4. Corona Kochabend

Ende März und keine Besserung in Sicht… Dies war unser letzter Kochabend der „speziellen Runde“ bei jedem zu Hause. Somit hat jeder mal einen Gang zubereitet und ausgeliefert. Das alles hatte seinen ganz eigenen Charme und war für die aktuelle Situation sicherlich die beste Lösung – dennoch fiebern wir alle dem Tag entgegen, wenn alles wieder „besser“ wird.

Dieses Mal starteten wir mit „Flammbrot“ und selbstgemachtem Eiersalat mit Kaviar! Dabei handelte es sich um ein mit Lachs und Lauchzwiebel belegtem Brot, welches mit Käse überbacken wurde. Highlight dieses Ganges war: Jeder „Koch“ bekam seinen „eigenen“ Drink kredenzt, der für den Lieferanten als typisch erachtet wurde. So gab es dann entweder Glühwein, Jacky-Cola oder Martini – auch eine nette Idee.

Dann ging es nahtlos weiter mit einer weiteren „Brotzeit“ – nämlich Leberwurst- und Schinken-Ricotta-Brot mit einer pfälzer Wurstpraline aus Blutwurst und Schwartenmagen. Ein sehr „heimatlicher“ Gang der sich super in das Menü eingliederte. Als „begleitendes“ Obst fand sich hier die Birne wieder.

Für den Hauptgang ging es diesmal „hoch hinaus“ – es gab Fisch statt Fleisch. Auf den Teller kam ein Saiblingsfilet – ein Süßwasserfisch, der am weitesten in arktische Gewässer vorgedrungen ist. Zu diesem wurden Annakartoffeln und Wildkräutersalat gereicht. Der Fisch war auf den Punkt gegart und schmeckte super lecker. Der Hauptgang dieser Runde stand kurzzeitig auf der Schippe, da der Koch es für nötig hielt, sich einen Teil des Ringfingers zu filetieren. Entsprechend langsamer ging es am Herd voran. Nichtsdestotrotz konnte der Hauptgang letztlich zu halbwegs vernünftiger Zeit geliefert werden. Zusätzlich zu diesem Gang schenkte der Koch einen Blanc-de-noir aus – entsprechend waren 2 Weingläser zur Tür mitzubringen.

Abgerundet wurde diese erste Runde durch ein Dreierlei vom No-Bake-Cake. Präsentiert in unterschiedlichen geometrischen Formen wurde zum einen Mango, Erdbeer und Kiwi gereicht. Der Boden bestand jeweils aus unterschiedlichen Sorten Butterkeksen – die Füllungen wurden jeweils durch die ergänzende Frucht kombiniert. Nach einiger Kühlzeit konnten die Platten auch unfallfrei den Haushalten zukommen gelassen werden.

Die Entscheidung, wie es aktuell weitergeht, ist auch schon gefallen: Wir starten in die 2. Corona-Kochrunde und sehen uns leider erst einmal wieder nur digital zum Essen. Voraussichtlich am 01.05.2021 geht es dann weiter.