verzichten müssen – der „Koch“ des Desserts hatte sich eine Verletzung zugefügt. Da ich jedoch ungerne auf das Dessert verzichte, haben wir uns dazu entschlossen, diesen Gang entsprechend zu übernehmen, sodass alle am Kochabend teilnehmen konnten und trotzdem auch alle Gänge geliefert wurden. Besten Dank hier nochmal an die entsprechenden Stellen und gute Genesung!

Getreu unserem festgelegten Motto für diesen Abend – „Wir lieben Äpfel“ konnten wir uns auf ein fruchtiges Menü einstellen. Den Anfang machte ein mit Ziegenkäse gratinierter Apfel auf Salat. Und die Vorspeise? Die sah fast genau so aus 🙂 Wie immer war nichts abgesprochen (was ja immer auch für den gewissen „Kick“ sorgt) – dennoch waren die ersten beiden Gänge recht ähnlich. Aber beide waren auf ihre Art lecker. Als Vorspeise wurde ein Apfel Crostini mit Wildkräutersalat, karamellisierten Walnüssen, Äpfeln und Blaubeerdressing gereicht – dieses Mal ohne Blumen (zur Verwunderung einiger Teilnehmer ;-P).

Der Hauptgang dieses Mal bestand aus Schweinefilettopf mit Äpfeln, Kartoffel-Sellerie-Püree und Apfel-, sowie Rhabarberchutney. Also auch die Erdäpfel wurden integriert. Der Schmortopf könnte auch gut und gerne als „Schichtfleisch“ durchgehen, denn es wurde nichts anderes gemacht, als Schweinefilet und Äpfel in der Auflaufform nebeneinander zu „schichten“. So simpel wie genial war die Soße, die dazu gegeben wurde mit den Hauptbestandteilen Sahne und Ketchup – hätte nicht gedacht, dass das gut funktioniert. Aber das tat es. Und getreu der alten Weisheit: „Wenn man etwas mit Käse überbackt, kann es nicht schlecht sein“, wanderte alles in den Ofen. Das Püree wurde liebevoll mit dem Schneebesen per Hand gerührt (so, wie es sich gehört) und zusammen mit den beiden Chutneys angerichtet, die den Gang begleiten durften. Die Apfel-Deko auf dem Püree durfte dann auch nicht fehlen.

Das Dessert, welches fast nicht stattgefunden hätte (Gott bewahre), bestand dann logischerweise auch zu Teilen aus Äpfeln. Und zwar in der kongenialen Kombination mit Zimt – hmmmm, lecker. Dieses Kompott durfte sich auf eine zarte Quarkcreme legen und wurde, vornehmlich für das Auge, mit Minze dekoriert.

Ein richtig leckerer Abend, bei dem auch das Motto wieder leidenschaftlich umgesetzt wurde. Jetzt hoffen wir alle, dass der Genesungsprozess schnell voranschreitet und wir beim nächsten Mal wieder alle bei bester Gesundheit zusammenkommen können. Apropos – wann ist denn der nächste Termin? Das versuche ich doch gleich mal rauszufinden.

5. Corona-Kochabend

„Ding Ding“ – Ring frei für die zweite Runde der Corona-Kochabende. Und auch dieses Mal konnten wir einen weiteren Schwierigkeitsgrad hinzufügen (es soll ja auch nicht zu einfach werden): Aufgrund der hohen Fallzahlen griffen bei uns auch die landesweiten Ausgangssperren. Konsequenz für uns: Wir mussten zeitlich früher starten, damit wir bis 21 Uhr fertig waren mit Essen ausfahren. Das war jetzt nicht das größte Problem, aber hatte schon Auswirkung auf die gewohnte Routine.

Das vorgegebene Motto zum Start in die zweite „große“ Runde lautete: „Wir genießen den Frühling“. Ein ziemlich passendes Motto zur Jahreszeit. Also ging es direkt frühlingshaft los mit dem Gruß aus der Küche. Geliefert wurde ein Kartoffelsalat im Glas mit einem leichten Dressing, einem Frühlingskräuterschaum und, wie sollte es anders sein, grünem Spargel-Topping.

