Der 6. Kochabend

Bei schönstem Wetter fanden wir uns wieder bei F ein um einen gemeinsamen Kochabend zu verbringen. Das von seiner Frau in aufwendigster Kleinarbeit und detaillierter Fingerarbeit erstellte Menü ließ, wie immer, viele leckere Gänge erahnen.

Um den Kochabend entsprechend einzuleiten und in das Wochenende zu starten gab es zu Beginn einen Secco vom Weintor, der fruchtig lecker war. Essens-technisch starteten wir, wie so oft, mit der Nachspeise, da diese erneut einiges an Kühlzeit benötigte. Hierzu wurden Leibnitz-Butterkekse auf Stufe 4 für 15 Sekunden im Thermomix zerkleinert. Dachte ich. F war mit dem Zerbröselungsgrad der Kekse jedoch nicht ganz zufrieden, weswegen er für nur wenige Sekunden die Geschwindigkeit stufenweise erhöht und wieder reduziert hatte. Das Ergebnis: Die Kekse lösten sich quasi schon in Staub auf. Kurzerhand wurden die restlichen ganzen Kekse händisch zerkleinert und als Zwischenschicht genutzt. Der Rest des Desserts bereitete deutlich weniger Schwierigkeiten – im 4-Schicht-System wurden alle Gläser befüllt und so konnte das Dessert für gut 4 Stunden in den Kühlschrank wandern.

Grüßen wollte F heute mit Schinken-Rucola-Parmesan-Röllchen. Und das tat er dann auch. Da wir gerne und ausgiebig grüßen, wurde kurzerhand die 4-fache Menge zusammengerollt – und das war auch gut so. Die Rollen waren super lecker und da durfte es auch gerne etwas mehr sein.

Da unser Gastgeber den Feldsalat bereits gewaschen und gesäubert hatte, ging es für uns an den Rest der Vorspeise. Hierbei gestaltete sich das Ausnehmen des Granatapfels, wie zu erwarten war, als sehr beschwerlich. F hatte sich jedoch im Voraus gut informiert und uns erläutert, dass es deutlich weniger Sauerei gibt, wenn man den Granatapfel „unter Wasser“ auseinander nimmt. Hierzu haben wir dann nicht den Pool, sondern eine mit Wasser gefüllte Schüssel genommen – und siehe da: das Ergebnis war nicht zu verachten. Das Geklecker hielt sich in Grenzen. Die Avocado, mittlerweile eine Standard-Zutat unserer Kochabende, war schnell fachmännisch vorbereitet und das Dressing gekonnt zusammengerührt. In der Zwischenzeit erhitzte sich der Backofen und wurde dann mit den Ziegekäse-Plättchen mit Honig-Nuss-Haube gefüttert. Gekonnt wurde alles angerichtet und serviert – dazu wurde ein Grauburgunder gereicht.

Als es schon dämmerte begannen wir mit dem Hauptgang. Für diesen wurde zuerst der Grill vorbereitet und das Gemüse gewaschen, geschnitten und gewürzt. Für den Couscous-Salat wurden alle Zutaten vorbereitet und so konnte der Couscous vor sich hin quellen. Sobald die Temperatur des Grills erreicht war, konnte alles auf den Grill wandern, das Fleisch wurde nochmals mit Marinade bepinselt und die beiden Filets jeweils mit einem Thermometer versehen – wir überlassen ja nichts dem Zufall. Unser Gastgeber nahm eigentlich alles weitere selbst in die Hand, und als er das in Alufolie gepackte Fleisch zur Tür herein trug, lief uns allen das Wasser im Mund zusammen. Das roch schon ziemlich lecker. So konnten wir kaum erwarten, was wir gleich probieren durften – und wie immer war, vor allem das Fleisch, der Hammer. Vom Gargrad wieder einmal perfekt und außen schön kross und fruchtig würzig. Der Couscous-Turm rundete zusammen mit dem Gemüse den Gang ab.

Auch am heutigen Abend stellten wir wieder fest, dass das Dessert bei den Kochabenden von F eigentlich immer am „frühesten“ auf den Tisch kommt. Gegen 23 Uhr konnten wir über unseren Käsekuchen im Glas herfallen. Meiner Meinung nach: Ein Gedicht. Ich würde, im Vergleich zu Teilen der anderen Köche, jedes Schokoladen-Dessert dafür links liegen lassen. Ein super Abend wie immer.