Die Vorspeise stand ganz im Zeichen des heilsamen, blutreinigenden, harntreibenden und entzündungshemmenden Bärlauch – eine Suppe sollte es sein. Garniert wurde diese mit einem Klecks Creme Fraîche und Kräutercroutons. Konnte man sich durchaus genehmigen, bei den Außentemperaturen.

Die Hauptspeise war quasi ein „Frühlingsklassiker“! Paniertes Putenschnitzel mit Pellkartoffeln, weißem Spargel und einer klassischen Sauce Hollondaise. Was will das Frühlingsherz mehr?!? Dieses Mal auch zu recht humaner Zeit 🙂

Den Abschluss bildete (eine vermeintlich verunglückte) Schokomousse – was allerdings nur auf die Konsistenz zutraf. Geschmacklich, wie alles wieder, ein voller Genuss. Vor allem die Süße und die Schärfe des Pfeffers bildeten einen runden Abschluss zu dieser Runde.

Corona-Kochabende gehen weiter

Da die Fallzahlen eher schlechter als besser werden, sind die Aussichten auf ein „normales Männerkochen“ wieder in weite Ferne gerückt. Daher starten wir nahtlos in die 2. Runde des Corona-konformen-Kochens – aber natürlich nicht, ohne wieder etwas „Neues“ auszuprobieren.

Auf Wunsch eines unserer Köche gibt es dieses Mal eine „Motto-Runde“. Diejenige Person, welche den Hauptgang zubereitet darf frei das Motto für alle wählen und die Gerichte sind entsprechend danach auszurichten. Das verspricht wieder neue Spannung zu bringen und ich bin gespannt, wie die Menüs in dieser Runde aussehen werden.

Los geht es Ende April mit unserem ersten Motto: „Wir genießen den Frühling“! Ein nicht ganz passendes Motto wenn ich aktuell aus dem Fenster schaue und die Temperaturen betrachte, aber ich bin guter Dinge, dass sich auch dies bis zu unserem Kochabend deutlich gebessert hat.

Ich freue mich auf jeden Fall wieder auf die weiteren Kochabende und hoffe, dass wir noch viele davon gemeinsam abhalten können – hoffentlich auch bald wieder in gewohnter (kleiner) Runde.

4. Corona Kochabend

Ende März und keine Besserung in Sicht… Dies war unser letzter Kochabend der „speziellen Runde“ bei jedem zu Hause. Somit hat jeder mal einen Gang zubereitet und ausgeliefert. Das alles hatte seinen ganz eigenen Charme und war für die aktuelle Situation sicherlich die beste Lösung – dennoch fiebern wir alle dem Tag entgegen, wenn alles wieder „besser“ wird.

Dieses Mal starteten wir mit „Flammbrot“ und selbstgemachtem Eiersalat mit Kaviar! Dabei handelte es sich um ein mit Lachs und Lauchzwiebel belegtem Brot, welches mit Käse überbacken wurde. Highlight dieses Ganges war: Jeder „Koch“ bekam seinen „eigenen“ Drink kredenzt, der für den Lieferanten als typisch erachtet wurde. So gab es dann entweder Glühwein, Jacky-Cola oder Martini – auch eine nette Idee.

Dann ging es nahtlos weiter mit einer weiteren „Brotzeit“ – nämlich Leberwurst- und Schinken-Ricotta-Brot mit einer pfälzer Wurstpraline aus Blutwurst und Schwartenmagen. Ein sehr „heimatlicher“ Gang der sich super in das Menü eingliederte. Als „begleitendes“ Obst fand sich hier die Birne wieder.