Der 5. Kochabend

Und los ging es am 23.08.2019 in die zweite Runde bei bestem Wetter und wie immer illustrer Gesellschaft. Zu Beginn der neuen Runde hatte M erneut zu sich eingeladen um den Mitköchen ein weiteres, ausgefallenes Menü zu präsentieren, was erneut auf gute Resonanz stieß – so viel sei schon mal verraten.

Da das heutige Menü den Gastgeber am Vorabend noch etwas in Stress versetzte, da noch ein paar Details umgeworfen wurden, musste aufgrund des Umfangs und des benötigten Zeitaufwandes schon vor dem Eintreffen der Kollegen mit dem ein oder anderen Bestandteil des Menüs begonnen werden. Allem voran wurde das Lachstatar zusammengemischt und kühl gestellt, da dies eigentlich zum Gruß aus der Küche gehören sollte. Ebenso wurde das Selleriepüree bereits gekocht und für das Espuma vorbereitet.

Da sich dieser Gang jedoch als zu umfangreich darstellte wurde kurzerhand umdisponiert und der Mangosalat auf Rauke zum Gruß umfunktioniert. Dieser war vergleichsweise einfach in Teamarbeit zubereitet und konnte somit gegen 19 Uhr sehnlichst erwartet serviert werden und stellte sich als leckerer Auftakt eines geselligen Abends dar.

Im Anschluss wurde dann das Lachstatart mit Avocadocreme zubereitet und in Servierringen angerichtet. Hierzu wurden auf die Avocadocreme etwas Lachstatar gesetzt und jeweils in die Servierringe gedrückt. Die Krönung sollte das Apfel-Sellerie-Espuma sein – auf welches leider in seiner eigentlichen Konsistenz verzichtet werden musste. Ein fehlender Dichtungsring am „Sprühgerät“ verhinderte leider das formkorrekte Austreten der Flüssigkeit. Kurzerhand wurde es auf die Türmchen formschön gelöffelt und mit Genuss verspeist.

Als Hauptgang folgte ein Sous-Vide gegartes Rinderfilet – eine Art zu kochen, die eher selten Anwendung findet in unserer Kochrunde und von uns daher ausprobiert werden musste. Es ist nicht nur eine sehr schonende Art leckeres Fleisch zuzubereiten – es erfordert auch wenig Aufmerksamkeit. Die 4 Fleischstücke wurden von M am Kochmorgen frisch besorgt und zu Hause zeitnah mit ein paar Zweigen Rosmarin und Thymian, sowie etwas Olivenöl in vakuumierte Beutel eingeschweißt und im Kühlschrank zwischengelagert bis zur Zubereitung. Hierfür wurden die 4 Beutel bei 56°C für ca. 2,5 Stunden in den Dampfgarer gegeben und im Anschluss nur noch kurz (ca. 1,5 – 2 Minuten) von beiden Seiten scharf angebraten. In der Zwischenzeit war genug Zeit um einen Nudelteig anzusetzen, für 30 Minuten bei Raumtemperatur gehen zu lassen und dann mit viel Kraft durch die Maschine zu drehen. So waren alle wirklich gut beschäftigt. Nebenbei hatte auch das angebratene Gemüse genügend Zeit zu einer richtig leckeren Soße zu verkochen. Kurz bevor das Menü serviert wurde, durften die Apfelspalten noch ein Bad im Karamell nehmen. Zufälligerweise blieb hier schon genügend Karamellmasse übrig, die auf die 4 vorgefertigten Soufflé-Förmchen verteilt werden konnte. Danach wurde endlich gespeist und das Fleisch überzeugte durch seine Zartheit und den optimalen Garpunkt.

Als Dessert kam heute etwas ausgefalleneres auf den Tisch. Da das Kaiserschmarren-Soufflé jedoch noch nie zuvor vom Koch zubereitet wurde zog sich die Zubereitung etwas in die Länge. Nachdem die Masse gerührt für eine gute halbe Stunde in den Kühlschrank wanderte, wurde der Eischnee anschließend untergehoben und die Masse auf die Förmchen verteilt. Zum Schluss wurden ein paar Mandelblättchen auf den Förmchen verteilt und diese durften nun für ca. 30 Minuten in den Backofen. In der Zwischenzeit köchelte auf dem Herd das Birnen-Brombeer-Kompott. Gegen Mitternacht war das Dessert endlich fertig, konnte aus dem Ofen geholt und auf Teller gestürzt werden. Mit dem Kompott wurde das Soufflé angerichtet und noch warm serviert. Auch hier wieder ein sehr gelungener Abschluss mit Geschmäckern, die man so nicht unbedingt kannte – ein vielversprechender Start in die zweite Kochrunde.

Fazit der ersten Kochrunde

Die erste Runde wurde gekocht – und wir alle sind uns einig: es hat sich gelohnt und war ein voller Erfolg! Vor allem die unterschiedlichen Kochansätze und Geschmäcker sorgten immer wieder für Aha-Erlebnisse der positiven Art. Wir alle fanden, dass es uns bereichert hat und wir auf jeden Fall damit in dieser Konstellation weiter machen wollen.

In diesem Sinne möchte ich mich persönlich nochmal bei allen Beteiligten bedanken für die tolle Mitgestaltung und die einfallsreichen Gerichte. Ich hoffe es hat euch mindestens genau so viel Spaß gemacht wie mir, was mich darin bestätigt, dass es eine gute Idee war diese Runde ins Leben zu rufen.

Ich hoffe auf viele weitere spannende, ausgefallene und vielleicht auch unbekannte Menüs damit sich unsere Gaumen weiter der tollen Geschmäcker erfreuen können. In diesem Sinne nochmals vielen Dank und möge die zweite Runde mindestens genau so lecker werden.

Der vierte Kochabend

Am 20.07.2019 erwartete uns das große Finale unserer ersten Kochrunde. Hierzu hatte unser tiefstapelndes Mitglied zu sich eingeladen mit anfänglichen Versprechungen, es gäbe unterschiedliche Fast-Food-Gänge verschiedener Nationalitäten und Lieferdienste. Die eigentliche Intention dahinter war die Hoffnung aus der Kochrunde ausgeschlossen zu werden, falls er sich nicht wirklich Mühe gibt.

Mit diesen Aussichten haben wir uns alle mehr oder weniger pünktlich zum Abschluss eingefunden und durften mit Freude feststellen, dass es sich nur um heiße Luft gehandelt hat und er ein dem Finalabend entsprechendes Menü vorbereitet hatte (oder hat lassen – man weiß es nicht so genau)! Der Abend stand bereits unter einem schlechten Stern, als der Gastgeber vollmundig schwärmte, wie er extra für uns in filigranster Feinarbeit am Vorabend noch die Terrassenmöbel auf das Feinste abgeschliffen hatte. Um uns dies auch bildlich zu demonstrieren, fuhr er mit der rechten Hand auf dem Tisch entlang und fing sich sogleich ein Spreisel epischen Ausmaßes ein, welches von unserem Ersthelfer in professioneller Arbeit herausoperiert wurde. Nach dem ersten Bier war der Schreck auch gleich vergessen und wir konnten uns ans Kochen und Schnippeln machen.

Da auch der heutige Koch über einen Thermomix verfügte, ging das Erstellen des Desserts, mit welchem wir begonnen, recht schnell von der Hand. Fast zu schnell, da die Beiköche am Schnippeln waren und der Sous-Chef auf einmal verkündete, dass das Dessert bereits fertig sei. Zum Kühlen wanderte es dann in den Kühlschrank, bis es verzehrt werden sollte. Den Start bildete die Tomaten-Mango-Salsa mit Garnelen, welche bei heißen Temperaturen durch einen kühlen Caipirinha vortrefflich ergänzt wurde.

Dann standen sowohl der Gruß aus der Küche wie auch die Vorspeise auf dem Plan, für die hauptsächlich akkurate Schneidearbeit vonnöten war. Dies wurde von uns jedoch bravourös gemeistert, sodass die Salsa und der der Schafskäse in der Grillpfanne recht schnell Form annahmen. Für den Küchengruß wurden parallel noch Garnelen in der Pfanne ausgebacken. Garniert mit etwas Gemüse und anständig Knoblauch war auch der Schafskäse zeitnah vollendet und konnte zum Garen auf den Grill.