Für den Hauptgang ging es diesmal „hoch hinaus“ – es gab Fisch statt Fleisch. Auf den Teller kam ein Saiblingsfilet – ein Süßwasserfisch, der am weitesten in arktische Gewässer vorgedrungen ist. Zu diesem wurden Annakartoffeln und Wildkräutersalat gereicht. Der Fisch war auf den Punkt gegart und schmeckte super lecker. Der Hauptgang dieser Runde stand kurzzeitig auf der Schippe, da der Koch es für nötig hielt, sich einen Teil des Ringfingers zu filetieren. Entsprechend langsamer ging es am Herd voran. Nichtsdestotrotz konnte der Hauptgang letztlich zu halbwegs vernünftiger Zeit geliefert werden. Zusätzlich zu diesem Gang schenkte der Koch einen Blanc-de-noir aus – entsprechend waren 2 Weingläser zur Tür mitzubringen.

Abgerundet wurde diese erste Runde durch ein Dreierlei vom No-Bake-Cake. Präsentiert in unterschiedlichen geometrischen Formen wurde zum einen Mango, Erdbeer und Kiwi gereicht. Der Boden bestand jeweils aus unterschiedlichen Sorten Butterkeksen – die Füllungen wurden jeweils durch die ergänzende Frucht kombiniert. Nach einiger Kühlzeit konnten die Platten auch unfallfrei den Haushalten zukommen gelassen werden.

Die Entscheidung, wie es aktuell weitergeht, ist auch schon gefallen: Wir starten in die 2. Corona-Kochrunde und sehen uns leider erst einmal wieder nur digital zum Essen. Voraussichtlich am 01.05.2021 geht es dann weiter.

3. Corona-Kochabend

Mittlerweile sind wir ja erfahrene Corona-Köche und konnten somit auch diesen Abend erfolgreich über die Bühne bringen. Nichtsdestotrotz sehnen wir uns insgeheim wieder die „normalen Kochabende“ herbei. Aktueller Stand jetzt ist, dass wir solch einen Corona-konformen Kochabend noch einmal im März durchführen werden. Dann hat auch jeder mal einen entsprechenden Gang zubereitet. Alle Hoffnungen ruhen darauf, dass die Situation dann wieder etwas „entspannter“ ist.

An diesem Kochabend starteten wir wieder mit einem Gruß aus dem Mittelmeerraum: uns wurde ein mediterranes Gemüse mit Lachs kredenzt. Klein aber fein, wie es sich für einen anständigen Gruß gehört.

Um auch dieses Mal wieder etwas „Abwechslung“ in das bereits eingespielte Prozedere zu bringen, wurde die Vorspeise als „quasi live-cooking-Event“ in den einzelnen Haushalten durchgeführt. Hierzu wurde eine entsprechende Kiste mit den Einzelbestandteilen bestückt und mit auf die Reise genommen. Vor Ort wurde für den Lieferanten je zwei tiefe Teller bereitgestellt. Ganz Corona-konform ist dieser dann mit Mundschutz und Handschuhen zu Werke gegangen und hat die Teller vor Ort angerichtet – zur Freude aller Beteiligten. In den meisten Fällen gelang dies auch super 😉

Die Hauptspeise glänzte dann mit reichlich Soße (was ich persönlich ziemlich anständig finde)! Zur Schweinelende im Speckmantel wurde Reis, etwas Deko-Gemüse und wie bereits erwähnt reichlich „Spezial-Käse-Soße“ gereicht. Was soll ich sagen: Ein Gedicht! Für meinen Teil kann ich sagen: Danke für die großzügige Portion – diese reichte auch am Tag darauf nochmal zum warm machen 🙂

Als Abschluss wurde ein Panna Cotta mit Fruchtspiegel, Schoko-Gitter und Karamellkeks gereicht. Auch wenn mein Bauch schon voll war – ich hätte davon nochmal eins genommen. Einfach wieder alles zum Anbeißen.

Besten Dank an alle Teilnehmer und auch an die großzügige und selbstverständliche Unterstützung einiger Frauen – ihr seid super. Bleibt mir wieder die unliebsame Aufgabe alle genutzten Rezepte einzutreiben und einen neuen Termin für Ende März zu finden.