Danach kam der Hammer – im wahrsten Sinne des Wortes. Unser heutiger Koch überraschte uns mit dem Hauptgang: T-Bone Steak sollte es sein. Allerdings ist das Wort „Teilen“ unserem Gastgeber anscheinend kein Begriff. Denn er hatte ernsthaft vor jeden von uns mit einem eigenen 700g-Steak zu versorgen – das nenne ich mal Gastfreundschaft! Um dem Fleisch eine angemessene Zubereitung zu ermöglichen, wurde der Grill anständig angeheizt, die Steaks darauf von beiden Seiten für ca. 2 Minuten scharf angebraten und mit einem herrlichen Grillmuster versehen. Danach wurde in eines der Steaks das Garthermometer eingefügt und auf eine Kerntemperatur von 65°C programmiert. So verbrachten die Steaks eine ganze Zeit im Grill bei indirekter Hitze. In der Zwischenzeit wurden Kartoffelspitzen vorbereitet (erst gekocht, dann geschnitzt und im Backofen gebraten) und als weitere Beilage ein Kräuterquark, sowie eine Kräuterbutter angerührt. Alles zusammen kam dann als Hauptgang auf den Teller. Wobei, auf den Teller wäre zu viel des Guten, denn darauf hatte jeweils nur das Steak Platz.

Der krönende Abschluss gehörte dem Dessert, welches gegen 22:30 Uhr gereicht wurde. Hier waren sich alle Köche einig, dass es sich um einen würdigen Abschluss der ersten Kochrunde handelte. Nach einem schnellen Radler verabschiedeten wir uns nicht jedoch ohne den Termin für die nächste Kochrunde anzuvisieren.

Der dritte Kochabend

Am 07.06.2019 war es endlich wieder soweit. Mit einer etwas größeren Pause ging es wieder ans gemeinsame Kochen. Der heutige Koch erwartete die anderen Teilnehmer an diesem Abend im Freien. Der Tisch war gedeckt für einen genüsslichen Abend – aber der liebe Gott hatte anscheinend etwas dagegen. Kurz vor Beginn des Kochabends zog ein heftiger Sturm auf mit Regen im Schlepptau. Also hieß es für uns: Umziehen ins Esszimmer.

Diese Tatsache hatte jedoch keinerlei Auswirkung auf unsere Lust zu kochen. Und so ging es mit sonnigen Gesichtern in die Küche zur Vorbereitung des Küchengrußes. Hierzu bekam jeder wieder seine Aufgabe zugeordnet und das große Schnippeln begann. Zur gleichen Zeit wurde schon das Rinderfilte kross von allen Seiten angebraten und zur niedertemperatur-Phase in den Backofen geschoben, damit dieses nach 2 Stunden aufgetischt werden konnte. Danach wurde der Thunfisch in 4 Schälchen mit Mango angerichtet und fand den Weg auf den Esstisch.

Dann wurde es bunt in der Küche. Die rote Beete wurde geschält und in dünne Scheiben gehobelt. Der Ziegenkäse wurde ebenfalls in Scheiben geschnitten und zusammen mit Feigensenf auf die roten Beete drapiert. Das Waschen des Ruccola war eine Kleinigkeit – das Karamelisieren der Walnüsse erforderte da schon etwas mehr Konzentration. Zusammen ergab das unsere Vorspeise des heutigen Tages.

Nachdem das Rinderfilet gut 2 Stunden bei niedriger Temperatur vor sich hin ziehen konnte ging es jetzt darum den Hauptgang servierfertig zu machen. Hierzu wurden die Babymöhren blanchiert und die Kartoffeln weich gekocht. Zusätzlich wurde ein Rotweinsud angesetzt, der die Soße zum Braten bilden sollte. Zu unser aller Überraschung improvisierte unser Gastgeber des heutigen Abends sein Kartoffelpüree auf seine ganz eigene Art – ich nenne hier nur das Stichwort „Butter“. Alle Mitkochenden wissen an dieser Stelle Bescheid. Da sich das Püree nicht wirklich optimal durch das Sieb streichen ließ, wurde es kurzerhand glatt pürriert und die Hauptspeise konnte serviert werden.

Den Abschluss des heutigen Abends bildete das Schoko-Törtchen mit teils noch flüssigem Kern. Hierzu gab es einen mühsam (von der Maschine) aufgeschlagenen Vanilleschaum und selbstgemachtes Eis. Hierfür wurden die Zutaten zusammen in eine Schüssel getan und ebenfalls pürriert – allerdings erst nachdem unser Chefkoch uns darauf hingewiesen hatte, dass zwingend ein Handtuch zu nutzen sei, da die Küche (und derjenige, der pürriert) sonst wie gesprenkelt aussehen würde. Als flüssige Begleitung rundete der Sherry den Abend ab und alle gingen mit gut gefülltem Magen nach Hause.

Jetzt freuen wir uns alle auf den krönenden Abschluss der erste Kochrunde bei B, der uns sicher alle positiv überraschen wird.

Der zweite Kochabend

Am 03.05.2019 stand der zweite Kochabend an für unsere Truppe. Und dieses mal hatten wir sogar einen fünften Küchenhelfer – der von vielen sowohl geliebte, als auch verteufelte Thermomix war mit von der Partie.

Der Kochaufwand hielt sich dementsprechend auch in Grenzen, da das Gerät fast alles übernahm und der Gastgeber Teile schon am Vorabend gerichtet hatte (bspw. Bärlauchbutter). Dem heutigen Sous-Chef kam diese Tatsache entgegen, sodass der Fokus hier eher auf der Flüssignahrung lag.

Los ging es, wie so oft, mit der Zubereitung des Desserts, da dieses eine entsprechende Kühlzeit benötigte. Die Zutaten waren schnell gerichtet und in den Thermomix geworfen. Ruck-Zuck wurde die perfekte Schokoladenmousse gezaubert.

Im Anschluss ging es an den Gruß aus der Küche, der dieses Mal etwas kleiner ausgefallen ist – eine Lektion des ersten Kochabends! Die Lachscreme wurde mit viel Liebe zusammengerührt – ganz ohne technische Hilfsmittel. Zusammen mit dem Baguette ergab sich herrlich frischer Start in das Abendmenü.

Für die Spargelcremesuppe wurden die Spargel geschält – gerne auch ein zweites Mal, damit die Gaumenfreunde ja nicht gestört würde von übrig gebliebenen Schalen. Direkt danach ging es an das Highlight des Abends – die Lammlachse. Unser heutiger Gastgeber ließ es sich nicht nehmen uns mit dieser Leckerei zu verwöhnen. Der „kleine Bruder“ des Thermomix kam zum Einsatz und ließ die Herzen unserer Köche höher schlagen. Der Tefal OptiGrill! Mit ihm war es möglich, dass Fleisch gleichmäßig „kontakt-zu-grillen“ und durch die sich ändernde Farbe wurde signalisiert, wann der gewünschte Gargrad erreicht war. Und wir waren alle positiv überrascht – das Ergebnis war phänomenal lecker.

Auch wenn die Zubereitung der Salatsoße zu kleineren Diskussionen führte, sprechen die Bilder für sich. Ein weiterer, sehr gut gelungener Abend, der alle sehr zufrieden stellte.

Der erste Kochabend

Am 15.03.2019 war es soweit. Voller Erwartung fanden sich gegen 17:30 Uhr alle bei M ein und wir versammelten uns auch direkt um die Kücheninsel. Bei den „Gastköchen“ bildeten sich erste Schweißperlen, als sie sahen, wie professionell M vorbereitet war. Es wartete eine vollumfängliche „Schnibbelanleitung“, sodass nichts schief gehen konnte und auch kein Gang vergessen werden sollte.

Nach einem schnellen Pfälzer Bier von BrauArt – Craft Beer aus der Pfalz ging es dann auch direkt und voll motiviert an die Messer. Als erstes, wie es sich auch gehört, wurde der Nachtisch vorbereitet, da dieser eine längere Zeit im Kühlschrank verbringen musste um in Form zu kommen/bleiben. Die Unterstützer machten sich direkt ans Limette auspressen und Obst waschen/schneiden. Die beiden Köche des Abends kochten das Panna Cotta. Danach kam alles zusammen und in den Kühlschrank – nicht nur der Nachtisch brauchte eine erste Pause. Auch bei dem ein oder anderen kam ein weitere Trinkpause genau zur rechten Zeit.

Im Anschluss wurden die weiteren Gänge in höchster Professionalität zubereitet. Der Gruß aus der Küche, welcher als nächstes an der Reihe war, erinnerte eher an eine ziemlich große Vorspeise, da sehr üppig bemessen. Daran störte sich aber niemand, da es für viele eher unbekannt, aber sehr lecker war.

Für eine weitere positive Überraschung sorgte die Vorspeise. Die Kombination aus Apfel und Sellerie sorgte zuerst für Verwirrung – geschmacklich konnte sie aber durchaus überzeugen. In nachgelagerten Gesprächen konnte schon herausgefunden werden, dass diese Suppe durchaus schon erfolgreich nachgekocht wurde.

Als Hauptspeise gab es richtiges Männeressen: Rumpsteaks. Diese wurden kurz heiß von allen Seiten angebraten und durften dann, mit Thermometer gespickt, neben der Tomatensalsa im Ofen garen. Das Ergebnis stimmte alle Beteiligten sehr zufrieden – auch die selbstgemachte Kräuterbutter konnte sich sehen lassen.

Zum Abschluss musste nur noch das Panna-Cotta aus dem Kühlschrank geholt und verzehrt/genossen werden. Alles in Allem lässt sich festhalten: Der erste Abend war durchaus gelungen und allen hat es sehr gut geschmeckt. Es machte Lust auf mehr und der nächste Termin war auch umgehend ins Auge gefasst worden. Der Abend klang dann entspannt bei einigen weiteren Bieren und Weinen aus. Weiter so!

Der Plan steht

Bei unserem ersten Treffen habe ich als Initiator des Kochabends den mitkochenden Personen erläutert, wie ich mir die Kochabende vorstellen könnte. Nach einer lebhaften Diskussion, bei reichlich Bier, konnten wir uns auf die folgenden Fakten einigen (dies auch nochmal als Zusammenfassung und Übersicht für diejenigen, die es vielleicht schon wieder vergessen haben):

  • Wir kochen in kleiner Runde (4 Personen), da in unseren Küchen nicht mehr Platz ist
  • Wir kochen an einem Freitagabend (Beginn: 15.03.2019)
  • Wir starten um 17:30 Uhr (ggf. passen wir die Zeit noch an)
  • Der Männerkochabend findet 1 Mal pro Monat statt
  • Der Ort des Geschehens wechselt für jeden Kochabend
  • Der Gastgeber stellt folgende Sachen zur Verfügung:
    • seine Küche
    • Geschirr/Besteck
    • Getränke (vorwiegend alkoholischer Natur)
    • alle benötigten Zutaten für das Menü
  • Es gibt Koch-Paare:
    • 2 Personen sind hauptverantwortlich fürs Kochen
    • die anderen beiden unterstützen (schnippeln, abspülen…)
  • Der Gastgeber oder das Kochpaar legen das Menü fest
  • Das Menü wird am Abend des Kochens verkündet
  • Lebensmittelunverträglichkeiten oder Sachen, die gar nicht gewünscht sind, werden mitgeteilt
  • Jeder bringt folgende Sachen selbst mit zum Kochabend:
    • 1 Schneid-Messer
    • 1 Schneid-Brettchen
    • 1 Kochschürze
    • Durst (davon gerne etwas mehr)

Wurde an allen vier Locations einmal gekocht, versuchen wir ein Familien-Event, vorwiegend in einem großen Garten, zu organisieren, bei dem alle Frauen und Kinder auch dabei sind. Dies kann auch gerne an einem Samstag- oder Sonntagnachmittag stattfinden. Dort kochen die Männer dann für Frauen und Kinder. Die Organisation dieser Veranstaltung ist noch separat und zu gegebenem Zeitpunkt durchzuführen.

Um uns für unser Engagement gebührend zu entlohnen, gehen die vier Köche mindestens einmal im Jahr zusammen Essen wo es leckeres Essen für Männer gibt. Auch dieses Event wird eher spontan in der gesamten Männerrunde geplant und ist nicht fix terminiert (und kann bei Bedarf auch öfter im Jahr durchgeführt werden).

Initialisierung

Unser Männerkochabend wird ins Leben gerufen!

Am Donnerstag, den 07.02.2019 haben wir vier Hobbyköche uns getroffen um bei ein paar Fläschchen Bier zu besprechen, wie unsere Kochabende ablaufen könnten. Dabei waren organisatorische Dinge zu klären wie:

  • An welchem Tag wollen wir zusammen kochen?
  • Wie häufig wollen wir das machen?
  • Gibt es Koch-Teams und Helfer?
  • In welchen Umfang wollen wir kochen?
  • Wer kauft ein?
  • Gibt es eine „Einkaufskasse“?
  • Wer legt wann das zu kochende Menü fest?
  • Kochen wir nach Abschluss einer Runde für unsere Familien im großen Stil?
  • Gibt es Lebensmittel, die nicht vertragen werden?
  • Wer mag etwas gar nicht?
  • Sind bestimmte Sachen zum Kochabend mitzubringen?

Innerhalb von gut 3 Stunden konnten auf alle Fragen zufriedenstellende Antworten gefunden werden, sodass alle gespannt nach vorne blicken, wie der erste gemeinsame Männerkochabend letztlich sein wird.